AT102750B - Verfahren zum Düngen mittels durch Verbrennung erzeugter Kohlensäure und Einheitsbrikett zu dessen Durchführung. - Google Patents
Verfahren zum Düngen mittels durch Verbrennung erzeugter Kohlensäure und Einheitsbrikett zu dessen Durchführung.Info
- Publication number
- AT102750B AT102750B AT102750DA AT102750B AT 102750 B AT102750 B AT 102750B AT 102750D A AT102750D A AT 102750DA AT 102750 B AT102750 B AT 102750B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- combustion
- carbon dioxide
- unit
- briquette
- fertilizing
- Prior art date
Links
Landscapes
- Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zum Diingen mittels durch Verbrennung erzeugter Kohlensäure und Einheitsbrikett zu dessen Durchführung. Es ist bereits bekannt, die zur Düngung erforderliche Kohlensäure an der Verbrauchsstelle selbst, beispielsweise in einem Gewächshaus, durch Verbrennung eines Materials, das dieses Gas hiebei abgibt, zu erzeugen. Diesem Verfahren haftete der Nachteil an, dass es keine, auch nur annähernd entsprechende Dosierung ermöglichte. Die Regelung der Kohlensänremenge und Konzentration ist aber notwendig, um den Erfordernissen, die von der Art der Pflanzen, der Lichtintensität, der Temperatur usw. abhängen, entsprechen zu können. Der Erfindung gemäss wird der erwähnte Übelstand dadurch beseitigt, dass als Brennstoff Einheitbriketts aus möglichst reiner Kohle, z. B. Holzkohle oder Grudekoks, verwendet werden, aus deren jedem bei der Verbrennung eine bestimmte Kohlensäuremenge frei wird, so dass die Kohlensäurekonzentration durch die Zahl der zur Verbrennung gelangenden Briketts nach Bedarf geregelt werden kann. Die Kohlenstoffeinheiten können in verschiedener Form angewendet werden. Sie können nach Ge- wichts-oder Masseinheiten, beispielsweise in Pulver-oder Patronenformen, verwendet werden, die Ein- heiten können aus Kohlebriketts beliebiger Form, z. B. Stangenform, bestehen, bei der eine bestimmte Länge oder Teillänge einer Kohlensäureeinheit entspricht. Wesentlich ist immer, dass bei dem Verfahren bestimmte, ohne weiteres vorbereehenbare Kohlensäurrmengen dadurch erzeugt werden, dass eine nach dem Begasungsbedarf bestimmte Kohlenmenge verbrannt wird. Das Verfahren gestaltet sich also derart, dass z. B. auf Grund einer Begasungstabelle, in c'er Aussen- temperatur, Belichtung, Pflanzenart etc. berücksichtigt und die jeweilig notwendigen Mengen Ver- brennungskohle abzulesen sind, soviel Einheitsbriketts in dem Kultivationsraum verbrannt werden, dass ohne weiteres die gewünschte Kohlensäuremenge und Kohlensäurekonzentration für die Begasung ge- schaffen wird. Zweckmässig geschieht die Verbrennung der die Begasungskohlensäure schaffenden Kohle in einem Ofen. Bei der Ausführung dieser Vergasung ist es notwendig, dass einerseits eine Kohlenstofform benutzt wird, die leicht brennbar ist, anderseits ist es notwendig, dass die Verbrennungsgase frei von allen für die Pflanzen schädlichen Substanzen sind. Diesen Voraussetzungen genügen beispielsweise Holzkohle und Grudekoks. Man kann im übrigen auch andere Brennmaterialien für die Zwecke der Erzeugung reiner Kohlensäure im Verbrennungsofen geeignet machen, wenn man sie einem Erhitzungs-oder Verbrennungs- prozess bei Gegenwart störende Verunreinigungen bindender Substanzen unterwirft. Ferner kann man für die Reinheit der durch die Verbrennung entwickelten Kohlensäure dadurch sorgen, dass man beispiels- weise gepulveites Brennmaterial, wie z. B. Koks, bei der Brikettierung mit Stoffen versetzt, die bei der Verbrennung entwickelten schädlichen Gase, wie z. B. selhweflige Säure, binden. Ein solcher Zusatz würde z. B. Kalk oder Baryt sein. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zum Düngen mittels durch Verbrennung erzeugter Kohlensäure, dadurch gekenn- zeichnet, dass als Brennstoff Einheitsbriketts aus möglichst reiner Kohle, z. B. Holzkohle oder Grudekoks, verwendet werden, aus denen jedem bei der Verbrennung eine bestimmte Kohlensäuremenge frei wird, so dass die Kohlensäurekonzentration durch die Zahl der zur Verbrennung gelangenden Briketts nach Bedarf geregelt werden kann. