DE857226C - Stosssichere Kontaktanordnung fuer Schalter - Google Patents

Stosssichere Kontaktanordnung fuer Schalter

Info

Publication number
DE857226C
DE857226C DEA13875A DEA0013875A DE857226C DE 857226 C DE857226 C DE 857226C DE A13875 A DEA13875 A DE A13875A DE A0013875 A DEA0013875 A DE A0013875A DE 857226 C DE857226 C DE 857226C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contacts
switches
shock
switch
contact arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA13875A
Other languages
English (en)
Inventor
Johan Eric Carlsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
ASEA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA AB filed Critical ASEA AB
Application granted granted Critical
Publication of DE857226C publication Critical patent/DE857226C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/50Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/30Mechanical arrangements for preventing or damping vibration or shock, e.g. by balancing of armature

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

In dem Falle, daß Schalter Stoßen oder Erschütterungen ausgesetzt sind, ist es wichtig, daß sie nicht unabsichtlich dadurch ausgelöst werden. Die bisher verwendeten Schalter mit den üblichen Kontaktanordnungen haben diese Bedingung nicht erfüllt.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kontaktanordnung, in welcher Stoßkräfte in einer beliebigen Richtung keine Stromunterbrechung in dem Schalter hervorrufen können.. Die Kontaktanordnung nach der Erfindung ist hauptsächlich dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Pol des Schalters zwei parallel geschaltete Stromübergangsstellen vorhanden sind, welche so angeordnet sind, daß, wenn auf den Schalter eine äußere Kraft wirkt, die eine Komponente in der öffnungs- und Schließungsrichtung der Kontakte hat, diese Kraftkomponente auf die eine Kontaktstelle schließend und auf die andere öffnend wirkt.
Die Zeichnung zeigt eine Ausführungsform eines Schalterpoles nach der Erfindung, wobei Fig. ι den Pol von der Seite gesehen zeigt, während Fig. 2 eine Vorderansicht ist. Mit ι und 2 werden die festen Kontakte und mit 3 und 4 die beweglichen Kontakte bezeichnet, welche an der Welle 5 befestigt sind. Wenn der Strom durch den Schalterpol unterbrochen· werden soll, wird die Welle 5 in der Richtung des Pfeils A gedreht. Wenn der Schalter geschlossen ist, geht der Strom von dem Leiter 8 teils direkt über die Kontakte 2 und 4 zum Leiter 9 und teils über den Leiter 6, die Kontakte 1 und 3 und den Leiter 7 zum Leiter 9.
Wirkt nun eine Kraft auf den beweglichen Teil des Schalterpoles, in der von den Pfeilen1 ß angegebenen Richtung, so werden die Kontakte 1 und 3 zusammengepreßt, während die Kontakte 2 und 4 eine Tendenz zur Trennung haben. Auch wenn die Kontakte sich dann trennen würden, wird der Stromkreis doch nicht unterbrochen, denm der Strom geht über die Kontakte 1 und 3. In derselben Weise werden die Kontakte 2 und 4 zusammengepreßt, wenn eine äußere Kraft in der Richtung der Pfeile C wirkt. Die Kontakte 1 und 3 werden dann eine Neigung zur Trennung haben.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Stoßsichere Kontaktanordnung für Schalter, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schalterpol zwei parallel geschaltete Stromül>ergangsstellen in solcher Anordnung aufweist, daß eine auf den Schalter einwirkende äußere Kraft, die eine Komponente in der öffnungs- und Schließungsrichtung der Kontakte hat, auf die eine Kontaktstelle schließend und auf die andere öffnend wirkt.
DEA13875A 1950-09-30 1951-08-15 Stosssichere Kontaktanordnung fuer Schalter Expired DE857226C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE686517X 1950-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE857226C true DE857226C (de) 1952-11-27

Family

ID=20315065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA13875A Expired DE857226C (de) 1950-09-30 1951-08-15 Stosssichere Kontaktanordnung fuer Schalter

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE857226C (de)
FR (1) FR1053949A (de)
GB (1) GB686517A (de)
NL (1) NL83238C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1123015B (de) * 1957-12-06 1962-02-01 Elektro App Werke J W Stalin V Anordnung zur Vermeidung von Kontaktprellungen

Also Published As

Publication number Publication date
FR1053949A (fr) 1954-02-05
GB686517A (en) 1953-01-28
NL83238C (de) 1956-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE857226C (de) Stosssichere Kontaktanordnung fuer Schalter
DE226629C (de)
DE519338C (de) Elektromagnetischer UEberstromausloeser mit einer Vorrichtung zum Einstellen auf verschiedene Ausloesestromstaerken
DE940541C (de) Sicherungshandgriff zur Aufnahme von Niederspannungs-Hochleistungspatronen
AT91573B (de) Kombinierter Taster und Alarmkontakt für arbeits- und Ruhestrom.
DE682177C (de) Vorrichtung zum Wachhalten des Fahrers von Kraftfahrzeugen
AT88772B (de) Unterbrecher an Zündapparaten für Verbrennungskraftmaschinen.
DE1087661B (de) Elektrischer Schalter mit dreh- und laengsverschiebbarer Betaetigungswelle
DE517347C (de) Elektrisches Ventil
DE370731C (de) Stromschlussvorrichtung mit Kontaktgebung durch ein Zeigerinstrument
DE1288678B (de) Drehspulinstrument
DE838560C (de) Fahrtrichtungsanzeiger mit Winkarm und Blinkbeleuchtung
DE314444C (de)
DE593315C (de) Kontaktvorrichtung, im besonderen an Weichen- und Signalantrieben
DE941255C (de) Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE874931C (de) Hilfsschalter fuer Verriegelungs- und Meldezwecke
DE419835C (de) Stromunterbrecher fuer elektrische Zuendeinrichtungen
AT162818B (de) Schalter
DE470434C (de) Trennschalter
DE901669C (de) Anordnung an elektrischen Trennschaltern
AT138076B (de) Alarmvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE399439C (de) Schaltvorrichtung zum Anzeigen des Betriebszustandes von Drehstromkurzschlussmotoren
DE470985C (de) Schalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger
DE566971C (de) Selbstkassierende Sprechmaschine
AT237721B (de) Rasteneinrichtung für elektrische Steuerschalter