DE854159C - Aus Blech hergestellte Verschlusskappe - Google Patents

Aus Blech hergestellte Verschlusskappe

Info

Publication number
DE854159C
DE854159C DEK9990A DEK0009990A DE854159C DE 854159 C DE854159 C DE 854159C DE K9990 A DEK9990 A DE K9990A DE K0009990 A DEK0009990 A DE K0009990A DE 854159 C DE854159 C DE 854159C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
closure cap
opening
cap according
metal disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK9990A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Albrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karosseriewerke Drauz K G
Original Assignee
Karosseriewerke Drauz K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karosseriewerke Drauz K G filed Critical Karosseriewerke Drauz K G
Priority to DEK9990A priority Critical patent/DE854159C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE854159C publication Critical patent/DE854159C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/0204Filling
    • F01P11/0209Closure caps
    • F01P11/0238Closure caps with overpressure valves or vent valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Aus Blech hergestellte Verschlußkappe Die I@rtindung betrifft eine aus Blech hergestellte Verschlußkappe, die vorzugsweise bei Blechwänden von Kraftfahrzeugen zum Verschließen von Offiningen `"erwendung finden soll. Um eine schnelle Zugänglichkeit zu den Armaturen zu erreichen. soll die Verschlußkappe ohne das Lösen von Schrauben entfernt werden können.
  • I )ic I,:rfiiiditiig besteht darin, daß die V erschlußkappe aus zwei aufeinandergelegten runden Blechscheiben von verschiedener Größe gebildet wird, die durch Schweißen u. dgl. fest miteinander verbunden sind und von Gienen die kleinere Scheibe zur Sicherung des Verschlusses zwei gegenüberliegende, leicht abgebogene Lappen besitzt und die größere Scheibe i-ößer als die zu verschließende Öffnung ist. Die Wand cler zii verschließenden Öffnung wird hierbei über den Öffnungsquerschnitt hinaus mit zwei, den Lappen der Verschlußkappe entsprechenden Ausnehmungen versehen, in welche die Lappen der Verschlußkappe beim Verschließen der Öffnung eingesetzt werden, damit die iLappen anschließend durch Drehen der Kappe hinter die Wand der zu verschließenden Öffnung greifen können und so die Kappe an vier Wand halten. Zum Zweck des leichteren Hinterfassens hinter die Wand der Öffnung ,ind des satten Anliegens der Verschlußkappe an dieser Wand werden die Sicherungslappen der Verschlußkappe besonders geformt, wie es weiter unten beschrieben werden wird.
  • Ein weiteres besonderes Merkmal der Erfindung liegt darin, daß die zur Herstellung der Öffnung ausgestanzte Blechscheibe einen Teil der Verschluß-I<apl>e bildet.
  • Uni das Verschließen und das Lösen der Verschlußkappe zu vereinfachen und zu erleichtern, wird die kleine Blechscheibe in der Mitte nach der Innenseite zu etwas herausgedrückt und in der Mitte der großen Blechscheibe ein Schlitz angebracht, der so bemessen ist, daß darin ein Geldstück eingesetzt werden kann, mit dessen Hilfe es dann möglich ist, die Verschlußkappe zu drehen. An Stelle eines Geldstückes kann auch ein Werkzeug, z. B. ein Schraubeneicher, zum Öffnen und Schließen verwendet werden. Man ist aber bei Anwendung der Erfindung von solchen Werkzeugen unabhängig.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt.
  • Abb. i zeigt einen Teil einer Blechwand eines Kraftfahrzeuges mit darin befindlicher Öffnung; Abb. 2 stellt eine Ansicht der Verschlußkappe von hinten dar; Abb. 3 ist eine Ansicht der Blechwand nach Abb. i mit eingesetzter Verschlußkappe; Abb. 4 ist ein Schnitt nach der Linie IV-IV der Abb. 3.
  • In der Blechwand a ist eine kreisrunde Öffnung b vorhanden, die mittels einer Verschlußkappe gemäß der Erfindung verschlossen werden soll. Die Wand a enthält außerdem zwei gegenüberliegende Ausnehmungen c und d, die von der Öffnung b ausgehen.
