DE855426C - Elektrische Mehrfachsicherung - Google Patents

Elektrische Mehrfachsicherung

Info

Publication number
DE855426C
DE855426C DEH8507A DEH0008507A DE855426C DE 855426 C DE855426 C DE 855426C DE H8507 A DEH8507 A DE H8507A DE H0008507 A DEH0008507 A DE H0008507A DE 855426 C DE855426 C DE 855426C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuse
carrier
bead
round
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH8507A
Other languages
English (en)
Inventor
Leopold Hein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH8507A priority Critical patent/DE855426C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE855426C publication Critical patent/DE855426C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/26Magazine arrangements

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

  • Die Mehrfachsicherung ist eine Schwachstromsicherung und ist als Ersatz für die bis jetzt im Gebrauch befindlichen Stäbchensicherungen in Kraftfahrzeugen gedacht.
  • Bisher gatte der Kraftfahrer, wenn ihm aus irgendeinem Grunde eine dieser Sicherungen durchbrannte, in 8o von ioo Fällen keine Ersatzsicherung bei sich. Er half sich dann durch Flicken. Diese geflickte Sicherung blieb dann erfahrungsgemäß meist sehr lange Zeit im Gebrauch. Die Folgen sind in vielen Fällen Brände, Batterieschäden usw.
  • Die Mehrfachsicherung gemäß der Erfindung erlaubt eine sechs- oder mehrmalige Verwendung, wobei bei Verbrauch auch nur der Sicherungsstreifenträger unbrauchbar wird. Die wesentlichen Merkmale der Erfindung werden in dem Ausführungsbeispiel nach Abb. i bis 3 erläutert. Abb. i ist der Querschnitt der Sicherung, Abb.2 und 3 sind Draufsichten.
  • Die Mehrfachsicherung besteht aus dem Kontaktbrückenträger, einem Scheibchen K1 aus Porzellan oder Kunststoff, der die Kontaktbrücke K2 mit dem Polwulst A trägt. Die Kontaktbrücke aus Metall ist auf dem Kontaktbrückenträger einmal oben umgeschlagen, einmal durch einen Schlitz umgeschlagen und so befestigt. Ein weiterer Teil der Mehrfachsicherung ist der Sicherungsstreifenträger S', ein Scheibchen aus Porzellan, der den sechs- oder mehrteiligen Sicherungsstreifen S2 mit dem gemeinsamen Polwulst B trägt und ebenfalls durch Umschlag befestigt ist. Außerdem besitzt der Sicherungsstreifenträger eine solche Form (Stiftansatz), daß er zentrisch in eine Bohrung des Kontaktbr,ückenträgers eingreift.
  • Es lassen sich diese beiden Teile drehbar gegeneinanderlegen, so daß immer der Kontakt der Kontaktbrücke mit jeweils einem Kontakt des Sicherungsstreifens in genügend enge Berührung kommt, wobei alle übrigen Kontakte des Sicherungsstreifens frei bleiben. Außerdem verhindert die sechseckige Form.beider Teile, die auf der Basis des Klemmbrettchens aufsitzen, ein Verdrehen beider Teile gegen- und miteinander. Der Stromkreis ist also von A über die Kontaktbrücke K2, anliegend an den verbreiterten Teil des Sicherungsstreifens S2 nach B geschlossen, und nur dieser Teil des Sicherungsstreifens brennt durch.
  • Geklemmt wird die Sicherung durch zwei gelochte Blattfedern a, b, die auf einem Klemmbrettchen angebracht sind.
  • Bei Verwendung von runden Trägerkörpern wird deren Verdrehung gegen- oder miteinander durch einen Wulst c an der Basis B und durch einen entsprechenden Einschnitt in beiden Körpern verhindert.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrische Mehrfachsicherung, dadurch gekennzeichnet, daß ein sechseckiger oder runder Kontaktbrückenträger (K') aus Isoliermaterial, versehen mit einer radial angeordneten und durch Umschlag befestigten Metallkontaktbrü,cke (K2) samt Kontaktwulst (A) im Mittelpunkt auf einem ebenfalls sechseckigen oder runden Sicherungsstreifenträger (S1) aus isoliertem Material, gleicher oder ungleicher Größe, und versehen mit sechs oder mehr strahlenförmig, symmetrisch oder unsymmetrisch vom Mittelpunkt ausgehenden Sicherungsstreifen (S2) aus Metall und mit Kontaktwulst (B) im Mittelpunkt, mittels Stift und Bohrung konzentrisch drehbar aufgeschoben wird, und daß dieses zusammengesetzte Sicherungselement von zwei gelochten Blattfedern (a, b) an den Wulsten (A, B) zusammengehalten wird und auf der Basis eines Klemmbrettchens od. dgl. aufsitzt.
  2. 2. Elektrische Mehrfachsicherung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von runden Trägerkörpern die Verdrehung der beiden Trägerkörper gegen- oder miteinander durch einen Wulst (c) an der Basis (B) und entsprechendem Einschnitt in beiden Körpern verhindert wird.
DEH8507A 1951-05-17 1951-05-17 Elektrische Mehrfachsicherung Expired DE855426C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH8507A DE855426C (de) 1951-05-17 1951-05-17 Elektrische Mehrfachsicherung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH8507A DE855426C (de) 1951-05-17 1951-05-17 Elektrische Mehrfachsicherung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE855426C true DE855426C (de) 1952-11-13