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- 2. Einheitsbrikett für ein Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diesem Stoffe beigemischt sind, die bei der Verbrennung eventuell entwickelte, den Pflanzen schädliche Stoffe, wie z. B. schwefelige Säure, bilden. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102750X | 1922-06-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT102750B true AT102750B (de) | 1926-03-10 |
Family
ID=5649465
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT102750D AT102750B (de) | 1922-06-21 | 1923-06-20 | Verfahren zum Düngen mittels durch Verbrennung erzeugter Kohlensäure und Einheitsbrikett zu dessen Durchführung. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT102750B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2357506A1 (fr) * | 1976-07-07 | 1978-02-03 | Graefe Gernot | Procede et installation pour la preparation d'engrais |
-
1923
- 1923-06-20 AT AT102750D patent/AT102750B/de active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2357506A1 (fr) * | 1976-07-07 | 1978-02-03 | Graefe Gernot | Procede et installation pour la preparation d'engrais |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT102750B (de) | Verfahren zum Düngen mittels durch Verbrennung erzeugter Kohlensäure und Einheitsbrikett zu dessen Durchführung. | |
Clegg | A practical treatise on the manufacture and distribution of coal-gas: its introduction and progressive improvement | |
DE476319C (de) | Verfahren zum Herstellung von Briketten, insbesondere aus Brennstoffen sowie aus Feinerzen, Gichtstaub u. dgl. unter Verwendung eines Gemisches von Sulfitablauge und unorganischen Stoffen als Bindemittel | |
DE385371C (de) | Verfahren zur Verwertung kohlenstoffhaltiger Stoffe durch thermische Prozesse | |
DE438646C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kohlensaeureduengung | |
DE807275C (de) | Heizbrikett | |
DE692958C (de) | Verfahren zur Herstellung von streufaehigen Duengemitteln | |
DE531965C (de) | Verfahren zur Erzeugung von Huettenkoks | |
DE387144C (de) | Verfahren zum Einbinden von mulmiger Braunkohle usw | |
AT84986B (de) | Verfahren zur Herstellung eines künstlichen Brennstoffes aus Pflanzenstoffen. | |
DE356530C (de) | Verfahren zur Herstellung reinen Zinkoxydes aus unreinem Rohoxyd durch Umdestillation und Wiederoxydation | |
DE934944C (de) | Verfahren zur Herstellung von aktiver Kohle | |
DE429692C (de) | Verfahren zur Brikettierung von Brennstoffen mit Hilfe von innerhalb der zu brikettierenden Massen sich bildendem Magnesiazement | |
DE161952C (de) | ||
AT153479B (de) | Verfahren zur Herstellung von Bodenverbesserungsmitteln. | |
DE884709C (de) | Verwendung der C O-reichen Abluft aus Versammlungsraeumen zur Begasung von Pflanzenkulturen in geschlossenen Raeumen | |
AT93089B (de) | Verfahren zur Anreicherung des Kohlenstoffgehaltes von Torf. | |
DE546494C (de) | Abroesten von Zinksulfat und Zinksulfid enthaltenden Mischungen auf Verblaseroestapparaten | |
Meldola | Coal and what we get from it: A romance of applied science | |
Antisell | The Manufacture of Photogenic or Hydro-Carbon Oils, from Coal and Other Bituminous Substances, Capable of Supplying Burning Fluids | |
DE636997C (de) | Verfahren zur Herstellung wetterbestaendiger Briketts aus stark quellender Braunkohle | |
DE502794C (de) | Verfahren zur Gewinnung einer russfrei und vollkommen verbrennbaren Kohle | |
DE437515C (de) | Herstellung von Duengemitteln aus Braunkohlenasche | |
DE346761C (de) | Verfahren zum Zusammenballen des aus der Zersetzung des Kalkstickstoffs herruehrenden Schlammes | |
DE347813C (de) | Verfahren zur Anreicherung des Kohlenstoffgehaltes von Torf |