DE855987C - Fester Brennkoerper - Google Patents

Fester Brennkoerper

Info

Publication number
DE855987C
DE855987C DEH7640A DEH0007640A DE855987C DE 855987 C DE855987 C DE 855987C DE H7640 A DEH7640 A DE H7640A DE H0007640 A DEH0007640 A DE H0007640A DE 855987 C DE855987 C DE 855987C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
percent
sawdust
volume
fats
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH7640A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Herren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH7640A priority Critical patent/DE855987C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE855987C publication Critical patent/DE855987C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/40Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description

  • Fester Brennkörper hie Ertindnng betrifft einen als Ersatz für Kohle, I'raunkohle und Holz dienenden festen Brennkörper, der aus einer Mischung von Calciumsulfat oder/und anderen Sulfaten und Kohlenwasserstoffen, vorzugsweise organischen oder anorganischen Abfallfetten, besteht, gegebenenfalls mit einem Zusatz an brennbaren Füllstoffen, wie Holzmehl, Sägemehl, I'@@piersta ui>, Kohlenabfallprodukte usw.
  • Die Bremikörper gemäß der Erfindung können in jeder "(,wünschten (Größe und Form durch Pressen hergestellt werden.
  • Ohne deci 7tisatz der Füllstoffe ist der Körper leicht entzündlich und brennbar und besonders geeignet zum Anzünden von Feuerungen ohne Papier und Holz.
  • -fit dem Zusatz an Füllstoffen hat der Brennkörper einen großen Heizwert und eine lange Brenndatier, die in etwa denjenigen von Braunkohlen entspricht.
  • Calciumsulfat als Hauptträger des Brennkörpers steht in vielen Ländern in unerschöpflichen Mengen zur Verfügung. Für die in der -Mischung verwendeten Kohlenwasserstoffe kommen vornehmlich die Abfallfette zur Verwendung, die aus den Abwässern der Schlachthöfe und Kläranlagen gewonnen werden und ebenfalls in reichlichen Mengen verfügbar sind. Im Hinblick auf die herrschende Weltkohlenknappheit ist demnach der erfindungsgemäße Brennkörper von großer wirtschaftlicher Bedeutung.
  • Beispiele von geeigneten -Mischungen des Brennkörpers sind: als Feueranzünder 9o bis 9.4 VOlumprozent Calciumsulfat, io bis 6 Volumprozent Abfallfett, als Heizstoff 3o bis 32 Volumprozent Calciumsulfat, io bis 6 Volumprozent Abfallfett, 6o bis 62 Volumprozent Sägemehl.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Fester Brennkörper, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einer Mischung von Calciumsulfat oder/und anderen Sulfaten und Kohlenwasserstoffverbindungen, vorzugsweise organischen oder anorganischen Abfallfetten, besteht. z. Brennkörper nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung brennbare Füllstoffe, wie Holzmehl. Sägemehl, Papierstaub, Kohlenabfallprodukte der Halden od. dgl., enthält.
DEH7640A 1951-02-23 1951-02-23 Fester Brennkoerper Expired DE855987C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH7640A DE855987C (de) 1951-02-23 1951-02-23 Fester Brennkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH7640A DE855987C (de) 1951-02-23 1951-02-23 Fester Brennkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE855987C true DE855987C (de) 1952-11-17

Family

ID=7145171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH7640A Expired DE855987C (de) 1951-02-23 1951-02-23 Fester Brennkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE855987C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1265145B (de) Verfahren zur Umsetzung eines bei der Entschwefelung von Gasen anfallenden, Calciumsulfid enthaltenden Feststoffes zu Calciumcarbonat und Schwefelwasserstoff
DE855987C (de) Fester Brennkoerper
DE102007022685A1 (de) Verbrennungsabgase zur Klimakühlung
WO2000045091A1 (de) Verfahren zum verbrennen oder vergasen in der zirkulierenden wirbelschicht
DE502794C (de) Verfahren zur Gewinnung einer russfrei und vollkommen verbrennbaren Kohle
AT102750B (de) Verfahren zum Düngen mittels durch Verbrennung erzeugter Kohlensäure und Einheitsbrikett zu dessen Durchführung.
DE60108172T2 (de) Verfahren zur herstellung einer suspension von flugasche
DE476319C (de) Verfahren zum Herstellung von Briketten, insbesondere aus Brennstoffen sowie aus Feinerzen, Gichtstaub u. dgl. unter Verwendung eines Gemisches von Sulfitablauge und unorganischen Stoffen als Bindemittel
DE1011851B (de) Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels fuer die Brikettierung von zerkleinerten Brennstoffen
DE385624C (de) Herstellung von Zement aus OElschiefer
DE497617C (de) Brennstoff fuer Brennkraftmaschinen
DE716102C (de) Dichtungs- und Isolierplatte
AT84986B (de) Verfahren zur Herstellung eines künstlichen Brennstoffes aus Pflanzenstoffen.
DE3409862A1 (de) Verfahren zur herstellung von umweltfreundlichen festbrennstoffen
DE338960C (de) Verfahren zur Herstellung von stueckigem Brenngut mittels eines tonigen Bindemittels
DE327864C (de) Verfahren zur Herstellung von Feueranzuendern aus brennbaren Stoffen unter Zusatz eines leicht brennbaren Fuellstoffes und von Schwefel
DE3346221A1 (de) Zuendmasse fuer feste brennstoffe
DE479824C (de) Verfahren zur Erzeugung eines anorganischen, aus Erdalkalien bestehenden Bindemittels fuer die Brikettierung von Brennstoffen
DE817590C (de) Verfahren zum Herstellen von hochwertigem Brennstoff
DE832738C (de) Feueranzuender fuer Koks und Kohlen
DE853722C (de) Herstellung hydraulischer Bindemittel
DE807275C (de) Heizbrikett
AT156827B (de) Vorrichtung zum Vergassen von grobstückigen Brennstoffen.
US2025776A (en) Method of manufacturing fuel briquettes
DE444861C (de) Verarbeitung der Sulfate des Bariums und Strontiums