DE8536216U1 - Leichtlehmbauelement - Google Patents

Leichtlehmbauelement

Info

Publication number
DE8536216U1
DE8536216U1 DE19858536216 DE8536216U DE8536216U1 DE 8536216 U1 DE8536216 U1 DE 8536216U1 DE 19858536216 DE19858536216 DE 19858536216 DE 8536216 U DE8536216 U DE 8536216U DE 8536216 U1 DE8536216 U1 DE 8536216U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clay
light clay
light
building element
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858536216
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEBERT SIEGFRIED 5203 MUCH DE
Original Assignee
GEBERT SIEGFRIED 5203 MUCH DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEBERT SIEGFRIED 5203 MUCH DE filed Critical GEBERT SIEGFRIED 5203 MUCH DE
Priority to DE19858536216 priority Critical patent/DE8536216U1/de
Publication of DE8536216U1 publication Critical patent/DE8536216U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/40Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • E04B5/08Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units assembled of block-shaped elements, e.g. hollow stones
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • E04B5/12Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with wooden beams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/021Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of triangular shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/023Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with rabbets, e.g. stepped

Description

10 15 20
Leichtlehmbauelement
Die Erfindung bezieht sieh auf ein Leichtlehmbauelement, insbesondere zur Ausfachung von Holzskeletten für Wände und Decken, ggf. mit Verstärkungseinlagen.
Der Lehmsteinbau ist eine der ältesten Bauweisen und es wird mit luftgetrockneten Lehmsteinen oder Luftziegeln gemauert. Der Lehm wird dazu entweder in plastischer Konsistenz in Formrahmen geschüttet oder in feuchter Konsistenz gestampft oder gepreßt. Zur Stabilisierung wird meist Strohhäcksel zugesetztj vermauert wird mit Lehm- oder Kalkmörtel. Zur Herstellung der gepreßten Steine verwendet man Handpressen oder Maschinenpressen.
Beim Lehmstampfbau werden die Wände unmittelbar aufgesetzt, in der Weise, dass der Zwischenraum zwischen zwei die Wandflächen festlegenden Holzverschalungen mit Lehmstampfmaterial ausgefüllt und festgestampft wird. Die Verschalung wird nach der Fertigstellung der Wand abgenommen, die Wandflächen werden vielfach verputzt,
0 4 · · ♦
• · * I
• * · t
-2-
wobei sich gezeigt hat, das die aufgebrachte Putzschicht aufgrund ihrer 2 ti hohen Härte leicht abbröckelt. Das Stampfverfahren ist einerseits weniger zeitaufwendig als das seperate Herstellen, Trocknen und Vermauern von Lehfflbausteinen, andererseits dauert es je nach Klima, Wochen und Monate, bis die Wände ausgetrocknet sind. In dem Buch von Franz, Volhard, Leicht!ehmbau, Verlag CF. Müller, Karlsruhe, 1983, sind die Grundlagen des Leichtlehmbaus detailliert erläutert.
Unter Leichtlehm wird ein Gemisch von Lehm und Stroh oder anderen Leichtzuschlägen, die den Hauptteil der Masse bilden, verstanden, mit dem Ziel, eine gute Wärmedämmung zu erreichen. Das Raumgewicht eines
Leichtlehmbauelementes oder Bausteine soll weniger als
1200 kg/m betragen, je nach Lehmanteil sind Mischungen
3 bis 300 kg/m möglich, mittlerer Leichtlehm weist
2 ein Raumgewicht von etwa 600 bis 800 kg/m auf.
