DE855127C - Dehnungskabel - Google Patents

Dehnungskabel

Info

Publication number
DE855127C
DE855127C DEP42110A DEP0042110A DE855127C DE 855127 C DE855127 C DE 855127C DE P42110 A DEP42110 A DE P42110A DE P0042110 A DEP0042110 A DE P0042110A DE 855127 C DE855127 C DE 855127C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jacket
cable
expansion
core
cable core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP42110A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr-Ing Andresen
Hermann Dipl-Ing Brandes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hackethal Draht Kabel Werke AG
Original Assignee
Hackethal Draht Kabel Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hackethal Draht Kabel Werke AG filed Critical Hackethal Draht Kabel Werke AG
Priority to DEP42110A priority Critical patent/DE855127C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE855127C publication Critical patent/DE855127C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/06Extensible conductors or cables, e.g. self-coiling cords

Landscapes

  • Insulated Conductors (AREA)

Description

  • In Bergbaugebieten treten Erdbewegungen vielfach örtlich auf, so daß die Kabel auf einer sehr kurzen Strecke sehr hohe Dehnungen aushalten müssen. Dieser Forderung werden die gebräuchlichen Dehnungskabel nicht gerecht. Abgesehen davon, daß der Bleimantel des Kabels in solchen Fällen reißen kann, ergibt die Nachgiebigkeit des Bleimantels bei auftretenden äußeren Drücken auf den Mantel eine feste Verbindung von Kabelmantel und -seele, die zur Folge hat, daß auch die Dehnung der Kabelseele nur aus einem kurzen Kabelstück herausgeholt werden kann. Den bekannten Bauarten von Dehnungskabeln liegt aber allgemein die Annahme zugrunde, die Dehnung der Kabelseele verteile sich auf eine große Strecke; denn nur unter dieser Annahme hat es Sinn, die Adern in der üblichen Weise über zusammendrückbaren Rohren od. dgl. zu verseilen, so daß sie bei Kabeldehnungen aus der Form einer sehr steilgängigen Schraubenlinie sich einer geraden Linie nähern können.
  • Die Erfindung besteht darin, daß der Kabelmantel und die Kabelseele unabhängig voneinander dehnbar sind. Hierdurch wird erreicht, daß beim Auftreten örtlicher Erdbewegungen, denen ein entsprechend kurzes Mantelstück des Kabels folgen muß, doch die Kabelseele die nötige Dehnung aus einem vielfach längeren Kabelstück nehmen kann, so daß die Gefahr von Brüchen der Adern beseitigt ist und die zusammendrfickbaren Einlagen zwischen den Adern dünner sein können.
  • Die Unabhängigkeit der Dehnungen des Kabelmantels und der Kabelseele kann dadurch erreicht werden, daß durch geeignete Profilierung des Mantels, der vorzugsweise aus Stahl hergestellt wird, sein Verformungswiderstand gegen in radialerRichtung wirkende Kräfte erhöht wird und der Mantel nur lose auf die Kabelseele aufgesetzt wird, so daß sich die Seele verhältnismäßig leicht innerhalb des Mantels bewegen kann, auch wenn von außen Druckkräfte auf den Mantel einwirken.
  • Die erwähnte Profilierung kann z. B. in der Formung nach einer Wellenlinie bestehen. Diese ergibt ein hohes Widerstandsmoment und hat noch den Vorteil, daß auch bei ziemlich starker Dehnung des Mantels sein Innendurchmesser sich kaum ändert, so daß die Beweglichkeit der Kabelseele, die der Bedingung unterliegt, daß die Zugfestigkeit der Seele größer ist als die Reibung zwischen Mantel und Seele, stets erhalten bleibt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt. Die Zeichnung zeigt den Längsschnitt durch ein Dehnungskabel. Die Kabelseele a ist in an sich bekannter Weise dehnbar, z. B. infolge Verseilung der Adern über einem zusammendrückbaren Rohr. Der Mantel b ist ebenfalls dehnbar; er besteht aus einem Stahlwellmantel. Durch geeignete Wahl der Wellentiefe lassen sich Dehnungen bis zu 5o % ohne weiteres erreichen. Der Innendurchmesser D; des Mantels ist so bemessen, daß der Mantel lose auf der Kabelseele aufsitzt, derart, .daß die beschriebene Beweglichkeit der Seele im Mantel gesichert ist. Bei der geringen Durchmesseränderung des Mantels im Falle von Änderungen der Wellenlänge, d. h. im Falle von Dehnungen oder Stauchungen des Kabelmantels, haben diese auf die genannte Beweglichkeit keinen entscheidenden Einfluß. Diese Beweglichkeit ist auch bei starken Erddrücken gegeben, da die Wellenform des Mantels ihn gegenüber Druckbeanspruchungen in radialer Richtung völlig steif macht.
  • Der Mantel kann parallel gewellt oder schraubenlinienförmig (ein- oder mehrgängig) gewellt sein.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Dehnungskabel, dadurch gekennzeichnet, daß sein Mantel (b) und seine Seele (a) unabhängig voneinander dehnbar sind.
  2. 2. Dehnungskabel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Verformungswiderstand des Mantels (b) durch Profilierung erhöht ist und daß der Mantel (b) im Durchmesser so bemessen ist, daß er mit der Kabelseele (a) nur lose Berührung hat.
  3. 3. Dehnungskabel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel als Wehrohr ausgebildet ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 63o654.
DEP42110A 1949-05-10 1949-05-10 Dehnungskabel Expired DE855127C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP42110A DE855127C (de) 1949-05-10 1949-05-10 Dehnungskabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP42110A DE855127C (de) 1949-05-10 1949-05-10 Dehnungskabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE855127C true DE855127C (de) 1952-11-10

