DE854081C - Schuldrehstuhl - Google Patents

Schuldrehstuhl

Info

Publication number
DE854081C
DE854081C DES23716A DES0023716A DE854081C DE 854081 C DE854081 C DE 854081C DE S23716 A DES23716 A DE S23716A DE S0023716 A DES0023716 A DE S0023716A DE 854081 C DE854081 C DE 854081C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
school
swivel chair
side frame
chair according
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES23716A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Hunke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL SASSE FA
Original Assignee
CARL SASSE FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARL SASSE FA filed Critical CARL SASSE FA
Priority to DES23716A priority Critical patent/DE854081C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE854081C publication Critical patent/DE854081C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/18Chairs or stools with rotatable seat

Landscapes

  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schuldrehstuhl, der in der Art seiner Ausführung gegenüber den zur Zeit bestehenden und verwendeten Stuhlformen seiner Art eine Neuerung und Verbesserung hinsichtlich Festigkeit, Haltbarkeit und Verschleißsicherheit aufweist und außerdem sich durch eine äußerst geschmackvolle und gefällige Formgebung auszeichnet.
  • Bei dem Stuhl gemäß der Erfindung geht die geschwungene Seitenzarge ohne Ansatz in die Rückenlehne oder den Hinterholm über, und zwar so, daß die Seitenzarge und der Hinterstollen in der Rundung zusammengesetzt sind und durch die Hinterzarge in besonderer Art zusammengehalten werden. Der Hinterstollen ist außerdem geschlitzt und ermöglicht so ein Eingreifen und Einfügen der Seitenzarge als feste Verbindung :durch Verwendung eines Zapfens und zusätzlicher Holzdübel.
  • Die Sitzfläche des Stuhles ist gebogen und hat als Neuerung keine Vertiefung mehr in der Mitte gegenüber den allgemein üblichen Ausführungen.
  • Das Untergestell weist schlanke, leicht gebogene höhe Beine auf und gibt dadurch der Gesamtausführung des Stuhles ein gefälliges Aussehen.
  • Die Abbildungen zeigen Ausfüihrungsbeispiele der Erfindung, und zwar Abb. i eine Gesamtansicht des Stuhles, Abb. 2 einen Teilschnitt durch Zargen- und Holmverbindung.
  • Die Seitenzarge i und der Hinterstollen 2 sind in der Rundung 3 zusammengesetzt und werden durch die Hinterzarge 4 zusammengehalten. Diese Hinterzarge 4 hat einen doppelten Zapfen 7, 8, von denen der eine Zapfen 7 in die Seitenzarge i und der andere Zapfen 8 in den Hinterstollen 2 eingreift.
  • Außerdem ist der Hinterstollen 2 geschlitzt, und in diesen Schlitz 9 greiftdie Seitenzarge i mit einem Zapfen io ein. An dieser Stelle sind außerdem drei Holzdübel i i von innen eingesetzt, und zwar so, daß sie von außen nicht sichtbar sind. Die Sitzfläche 5 ist gebogen und weist in der Mitte keine Vertiefung auf. Die Stuhlbeine 6 sind in ihrer Höhe leicht gebogen und in schlanker Form ausgeführt.
  • Statt der an der Hinterzarge 4 befindlichen zwei Zapfen 7, 8 können auch Dübel eingesetzt werden.

Claims (5)

  1. PATEN TAN SIIR Ü CHE: i. Schuldrehstuhl, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenzarge (i) und der Hinterstollen (2) in der Rundung (3) stumpf zusammengesetzt sind un/d durch die hintere Zarge (4) zusammengehalten werden in der Weise, daß ein doppelter Zapfen (7, 8) gleichzeitig in Seitenzarge (i) und Hinterstollen (2) eingreift.
  2. 2. Schuldrehstuhl nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß statt eines doppelten Zapfens (7, 8) auch Holzdübel eingesetzt werden können.
  3. 3. Schuldrehstuhl nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Hinterstollen (2) innerhalb seiner Rundung geschlitzt ist und in diesen Schlitz (9) die Seitenzarge (i) durch einen Zapfen (io) eingreifen kann.
  4. 4. Schuldrehstuhl nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß,die Verbindung von Seitenzarge (i) und Hinterstollen (2) zusätzlich durch innen eingesetzte Holzdübel (i i) verstärkt ist in der Weise, daß diese Holzdübel (i i) von außen nicht sichtbar sind.
  5. 5. Schuldrehstuhl nach denAnsprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß seine Sitzfläche (5) ohne mittlere Vertiefung ausgeführt ist und die Stuhlbeine (6) eine schlanke, leicht gebogene hohe Form besitzen.
DES23716A 1951-06-29 1951-06-29 Schuldrehstuhl Expired DE854081C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES23716A DE854081C (de) 1951-06-29 1951-06-29 Schuldrehstuhl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES23716A DE854081C (de) 1951-06-29 1951-06-29 Schuldrehstuhl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE854081C true DE854081C (de) 1952-10-30

Family

ID=7477511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES23716A Expired DE854081C (de) 1951-06-29 1951-06-29 Schuldrehstuhl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE854081C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE854081C (de) Schuldrehstuhl
DE1626168U (de) Schuldrehstuhl.
DE673853C (de) Bein- und Zargeneckverbindung fuer Tische, Stuehle, Sessel, Hocker o. dgl.
DE517360C (de) In einen Liegestuhl oder ein Ruhebett umwandelbarer Sessel
DE832665C (de) Schulgestuehl mit Ablegefaechern
DE398655C (de) Zerlegbarer Stuhl
DE801219C (de) Zerlegbarer Stuhl
DE7711928U1 (de) Sitzmoebel, insbesondere stuhl
DE723770C (de) Federung fuer Polstersitz- und -liegemoebel
DE334257C (de) Schemel mit in das Sitzbrett einsteckbaren, geteilten Fuessen
DE684763C (de) Form mit nachgiebigem Auflagepolster
DE596542C (de) Stuhl mit Stahlrohruntergestell
AT210591B (de) Sessel
DE832056C (de) Doppel-Bettcouch
DE404497C (de) Stuhl
DE660650C (de) In zwei Tische umwandelbarer Tisch
CH160397A (de) Stuhl.
DE7219126U (de) Stuhl- bzw. Sesselkonstruktion aus zusammensetzbaren Teilen
DE7407968U (de) Einstückiges Sitzmöbel, insbesondere Stuhl
DE7522284U (de) Möbel mit einem mit Außenzargen versehenen Korpus und daran befestigten Beinen
DE1761750U (de) Bierstuben-holzstuhl.
DE1840552U (de) Doppelbettcouch.
DE1879169U (de) Sitz und liegeschaukelgestell.
DE1781271U (de) Verkaufsregal.
DE1974171U (de) Eckbank.