20
Der Lehm wird in flüssigem Zustand mit dem Stroh vermischt, die fertige Leichtlehmmasse wird z.B. in beweglichen Schalungen unmittelbar zum Bauteil gestampft oder zur Vorfertigung von Steinen, Platten oder Blöcken verwendet, die nach dem Trocknen mit Mörtel vermauert werden. Bei der Herstellung von Stampfwänden aus Leichtlehm ist von Nachteil, dass in mitteleuropäischen KIimaten die ganzen Sommermonate zum Austrocknen benötigt werden, ehe die Wände verputzt werden können. Vorge trocknete Leichtlehmsteine und -bauelemente hingegen haben den Vorteil, dass sie jederzeit außerhalb der Frostzeiten vermauert werden können und direkt verputzt werden können.
i
* β 5 ft
-3-
Das Vorfertigen von Leichtlehmbausteinen für Mauerwerk und platteflfbrmige . Deckenelemente , mit eingebetteten Bewehrungselementen, beispielsweise Holzstäben, ist bereits bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Bauen init Lsichtlshüifornisteiirien zu rationalisieren und neben d Ausfachung von Bauskeletten auch das Hochziehen selb-^ ständiger Wände mit der nötigen Stabilität als Hintermauerung zu ermöglichen.
Erfindungsgemäß wird hierfür ein quaderförmiges Leichtlehmbauelement vorgeschlagen, das an zwei einander gegenüberliegenden Umfangsseiten mit Nut und Feder profiliert und an einer Umfangsseite
mindestens eine in der Deckfläche verlaufende und über die Deckseite hinausragende Befestigungslasche aufweist.
Neben den bekannten guten Eigenschaften des Leichtleliins, Wärmedämmung, Wärmespeicherung, Feuchtigkeitsregul ierunc bietet das erfindungsgemäße Leichtlehmbauelement die schnelle Verarbeitung im Gegensatz zu den gebräuchlicher feuchten Stampflehmwänden. Der Einsatz ist sowohl im Neubau als auch im Altbau gegeben,hier zur nachträglichen Sanierung und Wärmedämmung und Verbesserung des Raumklimas, z.B. bei Fertighäusern. Durch die Befestigungslaschen ist die Verbindung mit der Altbausubstanz bzw. dem Fachwerk oder dem vorgegebenen Skelett lOOXig gegeben. Das Ausfugen kann mittels Lehmschlämme, Gips oder Kalkmörtel erfolgen. Besonders vorteilhaft läßt sich das erfindungsgemäße Bauelement im Fachwerkbau verwenden, wo die Möglichkeit des Ausfachens der Fachwerkfelder mit verputzter Außenseite durch
Kalkmörtel beispielsv/eise und desWeitereh die Möglichkeit des Hintermauerns als selbständige Wand hinter dem Fachwerk mit einer Verbindung zu derselben und unter Zwischenbelässung einer Luftschicht möglich ist.
Durch die Ausbildung der Bauelemente aus Leichtlehm an zwei einander gegenüber!ieqenden Selten rnit einer Profilierung nach Art einer Nutfeder wird es möglich, die Bauelemente beim Hochmauern einer Wand jeweils in einer Ebene durch die Profilierungen zu verankern und damit in ihrer Position zu stabilisieren. Zusätzlich kann jedes einzelne Bauelement an dem tragenden Gerüst befestigt werden, beispielsweise durch Magelung der Befestigungslasche.
Die Nutfederprofilierungen der Leichtlehmbauelemente können in unterschiedlicher Weise ausgeführt werden, beispielsweise können die zwei einander gegenüberliegenden Umfangsseiten einander ergänzend gestuft sein; sodass das Bauelement einen Z-Querschnitt aufweist, wobei unter Belassung einer Fuge, die mit einem geeigneten Verbindungsmaterial verfugt wird, jeweils gleichartig ausgebildete Bauelemente miteinander verbunden werden können.
Ebenso ist es aber auch möglich, die zwei einander gegenüberliegenden Umfangsseiten gleichartig zu stufen, sodass das Bauelement einen T-Querschnitt erhält. In diesem Fall sind im Hinblick auf die jeweils auf der gleichen Seite anzuordnende Befestigungslasche zwei Bausteine zu erstellen, wobei bei dem einen die Befestigungslasche an der Deckseite im Bereich der Feder, d.h. der überkragung herausragt, während bei dem komplementären Bauelement die Befestigungslasche im Bereich der Nut, d.h. der Ausnehmung an der Deckseite herausragt Wenn die Befestigungslasche an einer nicht profilierten Seite herausragt, genügt ein Bauelement.
