DE854440C - Rechen-, insbesondere Multiplikationsmaschine - Google Patents

Rechen-, insbesondere Multiplikationsmaschine

Info

Publication number
DE854440C
DE854440C DEP7064A DEP0007064A DE854440C DE 854440 C DE854440 C DE 854440C DE P7064 A DEP7064 A DE P7064A DE P0007064 A DEP0007064 A DE P0007064A DE 854440 C DE854440 C DE 854440C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
selector
contact
magnet
contacts
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP7064A
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Dueball
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anker Werke AG
Original Assignee
Anker Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anker Werke AG filed Critical Anker Werke AG
Priority to DEP7064A priority Critical patent/DE854440C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE854440C publication Critical patent/DE854440C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F7/00Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F7/38Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation
    • G06F7/46Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation using electromechanical counter-type accumulators
    • G06F7/462Multiplying; dividing
    • G06F7/465Multiplying; dividing by partial product forming (with electric multiplication table)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)

Description

  • Rechen-, insbesondere Multiplikationsmaschine Die Erfindung betrifft eine Rechen-, insbesondere Multiplikationsmaschine, deren Teilprodukte in ein Rechenwerk, vorzugsweise in das Rechenwerk einer Zehntastenmaschine, iibergefü'hrt und dort zu einem Gesamtprodukt vereinigt werden. Das in dieser Weise gebildete Gesamtprodukt wird durch einen Summenziehvorgang an einer oder mehreren Druckstellen zum Abdruck gebracht. Wenn der Multiplikand und/oder Multiplikator eine Vielzahl von Kommastellen aufweisen, sind vielfach nicht nur die Kommastellen, sondern auch die Zahl der abzudruckenden Stellen nach dem Komma bei der Niederschrift zu herür_ksichtigen. Meist beschränkt man sich bei den einzelnen Rechnungsarten auf das Abdrucken zweier Stellen nach dem Komma.
  • Gemäß der Erfindung ist mehreren Rechnungsarten die gleiche Steuervorrichtung zur Niederschrift des gewünschten Ergebnisses zugeordnet. Durch die Verwendung der gleichen Steuervorrichtung für mehrere Rechnungsarten, beispielsweise für eine Normal- oder Prozentrechnung, wird eine erhebliche Vereinfachung und Verbilligung der Maschine erzielt.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in einem Ausführungsbeispiel dargestellt und beschrieben, und zwar zeigen Abb. i ein Schema füjr die Bearbeitung einer Multiplikationsaufgabe, wobei die einzelnen Einstellungen in der Einstellvorrichtung für den Multiplikanden, für den Multiplikator, des Einmaleinskörpers und des Rechenwerkes zur Darstellung gebracht sind, Abb. z eine Übersicht für dieeinzelnen Buchungsarten hinsichtlich ihrer zum Abdruck gelangten Ergebnisse, Abb. 3 bis 8 Schaltschemen und Abb.9 bis 18 die mechanischen Einrichtungen des Erfindungsgegenstandes. Die Multiplikationseinrichtung besteht aus einem Einmaleinskörper DE, DZ (Abb. 3, 9 und io), der sich aus siebzehn aneinandergereihten bekannten Wählern zusammensetzt, die auf den Traversen i befestigt sind. Die Traversen i sind in Seitenwänden 2 gelagert. Die neun Wähler DE i bis DE 9 sind für die Einerwerte und die acht Wähler DZ 2 bis DZ 9 für die Zehnerwerte bestimmt. Auf den Traversen i sind die Seitenwände 3 zur Aufnahme einer Achse 4 angeordnet, auf der die siebzehn Schaltarme der Wähler DE, DZ starr befestigt sind. Jeder Wähler umfaBt elf Kontakte, von denen der eine zur Stromzuführung und die anderen zehn für diejenigen Leitungen dienen, die mit den Magneten AD o bis AD 9 verbunden sind (vgl. insbesondere Abb.3 und 15). Die Magneten ADo, ADoo, AD ooo, AD i bis AD 9 nehmen mittels einer !Einrichtung, die später beschrieben werden soll, die Voreinstellung der Teilprodukte in einer bekannten Addiermaschine vor.
  • In einer der Seitenwände 2 ist eine Welle 5 (Abb. 9 und io) gelagert, auf der die Kurbel 6 befestigt ist. In den Seitenwänden 2_ sind auch Traversen 7, 8 gelagert, in deren Nuten die Schieber 9 bis 17 mittels ihrer Schlitze verschiebbar angeordnet sind. Durch die Bolzen i8 bilden die Schieber 9 bis 17 einen starren, Rahmen, der über eine Lasche i9 mit der Kurbel 6 verbunden ist. Die Welle 5 steht in Triebverbindung mit dem in dauernder Umdrehung befindlichen Hauptantrieb. Mittels der Kurbel 6 und der Lasche i9 wird der Schieberrahmen hin und her bewegt.
  • Die Schieber 9 bis 17 sind mit Aussparungen versehen, und zwar in der Weise, daß demjenigen Schieber (Schieber 9), der dem Wert i entspricht, , eine längere Aussparung zugeordnet ist als jenem (Schieber 17), dem beispielsweise der Wert 9 entspricht. Mit den Aussparungen der Schieber 9 bis 17 können Klinken 2o bis 28 zusammenarbeiten, deren Fortsätze mit den Ankern der Magneten D in Verbindung gebracht sind. Die Magneten D sind an Schienen 29 aufgehängt. Die Klinken 2o bis 28 sind an Platten 30 bis 38 drehbar gelagert. Die Platten bilden durch Achsen 39 verbunden einen starren Rahmen. Abstandsstücke zwischen den einzelnen Platten 30 bis 38 vervollständigen den starren Rahmen. Die Achsen 39 sind mit einem Parallelhebelgestänge 40 bis 43 in Verbindung gebracht, das unter dem Einfluß einer Feder 44 steht. Die Hebel 40 bis 43 sind auf Achsen 45 gelagert. In der Ruhelage des Parallelhebelgestänges liegen die Hebel 40, 41 an der Traverse 8 an.
  • Mit einem der Abstandsstücke wirkt eine Zahnstange 46 zusammen, die auf Bolzen 47 verschiebbar gelagert ist. Ein Zahnrad 48 kämmt mit den Zähnen der Zahnstange 46 und ist auf der Welle 4 starr befestigt. Wie bereits erwähnt, trägt die Welle 4 die Schaltarme der Wähler DE, DZ.
  • Auf einer sich dauernd drehenden Welle 49 (vgl. auch Abb. i i) ist eine Kurbel 5o befestigt, die mit einem Lenker 51 verbunden ist. Der Lenker 51 ist an einem Hebel 52 angelenkt, der auf einer Welle 53 gelagert ist. Der Hebel 52 trägt einen Fortsalz 54, mit dem eine Klinke 55 zusammenarbeiten kann, die auf einem zweiarmigen Hebel 56 drehbar gelagert ist. Der Hebel 56 steht unter dem EindiuS der Feder 57 und legt sich in seiner Ruhestellung gegen einen ortsfesten Stift 58. Der Fortsatz der Klinke 55 arbeitet mit dem Anker eines Magneten SD zusammen, der an einer Schiene 59 aufgehängt ist. Der Hebel 56 ist mit einem Stift 6o versehen, der auf die Zahnstange 46 einwirken kann.
