DE183578C - - Google Patents

Info

Publication number
DE183578C
DE183578C DENDAT183578D DE183578DA DE183578C DE 183578 C DE183578 C DE 183578C DE NDAT183578 D DENDAT183578 D DE NDAT183578D DE 183578D A DE183578D A DE 183578DA DE 183578 C DE183578 C DE 183578C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
pipe wall
pipe
sealing bell
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT183578D
Other languages
English (en)
Publication of DE183578C publication Critical patent/DE183578C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J13/00Covers or similar closure members for pressure vessels in general
    • F16J13/02Detachable closure members; Means for tightening closures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 183578 — KLASSE 47/. GRUPPE
JOSEF THOREN in KÖNIGSHOF, Kr. Crefeld.
Rohrverschluß. Patentiert im Deutschen Reiche vom 30. Mai 1905 ab.
Die Erfindung betrifft einen Rohrverschluß, welcher sich aus zwei an sich bekannten Verschlußarten zusammensetzt, durch deren Vereinigung es ermöglicht wird, eine sichere Dichtung zu schaffen, ohne die Verschlußteile genau der Rohrwandung, für welche sie verwendet werden sollen, entsprechend bearbeiten zu müssen, so daß dieselben Verschlußteile zum Verschließen von Löchern in Rohrwandüngen verwendet werden können, welche in bezug auf ihre Dicke an der zu verschließenden Stelle nicht genau übereinstimmen.
Man hat schon Rohrverschlüsse, bei welchen ein mit Flansch versehener Verschlußdeckel von innen gegen die Rohrwandung gezogen wird, wobei eine auf einem Bolzen des Verschlußdeckels verspannte Dichtungsglocke mit ihrem Rande gleichzeitig gegen die Rohrwandung und gegen den Verschlußdeckel angedrückt wird. Bei solchen Rohrverschlüssen muß der Verschlußdeckel in bezug auf seine Dicke genau der Dicke der Rohrwandung an der zu verschließenden Stelle entsprechend bearbeitet sein, da andernfalls der 'Rand der Dichtungsglocke entweder nur an der Rohrwandung oder nur am Verschlußdeckel anliegt und eine genügende Dichtung nicht erzielt wird. Die Notwendigkeit eines solchen genauen Bearbeitens der Verschlußdeckel ist aber, insofern störend, als bekanntlich die Wandungen von Rohren nicht immer an allen Stellen genau die gleiche Dicke besitzen und daher für jeden Verschlußdeckel eine besondere Bearbeitung erforderlich wird.
Diesem Übelstande wird gemäß der Erfindung dadurch abgeholfen, daß mit der vorstehend erläuterten Dichtung durch eine gleichzeitig gegen die Rohrwandung und den Verschlußkörper angepreßte Dichtungsglocke der an sich bekannte Schraubenverschluß vereinigt wird, derart, daß der Verschlußdeckel nicht mit einem von innen sich gegen die Rohrwandung anlegenden Flansch versehen ist, sondern einfach in das zu verschließende Loch der Rohrwandung eingeschraubt wird. Bei einem solchen Verschluß läßt sich die zur Anlage an dem Rande der Dichtungsglocke bestimmte Oberfläche des Verschlußkörpers durch mehr oder weniger tiefes Ein- schrauben desselben in die Rohrwandung mit Leichtigkeit so einstellen, daß der Rand der Dichtungsglocke gleichzeitig an der Rohrwandung und an dem Verschlußkörper dicht anliegt. Infolge dieser Einstellbarkeit läßt sich natürlich der Verschlußkörper an allen Stellen verwenden, einerlei, ob die Dicke der Rohrwandung an diesen Stellen die gleiche oder eine verschiedene ist.
Durch das beim Verspannen der Dichtungsglocke auf dem Bolzen des Schraubenverschlusses eintretende Anpressen der Gewindegänge des Verschlußkörpers gegen die Gewindegänge der Rohrwandung wird hierbei als Nebenwirkung noch eine Labyrinthdichtung erzielt, wie sie beispielsweise auch bei der Sicherung von ineinander geschraubten Teilen durch eine Überwurfmutter auftritt.
Auf der Zeichnung sind fünf verschiedene Ausführungsformen des neuen Rohrver-Schlusses dargestellt.
Bei den Ausführungsformen nach den Fig. 1 bis 3 ist der Verschlußdeckel α in die Rohrwandung b eingeschraubt und die auf einem
Bolzen des Verschlußdeckels α verschiebbare Dichtungsglocke c wird durch Anziehen einer Mutter d gegen die Rohrwandung und den Verschlußdeckel gedrückt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. ι legt sich der flache Rand der Dichtungsglocke auf einen teilweise auf der Rohrwandung und teilweise auf dem Verschlußdeckel aufliegenden Dichtungsring auf. Nach Fig. 2 ist der .
Dichtungsring in einer Nut zwischen Rohrwandung und Verschlußdeckel angeordnet, und nach Fig. 3 legt sich der keilförmig gestaltete Rand der Dichtungsglocke in eine zwischen Rohrwandung und Verschlußdeckel gebildete Nut ein.
Bei den Ausführungsformen nach Fig. 4 und 5 ist die Dichtungsglocke mit Innengewinde auf ein entsprechendes Gewinde des Bolzens des Verschlußdeckels aufgeschraubt, so daß die Mutter d zum Verspannen der Dichtungsglocke in Wegfall kommt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Rohrverschluß, gekennzeichnet durch die Vereinigung des an sich bekannten Schraubenverschlusses mit der an sich ebenfalls bekannten,- durch Verspannen . auf einem Bolzen des Verschlußkörpers mit ihrem Rande gleichzeitig gegen die Rohrwandung und gegen den Verschlußkörper gedrückten Dichtungsglocke, zum Zweck, durch Einschrauben des als Schraubenverschluß ausgebildeten Verschlußkörpers in die Rohrwandung ein dichtes Anliegen beider Teile am Dichtungsglockenrande zu erzielen, ohne die beiden Teile in bezug auf ihre Dicke genau bearbeiten zu müssen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT183578D Active DE183578C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE183578C true DE183578C (de)

