AT91573B - Kombinierter Taster und Alarmkontakt für arbeits- und Ruhestrom. - Google Patents

Kombinierter Taster und Alarmkontakt für arbeits- und Ruhestrom.

Info

Publication number
AT91573B
AT91573B AT91573DA AT91573B AT 91573 B AT91573 B AT 91573B AT 91573D A AT91573D A AT 91573DA AT 91573 B AT91573 B AT 91573B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
open
contact
alarm contact
button
closed current
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Adler
Alexander Wippel
Original Assignee
Wilhelm Adler
Alexander Wippel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Adler, Alexander Wippel filed Critical Wilhelm Adler
Application granted granted Critical
Publication of AT91573B publication Critical patent/AT91573B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kombinierter Taster und Alarmkontakt   fiir Arbeits- und Ruhestrom.   
 EMI1.1 
 Alarmkontakt verwendet werden kann und in beiden Funktionen die Anwendung von Arbeits-oder Ruhestrom gestattet. 



   Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes, u. zw. : Fig. 1 einen Aufriss, Fig. 2 einen Grundriss. 



   Wie aus der Zeichnung ersichtlich, besteht die Kontakteinrichtung aus einer metallenen Grundplatte   1,   auf welcher die beiden aus Isoliermaterial gefertigten Kontaktschranbenträger 2 und 3 angeordnet sind. Eine metallene Klemmbrücke 4 überspannt die beiden Isolierkörper 2 und 3 und ist mit ihnen mittels der beiden kurzen, versenkten Schrauben 5 und 6 verschraubt. Die beiden Klemmschrauben 7 und 8 greifen in entsprechendes Muttergewinde in der Grundplatte 1 ein und schrauben so die   Klemm-   brücke samt den Teilen 2 und 3 gegen die Grundplatte nieder. Die beiden Teile 2 und 3 tragen je eine 
 EMI1.2 
 das Ende der entsprechenden Kontaktfedern sowie den einen Leitungsanschluss klemmt. Der andere Pol der Leitung wird durch eine der beiden Klemmschrauben 7 oder 8 an die Brücke 4 geklemmt.

   Die Grundplatte 1 sowie die Brücke 4 weisen   entsprechendeBohrungen auf,   in welchen der metallene Taster- 
 EMI1.3 
 wird durch die Druckfeder 18 ständig gegen die Grundplatte 1 gepresst. Ein aus Pressspan od. dgl.   gefertigtes Unterlagsplättchen. M isoliert diebeiden Kontaktfedein n   und 12 gegen die Grundplatte 1. Wie aus dem gezeichneten Ausführungsbeispiel ersichtlich, wird der eine (beispielsweise positive) Pol der Stromquelle auf jeden Fall mit der Klemmschraube 7 und dadurch mit der   Klemmbrücke   4 und der   Grundplatte 1 verbunden.   



     Angenommen,   man beabsichtige Arbeitsstrom anzuwenden, so wird der zweite (negative) Pol der Stromquelle mit der Klemmschraube 13 verbunden, sobald die Kontakteinrichtung die Rolle eines z. B. das Öffnen einer   Tiir   anzeigenden   Alarmkontaktes   spielen soll. In diesem Falle wird die Vorrichtung 
 EMI1.4 
 für die an die Klemmen    j, geschaltete Klingel geschlossen   sind. 



   Bei Anwendung von Ruhestrom kann man die Einrichtung ohne die geringste bauliche Änderung gleichfalls für beide Zwecke, als Taster und als Alarmkontakt, verwenden. Wieder wird der positive Pol an die   Brücke   4 geklemmt, die Anschlüsse des negativen Poles jedoch sind gegenüber der Anwendung von Arbeitsstrom vertauscht, so zwar, dass bei Verwendung als Taster bei   18,   bei Verwendung als Alarmkontakt bei 14 angeschlossen wird. 