  • Die eben beschriebene Einrichtung arbeitet wie folgt: Wird einer der Magneten D i bis D 9 über einen der noch näher zu erläuternden Wähler F 3 I bis F 3 VI (Abb. 4) dem Wert des Multiplikators entsprechend angesprochen, so wird der entsprechende Anker angezogen und damit die diesem Anker zugehörende Klinke 2o bis 28 freigegeben. Durch ihre Feder gelangt sie in die Aussparung ihres zugeordneten Schiebers. Da, wie bereits erwähnt, der Schieberrahmen 9 bis 17 einer dauernden Hinundherbewegung unterworfen ist, wird auch über eine der Klinken 20 bis 28 der Plattenrahmen 30 bis 38 mitgenommen, um seine Bewegung der Zahnstange 46 mitzuteilen, die ihrerseits auf das Zahnrad 48 einwirkt. Dies hat zur Folge, daB die siebzehn Schaltarme der Wähler DE, DZ entsprechend eingestellt werden. Wenn beispielsweise der Wert 475 mit dem Wert 86 multipliziert werden soll, würde im vorliegenden Falle zunächst der Magnet D 6 angesprochen werden. Die Klinke 25 würde demzufolge abfallen können und von ihrem zugehörigen Schieber 14 um sechs Teilungen nach rechts mit Bezug auf Abb. 9 mitgenommen werden. Es werden daher über die Zahnstange 46 auch das Zahnrad 48 entsprechend gedreht und damit die Schaltarme der Wähler DE, DZ um sechs Teilungen im Gegenzeigersinn bewegt werden. Hierauf wird unter Vermittlung der Feder 44 der Plattenrahmen 30 bis 38 in seine Ausgangslage übergeführt, wenn der Schieberrahmen 9 bis 17 seinen Rückweg ebenfalls antritt. Gegen Ende der Bewegung des Plattenrahmens 3o bis 38 werden die Klinken 2o bis 28 von den Ankern der Magneten D abgefangen und in ihre Ruhestellung 'übergeführt.
  • Im Verlauf der Umdrehung der Welle 49 wird auch über den Hebel 52 und die Klinke 55 der Hebel 56 und damit die Zahnstange 46 in ihre Ausgangslage zurückgebracht, wodurch die Schaltarme der Wähler DE, DZ wieder in ihre Ruhelage zurülckkehren. Voraussetzung hierfür ist, daß der Magnet SD angesprochen wird, um die Klinke 55 freizugeben. Durch den Rückgang des Hebels 56 in seine Ausgangslage wird die Klinke 55 durch den inzwischen wieder abgefallenen Anker des Magneten SD in ihre Ruhestellung zurückgebracht.
  • Beim Einbringen des Wertes 8 in den Einmaleinskörper (Wähler DE, DZ) wird lediglich der Magnet D 8 angesprochen, um die eben beschriebene Einrichtung wirksam werden zu lassen.
  • Die Einrichtung, die die Wähler WA i, WA 2, WB i, WB 2 auf die Stellenzahl des Multiplikanden einstellt, ist in den Abb. 12 und 13 gezeigt. Bei dem angenommenen Multiplikationsbeispiel handelt es sich um einen dreistelligen Multiplikanden, der in den Wählern F i I bis F i VI bzw. F 2 I bis F 2 VI (Abb.3 und 8) eingestellt wird. Durch die Einsbellung des Multiplikanden legen die auf den Achsen der Schaltarme der Wähler F 2 befindlichen, jedoch nicht gezeigten Daumenscheiben ihre zugeordneten Kontakte 66, 67, 68, 69, 70 um, so daß die Kontakte 66, 68 geöffnet, die Kontakte 67, 69 und 70 geschlossen «erden, während die Kontakte 6o bis 65 in ihrer Normallage verharren. Über den ersten und siebenten Kontakt des Wählers WG 3 (Abb. 5), die Kontakte 6o, 62, 64, 67 (Abb. 8) wird der Magnet S 3 angesprochen, der die Einrichtung gemäß Abb. 12 so steuert, daß die Schaltarme der Wähler WA i, WA 2, WB 1, W132 auf den mit 4 bezeichneten Kontakt gestellt werden (vgl. die gestrichelte Stellung in Abb.5). Die Schaltarme der Wähler WA i, WA 2 legen dabei vier und die Schaltarme der Wähler WB i, WB 2 sieben Schritte zurück.
  • Auf der dauernd angetriebenen Welle 71 (Abb. 12 und 13), die ebenfalls in den Seitenwänden 2 gelagert ist, sitzt eine Kurbel 72, die mit einem Lenker 73 in Verbindung gebracht ist. Der Lenker 73 ist an einem durch Bolzen 74 und Schiebern 75 bis 8o gebildeten Rahmen angelenkt. Die Schieber 75 bis 8o sind mittels ihrer Schlitze in Nuten der Traversen 81, 82 verschiebbar gelagert. Die Schieher 75 bis 8o sind mit Aussparungen versehen, in die eine der Klinken 83 bis 88 je nach ihrer Freigabe durch die Anker der Magneten S i bis S6 einfallen kann. !Die Magneten S i bis S 6 sind an Schienen 89 aufgehängt. Die Klinken 83 bis 88 sind an Platten 9o bis 95 drehbar gelagert. Die Platten bilden, durch Achsen 96 verbunden, einen starren Rahmen. Abstandsstücke zwischen den einzelnen Platten 9o bis 95 vervollständigen den starren Rahmen. Die Achsen 96 sind mit einem Parallelhebelgestänge 97 bis roo in Verbindung gebracht, <las unter dem @Einfluß der Feder ioi steht. Die Hebel 97 bis ioo sind auf Achsen 102 gelagert. In der Ruhelage des Parallelhebelgestänges liegen die Hebel 97, 98 an der Traverse 82 an.
  • In den Seitenwänden 2 sind auch Traversen 103 gelagert, die die Wähler WA i, WA 2, WB i, WB 2 tragen. Die Wähler WA i, WA 2 werden von Seitenwänden io4 umschlossen, die die Welle 105 tragen. Auf der Welle io5 ist neben den Schaltarmen für diese Wähler auch ein Zahnrad io6 befestigt. Das Zahnrad 1o6 kämmt mit einer Zahnstange 1o7. Die Vorderkante io8 dieser Zahnstange ist in der Ruhestellung um drei Zähne vont den Abstandsstücken, die mit Bezug auf Abb. 12 auf der rechten Achse 96 aufgeschoben sind, versetzt angeordnet. Getragen wird die Zahnstange 107 von Traversen io9, wobei die Schlitze dieser Zahnstange sich in Nuten führen. Die Wähler WB i, WB 2 werden von Seitenwänden i io umschlossen, die die Welle i i i tragen. Auf der Welle i i i ist neben den Schaltarmen für diese Wähler auch das Zahnrad 112 befestigt. Das Zahnrad 112 kämmt mit einer Zahnstange 113, deren Vorderkante 114 an einem der Abstandsstücke, die von der Achse 96 getragen werden, anliegt. Auch diese Zahnstange ist auf den Traversen iog verschiebbar gelagert.
  • Die Zahnstangen 107 und 113 tragen an ihren unteren Kanten Zähne 115. Fü,r jede Zahnstange ist eine Klinke 116 vorgesehen, die auf einem Hebel 117 gelagert ist und deren Stift 118 sich in der Nut einer Platte führt. Der Hebel 117 ist auf einer Traverse i i9 gelagert und wird über einen Lenker 120 von dem Anker 121 des Magneten A beeinflußt. Eine Feder 122 hat das Bestreben, den Hebel 117 in der Ruhelage gegen einen ortsfesten Stift 123 zu ziehen. Zum Bewegen der Zahnstange 113 dient eine gleiche (Einrichtung, die jedoch unter dem Einfluß eines Magneten B steht.
  • Um die Wählergruppen WA i, WA 2, WB 1, WB 2, WG i, WG 2, WG 3, WE i, WE 2, WE 3, WE 4, WK i, WK 2, WK 3 wieder in ihre Grundstellung zurückführen zu können, ist für jede Wählergruppe mit Ausnahme der Wählergruppe WA i, WA 2, WB i, WB 2 je eine Einrichtung vorgesehen, wie sie in Abb. 14 gezeigt ist. Die in dieser Abbildung gezeigte Einrichtung dient zur Rückführung der beiden Wählergruppen WA i, WA 2, WB i, WB 2. Auf einer Achse 124 ist ein Hebel 125 drehbar gelagert, dessen Stift 126 mit den Zahnstangen 107, 113 zusammenarbeiten kann. Der andere Arm des Hebels trägt eine Rolle 127, die mit einer Kurvenscheibe 128 zusammenwirkt. Die Kurvenscheibe ist auf einer Welle 129 befestigt. Eine Feder 13o bringt die Rolle 127 in Anlage mit der Kurvenscheibe 128.