-Jfci-
• t
• · r
• » Ί
20
-5-
Die Bauelemente können auch an den zwei einander Gegenüberliegenden Umfangsseiten einander ergänzend konkav bzw. konvex profiliert sein, wobei dies beispielsweise mit einer V-Nut und einer entsprechenden keilförmigen Kante, die zueinander komplementär sind, realisiert sein kann. Im Sinne der Erfindung sind auch weitere Ausgestaltungen der Profilierungen der Umfangsseiten der Leichtlehmbauelemente möglich, beispielsweise mehrstufige Ausbildungen« die nach Art von Nut und Federverbindung ausgebildet sind und eine formschlüssige Bauweise ermöglichen. Es ist auch möglich, entlang aller vier Umfangsseiten eine entsprechende Profilierung vorzusehen. Die Abmessungen von Nut und Feder richten sich dabei nach der Größe des Bauelementes. Die Befestigungslaschen dienen zur Befestigung der Leichtlehmbauelemente an dem vorhandenen Skelett oder Fachwerk. Sie sind bevorzugt mit einem Ende, welches das längere Ende ist, vollständig in das Leichtlehmbauelement eingebettet, d.h. bei der Herstellung mit eingeformt. Damit dienen sie gleichzeitig der Verstärkung und Stabilisierung der Elemente. Vorteilhaft werden die Befestigungslaschen aus verzinkten Blechstreifen hergestellt, die gelocht sind, wodurch eine kraftschllissige Verbindung mit dem Leichtlehm bei der Einbettung ermöglicht ist. Die Anordnung der Lasche kann in vielfältiger Weise erfolgen, sie kann auch teilweise am Außenumfang oder entlang der Fuge geführt oder an.der profilierten oder glatten Umfangsseite angeordnet Die Abmessungen des Leichtlehmbauelementes können infolge des geringen Gewichtes relativ groß gewählt werden, wobei sich dieses je r»;-.·· dem Einsatz als beispielsweise Mauerstein oder Deckenelement richtet. Es ist von Vorteil, die Maße entsprechend dem üblichen Mauersteifimödul, d.h. dem Raster von 12„S cm zu wählen.
* if
t * I
Für die Länge bieten sich dabei 24; 36,5; 49 cm an, für die Breite 11,5; 17,5; 24 und 3o cm, für die Höhe 11,5; 15,5 cm. Für Deckenelemente wird die Höhe bevorzugt zwischen 5; 7,5; und Io cm liegen, bei Breiten zwischen 25 und 3o cm und Längen bis zu einem Meter.
20
Das Raumgewicht des Leichtlehmbauelementes richtet sich nach den gewünschten Eigenschaften des Bauelementes. Je geringer der Lehmanteil und je höher der Füllstoffanteil wie Stroh, desto leichter und damit wärrnedä>nmender wird der Baustoff. Mit steigendem Lehmanteil wird er schwerer, wärmespeichernder, schal!dämmender und feuerschützender. Allgemein werden leichte Mischungen von 400 bis 800 kg/m die eine gute Wärmedämmung bei ausreichender Wärmespeicherung und Schalldämmung gewährleisten für Außenwände, Dachdämmung, Decken und Wände zu unbeheizten Räumen, nachträgliche Wärmedämmung (Altbausanierung) und Innenwände verwendet. Schwere Mischungen mit einem Raumgewicht von 800 bis 1200 kg/m , die eine gute Wärmespeicherung und gute Schalldämmung, jedoch geringere Wärmedämmung gewährleisten für Innenwände und Zwischendecken benutzt. Das schwere Material hat nach der Austrocknung eine höhere Festigkeit, sodass es sich insbesondere für die Erstellung von Zwischendecken eignet.
