DE859497C - Verbindung von Kloetzen mit platten- oder schienenfoermigen Teilen, insbesondere der Polkerne von Wendepolen mit den Polschuhen - Google Patents

Verbindung von Kloetzen mit platten- oder schienenfoermigen Teilen, insbesondere der Polkerne von Wendepolen mit den Polschuhen

Info

Publication number
DE859497C
DE859497C DES4831D DES0004831D DE859497C DE 859497 C DE859497 C DE 859497C DE S4831 D DES4831 D DE S4831D DE S0004831 D DES0004831 D DE S0004831D DE 859497 C DE859497 C DE 859497C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pole
connection
block
bolts
blocks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES4831D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Bichler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES4831D priority Critical patent/DE859497C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE859497C publication Critical patent/DE859497C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/08Salient poles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

  • Bei Wendepolen ist eine wirklich starre Befestigung des Wendepolschuhes am Polkern eine wesentliche Forderung. Erwünscht ist ferner eine möglichst zeitsparende und billige Herstellung einer solchen Verbindung. Eine der bisher üblichen Befestigungsarten von Wendepolschuhen mit Senkkopfschrauben, bei der die Schraubenköpfe zusätzlich verschweißt «-erden, ist umständlich und teuer und entspricht trotzdem oft nicht den mechanischen und magnetischen Anforderungen nach Wunsch. Im Gewindesackloch der Befestigungsschrauben ist ein gewisser Luftraum am Ende des Schraubenbolzens nicht zu vermeiden, der unter Umständen magnetisch störend wirkt. Ferner fehlt der Befestigung die wünschenswerte Starrheit wegen des Spiels im Gewinde. Das Verschweißen der Schraubenköpfe am Polschuh kann hier nicht Abhilfe schaffen.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Verbindung von Klötzen mit platten- oder achienenfärmigen Teilen, die insbesondere bei der Befestigung der Polschuhe von Wendepolen auf dem Polkern mit Vorteil anwendbar ist und die vorstehend genannten Nachteile vermeidet. Nach der Erfindung irst die Verbindung durch starr im Klotz befestigte Bolzen (Nietbolzen., Schraubenbolzen) hergestellt, die durch Verstemmen oder Verpressen des Klotzmaterials an dem mit zurückspringendem Querschnittsprofil ausgeführten Bolzenhals im Klotz festgehalten -sind.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines Wendepols im Schnitt erläutert. i ist der Polkern, :2 der Polschuh des Wendepols. Zur Verbindung beider Teile dienen Bolzen 3" die mit glattem zylindrischem Ende in passende Bohrungen q. des Polklotzes eingesetzt sind. Kurz vor ihrer Austrittsstelle aus .dem Klotz sind die Bolzen in ihrem Durchmesser abgesetzt, so daß sie mit einem verjüngten Teil 5 aus dem Klotz herausragen. Die linke Hälfte der Figur zeigt die ursprüngliche unveränderte Bohrung .I mit eingesetztem Bolzen 3. Auf der rechten Hälfte der Figur ist die fertige Verbindung zwischen Bolzen und Klotz gezeigt, die durch Verstemmen .des Klotzmaterials 6 am verjüngten Bolzenhals hergestellt wird. Hierdurch ist ein absolut starrer und satter Sitz des Bolzens, im Klotz sichergestellt. Die Verbindung zwischen Bolzen und Polschuh ihrerseits kann in an sich üblicher Weise z. B-. durch Vernieten erfolgen, wie gleichfalls: in der rechten Hälfte der Figur gezeigt ist. Eine entsprechende konische Ausnehmun!g 7 am Polschuh dient hierbei zugleich als Form für den Nitt,kopf B.
  • Durch die Erfindung läßt sich eine durchaus starre, jedes Spiel und jeden Lufteinschluß vermeidende Verbindung zwischen Polkern und Polschuh erhalten. Ein besonderer und wesentlicher Vorzug der erfindungsgemäßen Verbindung liegt zugleich in der einfachen und billigen Herstellung.
  • Der Erfindungsgedanken ist auch auf anderen Gebieten anwendbar, wo, insbesondere ähnliche Bedingungen an die Starrheit der Verbindung gestellt werden, wie im Fall der Wendepole:. Zur Befestigung des plattenförmigen Teils an den starr mit dem Klotz verbundenen Bolzen können Niet-, Schrauben-, Splintverbindungen usw. dienen.
  • An Stelle von im Durchmesser abgesetzten Bolzen können auch Bolzen verwendet werden, deren Querschnitt auf irgendeine andere Weise an der Versitemmstelle verjüngt ist, z. B. durch Anschleifen von Planflächen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Verbindung von Klötzen, mit platten- oder schienenförmigen Teilen, insbesondere der Polkerne von Wendepolen mit den Polschuhen, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung durch starr im Klotz befestigte Bolzen (Nietbolzen, Schraubenbolzen) hergestellt ist, die durch Verstemmen oder Verpressen des Klotzmaterials an dem mit zurückspringendem Ouerschnittsprofil ausgeführten Bolzenhals im Klotz festgehalten sind.
  2. 2. Verbindung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß, die Bolzen in der Nähe ihrer Austrittsstelle aus dem Klotz im Durchmesser abgesetzt sind.
DES4831D 1944-04-06 1944-04-06 Verbindung von Kloetzen mit platten- oder schienenfoermigen Teilen, insbesondere der Polkerne von Wendepolen mit den Polschuhen Expired DE859497C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES4831D DE859497C (de) 1944-04-06 1944-04-06 Verbindung von Kloetzen mit platten- oder schienenfoermigen Teilen, insbesondere der Polkerne von Wendepolen mit den Polschuhen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES4831D DE859497C (de) 1944-04-06 1944-04-06 Verbindung von Kloetzen mit platten- oder schienenfoermigen Teilen, insbesondere der Polkerne von Wendepolen mit den Polschuhen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE859497C true DE859497C (de) 1952-12-15