     Zum Anschrauben   der Einrichtung ist die Grundplatte 1 mit den beiden Bohrungen 20 versehen. 
 EMI1.5 
   angeordnet, die an einem Ende zwischen Unterlagsplättohen M und Grundplatte 1 geklemmt ist und daher mit dem einen Pol der Stromquelle ständig Kontakt hat. Das freie Ende dieser Feder legt sich,   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 füllung) und der Grundplatte 1 eingeklemmt ist, während die Träger 2 und 3 in eine entsprechende Ausnehmung der Unterlage zu liegen kommen. 
 EMI2.2 
 



     PATENT-ANSPRÜCHE   :
1. Kombinierter Taster und Alarmkontakt für   Arbeits-und Ruhestrom, gekennzeichnet durch   ein mit dem   Tv. sterknopf (15)   fest verbundenes, an den einen Pol der Stromquelle ständig angeschlossenes Schaltorgan   (17),   das zwischen zwei zum wahlweisen Anschluss an den zweiten Pol der Stromquelle bestimmten Kontakten (11, 12) angeordnet ist und bei nicht gedrücktem Taster nur mit dem einen (11), bei gedrücktem Taster nur mit dem andern Kontakt   (12)   in leitender Verbindung steht.

Claims (1)

  1. 2. Kombinierter Taster und Alarmkontakt nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen mit dem einen Pol der Stromquelle ständig verbundenen federnden Kontakt (21), der beim unbefugten Losschrauben des Tasters durch Anlegen an den mit dem zweiten Pol der Stromquelle verbundenen Kontakt (12) den Alarmstromh-reis schliesst. EMI2.3
AT91573D 1920-11-02 1920-11-02 Kombinierter Taster und Alarmkontakt für arbeits- und Ruhestrom. AT91573B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT91573T 1920-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT91573B true AT91573B (de) 1923-03-10

Family

ID=3611682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT91573D AT91573B (de) 1920-11-02 1920-11-02 Kombinierter Taster und Alarmkontakt für arbeits- und Ruhestrom.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT91573B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2245751A1 (de) Schalter
DE1123049B (de) Halbleiter-Gleichrichteranordnung mit tablettenfoermigen, in einem Isolierrahmen gestapelten Gleichrichterelementen
AT91573B (de) Kombinierter Taster und Alarmkontakt für arbeits- und Ruhestrom.
DE754566C (de) Elektrischer Druckschalter
DE538579C (de) Handapparat fuer elektrische Massage
DE857226C (de) Stosssichere Kontaktanordnung fuer Schalter
DE3202512C2 (de) Druckgesteuerter elektrischer Schalter
AT114377B (de) An einen Kleintransformator angeschlossener Trockengleichrichter.
DE507617C (de) Elektrischer Kondensator
DE603157C (de) Elektrische Sicherung mit leitender Fluessigkeit
AT101798B (de) Elektrische Alarmvorrichtung.
AT117402B (de) Auswechselbarer elektrischer Schalter mit Berührungsschutz.
DE658805C (de) Anordnung zur Erhoehung des Kontaktdruckes von Kontaktarmen selbsttaetiger Schalter
DE373921C (de) Elektrischer Stecker
AT155691B (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Erschöpfungszustandes von Gasfiltern und Schutzgeräten.
DE556599C (de) Aus Isolierstoff bestehende beruehrungsschutzsichere Lampenfassung
DE653773C (de) Dreschkorb aus Siebblech oder Drahtgeflecht mit viereckigen, aus zwei Teilen bestehenden Querleisten
DE944443C (de) Kontaktbruecke fuer elektrische Schalter, insbesondere fuer Paketschalter
DE520005C (de) Rueckeranordnung fuer elektrische Messgeraete mit stromleitenden Richtfedern
AT150737B (de) Elektrisches Läutewerk.
DE823464C (de) Batterieklemme
DE563488C (de) Mehrteilige Isolierstoff-Fassung
AT49508B (de) Auswechselbarer Thermodetektor.
AT144877B (de) Mikrotelephon.
DE374153C (de) Klemmleiste