DE856577C - Kreiselkipper mit Einzelantrieb - Google Patents

Kreiselkipper mit Einzelantrieb

Info

Publication number
DE856577C
DE856577C DEP52123A DEP0052123A DE856577C DE 856577 C DE856577 C DE 856577C DE P52123 A DEP52123 A DE P52123A DE P0052123 A DEP0052123 A DE P0052123A DE 856577 C DE856577 C DE 856577C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tipper
stop
frame
coupling
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP52123A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Hartenstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Korfmann GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Korfmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Korfmann GmbH filed Critical Maschinenfabrik Korfmann GmbH
Priority to DEP52123A priority Critical patent/DE856577C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE856577C publication Critical patent/DE856577C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2814/00Indexing codes relating to loading or unloading articles or bulk materials
    • B65G2814/03Loading or unloading means
    • B65G2814/0347Loading or unloading means for cars or linked car-trains with individual load-carriers
    • B65G2814/0356Loading or unloading means for cars or linked car-trains with individual load-carriers the whole car being tilted
    • B65G2814/0359Loading or unloading means for cars or linked car-trains with individual load-carriers the whole car being tilted by means of car tipplers
    • B65G2814/037Loading or unloading means for cars or linked car-trains with individual load-carriers the whole car being tilted by means of car tipplers using a tipping platform incorporated in a ring-like rotating structure
    • B65G2814/0371Driving means therefor

