DE857510C - Anschlussklemme fuer Sammlerbatterien - Google Patents

Anschlussklemme fuer Sammlerbatterien

Info

Publication number
DE857510C
DE857510C DEB1616A DEB0001616A DE857510C DE 857510 C DE857510 C DE 857510C DE B1616 A DEB1616 A DE B1616A DE B0001616 A DEB0001616 A DE B0001616A DE 857510 C DE857510 C DE 857510C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
connection
pole head
vain
pole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB1616A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Lanz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB1616A priority Critical patent/DE857510C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE857510C publication Critical patent/DE857510C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/28End pieces consisting of a ferrule or sleeve
    • H01R11/281End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries
    • H01R11/283Bolt, screw or threaded ferrule parallel to the battery post

Description

  • Anschlußklemme für Sammlerbatterien I)ie l:rtindung lieti-ifit eine Anschlußklernme für Sammlerbatterien, itislresondere für Kraftfahrzuge, die auf einem Polkopf aufsitzt und .die dicht durch .eine Offnung in einem leicht abnehmbaren, mit (lein Hatteriü-gehäuse verbundenen Batteriedeck1 nach außen hindurchgeführt ist.
  • Die Aufgabe, mit der sich die Erfindung befaßt, bcst.eht darin. die "liisclilußklemmen bei Sammlerhatt-eri.en der eingangs genannten Art derart auszul>ild.en, daß sie .: inerseits nicht von der Elektro-1osäure oder den Säuredämpfen angegriffen oder zerstört werden, andererseits ein beliebig oft i@ iederholt.s :\lmehmen und Wiederb:festigen eines oder mehrerer Anschlußkabel gestattet.
  • Ckinä ß <ler 1?rtindung wird dies dadurch erreicht, daß die Kleninren aus einem mechanisch festen, aber nicht säurebeständigen metallischen Werkstoff lr"stehen und mindestens an dem Abschnitt, welcher den Säuredämpfen ausgesetzt ist, durch eine säureb°st:incIige \Ietalllüilse -schützt sind, «-elche die leitende Verbindung zwischen den Polköpfen und den Klemmen herstellt.
  • Die säurebestänidi.ge Metallhülle kann beispielsweise aus Blei bestehen, welches nicht von der Säure angegriffen wird, aber zum beliebig wiederholten Abnehmen und Befestigen von Ans.chlußkabeln keine ausreichende Festigkeit besitzt, «-ährend die eigentliche Anschlußklemme beispi:lsweise aus Messing oder Stahl bestehen und als Schraube ausgebildet sein kann, an der ein oder mehrere Kab:l festgeschraubt und beliebig oft abgenommen und wieder befestigt werden können, ohne daß die Sicherheit der Befestigung nachläßt.
  • Vl'eitere Merkmale der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung und den Ansprüchen enthalten.
  • Die Zeichnung veranschaulicht drei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegelistandes. Es -neigt Fig. i eine Seitenansicht einer Saininlürbatterie mit ein",m Längsschnitt durch eitre der Anschlußklem.@r°u. Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispi-l im Schnitt und Fig. 3 el>nfalls im Schnitt ein drittes Ausführungsbeispiel.
  • Das Batteriegehäuse i enthält di,e nicht näher dargestellten Zellen der Batterie, die oben durch eine fest angeordnte Absehlußwand verschlossen sind, durch welche die Polköpfe 2 liindurchragen. Auf dem Batteriegehäuse sitzt -ein Deckel 3 auf, der in an sich bekannter Weise befestigt ist.
  • Hei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 besteht der an den Polkopf anzuschließende Teil aus einer Stahlschraul>:i4, die in einer 13l.; ibuclise sitzt, deren oberer Teil 5 den Schaft der Schraube umschließt, crid ilir unteres, dickeres Ende 6 als Haube w ' lir, zum @'\ufst-:cken auf den Polkopf 2 ausg1,-1>ild°_t ist. I'1>er den oberen Teil 5 der Bleibuchse ist ein Gummiring 7 geschoheti, der sich einerseits dicht auf die Übergangsschulter zum dickeren Buchsenteil 6 und andererseits mit seinem Rand gegen denjenigen der Durchtrittsöffnung 8 des Deckels 3 legt, wenn dies,°r auf dem Batteri-egeltäuse i festgespannt ist. Auf da.s obere, mit Ge,#vinde v-erseltelie Ende der Schraube .4 sind Unterlagsscheiben 9 aufgesetzt und eine -Mutter io aufgeschraubt, welche zum Befest igen von eitlem oder mehrerenKat>elschuhen,dient.
  • Bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 2 und 3 sind die mit d,-,r Fig. i übereinstimmenden Teile mit gleichen B.:zugsz@°_iehen versehen.
  • -Nach der Fig.2 sitzt der obere Teil 5 der Bleibuchse in einer Gummibuchse i t, die ihrerseits gegen Verschieben gesichert in die l)urchtrittsöffnung des Deckels 3 eingesetzt ist.
  • Gemäß Fig. 3 ist der Kopf der Schraub; d allseitig von einer Bleifassung 12 eingehüllt, die mit einer Stirnfläche: 13 auf einer entsprechenden Stirnfläche des Polkopfes 2 aufliegt und Birnen den Polkopf mit Abstand umgreifenden Führungsrand 1.+ hat. Auf d-°n Schaft der Schraube ,4 ist eine Gumniibuchs@e 15 aufgescliol;tn, die sich eili@erseits auf der Bleifassung 12 und alidererseits gegen die untere Seite des Deckels 3 abstützt und dabei die Durchtrittsöffnung im D.--ck,el 3 für die Schraube ,4 dicht abschließt. Die Schraube . ist noch mit eincni seitlich vorstehenden Stift 16 versehen, der in eine Nut 17 des Deckels einfaßt und die Schraube beim Festschrauben oder Lösen der Mutter to gegen Verdrehen sichert.
  • Die Gummikörper 7, 11 und 15 hahl'n die Aufgabe, zwischen Deckel und Ansohlußkletninen einerseits und den Polköpfen andererseits eine elastische Altstützung zu bewirken. An Stelle der erwähnt"tiGummikörper könnte man auch zNN-iscli°_ti dem Rand des Deckels und dein Batteriegehäuse eine elastische Zwischenlage aus Gummi od. dgl. anordnen, -,i-lche eine ähnliche Wirkung, haben -,würde.
  • Dort wo die Ansclilußklemm"en im abnehmbaren Deckel 3 sitzen, sind am Deckel und am Batteriegehäuse -Mittel vorgesehen, die bewirken, daß der Deckel und das Batterieg,hüuse nur in ein_r stitnnif,n Lage zusammetigcs;tzt werden können. Beispielsweise könnte d.erRanddesBatteriege'häuses oder einer der Polköpfe finit e iiictii Vorsprung und der Deckel an entsl@rechen<ler Stelle finit einer den betreffenden Vorsprung umfassenden Ausn:limun;@ vers; hen sein.