Family

ID=7378322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP42110A Expired DE855127C (de) 1949-05-10 1949-05-10 Dehnungskabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE855127C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE630654C (de) * 1937-05-08 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Elektrisches Kabel, insbesondere Druckkabel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE630654C (de) * 1937-05-08 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Elektrisches Kabel, insbesondere Druckkabel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE803801C (de) Metallisches Kabel, insbesondere zur Herstellung von Einlagen fuer Luftreifen
DE3513858A1 (de) Unterwasser-nachrichtenuebertragungskabel mit optischen fasern
DE2059179C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Formkörpers sowie Anwendung des Verfahrens zur Herstellung spezieller Formkörper
DE2548055B2 (de) Verfahren zur herstellung armierter elektrischer kabel
DE1600525C3 (de) Nachgiebiger Schlauch für Schlauchpumpen
DE855127C (de) Dehnungskabel
DE2202868B2 (de) Sauerstoff-Brennlanze zur Erzeugung von Öffnungen in Beton, Gestein, Gebäudemauern u.dgl. und Verfahren zur Herstellung einer Brennlanze
DE2633801C2 (de) Biegsamer Schlauch
DE1963959B2 (de) Schwingungsdämpfer, insbesondere für elektrische Freileitungen
DE1165947B (de) Druckschlauch mit Zonen unterschiedlicher Aufweitbarkeit und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2350833C2 (de) Flexible Leitung für ein gasförmiges Medium
AT502553A1 (de) Rohr
DE822260C (de) Elektrisches Hochspannungsdruckkabel
DE497961C (de) Drahtziehform mit verlaengertem Einlaufteil
DE405207C (de) Drainagerohr
DE1615552B1 (de) Seil mit grosser Zugfestigkeit und elektrischer Leitfaehigkeit zur Verwendung als Schlepp- und Antennenseil
DE695124C (de) Selbsttragendes elektrisches Luftkabel
AT213172B (de) Drahtseil
DE2142075C3 (de) Schlauchkabel
DE1465427C (de) Verfahren zur Verminderung von Zug oder Druckbeanspruchungen an Kabeln
AT128682B (de) Anschluß für verstärkte Metallschläuche und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE1231073B (de) Feuerfeste Schlauchleitung
DE907903C (de) Zur Verlegung in Erde oder in Rohren bestimmtes elektrisches Kabel
DE889628C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einziehen der Kabelseele in ein ausgestrecktes Mantelrohr
DE1615552C (de) Seil mit großer Zugfestigkeit und elek irischer Leitfähigkeit zur Verwendung als Schlepp und Antennenseil