DE853866C - Tragbare Blinkleuchte - Google Patents

Tragbare Blinkleuchte

Info

Publication number
DE853866C
DE853866C DEP6326A DEP0006326A DE853866C DE 853866 C DE853866 C DE 853866C DE P6326 A DEP6326 A DE P6326A DE P0006326 A DEP0006326 A DE P0006326A DE 853866 C DE853866 C DE 853866C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flashing light
light according
flashing
jacket
burner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP6326A
Other languages
English (en)
Inventor
Edward Bolle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Pintsch West K G
Original Assignee
Julius Pintsch West K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Pintsch West K G filed Critical Julius Pintsch West K G
Priority to DEP6326A priority Critical patent/DE853866C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE853866C publication Critical patent/DE853866C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/22Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • G08B5/36Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission using visible light sources
    • G08B5/38Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission using visible light sources using flashing light

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Description

  • Tragbare Blinkleuchte Die Erfindung hat eine tragbare Blinkleuchte zum Gegenstand, die in erster Linie dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Gasflasche für Druckgas oder Flüssiggas, wie Acetylen, Propan u. dgl., zusammen mit einem an dieselbe über ein Blinkventil angeschlossenen Brenner mit Zündbrenner und einer für allseitige, im wesentlichen waagerechte Ausstrahlung geeigneten Optik in ein tragbares, am Boden aufstellbares Gehäuse eingebaut ist. Eine derartige tragbare Blinkleuchte ist besonders dazu geeignet, als Signalbake für den Straßenverkehr, für die Kennzeichnung von Baustellen und Gefahrenpunkten und für sonstige Zwecke mit häufig wechselnder Aufstellung eingesetzt zu werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der tragbaren Blinkleuchte nach der Erfindung ist die Anordnung so getroffen, daß die Gasflasche in ein die Brenner- und Blinkeinrichtung tragendes Gestell mit seitlicher Einführungsöffnung für die Flasche eingesetzt ist und über dieses Gestell ein die Optik tragender geschlossener Mantel gestülpt ist, derart, daß die Brennerflamme sich in der optischen Mitte der Optik befindet. Das Gestell besteht vorzugsweise aus einem Fuß- und einem Kopfteil, die durch Streben oder Bänder miteinander verbunden sind, und (las Kopfteil kann die Form einer Platte besitzen, die mit einer zentralen öffnung bzw. Aushalsung versehen ist, in der die Brenner- und Blinkeinrichtung vorzugsweise in der Höhe einstellbar angebracht ist.
  • Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels, das in Fig. t im Längsschnitt und in Fig. 2 im Querschnitt gezeigt ist.
  • Eine Gasflasche A, beispielsweise eine Acetylenflasche, ist in einem geschweißten Gestell untergebracht, das aus einem Fuß P mit Flanschring, drei um 9o° gegeneinander versetzten Streben E aus Flacheisen und einer Kopfplatte K besteht. Die Anordnung der Streben ermöglicht, die Gasflasche bequem seitlich, in der Darstellung vorn, ein- und auszubringen. Die eingesetzte Flasche kann durch eine vorgehängte Kette (nicht dargestellt) gegen Umfallen gesichert werden, solange die Leuchte offen ist: Die Kopfplatte K weist eine zentrale Aushälsung auf, in der das Blinkgerät B mit Brenneinrichtung und Zündflamme angeordnet und beispielsweise mittels drei Schrauben befestigt ist, derart, daß eine senkrechte Einstellungsmöglichkeit der Lichtquelle zur optischen Achse gegeben ist.
  • Die Gasflasche A ist beispielsweise mit einem normalen Flaschenventil V für Bügelanschluß (Schweißflaschenanschluß) ausgerüstet. Eine Rohrleitung E verbindet in spiraliger Windung das Flaschenventil mit dem Blinkgerät B. An .die Rohrleitung oder an das Ventil ist ferner ein Manometer M zur Kontrolle des Flaschendruckes angeschlossen, der einen Anhalt für den Inhalt der Flasche gibt.
  • Über das Gestell mit der eingesetzten Flasche und den angebauten Teilen ist ein geschlossener zylindrischer Mantel C gestülpt. Dieser läuft oben in einer Kappe aus, die eine Öffnung für den Durchtritt der Brenner- und Blinkeinrichtung aufweist. Auf diese Kappenöffnung ist eine dioptrische Gürtellinse D so aufgesetzt, daß die Brennerflamme im optischen Mittelpunkt der Gürtellinse zu liegen kommt. Im Innern der Gürtellinse ist im Bedarfsfall ein zylindrischer Farbfilter F angeordnet. Die Gürtellinse ist mit einer Kappe Z abgedeckt, die die erforderlichen Entlüftungsöffnungen. enthält.
  • Seitlich im Mantel C befindet sich `vor dem Manometer ein vorzugsweise mit Glas-, Cellon od. dgl. verschlossenes Fenster zur Ablesung des Druckes. An seinem unteren Ende ist der Mantel mit mehreren Hebelverschlüssen versehen, wie sie beispielsweise für Kofferoder Bierflaschen gebräuchlich sind und die an entsprechenden Haken am Fuße des Gestells angreifen. Um das Anheben der ganzen Leuchte und das Abnehmen des Mantels zu erleichtern, ist in .geeigneter Höhe ein Tragring G am Mantel angebracht. Statt dessen genügen bei kleineren Leuchten auch zwei Handgriffe.
  • Zur Ingangsetzung kann der Mantel abgezogen werden, was 'bei den vorgesehenen Kofferverschlüssen verhältnismäßig einfach ist. Doch kann auch im Mantel vor dem Ventil eine besondere gegebenenfalls verschließbare Handöffnung vorgesehen und die Klappe über der Optik zum Abklappen bzw. Abnehmen eingerichtet sein.
  • Falls in Verbindung mit der Leuchte Verkehrsschilder, wie Richtungspfeile od. dgl., vorzusehen sind, wird der Mantel entweder mit einem zweiarmigen Bügel zur Aufnahme des Schildes über der Gürtellinse oder mit entsprechenden Befestigungslappen zur Anordnung des Schildes vor dem Mantel unterhalb der Gürtellinse versehen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Tragbare Blinkleuchte, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gasdruckflasche zusammen mit einem an diese über ein Blinkventil angeschlossenen Brenner mit Zündbrenner und einer für allseitige, im wesentlichen waagerechte Ausstrahlung geeigneten Optik in ein tragbares, am Boden aufstellbares Gehäuse zur Verwendung im Straßenverkehr, für die Kennzeichnung von Gefahrenstellen usw. eingebaut ist. z. Blinkleuchte nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß über ein die Brenner- und Blinkeinrichtung tragendes und eine Gasflasche enthaltendes Gestell mit seitlicher Einführungsöffnung für die Gasflasche ein die Optik tragender geschlossener Mantel gestülpt ist, derart, daß die Brennerflamme sich in der optischen Mitte der Optik befindet. 3. Blinkleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell aus einen Fuß mit einer Kopfplatte verbindenden Streben bzw. Bändern besteht. Blinkleuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Brenner- und Blinkeinrichtung in einer Aushalsung der Kopfplatte in der Höhe einstellbar befestigt ist. 5. Blinkleuchte nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Mantel eine dioptrische Gürtellinse und gegebenenfalls im Innern derselben ein zylindrischer Farbfilter angeordnet ist. 6. Blinkleuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gürtellinse durch eine Lüftungshaube abgedeckt ist. 7. Blinkleuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß von der Blinkeinrichtung nach unten eine Rohrleitung mit einer senkrechten oder waagerechten Windung zum Anschluß der Gasflasche abgeht. B. Blinkleuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Rohrleitung ein Manometer vereinigt ist. 9. Blinkleuchte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel mit einem Fenster für die Ablesung des Manometers versehen ist. io. Blinkleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel am Fuß durch Koffer- oder Haubenverschlüsse gehalten wird. i i. Blinkleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel. mit Handgriffen oder einem Tragring versehen ist.
DEP6326A 1951-10-13 1951-10-13 Tragbare Blinkleuchte Expired DE853866C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP6326A DE853866C (de) 1951-10-13 1951-10-13 Tragbare Blinkleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP6326A DE853866C (de) 1951-10-13 1951-10-13 Tragbare Blinkleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE853866C true DE853866C (de) 1952-10-27