  • Die beschriebene Einrichtung arbeitet wie folgt: Wenn in dem angenommenen Multiplikationsbeispiel der Magnet S 3 gemäß dem dreistelligen Multiplikanden angesprochen wird, so kann die zugehörige Klinke 85 abfallen und gelangt dabei in den Bereich ihres Schiebers 77. Die Aussparung in diesem Schieber hat eine Länge von drei Zahnteilungen, so daß die Klinke 85 und damit der Plattenrahmen 9o bis 95 erst nach dieser Zeit wirksam werden kann, d. h. sieben Teilungen nach rechts geschoben wird, wenn der Schieberrahmen 75 bis 8o wirksam wird. Dabei wird mittels der Zahnstange 113 das Zahnrad 112 so lange gedreht, bis die Schaltarme der Wähler WB i, WB 2 auf den mit 4 bezeichneten Kontakt gelangen. Die Zahnstange 107 hingegen wird vorerst nicht mitgenommen, so daß die Schaltarme der Wähler WA i, WA 2 über das Zahnrad io6 nur vier Schritte ausführen können, um ebenfalls auf den mit 4 bezeichneten Kontakt dieser Wähler eingestellt zu werden. Damit sind die Wähler WA i, WA 2, WB 1, WB 2 auf die höchste Stelle des dreistelligen Multiplikanden eingestellt. Unter Vermittlung der Feder ioi wird hierauf der Plattenrahmen in seine Ausgangslage zurückgebracht, wobei nach Abfall des Ankers des Magneten S3 die Klinke 85 ebenfalls wieder in ihre Grundstellung zurückkehrt.
  • Das schrittweise Zurückbringen der Schaltarme der Wähler WA i, WA 2, WB i, WB 2 geschieht dadurch, daß die über WA i bzw. WB i angesprochenen Magneten A bzw. B auf die Rückholeinrichtung 116, 117 einwirken. Diese Einrichtung ist nur dann wirksam, wenn es zur Durchführung der Multiplikation notwendig ist. Da jedoch am Ende der Multiplikation die Schaltarme dieser Wähler, wie später aus der Schaltplanbeschreibung ersichtlich werden wird, erneut auf den mit 4 bezeichneten Kontakt gebracht werden, erfolgt die Rückstellung der Schaltarme in die Grundstellung über die Rückstelleinrichtung 125 bis 129.
  • In den Abb. 15 bis 18 ist die Einrichtung gezeigt, durch die die Teilprodukte aus dem Einmaleinskörper DE, DZ vorzugsweise in eine Zehn-Tasten-Addiermaschine übergeführt werden, in der das Gesamtprodukt gebildet wird. Durch eine nicht gezeigte dauernd umlaufende Kurbel wird über den Lenker 131 (Abb. 15) ein Hebel 132 hin und her bewegt. Der Hebel 132 ist auf einer Welle 133 befestigt, auf der auch Mitnehmer 134 bis 146 befestigt sind. Auf der Welle 133 sind ferner Winkelhebel 147 bis 159 lose gelagert, die unter dem Zuge von nicht dargestellten Federn gegen eine ortsfeste Stange 16o gezogen werden, An jedem Winkelhebel ist ein Lenker angelenkt. Diese Lenker sind mit den Tasten 1 Abis 9, o, oo, ooo und M der Addiermaschine gekuppelt. Die Winkelhebel 147 bis 159 tragen ferner Klinken 161 bis 173, die mit Winkelhebeln 174 bis 186 zusammenarbeiten. Diese Winkelhebel sind auf einer Achse 187 lose gelagert und stehen mit den Ankern der Magneten AD 1 bis 9, o, oo, ooo und M in Verbindung. Dabei sind die Lenker 188, 191, 194, 197, Zoo mit den Ankern 1, 3, 5, 7, 9, die Lenker 189, 192, 195, 198 mit den Ankern 2, 4, 6 und die Lenker 19o, 193, 196, 199 mit den Ankern o, oo, ooo und M verbunden.
  • Wird beispielsweise der Magnet AD 4 über den Einmaleinskörper angesprochen, so wird dessen Anker angezogen und dadurch über den Lenker 192 der Winkelhebel 178 im Uhrzeigersinne gedreht. Dadurch wird die Klinke 165 freigegeben und gelangt in den Bereich des Mitnehmers 138. Dieser nimmt die Klinke 165 und damit den Winkelhebel 151 im Gegenzeigersinne mit, so daß die Taste 4 der Addiermaschine betätigt wird. Damit ist die Ziffer 4 in dem bekannten Stellstückwagen der Addiermaschine eingestellt worden.
  • Wenn hingegen der Anker M angesprochen wird, gelangt die Motortaste der Addiermaschine zur Wirkung, was den Antrieb und damit das Überführen einer in die Addiermaschine eingetasteten Zahl in das Rechenwerk zur Folge hat.
  • Nachstehend soll die Multiplikation zweier Werte beschrieben werden: Ist die Multiplikation der Werte 475 und 86 durchzuführen, so sind der Multiplikand 475 in die Wähler F 1, F 2 (Abb. 3) und der Multiplikator 86 in die Wähler F 3 (Abb. 4) einzustellen und hierauf der Kontakt N (Abb.6) zu schließen. Nach dem Drücken der Motortaste TM (Abb.5) läuft der Strom, von der Stromquelle kommend, über einen Impulsgeber 1, die Leitung 1073, den Schaltarm des Wählers WM 1, über den letzten Kontakt dieses Wählers und die Taste TM zur Spule MT, die die auf einer Achse befestigten Schaltarme der Wähler WM 1, WM 2 aus der Grundstellung auf den ersten Kontakt stellt. Über die Leitung 1073, den ersten Kontakt des Wählers WM 1, erhält der Magnet MT einen Impuls, so daß die Schaltarme auf den zweiten Kontakt der Wähler WM 1, WM 2 übergeführt werden. Zuvor ist der Magnet G über die Leitung 1073 rind den ersten Kontakt des Wählers WM 2 angesprochen worden, was eine Fortschaltung der Schaltarme der Wähler WG 1, WG 2, WG 3 auf den ersten Kontakt zur Folge hat. Ein weiteres Ansprechen des Magneten G über die Leitung 1073 und der Wähler WC 1 (Abb. 4), WG 2 (Abb. 5) bewirkt, daß der Magnet G nacheinander drei Impulse erhält, die die Schaltarme der Wähler WG 1, WG 2, WG 3 auf den vierten Kontakt stellen. Über den ersten Kontakt des Wählers WG 3 läuft ein Stromstoß zu den Kontakten 6o, 62 und 64 (Abb. 8) und weiter über einen Kontakt 67, der auf der Achse des Schaltarmes fü'r den Wähler F.2 III sitzt und von einem nicht dargestellten Nocken geschlossen wird, zum Magneten S 3. Normalerweise sind die Kontakte 6o, 62, 64, 66 und 68 geschlossen, die Kontakte 61, 63, 65, 67, 69 und 7o hingegen geöffnet. Wird jedoch ein Multiplikand eingestellt, so öffnen bzw. schließen sich, wie bereits kurz erwähnt, diejenigen Kontakte, in deren zugehörigen Wählern F 21 bis F 2 VI sich ein Wert befindet, der höher ist als der Wert o (Null). Demzufolge wird derjenige Magnet S 1 bis S6 erregt, dessen Kontakt 61, 63, 65, 67, 69 oder 7o durch die höchste Stelle des eingestellten Multiplikanden geschlossen wird. Im vorliegenden Falle ist der Kontakt 67 geschlossen