Die Erfindung wird in der Zeichnung an Beispielen erläutert. Es zeigen
30 Figur 1
Figur 2
Ansicht einer Reihe von gleichartigen Bauelementen aus Leichtlehm
perspektivische Darstellung eines Bauelementes gemäß Figur 1
55
Figur
Figur
Figur
Figur
-7-
Ansicht einer Reihe aus zwei unterschiedlichen Bauelementen
perspektivische Darstellung eines Bauelementes nach Figur 3
Ansicht einer Reihe von Deckenelementen
perspektivische Darstellung eines Deckenelementes nach Figur 5.
Das in der Figur 2 dargestellte Leichtlehmbauelement hat eine im wesentlichen quaderförmige bis würfelförmige Gestalt 1, je nach Bauanforderung. Die Elemente werden beispielsweise in oben und unten offenert^Formen heroestellt, in die der Leichtlehm eingefüllt und verdichtet wird. In die Form wird auch die Befestigungslasche 2 mit eingelegt und zwar so, dass sie flächenbündig an der Kante einer Deckseite 12 herausragt. Nach dem Trocknen des Leichtlehms ist das Leichtlehmbauelement 1, auch Leichtlehmformstein, fertig und kann vermauert werden. Für große Leichtlehmbauelemente kann zur Erhöhung der Tragfestigkeit eine Bewehrung in Gestalt von Stäben oder Netzen oder Drähten aus Metall und/oder textlien Fasern, wie Drahtgeweben» Perlongeweben, Glasgeweben in die Form mit eingebracht werden und in den Leichtlehm eingebettet werden. Das Elemente 1 ist an zwei einander gegenüberliegenden Umfangsseiten Io,11 mit einer parallel zur Umfangsseite verlaufenden Profilierung ausgebildet, die bei dem Element nach Figur an den beiden Seiten einander ergänzend ausgebildet ist mit Nuten lol, Io3 und Federn, d.h. Vorsprüngen Io2,lo4.
-8-
/J Diese Abstufung kann auch abgerundete oder abgeschrägte Gestalt aufweisen. Die in das Element 1 eingebettete Lasche 2, die nur. mit dem Teil 2 herausragt* ist bevorzugt mit Lochungen 21 versehen, die zum einen c im Inneren des Elementes 1 eine kraftschlüssige Verbindung mit dem Leichtlehm ermöglichen und zum anderen in dem herausragenden Teil Befestigungslöcher für Nägel, Bolzen oder dergl. bilden. In der Figur 1 ist die Aneinanderreihung von Leichtlehmbauelementen 1 gemäß Figur 2 dargestellt, wobei die Elemente formschlüssig aneinander gesteckt und damit eine nahtlose Wand bilden, die auch im Fugenbereich 4, dtir mit Mörtelgips, Kalk oder dergl. ausgefüllt ist, praktisch keinen Verlust an Wärmedämmung aufweisen. Die Befestigungslaschen 2 werden mittels nicht näher dargestellter Nägel-an der ebenfalls nicht dargestellten Fachwerk oder sonstigen tragenden Skeletten befestigt. Die Figur 1 zeigt praktisch die Aufsicht auf eine aus den erfindungsgemäßen Elementen aufgebaute Wand dar. Die Leichtlehmbauelemente können in einfacher Weise durch Sägen und Schneiden bearbeitet und an vorgegebene Maße angepaßt werden, sodass es beispielsweise möglich ist, einen Trennschnitt 5, wie in Figur 1 dargestellt,, zu führen, um einen glatten Anschluß an einen Balken zuermöglichen.Bei dem Beispiel ist die Befestigungslasche 2 an einer profilierten Umfangsseite angeordnet.