Claims (7)

  1. PATr.N-rANsrl;i C1iL: t. Anschlu ßklemtne fier Satnnilerbatterien, insbesondere für @raftfahrz:uge, die auf eit.._in Polkopf aufsitzt und <lie "licht durch eine Offnung in ein-nt leicht al>nelitnl:ar mit dein Batt,_°-rieg@häus° verbund:rn.n l:atteriedeckel nach außen liindurcligefiilii-t ist, dadurch gek°nnzeichnet, daß die hlemnre aus eilt_tn in:@rhanisch festen, aber nicht säurel>estänaig°n nietallischeti ZVerkstoff l;esteilt und minckst@us an dem Abschnitt, «@elch.r den Säuredämpfen ausgesetzt ist, durch eitle sätirel>estärndi;e 111_tallhülle geschützt ist, -,welche die leitende Verbindung zwischen den Polk öpfen und den Kl.etnm@en vermittelt.
  2. 2. Anschlußkleninte nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, dal3 jede von ihnen durch eine durch den 1>eclzci (3) (licht hindurchragende Bleibuchs: geführt ist, d1: an ihrem dem Polkopf (2) zug,e,l@elii-ten I?nde als Haube (6) zumAufsteck@en auf d:n Polkopf ausgebildet ist.
  3. 3. Ati,sclilußkleninie nach :Anspruch i, dadurch g.ekennzcicliirt. (1a1.9 die B1eiumhiillung des unter ,(lern Deckel liegend,°n Teils der Kknirn@n mit eitler Stirilfjäche gegen die obere Stirnfläche des Polkopfes drückt. d..
  4. Anschlußklemme nach einem der Ansprüche t bis 3, dadurch geketiiizeicliiiet, claß zwischen dein Batteriedeckel und Bett ausclilußklemin°_n inerseits und/oder dein I@ed;:l und Batt@ri:-g;ii,-iuse andererseits f@d@rud nachgiel»g: Zwisch:nlagen angeordnet sind.
  5. 5. Ansrhlußkleniin@ nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Deck.l und etitsprech,nde Teile des (@eltäus:s derart in#inander-U rc ifcii, ( -laß sie nur in einer bestimmten Lage zusammengts:tzt ,v:rden lc«nnen.
  6. 6. Ansclilußla.emmen nach einem der Ansprüche i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bletibuchse dicht durch eitle Gunimibuchs,° in der Durchtrittsöfttiung des liatteried@eckels hindurchrast.
  7. 7. Anschlußkl: inme nach Anspruch i, dadurch g@kennztichuet, daß des- durch die säul--efeste -I.etalll>ttclise gescliiitzte Inn:nabschnitt der Anschlußklemnw sich gegen eine auf der Deckelinnenseite anli:g:nci@ Guinniil>uclis-e abstützt, durch die der un'-.eschützte :-schnitt der Klemme hindurchrast. Anschlußklenime nach Anspruch 7 oder einem der vorhergelien,len Ansprüche, dadurch gekennzeiclirnet, (121ß cliLl hlenim,e in d:°in Deckel (3) `-ixen @-crdr@lien gesicll-i-t ist.
DEB1616A 1950-01-18 1950-01-18 Anschlussklemme fuer Sammlerbatterien Expired DE857510C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB1616A DE857510C (de) 1950-01-18 1950-01-18 Anschlussklemme fuer Sammlerbatterien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB1616A DE857510C (de) 1950-01-18 1950-01-18 Anschlussklemme fuer Sammlerbatterien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE857510C true DE857510C (de) 1952-12-01

