DE855034C - Mitnehmer fuer Drehbaenke - Google Patents

Mitnehmer fuer Drehbaenke

Info

Publication number
DE855034C
DE855034C DEF5598A DEF0005598A DE855034C DE 855034 C DE855034 C DE 855034C DE F5598 A DEF5598 A DE F5598A DE F0005598 A DEF0005598 A DE F0005598A DE 855034 C DE855034 C DE 855034C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
ring
thumb
driver
distributor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF5598A
Other languages
English (en)
Inventor
Ottomar Von Dipl-Ing Zelewsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Fischer AG
Original Assignee
Georg Fischer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Fischer AG filed Critical Georg Fischer AG
Application granted granted Critical
Publication of DE855034C publication Critical patent/DE855034C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/1261Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable pivotally movable in a radial plane
    • B23B31/1284Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable pivotally movable in a radial plane with a centre

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Description

Die Erfindung hat zum Gegenstand1 einen Mitnehmer für Drehbänke mit mindestens zwei an einem Schwebering schwingbar gelagerten Spanndaumen, die mit an einem feststehenden Flanschring angeordneten Mitnehmerbolzen im Eingriff stehen, wobei der Schwebering im Flanschring verdrehbar ist und die Spanndaumen durch Verdrehen des Schweberinges entgegengesetzt zum Drehsinn der Arbeitsspindel in Spannstellung gebracht werden.
Bei bekannten Konstruktionen von Mitnehmern dieser Art können bei großen Spanindurchmessern und großen Werkstückgewichten beim Abbremsen und Stillsetzen der Dreihspindel infolge der auftretenden Fliehkräfte die Spanndaumen vom Werkstück gelöst werden, wodurch das Werkstück sich weiterdrethen und die feste Spitze 'beschädigen kann.
Gemäß Erfindung sind außer den Spanndaumen mindestens zwei Gegendaumen am Schwebering schwingbar gelagert und mit Mitneihmerbolzen im ao Eingriff, die an einem auf. dem feststehenden Flanschring drehbaren Klemmring angeordnet sind, der durch Verdrehen des Klemmringes in Sparanstellung gebracht und in dieser Stellung auf dem feststehenden Flanschring festklemmibar ist. »5
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenistandes dargestellt, und es zeigt
Fig. ι eine Stirnansicht des Mitnehmers, jedoch mit abgeschnittener Verschalung nach der Linie I-I
der Fig. 3, Spanndaumen und Gegendaumen in Mitnehmerstellung dargestellt,
Fig. 2 eine Stirniansicht des Mitnehmers wie Fig. ι, jedoch nach der Linie II-II in Fig. 4, Spanndaumen und Gegendaumen in gelöster oder entspannter Stellung dargestellt,
Fig. 3 einen Querschnitt durch den Mitnehmer nach der Linie III-III der Fig. 1, Spanndaumen und Gegendaumen in Mitnehmerstellung, ίο Fig. 4 einen Querschnitt durch den Mitnehmer nach der Linie IV-IV der Fig. 2, Spanndaumen und Gegendaumen in entspannter Stelleng und Fig. 5 einen Schnitt durch die Linie V-V der
Fig· 3-
Die Zeichnungen zeigen das vordere Ende 1 einer Werkzeugmaschinenispindel, die eine Drehbankspindel sein könnte, mit einer festen Spitze 2. In der dargestellten Ausführungsform sitzt auf dem konischen Ende der Spindel 1 ein Flansch 3, der durch ao einen Keil 4 am Drohen verhindert und durch einen Gewindering 5 axial gehalten ist. Ein nur andeutungsweise dargestelltes Werkstück 6 ist immer zwischen einer Spitze 2 und einer nicht dargestellten Reitstockspitze zna halten.
Am Flansch 3 ist mittels beispielsweise drei Schrauben 7 ein Flanschring18 befestigt, welch letzterer am Umfang eine Nut 9 aufweist. In einer stirnseitigen Aussparung 10 des Flansohringes 8 ist ein Schwebering 11 frei drehbar und radial leicht verstellbar angeordnet. Am Flanschring 8 sind am Umfang gleichmäßig verteilt beispielsweise drei Führungsstücke 12 durdh je zwei Schrauben 13 befestigt, die mit geringem Spiel in eine umfängliche Nut 14 des Schweberinges 11 eingreifen und1 den letzteren axial sichern.
An der Vorderseite des Flansohringes 8 gleichmäßig verteilt sind drei Mitnehmerzapfen 15 befestigt, und auf dem Flanschring 8 ist ein Klemmring 16 mit beispielsweise drei Lappen 17 leicht drehbar angeordnet. Zur axialen Sicherung des Klemmringes 16 auf dem Flanschring 8 dient ein Stein 20, der durch eine Klemmschraube 19 in einem Gewinde 18 klemmlbar ist und somit als Klemmorgan des Klemmringes 16 auf dem Flanschring 8 dient.
In jedem der drei Lappen 17 dies Klemmringes 16 ist ein Bolzen 21 befestigt. Durch beispielsweise drei Blattfedern 22 wird der Schwebering 11 in der stirnseitigen Aussparung 10 des Flanschringes 8 elastisch zentriert. Im Schwebering 11 sitzen am Umfang gleichmäßig verteilt je drei Drehbolzen 23 und drei Drehbolzen 24. Auf dem drei Drehbolzen 24 ist je ein Spanndaumen 25 schwingbar gelagert, wobei die Mitnehmerzapfen 15 des Flanschringes 8 in Schlitze 26 der Spanndaumen 25 eingreifen. Auf den drei Drehbolzen 23 ist je ein Gegendaumen' 27 schwinigbar gelagert, wobei die Bolzen 21 in den Lappen 17 des Klemmringes 16 in Schlitze 28 der Gegendaumen 27 eingreifen.