worden, weil es sich um einen dreistelligen Multiplikanden handelt. Obwohl auch die Kontakte 69 und 7o durch das Verstellen der Schaltarme der Wähler F 2 I und F 2 1I geschlossen worden sind, wird dennoch nur der Magnet S 3 angesprochen, da die Verbindung zu den Magneten S 2 und S 1 unterbrochen ist. Mittels der von dem Magneten S 3 beeinflußten Schaltvorrichtung (Abb. 12 und 13) werden die Schaltarme der Wähler WA 1, WA 2, WB 1, WB 2 aus ihrer Endstellung auf den mit 4 bezeichneten Kontakt gebracht, entsprechend der Stelligkeit des Multiplikanden. Über den ersten Kontakt des Wählers WG 1 erhält die Spule K und 'über den dritten Kontakt der Magnet AB einen Stromstoß. Dabei schaltet der Magnet K die Schaltarme der Wähler WK i, WK 2 aus der Grundstellung auf den ersten Kontakt, während der Schaltarm des Wählers WK 3 eine Stellung unter dein ersten Kontakt stehenbleibt. Über den Wähler WK 2 erhält der Magnet K einen weiteren Impuls und schaltet die Wähler WK 1, WK 2, WK 3 um einen weiteren Schritt vorwärts. Die Schaltarme der Wähler WK 1, WK 2 stehen nunmehr auf dem zweiten Kontakt, wogegen der Schaltarm des Wählers WK 3 auf den ersten Kontakt eingestellt worden ist. Über den ersten Kontakt des Wählers WK i und den Schaltarm des Wählers F31 erhält der Magnet D6 (Abb.3) einen Stromimpuls. Hierdurch wird der aus siebzehn Wählern bestehende Einmaleinskörper DE, DZ, wie er besonders in den Abb. 9 und io dargestellt ist, in die Stellung sechs bewegt. Die in der Abb.3 schematisch dargestellten siebzehn Wähler (neun Einer- und acht Zehnerwähler) sitzen alle auf einer Achse und werden demzufolge gleichzeitig um sechs Schritte bewegt. Mittels des dritten Kontaktes des Wählers WG i wurde der Magnet AB angesprochen und schaltet den Wähler WAB aus der Grundstellung auf den ersten Kontakt. Über die Leitung 1073, die Wähler WC i, WD oi und den ersten Kontakt des Wählers WAB erhält der Wähler WA i und über diesen der Wähler WA 2 laufend Stromimpulse (Abb.5, gestrichelte Stellung der Schaltarme des Wählers). Über die vierte Stellung des Wählers WA2 läuft der Strom zum Schaltarm des Wählers F t 11I, der auf die Ziffer 4 des Multiplikanden 475 eingestellt ist. Von da aus läuft der Strom über den vierten Wähler der Einerwähler DE des Einmaleinskörpers, dessen Schaltarme, wie bereits angedeutet, auf den siebenten Kontakt, der die Ziffer 6 darstellt, stehen. Demzufolge wird der Magnet AD 4 (Abb. 15 bis 18) angesprochen, um den Wert 4 beispielsweise in eine Zehn-Tasten-Addiermaschine einzustellen.
  • Über den Wähler WA i erhält der Magnet A laufend Stromimpulse und schaltet die Wähler WA t, WA 2 schrittweise bis in die achte Stellung (ausgezogen gezeichnet). In der fünften Stellung angelangt, läuft ein Impuls zum Schaltarm des Wählers F t 11, weiter zum Wähler DE 7 und von da zum Magneten AD 2, um in die Addiermaschine die Ziffer 2 einzubringen. In der sechsten Stellung des Wählers WA 2 läuft der Stromimpuls über den Wähler F t I zum Wähler DE 5 und weiter zum MagnetenAD o, was das Einbringen einer o (Null) in die Addiermaschine zur Folge hat. Über die siebente Stellung des Wählers WA 2 wird der Magnet E angesprochen, der die Schaltarme der Wähler WE i, WE 2, WE 3 auf den ersten Kontakt und den Schaltarm des Wählers WE 4 in die 14. Stellung stellt. In dieser Stellung der Wähler erhält der Magnet E >über den Wähler WE 2 einen Impuls, der die Einstellung dieser Wählergruppe auf den zweiten Kontakt bzw. fünfzehnte Stellung bewirkt. Auf den ersten Kontakt des Wählers WE i erhält das Relais R einen Impuls, der den Magneten M (Abb. 15) ansprechen läßt, um die Motortaste M der Addiermaschine wirksam werden zu lassen. Der in die Addiermaschine eingebrachte Wert, im vorliegenden Falle der Wert 420, wird bei dem nunmehr erfolgenden Maschinengang in das Rechenwerk der Addiermaschine übertragen.
  • Über den ersten Kontakt des Wählers WE 3 er- hält der Magnet G einen Impuls, um die Wähler WG i, WG 2 WG 3 einen Schritt weiter, also in die sechste Stellung zu schalten, und über den Wähler WG 2 spricht der Magnet G nochmals an, um die Wähler WG i, WG 2, WG 3 in die siebente Stellung zu schalten. In der sechsten Stellung des Wählers WG i wird der Magnet AB angesprochen, der den Wähler WAB in die dritte Stellung (zweiter Kontakt) schaltet. Über diesen Kontakt erhält der Wähler WB i und über letzteren der Wähler WB 2 Strom (vgl. Abb. 5). Über den Wähler WB i werden dem Magneten B Stromimpulse zugeleitet, die das Schalten der Wähler WB i, WB 2 schrittweise bis zur elften Stellung zur Folge haben. Über die vierte Stellung des Wählers WB 2, den fünften Kontakt des Wählers F 2 III und des Wählers DZ 3 wird der Magnet AD 2 angesprochen, der das Einbringen des Wertes 2 in die Addiermaschine bewirkt.
  • Mittels der fünften Stelle des Wählers WB 2, des auf dem achten Kontakt des Wählers F0 2 stehenden Schaltarmes und des Wählers DZ 2 wird der Magnet AD 4 angesprochen, wodurch der Wert 4 in die Addiermaschine eingebracht wird. Über die sechste Stellung des Wählers WB 2, ferner über die Wähler F 21 und DZ 3 gelangt ein Impuls zum Magneten AD 3, um in die Addiermaschine den Wert 3 einzubringen, während über die siebente Stellung des Wählers WB 2 der Magnet AD o un- mittelbar angesprochen wird, um den Wert o (Null) in die Addiermaschine überzuführen. In die Addiermaschine ist demzufolge der Wert 243o eingebracht worden.
  • Über die achte Stellung des Wählers WB 2 erhält der Magnet E Strom, der die Wähler WE i, WE 2, WE3 in die vierte und WE4 in die siebzehnte Stellung schaltet. Über den Wähler WE 2 wird durch den Magneten E der Wählersatz WE i bis WE4 in die vierte bzw. siebzehnte Stellung gebracht. In der vierten Stellung (dritter Kontakt) des Wählers WE i erhält das Relais R einen Stromimpuls, so daß die Motortaste M der Addiermaschine betätigt wird und der Wert 2430 zu dem bereits im Rechenwerk befindlichen Wert 420 addiert wird. Demzufolge zeigt das Rechenwerk der Addiermaschine nunmehr den Wert 2850.