Family

ID=6952369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB1616A Expired DE857510C (de) 1950-01-18 1950-01-18 Anschlussklemme fuer Sammlerbatterien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE857510C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1032349B (de) * 1955-12-13 1958-06-19 Appbau G M B H Kabelanschluss an Akkumulatoren-Batterien
DK151426B (da) * 1977-02-11 1987-11-30 Nordiska Ackumulator Fabriker Polboltgennemfoering
DK155261B (da) * 1979-10-04 1989-03-13 Tudor Ab Polgennemfoering til en blyakkumulator

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1032349B (de) * 1955-12-13 1958-06-19 Appbau G M B H Kabelanschluss an Akkumulatoren-Batterien
DK151426B (da) * 1977-02-11 1987-11-30 Nordiska Ackumulator Fabriker Polboltgennemfoering
DK155261B (da) * 1979-10-04 1989-03-13 Tudor Ab Polgennemfoering til en blyakkumulator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7622470U1 (de) Kabelverschraubung mit Dichtung, Zugentlastung und Verdrehungssicherung
DE7807069U1 (de) Batterieanschlußklemme
DE857510C (de) Anschlussklemme fuer Sammlerbatterien
DE2516193C2 (de) Drehzahl-Frequenz-Wandler
DE1440790A1 (de) Elektrische Verbinderklemme
DE1808026C3 (de) Berührungsschutz tür stromführende Anschlüsse von ElektroschweiBbrennern, insbesondere Schutzgasschweißbrennern
AT239700B (de) Drehbarer Einhand-Tubenverschluß mit seitlicher Tubenöffnung
DE1665057B1 (de) Steck insbesondere kupplungseinrichtung
DE377606C (de) Schutzvorrichtung an Schalttafeln gegen eine unbefugte Entnahme von elektrischem Strom
DE398034C (de) Hahn mit Verschlusskappe fuer den Auslauf
DE602849C (de) Mit einem Gummimantel umgebene isolierte elektrische Leitung fuer wasser- und luftdichte Einfuehrung
DE1808026B2 (de) Berührungsschutz für stromführende Anschlüsse von ElektroschweiBbrennern, insbesondere Schutzgasschweißbrennern
AT131036B (de) Elektrische Leitungsschnur.
DE1786064U (de) Mehrteilige elektrische vorrichtung fuer tonmoebel, kuehlschraenke u. dgl.
DE577351C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Deckel, Schaltersockel u. dgl. in Dosen
DE1918758U (de) Kabeltrommel.
DE738409C (de) Sicherheitsvorrichtung zur Vermeidung von Ungluecksfaellen bei Hochspannungsanlagen
DE1805073C (de) Sicherungselement
DE1978677U (de) Kupplungsstecker.
DE848965C (de) Verschlussvorrichtung zum Einschrauben in OElfuellrohre am Achslagerunterkasten von Schienenfahrzeugen, insbesondere von Lokomotiven
DE1919174U (de) Stopfbuchsverschraubung aus isolierstoff.
DE1741679U (de) Steckvorrichtung mit gehaeuse aus elastischem werkstoff.
DE1880778U (de) Kraftsteckdose.
DE1882578U (de) Elektrische steckkontaktverbindung.
DE1273660B (de) Gekapselte elektrische Stromverteilungsanlage