Family

ID=447578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT183578D Active DE183578C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE183578C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1928684A1 (de) Sicherheitsverschluss
DE2135695A1 (de) Dichtungsring
DE2756225A1 (de) Zentrifugenrotor zum zentrifugieren einer probe in einem elastischen probenbehaelter
DE2709466C3 (de) Ventil mit Anbohrvorrichtung für Rohrleitungen
DE8117674U1 (de) Verschlusselement für Bohrungen.
DE183578C (de)
DE223816C (de)
DE2421314A1 (de) Leicht bzw. schnell zu oeffnender verschluss
CH91195A (de) Vorrichtung zum Zuzammenschrauben von nur einseitig zugänglichen Konstruktionselementen unter Abdichten der Verbindungsstelle.
DE510875C (de) Spundringbefestigung
DE808308C (de) Schraubensicherung
DE463751C (de) Hochdruckverschluss
DE2249025A1 (de) Verbindung zweier moebelteile
DE280760C (de)
EP0215935A1 (de) Schraubenverschlussöffner
DE1949910B2 (de) Einseitig in eine bauteiloeffnung einfuehrbare halterung mit darin reibschluessig gehaltener mutter
DE916679C (de) Vorrichtung unter Verwendung von Kopfschrauben zum Abdichten oder Verbinden bei nur einseitig zugaenglichen Bohrloechern
DE1625306C (de) Steckmutter für eine Schraubverbindung
DE313584C (de)
DE2716825C2 (de) Kabelplombe
DE609784C (de) Fensterrahmenbeschlag u. dgl.
DE10042555C2 (de) Behälter mit Deckelsicherung
DE436709C (de) Spundlochverschluss
AT257639B (de) Schnellverschluß für runde Öffnungen
DE3320172C2 (de)