  • Über die vierte Stellung des Wählers WE 3 ge- langt ein Stromimpuls zum Magneten G, so daß die Wähler WG i, WG 2, WG 3 in die achte Stellung (siebenter Kontakt) geschaltet werden. Über den neunten Kontakt des Wählers WB 2 wird der Magnet AB angesprochen, der den Wähler WAB in die vierte Stellung (dritter Kontakt) schaltet. Über die zehnte Stellung des Wählers WB 2 erhält der Magnet SD (Abb. 3) einen Impuls, der den Einmaleinskörper DE, DZ in die Grundstellung zurückbringt. In der achten Stellung des Wählers WG 2 erhält der Magnet G drei Stromimpulse, um die Wähler WG i, WG 2, WG 3 schrittweise in die elfte Stellung zu bringen. Über die achte Stellung von WG i erhält der Magnet K einen Stromstoß, wodurch die Wähler WK i, WK 2 in die vierte Stellung, der Wähler WK 3 auf den zweiten Kontakt (Abb.4) gebracht werden. Einen Stromimpuls erhält der Magnet D 8 (.Abb. 3) über die Leitung 1073, die Wähler WC i, WK i (dritten Kontakt) lind den Wähler F 311, um die Schaltarme der Wähler DE bzw. DZ des Einmaleinskörpers auf den achten Kontakt zu stellen. Über den Wähler WK 2 und den Magneten K werden die Wähler LVK i, WK2 in die fünfte Stellung geschaltet. Über die achte Stellung (siebenter Kontakt) des Wählers WG 3 wird der Magnet S 3 (Abb. 8) erneut angesprochen, so daß durch die Einrichtung gemäß den Abb. 12, 13 und 8 die Schaltarme der Wähler W A i, W A 2, W B i, W B 2 abermals auf den mit 4 bezeichneten Kontakt gebracht werden, der die Anfangsstellung für einen dreistelligen Multiplikanden gemäß dem Multiplikationsbeispiel darstellt. Über den neunten Kontakt des Wählers WG i erhält der Magnet AB einen,Stromstoß, wodurch der Wähler WAB in die fünfte Stellung gelangt. Dadurch ist der Wähler WA i und 'über diesen der Wähler WA 2 mit der Plusleitung verbunden. Über den vierten, fünften und sechsten Kontakt des Wählers WA 2, desgleichen über die Wähler F i III, F i II, F 1 I und die Wähler DE 2, DE 6, DE o (Null) werden die Magneten AD 2, AD 6 und AD o (Null) angesprochen und damit der Wert 26o in die Addiermaschine eingebracht. Über den siebenten Kontakt des Wählers WA 2 wird der Magnet E angesprochen, um die Wähler WE i, WE 2, WE 3 in die sechste (fünfter Kontakt) und den Wähler WE4 in die achtzehnte Stellung zu schalten. Über den fünften Kontakt des Wählers WE2 erhält der Magnet E einen Stromstoß, so daß die Wählergruppe WE um einen Schritt weitergeschaltet wird. über den fünften Kontakt des Wählers WE i wird der Magnet E i angesprochen, der die Wähler, WE I 1, WE I 2, WE I 3 auf den ersten Kontakt schaltet. Über den Wähler WE I 2 erhält der Magnet, E i zwei Stromstöße, um die Wähler WE 1 1, WE I 2, WE I 3 in die vierte Stellung (dritter Kontakt) zu bringen. Über den ersten Kontakt des Wählers WE I i wird in die Addiermaschine eine o (Null) eingebracht und über den zweiten Kontakt des gleichen Wählers das Relais R angesprochen, das in bereits beschriebener Weise mit der Motortaste M der Addiermaschine in Verbindung gebracht ist, so daß der Wert 26oo mit dem Wert 285o nunmehr addiert wird. Das Rechenwerk zeigt jetzt den Wert 5450. Über den zweiten Kontakt von WE 13 hat der Magnet G einen Stromstoß erhalten, der die Wähler WG i, WG 2, WG 3 in die zwölfte Stellung -(elfter Kontakt) schaltet. Über den Wähler WG 2 wird wiederum der Magnet G angesprochen, der den Wählersatz WG in die Grundstellung bringt. Über den elften Kontakt des Wählers WG i gelangt ein Stromstoß zum Magneten AB und schaltet den Wähler WAB in die sechste Stellung (fünfter Kontakt). Damit erhält der Schrittwähler WB i und über diesen der Wähler WB2 Verbindung mit der Plusleitung. Über den vierten und sechsten Kontakt des Wählers WB 2, ferner 'über die Wähler F 2 11I, F 2 1I, F 2 I und die Wähler DZ 3, DZ 5, DZ 4 werden die Magneten AD 3, AD 5 und AD 4 angesprochen, so daß der Wert 354 in die Addiermaschine eingebracht wird. In der siebenten Stellung des Wählers WB 2 spricht der Magnet AD o zum Einbringen einer Null in die Addiermaschine und in der achten der Magnet E an, der die Wähler WE i, WE 2, WE 3 in die achte und WE 4 in die zwanzigste Stellung bringt. Über den Wähler WE 2 erhält der Magnet E einen Stromstoß, um die Wählergruppe WE einen weiteren Schritt zu verstellen. Über die achte Stellung des Wählers WE i wird der Magnel E i angesprochen, der die Wählergruppe WE I 1 WE I 2, WE I 3 in die fünfte Stellung (vierter Kontakt) schaltet. In der fünften und sechsten Stellung des Wählers WE 1 2 erhält der Magnet E i zwei Stromimpulse und stellt die Wähler WE I 1, WE 12, WE 1 3 in die siebente Stellung. In der fünften Stellung des . Wählers WE I i wird der Magnet A'Do (Null) zum weiteren Einbringen einer Null und in der sechsten das Relais R angesprochen. Wie bekannt, wirkt das Relais R auf die Motortaste M der Addiermaschine ein, so daß der Wert 35 400 zu dem Wert 545o addiert wird. Das Ergebnis 4085o, das das Produkt aus der Multiplikation 475 X 86 darstellt, ist nunmehr im Rechenwerk der Addiermaschine enthalten.
  • Durch den neunten Kontakt des Wählers WB 2 spricht der Magnet AB an, der den Schaltarm des Wählers WAB in seine siebente Stellung (sechster Kontakt) überführt. Durch den zehnten Kontakt des Wählers WB 2 wird der Magnet SD (Abb.3) beeinlußt, wodurch der Einmaleinskörper DE, DZ auf Null gestellt wird. In der sechsten Stellung (fünfter Kontakt) des Wählers WE 1 3 wird der Magnet G angesprochen, der die Wähler WG i, WG 2, WG 3 in die zweite Stellung schaltet (erster Kontakt). Über den Wähler WG 2 erhält der Magnet G weitere drei Stromimpulse, so daß diese Wählergruppe in die fünfte Stellung gebracht wird. In der zweiten Stellung von WG 3 erhält die Spule S3, wie eingangs 'schon erläutert, einen Stromimpuls und veranlaßt das Schalten der Wähler WA i, WA 2, WB 1, WB 2 erneut in die mit 4 bezeichnete Stellung. Aus dieser Stellung werden die Schaltarme dieser Wähler nicht, wie bisher, schrittweise zurückgebracht, sondern kehren, da es sich nur um einen zweistelligen Multiplikator handelt, durch die in Abb. 14 beschriebene (Einrichtung in die Ausgangsstellung zurück. In der zweiten Stellung des Wählers WG i wird dem Magneten K (Abb. 5 und 4) ein Stromstoß zugeleitet, um die Wähler WK i, WK 2 in die sechste und WK 3 in die fünfte Stellung (dritter Kontakt) überzuführen. Über den Wähler WK2 erhält der Magnet K einen weiteren Stromstoß und schaltet dadurch die Wähler WK i und WK 2 in die siebente, den Wähler WK 3 hingegen in die sechste Stellung (vierter Kontakt). Über die sechste Stellung des Wählers WK i, die erste Stellung des Wählers F 3 III erhält der Magnet D0 einen Stromstoß, so daß die Wähler WDO in die zweite Stellung geschaltet werden. Durch den Wähler WDO 2 werden dem Magneten D0 elf Stromstöße zugeleitet, so daß die Schaltarme der Wähler WDO i, WDO 2 über alle Stellen der Wähler wieder in ihre Grundstellung zurückkehren.
  • In den Stellungen zwei bis sechs des Wählers WDO i erhält der Magnet E Stromstöße, so daß die Wähler WE i, WE 2 und WE 3 in die dreizehnte und der Wähler WE 4 in die erste Stellung läuft. In der siebenten Stellung des Wählers WDO i erhält der Magnet G einen Impuls, was zur Folge hat, daß die Wähler WG i, WG 2, WG 3 in, die sechste und über den Wähler WG 2 in die siebente Stellung gebracht werden. über die zwölfte Stellung des Wählers WDO 1, die siebente Stellung (fünfter Kontakt) des Wählers WK 3, die Kontakte 272, 273, 274, 275 der Wähler F 3 11I, F 3 IV, F 3 V, F 3 VI erhält der Magnet C einen Stromimpuls, der die W'ihler WC 1, WC 2 in die zweite Stellung schaltet. In den Stellungen vier bis sechs des Wählers WG 1 wird der Magnet AB nicht angesprochen, da die Wählergruppe WG ihren Plusstrom über die erste Stellung des Wählers WC 2 erhält. Über den Wähler WC 1 erhält der Magnet C so lange Stromstöße, bis die Schaltarme dieser Wählergruppe in der siebenten Stellung stehen, die die Ausgangsstellung für eine neue Multiplikation abgibt. In dieser Zeit sind die Wähler WG, WK und WDO ohne Stromverbindung. Über die zweite Stellung des Wählers WC 2 werden die Magneten UZ und K t angesprochen, während über die fünfte Stellung des Wählers WC 2 der Magnet E 6 und über die sechste Stellung dieses Wählers der Magnet G t Strom erhält. Mittels derMagnetenUZ, K 1, /? 6, G t werden die Wählergruppen WA, WB, WK, WE und WG zurück in die Grundstellung gestellt. Über die dritte Stellung von WC 2 werden der Magnet MT und dadurch die Wähler WM 1, W.11 2 in die vierte Stellung, die nunmehr Ausgangsstellung fü!r einen erneuten Gebrauch dieser Wähler darstellt, übergeführt.