  • Die Verschlußkappe besteht aus einer großen Blechscheibe e und einer kleinen Blechscheibe f, die flach aufeinanderliegen und vorzugsweise durch Punktschweißung miteinander verbunden sind. Die kleine Scheibe f besitzt zwei gegenüberliegende Lappen g und h. Die Blechscheibe f und die Lappen g und h sind so bemessen, daß sie in die Öffnung b und die Ausnehmungen c und d eingesetzt werden können. Als kleine Blechscheibe wird bei der Herstellung der Verschlußkappe erfindungsgemäß die beim Ausstanzen der Öffnung b frei werdende Scheibe verwendet. Die Lappen g und h sind nach einer Seite etwas ausgebogen, wie es aus Abb. 4 zu ersehen ist. Hierbei sind sie außerdem so geformt, daß sie in ihrer Längsmitte bei i und k sich mehr der großen Scheibe e nähern als an den Rändern bei 1. Die Lappen g und h sind also nach einer Seite ausgebogen und um ihre Längsmitte gewölbt ausgeführt. Beim Einsetzen in die Öffnung b und beim Drehen der Verschlußkappe wird hierdurch ein leichteres Hintergreifen der Lappen g und h hinter die Blechwand a erreicht. Außerdem wird durch die beschriebene Formgebung der Lappen erreicht, daß die Verschlußkappe fest-an der Wand a anliegt.
  • Um die Verschlußkappe beim Einsetzen und beim Herausnehmen drehen zu können, ist die große Scheibe e in der Mitte mit einem Schlitz m versehen. Die kleine Scheibe f ist in der Mitte, wie insbesondere aus Abb. 4 ersichtlich ist, nach der zu dem Schlitz m entgegengesetzten Seite etwas herausgedrückt. Hierdurch ist es besser möglich, in den Schlitz m ein Geldstück oder ein Werkzeug einzusetzen und die Verschlußkappe damit zu drehen.
  • Die Verschlußkappe gemäß der Erfindung ist billig in der Herstellung. Das Einsetzen und Entfernen der Verschlußkappe kann in einfacher Weise vorgenommen werden. Auf der Oberseite der Versehlußkappe und auf der Blechwänd können Markierungen angebracht werden, die anzeigen, wenn die Sicherungslappen der Kappe und die Ausnehmungen in der Blechwand sich decken.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Aus Blech hergestellte Verschlußkappe, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus zwei aufeinandergelegten runden Blechscheiben (e, f) von verschiedener Größe besteht, die fest miteinander verbunden sind und von denen die kleinere Scheibe (f) zur Sicherung des Verschlusses zwei gegenüberliegende leicht abgebogene Lappen (g, h) besitzt und die größere Scheibe (e) größer als die zu verschließende Öffnung (b) ist.
  2. 2. Verschlußkappe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (d) der zu verschließenden Öffnung (b) über den Öffnungsquerschnitt hinaus zwei den Lappen (g, h) der Verschlußkappe entsprechende Ausnehmungen (c, d) besitzt.
  3. 3. V erschlußkappe nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die bei der Herstellung der Öffnung (b) ausgestanzte Blechscheibe einen Teil der Verschlußkappe (Scheibe f) bildet.
  4. 4. Verschlußkappe nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die abgebogenen Sicherungslappen (g, h) in, ihrer Längsmitte (i, k) nach der großen Blechscheibe (e) zu eingedrückt sind, so daß ihre seitlichen Ränder (1) weiter vorstehen.
  5. 5. Verschlußkappe nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die große Blechscheibe (e) in der Mitte mit einem Schlitz (m) versehen ist und die kleine Blechscheibe (f) in der Mitte nach der zu dem Schlitz (m) entgegengesetzten Seite herausgedrückt ist.
  6. 6. Verschlußkappe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (m) in der großen Blechscheibe (e) so bemessen ist, daß ein Geldstück darin eingesetzt werden kann, um mittels des Geldstückes die Kappe zum Zweck des Verschließens oder Öffnens zu drehen.
DEK9990A 1951-05-18 1951-05-18 Aus Blech hergestellte Verschlusskappe Expired DE854159C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK9990A DE854159C (de) 1951-05-18 1951-05-18 Aus Blech hergestellte Verschlusskappe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK9990A DE854159C (de) 1951-05-18 1951-05-18 Aus Blech hergestellte Verschlusskappe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE854159C true DE854159C (de) 1952-10-30