Family

ID=7145553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH8507A Expired DE855426C (de) 1951-05-17 1951-05-17 Elektrische Mehrfachsicherung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE855426C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999036929A1 (de) * 1998-01-17 1999-07-22 Wilhelm Pudenz Gmbh Schmelzleiteraufbau

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999036929A1 (de) * 1998-01-17 1999-07-22 Wilhelm Pudenz Gmbh Schmelzleiteraufbau

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2530176A1 (de) Tastschalter mit tellerfeder
EP0552413A2 (de) Markierungselement für elektrische Reihenklemmen
DE855426C (de) Elektrische Mehrfachsicherung
DE2149686A1 (de) Gluehlampenbaugruppe
DE3438304C2 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE440662C (de) Hebelschalter mit Kugelgelenk
DE680433C (de) Anzeigevorrichtung fuer elektrische Schmelzsicherungen mit optischer oder akustischer Kennmeldung
DE458898C (de) Elektrischer Schalter, dessen bewegliches Schaltglied unter dem Einfluss eines symmetrisch angeordneten Blattfederpaars steht
AT94670B (de) Mehrfachschmelzsicherung.
DE1200951B (de) Halbleiteranordnung
DE2618991C3 (de) Kontaktvorrichtung für einen Überspannungsableiter
DE362152C (de) Batteriekasten
DE936402C (de) Galvanische Plattenelemente zum Parallelschalten und aus diesen Elementen hergestellte Trockenbatterie
DE368818C (de) Mehrfachschmelzsicherung
DE1218568B (de) Mit Bauelementen versehenes Mikrobauteil fuer Miniaturbaugruppen
DE470303C (de) Elektrischer Drehschalter
DE3111099A1 (de) Elektrischer schalter
DE382996C (de) Mehrfachschmelzsicherung
DE396229C (de) Drehschalter mit in der Schaltwalze angeordneten federnden Kontaktstiften
DE874931C (de) Hilfsschalter fuer Verriegelungs- und Meldezwecke
DE348607C (de) Mehrfachsicherungspatrone mit Umschaltstueck
DE2357221C3 (de) Drehschalter zum wahlweisen Umschalten von Geräten auf zwei Spannungsbereiche
DE388813C (de) Elektrische Mehrfadengluehlampe
DE369776C (de) Momentdrehschalter
DE3223654A1 (de) Waelzschiebekontakt