  • Die Wählergruppen WI?II bis WE V sind für einen drei- bis sechsstelligen Multiplikator vorgesehen.
  • Um den im Rechenwerk der Addiermaschine enthaltenen Wert 000:I0850 in einer Spalte eines Journals und/oder einer Kontokarte niederzuschreiben, ist folgende l?inrichtung vorgesehen: Mit dem Rechenwerk vorzugsweise zwangsläufig verbunden sind die in der Abb. 7 gezeigten Wähler SW I bis SW VIII. Auf den Achsen dieser Wähler sitzt je eine Daumenscheibe, durch die Kontakte geschlossen werden, wenn in dem betreffenden Wähler eine Wertzahl eingebracht ist. Gemäß dem Werte 00040850 werden die Kontakte 219, 2o6, 217, 205, 213, 203 geschlossen. Über die Leitung 1073 bzw. 1073 a (Abb. 7), die Kontakte 203, 205, 2o6 werden die Relais P232, P240, P244 erregt, die die Kontakte 233, 234, 24i, 242, 245 und 247 umlegen. Über die Leitung 1073 bzw. 1073a, den Kontakt 233 wird das Relais 1'236 wirksam, und dadurch werden die Kontakte 237, 238 umgelegt. Über den dritten Kontakt des Wählers WC 2 (Abb. 4) erhält das Relais Schr einen Stromstoß und schließt die Kontakte 249, 250. 251, 252, 253, 254, 267, 268 (Abb. 6).
  • Der Strom läuft nunmehr über die Leitung 1073, die Kontakte N und 251 zum Magneten O I, der die Wähler WO I 1, WO 12 in die zweite Stellung (erster Kontakt) schaltet. Über die Wähler WO 1 2 erhält der Magnet O I laufend Stromimpulse, bis die Wähler WO I 1, WO 1 2 ihre dreizehnte Stellung einnehmen. Über die zweite Stellung (erster Kontakt) von WO I 1 wird der Magnet LS angesprochen. Über die dritte Stellung des Wählers WO I 1, den Wähler SW VIII (Abb. 7) und den Kontakt 208 wird ebenfalls der Leerschrittmagnet LS angesprochen. Über die vierte Stellung des Wählers WO I 1, den Wähler SW VII, die Kontakte 227, 210 wird abermals der Magnet LS angesprochen, so daß der Schreibwagen nacheinander drei Leerschritte ausführt. Über die fünfte Stellung von WO I 1, den Wähler SW VI, die Kontakte 23i, 213 läuft ein Stromimpuls zum Sternmagneten und veranlaßt die Niederschrift eines Sternes (*). über die sechste Stellung des Wählers WO I 1, den Wähler SW V wird ein Stromimpuls zum Magneten 4 geschickt, der das Niederschreiben der Ziffer 4 veranlaßt. Über die siebente Stellung von WO 1 1, den Wähler SW IV, den Kontakt 238 gelangt ein Stromimpuls zum Magneten o (Null), um die Niederschrift einer Null zu veranlassen. Über die achte Stellung von WO I 1 und den Wähler SW III wird der Magnet 8 und 'über die neunte Stellung von WO 1 1 und den Wähler SW I1 der Magnet 5 angesprochen. Es werden also nacheinander die Ziffer 8 und die Ziffer 5 niedergeschrieben. In der zehnten Stellung des Wählers WO I 1, des Wählers SW 1, des Kontaktes 245 wird schließlich der Magnet o (Null) erregt, so daß eine Null zur Niederschreibung gelangt. Damit ist aus dem Entnehmerwähler der Wert 00040850 in der gewünschten Ordnung, nämlich Leerschritt, Leerschritt, Leerschritt, Stern, 4, o, 8, 5, o in die Spalte des Journals einer Kontokarte niedergeschrieben worden (vgl. auch Abb. 2, Reihe 3).
  • Soll der Wert 00040850 mit Kommastellen aus den Entnehmerwählern SW I bis SW VIII niedergeschrieben werden, so sind der Kontakt N (,) (Abb. 6) und, wenn es sich um eine Kommastelle handelt, die Kontakte 255 bis 258 umzulegen. Wenn über den dritten Kontakt des Wählers WC 2 das Relais Schr die Kontakte 249 bis 254 und 267 bis 269 (Abb.6) kurzschließt, so läuft ein Stromstoß über die Leitung 1073 (Abb.6 oben), die Kontakte N (,), 255 und 252 zum Magneten O 1I, durch den die Schaltarme der Wähler WO 1I 1, WO 112 in die zweite Stellung (erster Kontakt) geschaltet werden. Über den Wähler WO 112 erhält der Magnet O 1I laufend Stromimpulse, bis die Schaltarme dieser Wähler in die dreizehnte Stellung gelangen, das ist die in Abb.6 gezeigte Stellung. über den ersten Kontakt von WO 1I 1, den Wähler SW VIII (achter Entnehmerwähler, Abb. 7), den Kontakt 208 wird der Magnet LS angesprochen, was einen Leerschritt des Schreibwagens zur Folge hat. Über den zweiten Kontakt des Wählers WO II 1, den Entnehmerwähler SW VII, den Kontakten 227 und 21o wird ebenfalls der Magnet LS angesprochen. über den dritten Kontakt des Wählers WO 1I 1, den Wähler SW VI, den Kontakten 231 und 213 läuft ein Stromstoß zum Sternmagneten, um einen Stern zu Papier zu bringen. Über den vierten Kontakt von WO 1I 1, den Wähler SW V gelangt ein Stromstoß zum Magneten 4, über den fünften Kontakt von WO 1,1 1, den Wähler SW IV, den Kontakt 238 zum Magneten o (Null), über den sechsten Kontakt von WO 11 1, den Wähler SW III zum Magneten 8, um nacheinander eine 4, eine o und eine 8 zum Abdruck zu bringen. Eine Verbindung zum Wähler SW II durch den siebenten Kontakt des Wählers WO II i ist nicht geschaffen. Über den achten Kontakt von WO II i, den Wähler S W II wird der Magnet 5 angesprochen und über den neunten Kontakt des Wählers WO II i, den Kontakt 256 der Magnet LS, während über den zehnten Kontakt von WO II i, den Wähler 5'W 1, den Kontakt 245 der Magnet zur Schreibung einer o (Null) erregt wird. Damit ist der Wert 00040850 in der Reihenfolge: Leerschritt, Leerschritt, Stern, 4, o, 8, 5, Leerschritt und Null niedergeschrieben worden (vgl. Abb. 2, Reihe 4). Es ist also das Komma durch einen Leerschritt ersetzt worden.
  • Soll der gleiche Wert mit zwei Kommastellen niedergeschrieben werden, so werden neben dem Kontakt N (,) die Kontakte 259 bis 262 (Abb. 6) umgelegt. Der Stromstoß läuft dann über den Wähler WO 1I 1, den Kontakt 26o zum Magneten LS, während eine Verbindung 'über den neunten Kontakt von WO 1:I1 fehlt. Die übrigen Verbindungen sind die gleichen, wie bereits beschrieben. Der Wert ooo4o85o wird also in der Reihenfolge: Leerschritt, Leerschritt, Stern, 4, o, 8, Leerschritt, 5, o niedergeschrieben (vgl. Abb. 2, Reihe 5).