Family

ID=7470989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES4831D Expired DE859497C (de) 1944-04-06 1944-04-06 Verbindung von Kloetzen mit platten- oder schienenfoermigen Teilen, insbesondere der Polkerne von Wendepolen mit den Polschuhen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE859497C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1056720B (de) * 1958-04-18 1959-05-06 Licentia Gmbh Polschuhbefestigung am Polkoerper von Laeufern elektrischer Maschinen
DE1243154B (de) * 1952-11-06 1967-06-29 Zieren Chemiebau Gmbh Dr A Verfahren zur Reinigung von Gasen
US3973151A (en) * 1973-07-25 1976-08-03 The Lucas Electrical Company Limited Stator assembly for a dynamoelectric machine and method of manufacturing same

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1243154B (de) * 1952-11-06 1967-06-29 Zieren Chemiebau Gmbh Dr A Verfahren zur Reinigung von Gasen
DE1056720B (de) * 1958-04-18 1959-05-06 Licentia Gmbh Polschuhbefestigung am Polkoerper von Laeufern elektrischer Maschinen
US3973151A (en) * 1973-07-25 1976-08-03 The Lucas Electrical Company Limited Stator assembly for a dynamoelectric machine and method of manufacturing same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE859497C (de) Verbindung von Kloetzen mit platten- oder schienenfoermigen Teilen, insbesondere der Polkerne von Wendepolen mit den Polschuhen
DE2902739C2 (de)
DE700420C (de) e Polkerne, insbesondere Wendepolkerne elektrischer Maschinen
CH633621A5 (en) Structural element set for connecting in each case two profiles which abut against one another at any angle
DE658732C (de) Leimlose Verbindung von Hoelzern oder Holz ersetzenden Stoffen mit Hilfe von Nuten und hintergefraesten Federn
DE1780772U (de) Verbindungsmittel fuer zerlegbare moebel.
DE674845C (de) Vorrichtung zum Zusammenheften miteinander beispielsweise durch Nietung zu verbindender, vorgelochter, plattenfoermiger Teile
AT150266B (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von Holzteilen, insbesondere bei Möbelstücken.
DE824077C (de) Befestigung des Blechpaketes elektrischer Maschinen
DE949308C (de) Anschlussschelle zum Herstellen von Geruesten
DE1011504B (de) Aus winkelversetzt angeordneten Teilpaketen von im wesentlichen quadratischen Staenderblechen bestehender Stator elektrischer Maschinen
DE202019102906U1 (de) Fein einstellbares Riegelgehäuse für ein Türschloss
DE1888349U (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden von im rechten Winkel zueinanderstehenden Möbelteilen u. dgl
DE942632C (de) Einrichtung zur Befestigung des Motorverdichters in der Maschinenkapsel einer Kleinkaeltemaschine
DE1920447U (de) Gehaeuseloser elektromotor.
DE698281C (de) Frontplatte eines mit Installationsgeraeten (z. B. Druckknopfschaltern oder Meldelampen) versehenen Einsatzstueckes
DE977354C (de) Aus zwei Teilen bestehender Beschlag zum loesbaren Verbinden zweier Teile, insbesondere Moebelteile
DE899263C (de) Lehren aus zusammengesetzten Teilen
AT245199B (de) Verbindung von Bauteilen, insbesondere Möbelteilen
AT153236B (de) Schraubverbindung zur lösbaren Vereinigung von Möbelteilen od. dgl.
DE722632C (de) Erregerpol fuer Gleichstromerregermaschinen mit einstellbarer Magnetisierungskennlinie
DE856612C (de) Verfahren zur Einstellung des Luftspaltes fuer den Anker elektroakustischer Magnetsysteme
AT218901B (de) Verankerung für Türbänder an Türstöcken
AT208659B (de) Einrichtung zur Sicherung von Schraubenbolzen in Sackbohrungen
DE768144C (de) Vorrichtung zum voruebergehenden Vereinigen von Formstuecken