Family

ID=7360562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP6326A Expired DE853866C (de) 1951-10-13 1951-10-13 Tragbare Blinkleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE853866C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE853866C (de) Tragbare Blinkleuchte
DE1646289U (de) Tragbare blinkleuchte.
DE849222C (de) Signallaterne
CH230360A (de) Abdunkelungsvorrichtung für Scheinwerfer, insbesondere für Handlaternen.
DE750088C (de) Fluessigkeitslibelle
DE602772C (de) Elektrische Leuchte mit einer die Lichtquelle unten und seitlich umgebenden Glasglocke
DE593230C (de) Kopf fuer Sehrohre
DE9099C (de) Ein von ausströmendem Leuchtgas in Rotation versetztes
DE370392C (de) Buchbeleuchtungsvorrichtung
DE401862C (de) Grubenlampe zum Anzeigen von Temperaturen und schaedlichen Gasen in Bergwerken
DE426648C (de) Heizbare Kindermilchflasche
DE1789159U (de) Warnblinkleuchte.
DE753055C (de) Vorrichtung zum Einstellen des kardangelenkartig im Gehaeuse in einem Lagerring aufgehaengten Hohlspiegels von Scheinwerfern
DE2050203A1 (de) Zusammenlegbares Warnzeichen
DE1955973U (de) Taschenlampentraeger.
DE1731920U (de) Signal fuer gefahren- und baustellen bei gleiskoerpern, strassen od. dgl.
DE58830C (de) Zusammenlegbare Laterne für Kerzen- und Oelbeleuchtung
DE198104C (de)
DE813113C (de) In einer Wandoeffnung, insbesondere eines Kraftfahrzeuges zu befestigender Scheinwerfer
DE533930C (de) Azetylen-Handlaterne
DE815999C (de) Lampe
DE662767C (de) Dochtgluehlichtbrenner
DE830032C (de) Einrichtung zur UEberwachung des Gasdurchtritts an Gasentnahmestellen und an Undichtheiten der Gasleitung
DE447281C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE433941C (de) Beleuchtbarer Signalstaender zur Regelung des Verkehrs an Strassenkreuzungen durch einen Verkehrsbeamten