  • Weisen der Multiplikator und der Multiplikand insgesamt drei Kommastellen auf, so ist die Einrichtung so getroffen, daß das Schreibbild des Ergebnisses nur zwei Kommastellen zeigt, während die dritte Stelle ganz wegfällt, wie dies durch Punktieren der o (Null) zum Ausdruck gebracht wird. Für diese Rechenaufgabe werden außer dem Kontakt N (,) (Abb. 6) die Kontakte 263, 264 umgelegt. Der Strom läuft nunmehr über die Leitung 1073, die Kontakte N (,), 263 und 253 zum Magneten 0 111, der die Schaltarme der Wähler W0111 1, W01112 in die zweite Stellung (erster Kontakt) weiterschaltet. Über den Wähler WO 111 2 erhält der Magnet O III laufend Stromimpulse, so daß die Wähler WO 1'1I 1, WO 111 2 bis in die dreizehnte Stellung (Ausgangsstellung) laufen. Über den ersten Kontakt des Wählers WO 111 1 erhält der Magnet LS einen Stromstoß und ebenso über den siebenten Kontakt. Auch (hier sind die übrigen Verbindungen die gleichen, wie vorher beschrieben. Der Wert 00040850 wird also in der Reihenfolge: Leerschritt, Leerschritt, Leerschritt, Stern, 4, o, Leerschritt, 8, 5 zur Niederschrift gebracht.
  • Sollen hingegen vier Kommastellen in Erscheinung treten, so werden zwei Kommastellen vollkommen außer acht gelassen, und zwar die dritte und vierte Kommastelle. Neben dem Kontakt N (,) werden zu diesem Zweck die Kontakte 265 und 266 kurzgeschlossen. Der Strom läuft daher über die Leitung 1073, die Kontakte N (,), 265 und 266 zum Magneten O IV, der die Wählerarme der Wähler WO IV i, WO IV 2 auf den ersten Kontakt bringt. Über den Wähler WO IV 2 erhält der Magnet 0 IV laufend Stromimpulse, bis die Wählerarme in die dreizehnte Stellung gelangt sind. Über den ersten und zweiten Kontakt des Wählers WO IV i erhält der Magnet LS Stromstöße. Über den dritten Kontakt des Wählers WO IV i, den Wähler SW VIII und den Kontakt 2o8 erhält der Magnet LS einen weiteren Stromstoß, desgleichen über den vierten Kontakt des Wählers WO IV i, den Wähler SW VII und die Kontakte 227 und 210. Über den fünften Kontakt des Wählers WD IV i, den Wähler SW VI, die Kontakte 231 und 213 wird der Sternmagnet erregt. Über den sechsten Kontakt des Wählers WO IV i, den Wähler S W V wird der Magnet 4 und über den siebenten. Kontakt des Wählers WO IV i wiederum der Magnet LS angesprochen. Über den achten Kontakt von WO IV i, den Wähler SW IV, den Kontakt 238 erhält der Magnet o (Null) und über den neunten Kontakt des Wählers WO IV i, den Wähler SW III der Magnet 8 einen Stromimpuls. Der Wert 00040850 wird demnach in der Reihenfolge: Leerschritt, Leerschritt, Leerschritt, Leerschritt, Stern, 4, Leerschritt, o, 8 niedergeschrieben (vgl. Reihe 9, Abb. 2).
  • Um eine Prozentrechnung, bei der bekanntlich das Kapital mit dem Zinsfuß multipliziert und das Ergebnis durch ioo geteilt wird, durchzuführen, ist folgende Einrichtung vorgesehen: Nach Umlegen des Kontaktes % für die Prozentrechnung läuft der Strom von der Zeitung 1073, die Kontakte % und 268 zum Magneten 0 VIII, wodurch die Wähler WO VIII 1, WO VIII 2 in die zweite Stellung (erster Kontakt) geschaltet werden. Über den Wähler WO VIII 2 erhält der Magnet O VIII so lange Stromstöße, bis die Schaltarme der Wähler WO VIII 1, WO VIII2 in die dreizehnte Stellung (Ausgangsstellung) gelangen. Über den ersten, zweiten und dritten Kontakt des Wählers WO YIII 1 und die Wähler SW VIII, SW VII, SW VI, SWV, SW IV und SW III werden die entsprechenden Ziffernmagneten angesprochen, so daß, wie mehrfach schon beschrieben, der (Prozent-) Wert 4o8 in der Reihenfolge: Leerschritt, Leerschritt, Leerschritt, Leerschritt, Leerschritt, Stern, 4, o, 8 niedergeschrieben wird (vgl. Reihe i i der Abb. 2).
  • Wenn eine Prozentrechnung mit einer Kommastelle durchgeführt werden soll, so sind der Kontakt % (,) (Abb. 6) und die Kontakte 255 bis 258 umzulegen. Der Strom läuft demzufolge über die Leitung 1073, die Kontakte % (,), 258, 250 zum Magneten 0 V, wodurch die Schaltarme der Wähler WO V i, WO V 2 in die zweite Stellung (erster Kontakt) geschaltet werden. Über den Wähler WO V 2 erhält der Magnet 0 V so lange Stromimpulse, bis die Schaltarme der Wähler WO V 1, WO V 2 in die dreizehnte Stellung gelangt sind. Dabei erhält der Magnet LS über den ersten und zweiten Kontakt des Wählers WO V i zwei Stromimpulse. Über den dritten bis sechsten Kontakt und die Wähler SW VIII, SW VII, SW VI, SW V werden der Magnet LS weitere zweimal, der Sternmagnet und der Magnet 4 angesprochen, während mit dem, siebenten Kontakt des Wählers WO V i keine Verbindung besteht. Über den achten Kontakt des Wählers WO V i. den Wähler SW IV und den Kontakt 238 (Abb. 7) wird der Magnet o (Null) angesprochen. Über den neunten Kontakt von WO V i und den Kontakt 257 (Abb. 6) wird abermals der Magnet LS und über den zehnten Kontakt des Wählers WO V i und den Wähler SW 111 der Magnet 8 erregt. In der Reihenfolge: Leerschritt, Leerschritt, Leerschritt, Leerschritt, *, 4, o, Leerschritt, 8 ist das Ergebnis zu Papier gebracht worden (vgl. Reihe 12 der Abb. 2).
  • Da bei der Prozentrechnung mit zwei Kommastellen neben dem Kontakt °/o () die Kontakte 259 bis 262 umgelegt werden müssen, erhält über den siebenten Kontakt des Wählers WO V i und den Kontakt 261 der Magnet 1_S einen Stromimpuls, während der neunte Kontakt des Wählers WO V i keine Verbindung aufweist. Das Schreibbild des Resultats mit zwei Kommastellen entspricht der Reihe 13 in Abb. 2.
  • Wenn es sich um eine Prozentrechnung mit drei Kommastellen handelt, soll normalerweise die letzte Stelle nicht in Erscheinung treten, das Ergebnis also nur zwei Kommastellen aufweisen. Neben dem Kontakt % (,) werden die Kontakte 263 und 264 umgelegt. Der Strom kann daher über die Leitung 1073, die Kontakte % (,), 26.4 und 249 zUC11 DIagcieten 0 V1 laufen., der die Wähler WO VI i, 1 170 VT 2 in die zweite Stellung (erster Kontakt) schaltet. Über den Wähler WO VI 2 erhält der Magnet 0 VI so lange Stromimpulse, bis die Schaltarme dieser Wähler in die dreizehnte Stellung gelangen. Cber den ersten, zweiten und dritten Kontakt des Wählers WO VI werden dem Magneten LS drei Stromimpulse zugeleitet, so daß drei Leerschritte des Schreibwagens zur Auslösung kommen. Über die Kontakte 4, 5 und 6 des Wählers WO VI i und die Wähler SW VIII, SW V11, SW VI des h.citnehmers werden der Magnet LS weitere zweimal, der Magnet Stern einmal undüber den sieben ten Kontakt des Wählers WO VI i der Magnet LS erneut erregt. Über die achte Stellung von WO VI i, den Wähler SW V wird der Magnet 4 und über den neunten Kontakt von WO V1 1, den Wähler SW IV und den Kontakt 238 der '-lagnet o (Null) erregt. Das Ergebnis wird demzufolge in der Reihenfolge: Leerschritt, Leerschritt, Leerschritt, Leerschritt, Leerschritt. *. Leerschritt, 4, o gemäß Reihe 15 in Abb. 2 niedergeschrieben.