Landscapes

  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Description

  • Kreiselkipper mit Einzel antrieb Bei Kreiselkippern hat man in der kegel als Antrieb einen Druckluftmotor vorgesehen, da derselbe nach dem kurz vor Erreichen der Endstellung der Kippbewegung erfolgenden Abschalten der Druckluft als Bremse wirkt, so iaß der Kipper bei Erreichung der Ausgangsstellung durch Anlegen gegen einen Anschlag leicht zum Stillstand gebracht wird. Bei Kreiselkippern mit elektrischem Einzelantrieb wurden bisher Endausschalter vorgesehen, durch welcheder ständig laufende Motor getrieblich vom Kipper getrennt wird. Diese Anordnung von Schaltvorrichtungen ist erforderlich, da ein Elektromotor das bei einem Kipperbetrieb erforderliche häufige An- und Abschalten innerhalb kurzer Zeitabstände nicht verträgt und andererseits ein sofortiger Stillstand des Motors nach dem Abschalten nicht möglich ist. Die bekannten Endausschalter erfordern aber stets eine Rückwärtsbewegung des Kippers.
  • Die Erfindung betrifft eine besonders zweckmäßige Bauart eines Kreiselkippers mit elektrischem Einzelantrieb und kennzeichnet sich dadurch, daß in das tSbersetzungsgetriebe zwischen Motor und der antreibenden Welle des Kipprahmens eine elastische Doppelkupplung, vorzugsweise Federbanddoppelkupplung, eingeschaltet ist, deren Abtriebswelle nach dem Entkuppeln von der Antriebshälfte der Kupplung vermittels eines von einem Anschlag des Kipprahmens gesteuerten Gestänges mit der vom Antrieb getrennten Bremshälfte der Kupplung verbunden ist. Federbanddoppelkupplungen sind an sich bekannt. Durch die Anwendung dieser Kupplung in der von der Erfindung vorgeschlagenen Anordnung wird aber der Vorteil erreicht, ldaß zunächst beim Einschalten des mit dem Kipper gekuppelten Getriebeteiles an den ständig laufenden Elektromotor ein sanftes Anfahren erfolgt, während kurz vor Erreichung der Endstellung einer Kippumdrehung vom Kippergestell aus eine Umschaltung der Abtriebswelle der .Kupplung von der Antriebshälfte auf die Bremshällfte stattfindet, wodurch die Kipperbewegung auf kurzem Weg, jedoch elastisch gebremst und bei Erreichung der Ausgangsstellung dieser Kipper zum Stillstand gebracht wird. Diese Schaltung des Getriebes über die elastische Doppelkupplung führt zu einer schonenden Betriebsweise des Motors und auch des Kippers selbst. Ahnlichlwie bei den bekannten Bauarten kann dem Kipper ein Endanschlag zugeordnet werden, welcher die genaue Ausgangsstellung festlegt. Durch die vorbeschriebene Anordnung der Doppelkupplung wird jedoch ein hartes Anschlagen an diesen Anschlag weitestgehend verhindert.
  • Der am Kipprahmen vorgesehene Steueranschlag kann verschieden ausgebildet sein. Zweckmäßig wird dieser jedoch durch eine kurz vor Erreichung der Ausgangsstellung des Kippers wirksame schräge GleitSäche gebildet, welche einen am Steuergestänge befestigten, im ortsfesten Gestell gelagerten Zapfen verschiebt. Dieser Zapfen bzw. ein Teil des Gestänges wird zweckmäßig lgetrieblich, und zwar z. B. über einen doppelarmigen Helbel, mit einem federnd gelagerten Endanschlag gekuppelt, so daß dieser erst nach Umschaltung der Doppelkupplung in die Bevsegrunhgsbahn des sich drehenden Kippergestelles eingreift. Der Steueranschlag ist so bemessen, daß er in der Ausgangsstellung dieses Gestelles den Zapfen des Steuergestänges überlaufen hat, und zwar so weit, daß von Hand oder automatisch die Kupplung in die Antriebsstellung geschaltet werden kann, wenn ein neuer Wagen entleert werden soll.
  • Als Antrieb können auch zwei oder mehrere Elektromotoren verwendet werden. Auch wäre es denkbar, einen ständig umlaufenden Druckluftmotor im Sinne der Erfindung mit dem drehenden Kippergestell zu verbinden, wenngleich auch hierfür zur Zeit kein Bedürfnis vorliegt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in den -Fig.' bis 3 in Stirnansicht, Seitenansicht und Draufsicht dargestellt.
  • Fig. 4 bi,s 6 zeigen die Anordnung ,des Getriebes und der Kupplung in größerem Maßstab, und zwar in Stirnansicht, Seitenansicht und waagerechtem Längsschnitt.
  • Das Kippergestell I ist auf den in dem ortsfesten Rahmen 2 gelagerten Rollen 3, 3a drehbar abge-Stützt und mit Einrichtungen zum Festlegen des eingeschobenen Wagens 4 versehen. Der Antrieb erfolgt über die als Zahnrad ausgebildete Stützrolle 30, welche in eine entsprechende Verzahnung des Seitenringes Ialdes Kippergestelles eingreift.