Family

ID=7212674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK9990A Expired DE854159C (de) 1951-05-18 1951-05-18 Aus Blech hergestellte Verschlusskappe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE854159C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2518245A1 (fr) * 1981-12-14 1983-06-17 Valeo Bouchon pour circuit d'echangeur de chaleur
US4792087A (en) * 1988-01-25 1988-12-20 Container Corporation Of America Removable cover for bulk container
DE10146419A1 (de) * 2001-09-20 2003-04-24 Raymond A & Cie Verschlußdeckel für ein Bearbeitungsloch in einem Aluminiumblech

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2518245A1 (fr) * 1981-12-14 1983-06-17 Valeo Bouchon pour circuit d'echangeur de chaleur
US4494669A (en) * 1981-12-14 1985-01-22 Valeo Stopper for a heat exchanger circuit
US4792087A (en) * 1988-01-25 1988-12-20 Container Corporation Of America Removable cover for bulk container
DE10146419A1 (de) * 2001-09-20 2003-04-24 Raymond A & Cie Verschlußdeckel für ein Bearbeitungsloch in einem Aluminiumblech
DE10146419B4 (de) * 2001-09-20 2004-04-15 A. Raymond & Cie Verschlußdeckel für ein Bearbeitungsloch in einem Aluminiumblech

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2849880C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Schlauch- oder Rohrenden
DE2813040C3 (de) Behälter für Kapseln oder Ampullen
DE854159C (de) Aus Blech hergestellte Verschlusskappe
DE1703633A1 (de) Schlossvorrichtung
DE2811786C3 (de) Verfahren zum Bilden einer Gaseinfüllöffnung an einem Behälter und zum Verschließen dieser Gaseinfüllöffnung nach dem Füllen
DE2543734C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schiebedachkassette Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens
AT6205U1 (de) Schneideinsatz mit zwei gegenüberliegenden schneidköpfen
DE1766996C3 (de) Haltevorrichtung für kleine, mit Zylinderflächen versehene Gegenstände, insbesondere zahnärztliche Bohrer
DE3042839C2 (de) Verschlußkappe
DE870506C (de) Verschlussdeckel, insbesondere zum Abdecken einer OEffnung in Karosseriewandungen
DE883850C (de) Radkappenabziehvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE338339C (de) Einrichtung zum Sichern von Schraubenverbindungen
DE621231C (de) Vorrichtung zur Sicherung von Fahrraedern u. dgl. gegen Diebstahl
DE441387C (de) Drehknopf, insbesondere zum Verschluss fuer Verdecke von Kraftwagen
DE808308C (de) Schraubensicherung
DE183578C (de)
DE373263C (de) Nummerplattenschloss, besonders fuer Fahrraeder
DE1965785A1 (de) Haushaltwasch- oder Geschirrspuelmaschine mit einem alle Teile der Maschine umschliessenden Blechgehaeuse
DE523569C (de) Als luftdichter Pfropfen ausgebildeter Locher und OEffner fuer Buechsen o. dgl. Behaelter
DE146493C (de)
DE359817C (de) Als Werkzeugkasten ausgebildete Vulkanisierpresse
DE390756C (de) Kompressionsventil fuer Explosionsmotoren
DE7925488U1 (de) Erdungsmutter
DE2518203C3 (de) Verschluß für öffnungen in dünnwandigen Gebilden
DE351924C (de) Sicherungsverschluss, der nur unter Zerstoerung eines Plombenverschlusses geoeffnet werden kann