Eine Verschalung 29 mit einem fest damit verbundenen Verstärkungsring 30 ist durch drei Schrauben 31 mit den drei Drehbolzen 24 im Schwebering 11 verschrautrt, wobei jedoch die Spanndaumen 25 gleidhwdhl auf den Drehbolzen 24 verschwenkbar sind.
Die das Werkstück 6 berührenden Klemmflächen 36 der Spanndaumen 25 und die Klemmflächen' 37 der Gegendaumen 27 sind angenähert nach logarithmischer Spirale ausgebildet, und sie können zweckmäßigerweise gezahnt oder randiert ausgeführt werden.
Am Schwebering 11 sind zwei Nocken 32 angebracht, die beim Verschwenken des Schweberinges 11 gegenüber dem Klemmring 16 an dessen Lappen 17 anschlagen können.
In einer stirnseitigen Ringnut 33 des Flanschringes 8 sitzen zwei Ansdhlagbolzen 34, und im Schwebering 11 sitzt ein Bolzen 35, der in die Ringnut 33 hineinragt und an den beiden darin befindlichen Anschlagbolzen 34 anschlagen kann.
Die Wirkungsweise des Mitnehmers gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 5 ist die folgende: Durdh die Wirkung der drei Blattfedern 22 wird der Schwebering 11 im Flanschring 8 elastisch zentriert, und in entspanntem oder gelöstem Zustand des Mitnehmers ist die Klemmschraube 19 gelöst.
Soll ein Werkstück 6, das immer zwischen zwei Drehfcankspitzen eingespannt sein muß, durch den Mitnehmer in der durch Pfeil bezeichneten Drehrichtung mitgenommen werden, dann müssen die Spanndaumen 25 und die Gegendaumen 27 mit dem Werkstück 6 in Verbindung gebracht werden. In der entspannten Stellung des Mitnehmers (Fig. 2 und 4) wird zuerst die Verschalung 29 im Gegendreiisinn so weit als möglich verschwendet. Dadurch werden über die Schrauben 31 und' die im Schwebering 11 sitzenden Drehbolzen, 24 die drei Spanndaumen 25 um die im Flanschring 8 sitzenden Mitnehmerzapfen 15 herum, die ihrerseits in den Schlitzen 26 gleiten können, so weit verschwenkt, bis die Klemmflädhem 36 der Spanndaumen 25 am Umfang des Werkstückes 6 aufliegen.
Anschließend wird der Klemmring 16, dessen Klemmschraube 19 gelöst ist, ebenfalls im Gegendrehsinn verschwenkt. Dadurch werden die drei Gegendaumen 27 von den in den Lappen 17 des Klemmringes 16 sitzenden Bolzen 21, die in den Schlitzen 28 der Gegendaumen 27 gleiten können, um die im Schwebering 11 sitzenden Drehbolzen 23 herum so weit verschwenkt, bis die Klemmflächen 37 der Gegendaumen 27 am Umfang des Werkstückes 6 aufliegen. Jetzt wird durch Anziehen der Klemmsdhraube 19 über dem Stein 20 der Klemmring 16 gegen Verdrehen auf dem Flanschring 8 gesichert. Nun kann mit dem Mitnehmer gearbeitet werden.
Beim Stillsetzen der Arbeitsspindel 1 der Drehbank werden beim Abbremsen infolge der Massenträgheit des Werkstückes 6 die Klemmflächen 36 der iao drei Spanndaumen' 25 vom Werkstück 6 abgehoben, und gleichzeitig werden die Klemmflächen 37 der drei Gegendaumen 27 gegen das Werkstück 6 gepreßt, so daß letzteres zusammen mit der Arbeitsspindel ι gebremst wird. Zum Lösen der Gegen- H5 daumen 27 vom Werkstück 6 muß zuerst die
Klemmsdhraube 19 gelöst und dann der Klemmring 16 in der Drehrichtung verschwenkt werden, worauf das Werkstück 6 in der bei einer Drehbank bekannten Weise aus den Spitzen genommen werden kann.
Wird beim Spannen des Mitnehmers der Klemmring 16 gegenüber dem in diesem Zeitpunkt feststehenden Schwebering 11 im Uhrzeigersinn in seine rechtsseitige Endstellung oder beim Lösen im Gegenuhrzeigersinn in seine linksseitige Endstellung versGhwenkt, dann stößt in beiden Fällen einer der beiden Nocken 32 am Lappen 17 an, wodurch der Weg des Klemmringes 16 beschränkt und verhindert wird, daß die Bolzen 21 aus den Schlitzen28 der Gegendaumen'27 austreten könnten.
Wird beim Verschwenken des Sdhweberinges 11 gegenüber dem feststehenden Flanschrinig 8 zu weit nach rechts oder nach links gefahren, dann könnten die Bolzen 21 aus den Schlitzen 28 der Spanndaumen 27 heraustreten. Zur Begrenzung des Verschwenkweges dienen die zwei Anschlagbolzen 34 im Flanschring 8 und der Bolzen 35 im Söhwebering 11.
Die federnde Lagerung des Schweberinges 11 gestattet das einwandfreie Mitnehmen von leicht unrund laufenden Werkstücken.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Mitnehmer für Drehbänke mit mindestens zwei an einem Schwebering schwingbar gelagerten Spanndaumen, die mit an einem feststehenden Flanschring angeordneten Mitnehmerbolzen im Eingriff stehen, wobei der Schwebering im Flansahring verdrehbar ist und die Spanndaumen 'durch Verdrehen des Schweberinges entgegengesetzt zum Drehsinn in Spannstellung gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß außer den Spanndaumen (25) mindestens zwei Gegendaumen (27) am Schwebering (11) sdhwingbar gelagert sind und mit Mitnehmerbolzen (15) im Eingriff stehen, die an einem auf dem feststehenden Flanschring (8) drehbaren Klemmring (16) angeordnet sind, der durch Verdrehen in Spannstellung gebracht und in dieser Stellung auf dem feststehenden Flanschring (8) festklemmbar ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    Q 5444 10. 53
DEF5598A 1950-04-01 1951-02-15 Mitnehmer fuer Drehbaenke Expired DE855034C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH678653X 1950-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE855034C true DE855034C (de) 1952-11-10