  • Als Antrieb dient der aus Fig. 3 erken,nbare Elektromotor 5, welcher über die nicht näher bezeichneten Getriebeteile mit dem Kettenrad 6 einer in dem Gehäuse 7 angeordneten FederbandSdoppelkupplung verbunden ist. Diese Kupplung besitzt eine Antriebshälfte 8 und eine Bremshälfte 9, zwischen welchen das auf der Abtriebswelle 10 verschieblich angeordnete Kupplungsstück II gelagert ist. Das Kettenrad 6 ist mit der Antriebshälfte 8 der Kupplung verbunden. Die Abtriebswelle Io besitzt ferner ein Ritzel I2, welches über einen Kettentrieb die verzahnte Stützrolle 3a antreibt.
  • An dem Seitenring 10 des Kippgestelles ist ein mit einer schrägen Gleitfläche versehener Steueransatz I3 befestigt, welchem ein im ortsfesten Gestell verschieblich Igelagerter Zapfen 14 zugeordnet ist, der über das Gestänge 15 mit dem Kupplungsstück I I Ider elastischen Doppelkupplung verbunden ist. Ferner lst das Gestänge mit dem Handhebel In6 versehen. Das Steuergestä,ngelI5 bzw. der Zapfen 14 ist über den doppelarmigen Hebel I7 mit einem verschieblich gelagerten, vorzugsweise federnden Endanschlag I8 gekuppelt, welcher in eine Ausnehmung bzw. Rast indes Rahmens In des Gestelles eingreifen kann. Diese Rast 19 befindet sich in der Ausgangsstellung, d. h. in der Grundstellung des Rahmens, wobei der zu entleerende Wagen eingefahren bzw. der leere Wagen ausgefahren werden kann.
  • Wie Fig. 6 erkennen läßt, ist der Steueranschlag I3 kurz bemessen und so angeordnet, daß er in der Ausgangsstellung des Kippergestelles bereits hinter dem Zapfen 14 des Steuergestänges liegt.
  • Nachdem ein Wägen 4 in das Gestell 1 eingefahren und festgestellt ilst, wird der Handhebel It in die strichpunktierte Stellung (Fig. 5) gedrückt und dadurch das Kupplungsstück 1 1 gegen die Antriebshälfte 8 der Doppelkupplung geschoben. Auf Grund der an sich bekannten Wirkungsweise der Federbandkupplungen wird nunmehr von dem ständig laufenden Motor 5 über das Kettenrad 6 die Abtriebswelle 10 der Kupplung gedreht und somit auch über die nachgeschalteten Getriebeteile 12 und 3a das Kippergestell geschwenkt.
  • Kurz vor Erreichen der Endstellung schiebt Ider Steueranschlag 13 den Zapfen 14 zurück, entkuppelt damit die Abtriebswelle 10 von der Antriebshälfte 8 der Kupplung und schaltet die Bremshälfte 9 ein, so daß auf kurzem Wege, jedoch elastisch über die nunmehr gebremste Abtriebswelle 10 auch das Gestell I abgebremst wird. Bei der nun noch verbleilbenden geringen Umfangsgeschwindigkeit des Gestelles rastet nunmehr bei Erreichung der AusgangsstelLung der Endanschlag I8 in die Ausnehmung Ig des Gestelles ein. Dieser Bletriebsvorgang wiederholt sich jeweils, sobald der Handhebel t6 und damit die Doppelkupplung auf die Antriebshälfte geschaltet wird.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRVCHE: I. Kreiselkipper mit vorzugsweise elektrischem Einzelantrieb, dadurch gekennzeichnet, daß in das Übersetzungsgetriebe zwisohen Motor (5) und der antreibenden Welle des Kipprahmens eine elastische Doppelkupplung (8, 9, 11), vorzugsweise Federhanlddoppelkupl)lullg, eingeschaltet ist, deren Abtriebswelle (I0) nach dem Entkuppeln von der Antriebshälfte (8) der Kupplung vermittels eines von einem Nnschlag des Kipprahmens gesteuerten Gestanges mit der vom Antrieb getrennten remshälfte (9) der Kupplung verbunden ist.
  2. 2. Kipper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steueranschlag des Kipprahmens durch eine nur kurz vor Erreichung der Ausgangsstellung des Kippers wirksame schräge Gleitfläche (1*3) gebildet ist, welche einen in einem festen Lager geführten Zapfen (14) verschiebt, der mit dem Steuergestänge (I5) der Kupplung verbunden ist.
  3. 3. Kipper nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Steueranschlag (I3) des Kipprahmens in dem festen Kippergrundgestell ein z. B. federnder Endanschlag (I8) zeitlich iiachgeschaltet ist.
  4. 4. Kipper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Endanschlag (I8) mit dem vom Steueranschlag (I3) des Kipprahmens verschieblichen Gestängezapfen (14, 15) getrieblich, z. B. ülser einen doppelarmigen Hebel (I7) gekuppelt ist, derart, daß Ibeim Einrasten des Endanschlages der Gestängezapfen den Steueranschlag bereits überschritten hat.
DEP52123A 1949-08-16 1949-08-16 Kreiselkipper mit Einzelantrieb Expired DE856577C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP52123A DE856577C (de) 1949-08-16 1949-08-16 Kreiselkipper mit Einzelantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP52123A DE856577C (de) 1949-08-16 1949-08-16 Kreiselkipper mit Einzelantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE856577C true DE856577C (de) 1952-11-24