  • Um vier Kommastellen zu berücksichtigen, müssen neben dem Kontakt % () die Kontakte 265, 266 kurzgeschlossen «erden. Demzufolge läuft der Strom, von der Leitung 1073 (Abb.6) kommend, über die Kontakte °Jo (,), 266, 267 zum Magneten 0 VII, der die Wählerarme der Wähler WO VII 1, WO VII 2 in die zweite Stellung schaltet; 'über [VO V1 I 2 \verden dem Magneten O VII so lange Stromimpulse zugeleitet, bis die Schaltarme der Wähler WO VII i, WO VII 2 in die dreizehnte Stellung (Ausgangsstellung) gelangen. Über den ersten, zweiten, dritten, vierten und fünften Kontakt des Wählers GG'O VII i erhält der Magnet LS fiinf Stromstöße und über den sechsten Konta'ct des Wählers WO VII i, den Wähler SGG' VIII, den I Kontakt 208 und über den siebenten Kontakt des Wählers WO VII i, den Wähler .SW VII, die Kontakte 227 und 21o der Magnet I_ S zwei weitere Stromstöße. Über den achten Kontakt des Wählers WO VII i, den Wähler SW VI, die Kontakte 231 und 213 wird der Sternmagnet und über den neunten Kontakt des Wählers WO VII, den Wähler .SIV V, der Magnet 4 erregt. In der Reihenfolge: Leerschritt, Leerschritt, Leerschritt, Leerschritt, Leerschritt, Leerschritt, Leerschritt, *, 4 ist das Ergebnis aus den Entnehmerwählern SW I bis ,SW X'111 niedergeschrieben worden (vgl. Reihe 17, Abt), 2). Bei dem letzteren Beispiel sind somit für die Prozentrechnung zwei und von den vier Kommastellen zwei Stellen gestrichen worden.
  • 7.u erwähnen ist noch, daß die Schaltarme der Wählerpaare WO I 1, WO I 2: WO 1I 1, WO 1I 2; WO III c. W01112; WO IV 1, WO IV 2; WO V 1, II'0 V 2; WO VI 1, WO VI 2; WO VII 1, WO VII 2: WOVIII 1. WO VIII2; WO IX 1, l4'0 IX 2 je auf einer .Achse sitzen.
  • Über die Leitung 1073 (Abb. 6), den Kontakt 269 wird der Magnet O IX angesprochen, der die Wähler WO IX i, WO IX 2 in die zweite Stellung schaltet. Über den Wähler WO IX i erhält der .vIagnet O IX laufend Stromstöße, bis die Wähler WO IX 1, 1170 IX 2 in die dreizehnte (Ausgangs-) Stellung gelangen. Über die Plusleitung und die zweite bis zwölfte Stellung des Wählers WO IX 2, die Leitung 1073a, die Kontakte 201 bis 207 (Abb. 7), 223, 225, 229, 233, 237, 241 und 245 erhalten die Relais P 222, P 224, P 228, P 232, P 236, I' 240 und 1'244 dann Stromverbindung, wenn `'Werte in allen Entnehmerwählern SW i bis ,SGI' VIII enthalten sind.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Rechenmaschine, insbesondere Multiplikationsinaschine mit verschiedenen Rechnungsarten, beispielsweise für Normal- und Prozentrechnung, deren Ergebnisse mit veränderlichen Kommastellen und gegebenenfalls mit weniger Stellen nach dem Komma zum Abdruck kommen, als es die Stellen des Rechenwerkes erfordern, dadurch gekennzeichnet, daß mehreren Rechnungsarten (N (,), % (,)] die gleiche Steuervorrichtung (Kontaktgruppe 255 his 258; 259 bis 262; 263, 264; 265, 266) zur Niederschrift des gewünschten Ergebnisses zugeordnet ist.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß dem Rechen- bzw. Speicherwerk (Entnehmerwähler SW I bis SW VIII) Vielfachkontaktrelais (Schr, P222, P224, P228, I' 232, P 236, P 2,40, P 244) vorgeschaltet sind, die nach Einstellen der Steuermittel [N (), (.), 255 bis 266] wirksam werden.
DEP7064A 1948-10-02 1948-10-02 Rechen-, insbesondere Multiplikationsmaschine Expired DE854440C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP7064A DE854440C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Rechen-, insbesondere Multiplikationsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP7064A DE854440C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Rechen-, insbesondere Multiplikationsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE854440C true DE854440C (de) 1952-11-04

Family

ID=7360990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP7064A Expired DE854440C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Rechen-, insbesondere Multiplikationsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE854440C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1103653B (de) * 1954-10-15 1961-03-30 Siemag Feinmech Werke Gmbh Tabulier-Kontakteinrichtung fuer eine Buchungsmaschinenkombination
DE1191608B (de) * 1958-03-31 1965-04-22 Burroughs Corp Elektromechanische Multipliziervorrichtung
DE977606C (de) * 1954-04-16 1967-08-03 Siemag Feinmech Werke Gmbh Kontakteinrichtung einer Zehntastenrechenmaschine zur Leerschrittsteuerung eines Schreibmaschinenwagens

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE977606C (de) * 1954-04-16 1967-08-03 Siemag Feinmech Werke Gmbh Kontakteinrichtung einer Zehntastenrechenmaschine zur Leerschrittsteuerung eines Schreibmaschinenwagens
DE1103653B (de) * 1954-10-15 1961-03-30 Siemag Feinmech Werke Gmbh Tabulier-Kontakteinrichtung fuer eine Buchungsmaschinenkombination
DE1191608B (de) * 1958-03-31 1965-04-22 Burroughs Corp Elektromechanische Multipliziervorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE854440C (de) Rechen-, insbesondere Multiplikationsmaschine
DE619119C (de) Summendruckvorrichtung fuer rechnende Schreibmaschinen
DE919851C (de) Verfahren zur Vornahme des UEbertrages von einem Aufzeichnungstraeger auf einen anderen
DE921897C (de) Buchungsmaschine, Lochkartenmaschine od. dgl.
DE952572C (de) Buchungsmaschine, statistische Maschine od. dgl., insbesondere Vielfachspeichermaschine
DE610138C (de) Nullendruckvorrichtung
DE1160219B (de) Einrichtung an elektronischen Rechenmaschinen
DE558189C (de) Registrierkarten-Auswertungsmaschine
DE919974C (de) Buchungsmaschine, Lochkartenmaschine od. dgl. mit einer Vergleichseinrichtung
DE575290C (de) Rechenmaschine
DE928798C (de) Druckwerk fuer Buchungsmaschinen mit zwei Saldierwerken
DE921650C (de) Maschine zum Speichern von vorzugsweise errechneten Ziffernwerten
DE535486C (de) Buchungsapparat fuer selbsttaetige Buchfuerungseinrichtungen
DE2607808A1 (de) Bogenrotationsdruckmaschine
DE429492C (de) Konto-Korrent-Rechenmaschine
DE414822C (de) Addiermaschine mit Stellradwagen
DE515842C (de) Tabelliermaschine fuer Lochkarten mit einer von der normalen abweichenden Anzahl vonLochstellen in den Kartenspalten
DE643091C (de) Elektrischer Totalisator
DE685869C (de) Druckeinrichtung fuer Waagen
DE687275C (de) Durch Zaehlpunktkarten gesteuerte Registriermaschine
DE969055C (de) Buchungsmaschine, Rechenmaschine, Registrierkasse, Lochkartenmaschine od. dgl. mit einem oder mehreren Saldierwerkcn
DE936544C (de) Zaehlkartengesteuerter Querrechner
DE974719C (de) Buchungsmaschinenkombination
DE970888C (de) Lichtsignal-Stellenwertanzeiger fuer Buchungsmaschinenaggregat
DE709061C (de) Elektrische Rechenmaschine