DE1808026B2 - Berührungsschutz für stromführende Anschlüsse von ElektroschweiBbrennern, insbesondere Schutzgasschweißbrennern - Google Patents

Berührungsschutz für stromführende Anschlüsse von ElektroschweiBbrennern, insbesondere Schutzgasschweißbrennern

Info

Publication number
DE1808026B2
DE1808026B2 DE19681808026 DE1808026A DE1808026B2 DE 1808026 B2 DE1808026 B2 DE 1808026B2 DE 19681808026 DE19681808026 DE 19681808026 DE 1808026 A DE1808026 A DE 1808026A DE 1808026 B2 DE1808026 B2 DE 1808026B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding torches
insulating part
connections
connecting elements
contact protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681808026
Other languages
English (en)
Other versions
DE1808026C3 (de
DE1808026A1 (de
Inventor
Guenter 6000 Frankfurt Back
Horst Dipl.-Ing. 5249 Koettingen Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messer Griesheim GmbH
Original Assignee
Messer Griesheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Griesheim GmbH filed Critical Messer Griesheim GmbH
Priority to DE19681808026 priority Critical patent/DE1808026C3/de
Priority claimed from DE19681808026 external-priority patent/DE1808026C3/de
Publication of DE1808026A1 publication Critical patent/DE1808026A1/de
Publication of DE1808026B2 publication Critical patent/DE1808026B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1808026C3 publication Critical patent/DE1808026C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/70Insulation of connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B9/00Power cables
    • H01B9/001Power supply cables for the electrodes of electric-welding apparatus or electric-arc furnaces