Family

ID=4528310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF5598A Expired DE855034C (de) 1950-04-01 1951-02-15 Mitnehmer fuer Drehbaenke

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH280583A (de)
DE (1) DE855034C (de)
FR (1) FR1033486A (de)
GB (1) GB678653A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1158789B (de) * 1950-03-11 1963-12-05 Fischer Ag Georg Mitnehmer fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehbaenke

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2543547C2 (de) * 1975-09-30 1984-04-26 Rems-Werk Christian Föll und Söhne GmbH & Co, 7050 Waiblingen Werkstückspannvorrichtung an einer Gewindeschneidmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1158789B (de) * 1950-03-11 1963-12-05 Fischer Ag Georg Mitnehmer fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehbaenke

Also Published As

Publication number Publication date
CH280583A (de) 1952-01-31
FR1033486A (fr) 1953-07-10
GB678653A (en) 1952-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE836268C (de) Mitnehmer fuer Drehbaenke
DE1552248B2 (de) Werkzeug zum flaechigen ansenken eines werkstuecks
DE3644440A1 (de) Spanneinrichtung zum loesbaren befestigen eines werkzeuges, insbesondere einer scheibe
DE2228633C3 (de)
DE3523746A1 (de) Schnellspannvorrichtung fuer rotierende scheibenfoermige werkzeuge
DE855034C (de) Mitnehmer fuer Drehbaenke
DE4305317A1 (de) Spannmutter
DE854137C (de) Mitnehmer für Drehbänke.
DE915080C (de) Schraubenzieherklinge
EP0157890A1 (de) Schneidwerkzeug aus einem Schneidkopf und einem mit diesem verbundenen Aufnahmeschaft
DE3320874C2 (de)
EP0315883A2 (de) Haltevorrichtung für Werkstücke
DE959323C (de) Kreissaegenblatt-Spannvorrichtung
DE2942530C2 (de) Vorrichtung zum Abisolieren von isolierten Leitungen
DE1136185B (de) Drehwerkzeug mit auswechselbarer Schneidplatte
DE2101754C3 (de) Einteiliger Spannring zur Halterung eines Elektrowerkzeugs
DE689998C (de) Futter, insbesondere fuer Bohrwerkzeuge
DE852380C (de) Anordnung zum Ein- und Ausschrauben von Schrauben an schwer zugaenglichen Stellen
AT80383B (de) Zweispindelige Fassondrehbank zur gleichzeitigen BZweispindelige Fassondrehbank zur gleichzeitigen Bearbeitung zweier Werkstücke, wie Schrauben u. dglearbeitung zweier Werkstücke, wie Schrauben u. dgl. durch paarweise angeordnete Werkzeuge. . durch paarweise angeordnete Werkzeuge.
DE1991843U (de) Sicherheitsschaltvorrichtung an bohr- und gewindeschneidmaschinen.
AT164850B (de) Mitnehmervorrichtung für Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehbänke
DE2856037A1 (de) Vorrichtung zum einspannen von werkstuecken
AT107128B (de) Einspannvorrichtung für Schraubenschneidmaschinen.
AT298363B (de) Schraubenzieher
AT214309B (de) Einspannfutter für ringförmige oder zylindrische Werkstücke, insbesondere an Innenschleifmaschinen