Family

ID=7385565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP52123A Expired DE856577C (de) 1949-08-16 1949-08-16 Kreiselkipper mit Einzelantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE856577C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1109607B (de) * 1958-03-08 1961-06-22 Demag Ag Antrieb fuer Wipper zum Entladen von Foerderwagen, insbesondere in Bergbaubetrieben
DE1126316B (de) * 1958-12-01 1962-03-22 Belge De Mecanisation Sa Soc Antriebsvorrichtung fuer Kreiselwipper

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1109607B (de) * 1958-03-08 1961-06-22 Demag Ag Antrieb fuer Wipper zum Entladen von Foerderwagen, insbesondere in Bergbaubetrieben
DE1126316B (de) * 1958-12-01 1962-03-22 Belge De Mecanisation Sa Soc Antriebsvorrichtung fuer Kreiselwipper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010048624A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE1150553B (de) Vorrichtung zum Ablegen faden- oder bandfoermigen Gutes
DE3513880A1 (de) Geraet zum auspressen plastischer massen
DE856577C (de) Kreiselkipper mit Einzelantrieb
DE858332C (de) Vorrichtung zur wahlweisen voneinander unabhaengigen Verstellung der Fuellungs- oder Drehzahlregeleinrichtung von Brennkraftmaschinen von Hand oder/und motorisch
DE896020C (de) Aufschnittschneidmaschine
DE1763792U (de) Elektrischer schalter fuer das triebwerk von dungraeumern.
DE569227C (de) Vorrichtung zum Abscheren des Pressrestes beim Strangpressen
DE210820C (de)
DE544768C (de) Ausrueckvorrichtung fuer Spulspindeln
DE905437C (de) Strohpresse mit in den Presskanal schwingendem Presskolben
DE887519C (de) Selbsttaetig wirkende Hemmschuh-Gleisbremse fuer den Eisenbahnbetrieb
DE675460C (de) Antrieb fuer Trockenbahnen, insbesondere fuer Teigwarentrockner
DE723186C (de) Presse fuer Stroh, Heu u. dgl.
DE440833C (de) Reibradantrieb fuer Teigknetmashchinen
DE464317C (de) Gebaeckfuellmaschine, bei welcher die Fuellmasse einem Ausstosskolben zugefuehrt und durch ihn ausgestossen wird
DE577345C (de) Von Hand gefuehrte Vorrichtung zum Verschieben von Schienenfahrzeugen mit zwei bei Motorantrieb aufeinander abrollenden Reibraedern zwischen Schiene und Fahrzeug
DE484989C (de) Staubsauger, dessen Fluegelradgeblaese durch die Laufraeder ueber eine Feder und Freilaufgetriebe angetrieben wird
DE854777C (de) Vorrichtung an Webstuehlen zur mechanischen Zurueckstellung der Lade in ihre hinterste Stellung
DE453316C (de) Ein- und Ausrueckvorrichtung fuer den Antrieb von Wirkmaschinen
DE915147C (de) Haspel fuer Schaelschrapper oder aehnlich bewegte Vorrichtungen
AT132759B (de) Steuergestänge für Scheibenwischer od. dgl., insbesondere für Kraftfahrzeuge.
AT117911B (de) Vorrichtung zum Fortbewegen von Wagen, insbesondere Eisenbahnwagen.
AT101518B (de) Andrehvorrichtung für Kraftmaschinen.
DE1059802B (de) Elektrisch gesteuerte Schuhmaschine