Landscapes

  • Cable Accessories (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Berührungsschutz für stromführende Anschlüsse von Elektro- »chweißbrennern, insbesondere Schutzgasschweißbrennern, wobei die Anschlüsse Verbindungselemente für Hie Zuführung von elektrischem Strom, einem Kühlmittel sowie gegebenenfalls einem Schutzgas zum Brenner tnthalten und die Verbindungselemente in einem isolie· renden Teil befestigt sowie von einem am isolierenden Teil angeordneten Hülsenteil umgeben sind.
Mit diesem Oberbegriff wird auf einen Stand der Technik bei Schutzgasschweißbrennern Bezug genommen, wie er beispielsweise aus der US-PS 26 85 632 bekannt geworden ist. Bei diesem bekannten Brenner sind «lie einen Enden der Strom-, Kühlmittel- und Schutz-{aszuführungen in einem aus Isolierwerkstoff besteenden Brennkörper befestigt sowie von einem eben-IaIIs aus Isolierwerkstoff gefertigten auf den Brennerkörper aufschraubbaren, rohrförmigen Brennerhandfriff umgeben. Die anderen Enden der Zuführungen Sind mittels mehrerer Überwurfverbindungen — nachfolgend als Mehrschraubverbindung bezeichnet — an der Außenwand einei Stromquelle befestigbar.
Darüber hinaus wird in der DT-AS i 129 639 ein Schutzgas-Schweißgerät vorgeschlagen, bei dem zur Befestigung der Strom-, Kühlmittel- und Schutzgaszuführungen an der Stromquelle eine einzige Steckverbindung vorgesehen ist. Diese einzige Steckverbindung ist zwar in einfachster Art und Weise gegen Berührung elektrisch zu isolieren; es wird jedoch bei einem kleinen Fehler in einer der Zuführungen die gesamte Steckver
bindung unbrauchbar und muß ausgewechsel« werden.
Bei einer Mehrschraubverbindung ist dies nicht der Fall; dafür ist aber bei dieser Verbindung die elektrische Isolierung gegen Berührung sehr schwierig. Auch dort hat man sich bemüht, die Überwurfmuttern elektrisch zu isolieren. Das führt jedoch zu unpraktischen Lösungen, weil einmal die elektrische Isolation bei den einzelnen Verbindungsteilen sehr stark gemacht werden muß. Zum anderen muß man die Verbindungen mit der Hand anziehen, so daß das aufgebrachte Drehmoment sehr klein ist. Für den Fall, daß die Muttern mit Hilfe von Werkzeug angezogen werden, besteht hier die Gefahr, daß die Isolierhaut, womit die Muttern beschichtet sind, beschädigt und damit unwirksam wird, so daß ein Berührungsschutz nicht mehr gegeben ist. In Anbetracht dieser Schwierigkeiten sind in der Praxis bisher
A. die Anschlüsse innerhalb der Stromquelle angeordnet und durch öffnen einer Wand zugängig.
B. die Anschlüsse durch einen Isolierstrumpf, der nachträglich überzogen wird, geschützt.
Die Lösung A ist natürlich wirksam, aber unpraktisch, was ohne weitere Erklärungen einleuchtet. Die Lösung B bedingt, daß der kolierstrumpf vor der Montage über die Zuführungen gezogen werden muß. Vergißt der Monteur das, so lehrt die Erfahrung, daß der neben der Stromquelle achtlos liegengelassene Strumpf bei nächster Gelegenheit abhanden kommt.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die an der Stromquelle vorgesehenen Anschlüsse einerseits ausreichend gegen Berührung elektrisch isoliert sind und andererseits in einfachster Art und Weise mit Werkzeugen angezogen bzw. gelöst werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das isolierende Teil an der Außenwand einer Stromquelle angebracht ist und das Hülsenteil gegenüber dem isolierenden Teil drehbar ausgebildet ist und bezogen auf seine Längserstreckung auf der Höhe der Verbindungselemente eine öffnung aufweist, die das Hindurchführen eines zum Lösen oder Befestigen der Verbindungselemente dienenden Werkzeuges erlaubt.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung können die Anschlüsse jetzt außen am Stromquellengehäuse angeordnet werden und es ist trotzdem eine gute elektrische Isolierung und damit ein ausreichender Berührungsschutz gewährleistet. Ein Überziehen der Anschlüsse mit einem Isolierstrumpf ist nicht erforderlich, weil die Anschlüsse durch das Hülsenteil gegen zufällige Berührung geschützt sind. Durch die drehbare Anordnung des Hülsenteils sowie der auf der Höhe der Anschlüsse vorgesehenen öffnung, welche aus Fertigungsgründen vorzugsweise ein quer zur Längserstrekkung verlaufender Schlitz ist, wird eine leichte Zugänglichkeit und damit ein einfaches Befestigen bzw. Lösen der Mehrschraubenverbindung erreicht.
Für die Befestigung des Hülsenteils am isolierenden Teil kann es zweckmäßig sein, wenn das isolierende Teil an seinem Rand eine Ringfeder aufweist, welche in eine entsprechende Ringnut im Hülsenteil eingreift. Um Beschädigungen zu vermeiden, kann das isolierende Teil und/oder das Hülsenteil aus einem elastischen Werkstoff, vorzugsweise Kunststoff, bestehen.