In der Figur 4 ist ein weiteres erfindungsgemäß ausgestattetes Element la dargestellt, das entlang der einander gegenüberliegenden Umfangsseiten lo,ll spiegelbildlich profiliert ist, sodass es einen T-Querschnitt aufweist. Die Muten lol und Federn, das sind die Vorsprünge Io2, sind gleichartig ausgebildet. Für diese Bauweise sind zwei zueinander komplementäre Bauelemente la und Ib erforderlich, wobei auch das Bauelement Ib, siehe Figur 3 einen T-förrtngen Querschnitt aufweist mit
■see »
-9-
gleichartiger Profilierung zu beiden Stirnseiten, jedoch in den Abmessungen der Profilierung unter Belassung einer Fuge komplementär zu den Profilierungen des Elementes la ausgebildet ist. Die Fuge 4 wird dann wiederum mittels eines geeigneten Verbindungsmittels gefüllt. Die Befestigungslasche 2, wobei eine oder auch mehrere Befestigungslaschen 2 an einem Element, das richtet sich nach der Größe des Elementes, vorgesehen sind, ist bei dem Element la im Bereich des T-Balkens vorgesehen, und bei dem Elemente Ib im Bereich der schmaleren Deckseite 12. Es ist auch denkbar, die Befestigungslasche teilweise durch die Stufung im Bereich der Fuge in das Element hineinzuführen, oder die Befestigung^»asche auf der Deckfläche entlanglaufen zu lassen und beispielsweise mit entsprechenden Verankerungsvorsprüngen, die in das Element hineinragend eingebettet sind(auszustatten .
Für die Ausbildung von Deckenelementen sind längere Bauelemente, die jedoch eine geringere Hohe aufweisen, be- vorzugt. Eine mögliche Ausführungsform ist beispielsweise in der Figur 6 schematisch dargestellt. Entlang der beiden Stirnseiten 7o,71 sind zueinander komplementäre Profilierungen in Gestalt einer V-förmigen Nut 7o und einer keilförmigen Kante 71 vorgesehen. Die Aneinanderreihung der Bauelemente ist schematisch in der FigurSgezeigt. Auch diese Deckenelemente können dann mittels der vorstehenden Laschen 2 mittels nicht näher dargestellter Befcstigungmittel 6 an tragenden Deckenbalken angenagelt oder angeschraubt werden.
Die erfindungsgemäße Leichtlehmbauelemente ermöglichen eine rationelle Vorfertigung der Elemente mit Vortrocknung, die dann zu jedem beliebigen Zeitpunkt eingebaut werden können. Dabei ermöglicht die Ausgestaltung der Leichtlehmbauelemente einerseits eine formschlüssige Ver-
»ι .
-io-
legung mit überlappenden Fugen, wodurch Kaitebrücken vermieden werden und die Erhöhung der Festigkeit durch Befestigen der einzelnen Elemente an dem tragenden Fachwerk,
Wodurch die Stabilität der Wände wesentlich erhöht wird. 5
Die Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt.
Insbesondere kann die Befestigungslasche in vielfältiger Weise als Streifen, Platte oder Ring ausgebildet sein und aus Metall oder Kunststoff oder einem anderen geeigneten Werkstoff besteht.
Bevorzugt ist die Befestigungslasche an ihrer Oberfläche so ausgebildet, dass sie eine kraftschlüssige Verbindung ^ z.B. durch Verankerung mittels Profilierungen, Rippen, Durchbrechungen oder dergl. mit dem Leichtlehm ermöglicht.
Die Abmessungen von Nut und Feder des Bauelementes
richten sich nach den Gesamtabmessungen des Bauelementes unter Berücksichtigung des Fugenbindemittels. Die Tiefe der Nut sollte etwa 2,5 bis 8 cm, die Breite der Nut etwa 2,5 bis Io cm betragen.

Claims (7)

a ι ■ t * t Λ ft PH 85071 Schutzansprliche
1. Quaderförmiges Leichtlehmbauelement, insbesondere zur Ausfachung von Holzskeletten für Wände und Decken, ggf. mit Verstärkungseinlagen, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (1,7) an zwei einander gegenüberliegenden Umfangsseiten (lo,ll; 7o,71) mit Nut und Feder profiliert und an einer Umfangsseite mindestens eine in der Deckfläche verlaufende und über die Deckseite (12) hinausragende Befestigungslasche (2) aufweist.
2. Leichtlehmbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei einander gegenüberliegenden Umfangsseiten einander ergänzend gestuft.sind (Z-Querschnitt des Elementes).
3. Leichtlenmbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei einander gegenüberliegenden Umfangsseiten gleichartig gestuft sind (T-Querschnitt des Elementes).
4. Leichtlehmbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei einander gegenüberliegenden Umfangsseiten einander ergänzend konkav bzw. konvex profiliert sind.
5. Leichtlehmbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß die Befestigungslasche (2) mit einem Ende in dem Leichtlehmbauelement eingebettet ist.
6. Leichtlehmbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t, daß die Be· festigungslasche (2) aus verzinktem Blechstreifen hergestellt und gelocht ist.
• ♦ * ·
• · ♦
■ t > I
• O ·
se a ■
-2-
7. Leichtlehmbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungslasche (2) an einer profilierten Umfangsseifce überragt.
DE19858536216 1985-12-21 1985-12-21 Leichtlehmbauelement Expired DE8536216U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858536216 DE8536216U1 (de) 1985-12-21 1985-12-21 Leichtlehmbauelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858536216 DE8536216U1 (de) 1985-12-21 1985-12-21 Leichtlehmbauelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8536216U1 true DE8536216U1 (de) 1986-02-20

Family

ID=6788525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858536216 Expired DE8536216U1 (de) 1985-12-21 1985-12-21 Leichtlehmbauelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8536216U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020216418A1 (de) * 2019-04-25 2020-10-29 Andreas Leszcynski Lehmformstein, bausatz und verfahren zum erstellen von trockenbauwänden überwiegend aus lehm, trockenbauverfahren sowie verfahren zum herstellen von lehmformsteinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020216418A1 (de) * 2019-04-25 2020-10-29 Andreas Leszcynski Lehmformstein, bausatz und verfahren zum erstellen von trockenbauwänden überwiegend aus lehm, trockenbauverfahren sowie verfahren zum herstellen von lehmformsteinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60023894T2 (de) Paneel und verfahren zur herstellung von betonwänden
DE1658991A1 (de) Baukonstruktion und Verfahren und Mittel zu ihrer Herstellung
DE2438890A1 (de) Vorgefertigte elemente fuer trennwaende und mauerwerke und mit derartigen elementen gebaute mauern und waende
DE2231943A1 (de) Baukasteneinheit und verfahren zur herstellung eines gebaeudes nach einem baukastensystem
DE2436515A1 (de) Fertigtragwerkselement
CH662849A5 (de) Verfahren zum herstellen eines gebaeudes und ein nach diesem verfahren hergestelltes gebaeude.
DE1946462A1 (de) Isolierte Mauer fuer Gebaeudewaende
DE3545707A1 (de) Leichtlehmbauelement
DE2348943A1 (de) Zusammenhaengende elemente zur errichtung von gebaeuden
DE2629870A1 (de) Konstruktionselemente und verfahren zu ihrer herstellung
DE8536216U1 (de) Leichtlehmbauelement
DE3127950A1 (de) Vorgefertigtes bauelement und unter verwendung einer mehrzahl dieser elemente errichtete baukonstruktion
AT166299B (de) Bauelement für geneigte Dächer
DE4135243A1 (de) Dach aus grossflaechigen betonfertigteilen
DE1911445A1 (de) Vorgefertigtes Bauelement fuer Betondecken und Betonwaende
AT340648B (de) Bauelement
DE3809382C2 (de)
DE881869C (de) Verfahren zur Errichtung von Waenden aus Strohlehmmassen u. dgl.
AT397401B (de) Selbsttragende deckenplatte
AT352958B (de) Vorgefertigtes deckenelement
EP1593792A2 (de) Gross-Wandbauplatte
AT215128B (de) Verfahren zur Herstellung von zweischaligen Decken u. dgl. Tragwerken
AT319544B (de) Fertigteilstreifen, vorzugsweise für Decken und Verfahren zur Herstellung eines Fertigteilstreifens
AT69903B (de) Ziegel zur Herstellung von Ziegelbalken.
DE2406951A1 (de) Fertigteilstreifen, vorzugsweise fuer decken und verfahren zur herstellung eines fertigteilstreifens