Die Erfindung wird nun an Hand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung sowie der nachstehenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Berührungsschutz für stromführende
Anschlüsse im Querschnitt und
F i g. 2 einen Schnitt längs der Linien H-Il in F i g. 1.
In F i g. 1 ist die Außenwand einer Stromquelle für das elektrische Lichtbogenschweißen strichpunktiert angedeutet und mit 10 bezeichnet. Den Anschluß für den Schweißstrom sowie den Kühlwasserzufluß zum nicht dargestellten Schweißbrenner ist mit f 1 bezif'srt. Der Kühlwasserrückfluß erfolgt durch einen Anschluß 12. Zur Schufzgaszufuhr dient ein mit 13 bezeichneter Anschluß. Die zum nicht dargestellten Brenner führenden Leitungen sind teilweise in F i g. 1 abgebildet und dort mit Ziffern 14 und 15 versehen.
Wie insbesondere aus F i g. 1 ersichtlich, sind die Anschlüsse 11, 12, 13 in ein isolierendes Teil 16 eingeschraubt, wobei der stromführende Anschluß 11 noch durch eine Kontermutter 17 fest mit dem isolierenden Teil 16 verspannt ist. Das isolierende Teil 16 ist in eine Ausnehmung in der Außenwand 10 eingesetzt und isoliert diese gegenüber den Anschlüssen 11, 12, 13 elektrisch ab. Das isolierende Teil 16 weist einen umgebördelten Rand 18 auf, der mit einer Ringfeder 19 versehen ist. Die Ringfeder 19 greift in eine entsprechende Ringnut 20 eines mit 21 bezeichneten Hülsenieiles ein, welches somit am Teil 16 drehbar befestigt ist. Das Hülsenteil 21 dient als Berührungsschutz gegenüber den Anschlüssen 11, 12, 13 und überragt zu diesem Zweck die Anschlüsse in ihren Längsabmessungen beträchtlich. Das Hülsenteil 21 weist einen Querschlitz 22 auf, welcher auf Höhe der Anschlüsse 11, 12, 13 liegt. Dadurch können diese einfach von außen mit einem Schraubenschlüssel festgezogen bzw. gelöst werden,
ίο ohne daß das Hülsenteil abgenommen werden muß.
Das Hülsenteil 21 besteht zweckmäßig aus einem Duroplast wie beispielsweise Polyvinylchlorid, Polypropylen, Polyaethylen usw. Diese Kunststoffe erlauben es, das Hülsenteil 21 auf den Rand 18 des isolierenden Teiles 16 aufzustecken, bis die Ringfeder 19 in die Ringnut 20 einrastet, so daß sich das Hülsenteil 21 nun im Teil 16 um die strichpunktierte Mittelachse 23 drehen kann. Beim Anziehen der verschiedenen Anschlüsse 11 bis 13 kann dann das Hülsenteil 21 jeweils in eine solche Lage gedreht werden, daß die entsprechende Verschraubung durch den Schlitz 22 erreicht ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Berührungsschutz für stromführende Anschlüsse von Elektroschweißbrennem, insbesondere Schutzgasschweißbrennern, wobei die Anschlüsse Verbindungselemente für die Zuführung von elektrischem Strom, einem Kühlmittel sowie gegebenenfalls einem Schutzgas zum Brenner enthalten und die Verbindungselemente in einem isolierenden Teil befestigt sowie von einem am isolierenden Teil angeordneten Hülsenteil umgeben sind, dadurch gekennzeichnet, daß das isolierende Teil (16) an der Außenwand (10) einer Stromquelle angebracht ist und das Hülsenteil (21) gegenüber dem isolierenden Teil (16) drehbar ausgebildet ist und bezogen auf seine Längserstreckung auf Höhe der Verbindungselemente (If, 12, 13) eine öffnung (22) aufweist, die das Hindurchführen eines zum Lösen oder Befestigen der Verbindungselemente (11, 12, 13) dienenden Werkzeuges erlaubt.
2. Berührungsschutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung (22) ein quer zur Längserstreckung verlaufender Schlitz ist.
3. Berührungsschutz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das isolierende Teil (16) an seinem Rand (18) eine Ringfeder (19) aufweist, welche in eine entsprechende Ringnut (20) im Hülsenteil (21) eingreift.
4. Berührungsschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, aaß das isolierende Teil (16) und/oder das Hülsenteil (21) aus einem elastischen Werkstoff, vorzugsweise Kunststoff, besteht.
35
DE19681808026 1968-11-09 Berührungsschutz tür stromführende Anschlüsse von ElektroschweiBbrennern, insbesondere Schutzgasschweißbrennern Expired DE1808026C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681808026 DE1808026C3 (de) 1968-11-09 Berührungsschutz tür stromführende Anschlüsse von ElektroschweiBbrennern, insbesondere Schutzgasschweißbrennern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681808026 DE1808026C3 (de) 1968-11-09 Berührungsschutz tür stromführende Anschlüsse von ElektroschweiBbrennern, insbesondere Schutzgasschweißbrennern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1808026A1 DE1808026A1 (de) 1970-05-27
DE1808026B2 true DE1808026B2 (de) 1975-08-14
DE1808026C3 DE1808026C3 (de) 1976-03-18

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4314100A1 (de) * 1993-04-29 1994-11-03 Binzel Alexander Gmbh Co Kg Leitungssystem zur Versorgung flüssigkeitsgekühlter Lichtbogenschweiß- oder -schneidbrenner

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4314100A1 (de) * 1993-04-29 1994-11-03 Binzel Alexander Gmbh Co Kg Leitungssystem zur Versorgung flüssigkeitsgekühlter Lichtbogenschweiß- oder -schneidbrenner
DE4314100C2 (de) * 1993-04-29 1998-02-19 Binzel Alexander Gmbh Co Kg Schlauchpaket mit Versorgungsleitungen für flüssigkeitsgekühlte Lichtbogenschweiß- oder -schneidbrenner

Also Published As

Publication number Publication date
DE1808026A1 (de) 1970-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2740371A1 (de) Gehaeuseaufbau fuer eine elektrische hochspannungssicherung
DE7807069U1 (de) Batterieanschlußklemme
DE19952385B4 (de) Elektrischer Verbinder
EP0062760A1 (de) Verbindungsvorrichtung für ein Koaxialkabel
DE1808026C3 (de) Berührungsschutz tür stromführende Anschlüsse von ElektroschweiBbrennern, insbesondere Schutzgasschweißbrennern
DE1808026B2 (de) Berührungsschutz für stromführende Anschlüsse von ElektroschweiBbrennern, insbesondere Schutzgasschweißbrennern
DE3500767C2 (de)
DE6806176U (de) Beruehrungsschutz fuer stromfuehrende anschluesse von elektroschweissbrennern, insbesondere schutzgasschweissbrennern
DE857510C (de) Anschlussklemme fuer Sammlerbatterien
DE102007019084B3 (de) Universelle Anschluss- und Verbindungseinrichtung zum Blitzschutz-Potentialausgleich für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen
DE202004005259U1 (de) Verbindungseinrichtung zum Verbinden eines Wellrohres und eines Abschirmschlauches mit einer Befestigungsarmatur
DE556113C (de) Schutzring fuer den Transport insbesondere von Roehren mit eingeschnittenen Gewinden
DE4339561C2 (de) Vorrichtung zum Erden und/oder Kurzschließen von Sicherungsunterteilen o. dgl. Kontakten in Niederspannungskabelverteilungen
DE102013109424A1 (de) Vorrichtung zur Durchmontage und Durchführung von Langformteilen
DE709777C (de) Gas- und wasserdichte Steckerkupplung fuer mehradrige, mit Erdleitung versehene biegsame Leitungen
DE2131768C3 (de) Kabeleinführung aus Kunststoff
DE523455C (de) Stromanschlussgehaeuse fuer elektrische Heizkoerper
DE2558070C3 (de) Steckverbinder
DE1465875C (de) Adaptor zum Anschließen eines Ver brauchers an eine Stromverteilerschiene
CH348736A (de) Erdungsmaterial
DE653490C (de) Zweiteiliger Tauchsiedergriff aus isolierendem Werkstoff
DE7111362U (de) Erdungsklemme für elektrische An lagen und Gerate
DE1077744B (de) Abgeschirmte, runde Steckvorrichtung
DE8018875U1 (de) Heißwasserbereiter mit einer Befestigungseinrichtung für ein elektrisches Anschlußkabel
DE2131768B2 (de) Kabeleinfuehrung aus kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee