DE8530532U1 - Fehlbedienungssperre für Treibstangenbeschläge - Google Patents

Fehlbedienungssperre für Treibstangenbeschläge

Info

Publication number
DE8530532U1
DE8530532U1 DE8530532U DE8530532U DE8530532U1 DE 8530532 U1 DE8530532 U1 DE 8530532U1 DE 8530532 U DE8530532 U DE 8530532U DE 8530532 U DE8530532 U DE 8530532U DE 8530532 U1 DE8530532 U1 DE 8530532U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
faceplate
cam
housing
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8530532U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Frank KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia Frank KG filed Critical Siegenia Frank KG
Priority to DE8530532U priority Critical patent/DE8530532U1/de
Publication of DE8530532U1 publication Critical patent/DE8530532U1/de
Priority to EP86110172A priority patent/EP0220390B2/de
Priority to DE8686110172T priority patent/DE3663162D1/de
Priority to AT86110172T priority patent/ATE42792T1/de
Priority to DK378386A priority patent/DK378386A/da
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/526Safety devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

-3-
Anmelder : SIEGENIA-FRANK KG, Eisenhüttenstr. 22, 5900 Siegen 1, DE ANR. : 1 004 808
Fehlbedienungssperre für Treibstangenbeschläge
85 110 G t
Die Neuerung betrifft eine Fehlbedienungssperre für Treibstangenbeschläge mit durch ein Betätigungsgetriebe in mehrere Schaltstellungen verschiebbaren Treibstangen, insbesondere für Drehkippbeschläge, bestehend aus einem parallel zur Flügelebene verschwenkbar im Bereich des Betätigungsgetriebes am Flügel gelagerten Hebel, der einen Sperrnocken od. dgl. trägt, dem mindestens eine Sperrast an der Treibstange zugeordnet ist, in die der Sperrnocken od. dgl. bei einer vorbestimmten Schaltstellung der Treibstange sowie bei geöffnetem Flügel durch einen am Hebel angreifenden Kraftspeicher, z. B. eine Feder, einrückbar ist, während in der Schließlage des Flügels der Hebel entgegen der Wirkung des Kraftspeichers durch einen rahmensei eigen Anschlag verstellbar und sein Sperrnocken od. dgl. aus der Sperrast der Treibstange ausrückbar ist. Dabei ist der Hebel als zweiarmiger Hebel ausgebildet, dessen einer Hebelarm das Betätigungselement bildet, während der andere Hebelarm an seiner Unterseite den Sperrnocken od. dgl. trägt. Weiterhin besteht die Lagerung des zweiarmigen Hebels aus einer Hakennase, die in einen Schlitz einer am Flügel sitzenden Stulpschiene
-k-
eingerückt ist, wobei die Einrückstellung der Hakennase durch die von ihr abgewendete Kante des Sperrnockens od. dgl., das dieser benachbarte Ende des Schlitzes in der StulpiiChiene sowie durch ein zwischen der Stulpschiene und dem Hebel wirksames Anschlagglied gesichert ist.
Eine Fehlbedienungssperre dieser Gattung ist bereits bekannt durch das DE-GM 84 Ok 72k.
Wegen ihrer baulich einfachen Ausgestaltung und ihrer sicheren Wirkungsweise hat sich diese Fehlbedienungssperre auch bereits in der Praxis bewährt.
Eine Unzulänglichkeit bei der bekannten Fehlbedienungssperre liegt lediglich darin, daß einige Funktionsteile derselben frei vor der Außenseite der Stulpschiene des Treibstangenbeschlages angeordnet und dadurch nicht optimal gegen Verschmutzung und Beschädigung geschützt sind.
Der Neuerung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Fehlbedienungssperre der gattungsgemäßen Art so weiter zu entwickeln, daß auch ihre vor der Stulpschienenebene liegenden Funktionsteile eine weitestgehend gegen äußere Einwirkungen geschützte Anordnung erhalten.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß am Gehäuse des Betätigungsgetriebes eine vor die Außenseite der Stulpschiene greifende Kappe oder Kapsel ausgebildet ist, in welcher der zweiarmige Hebel bis zu seinem ein Druckstück tragenden bzw, das Betätigungseiemnt bildenden Hebelarm aufgenommen ist. Lediglich das Druckstück der Fehlbedienungssperre liegt bei dieser Ausgestaltung noch frei vor der Außenseite der Stulpschiene.
Wenn das Gehäuse des Betätigungsgetriebes aus zwei miteinander verbindbaren Gehäusehälften besteht, von denen wenigstens eine die Außenseite der Stulpschiene mit einem Schenkel klauenartig umgreift, hat es sich neuerungsgemäß besonders bewährt, daß nach Anspruch 2 an die die Stulpschiene
-5-
übergreifenden Bereiche der Gehäusehälften Ansatzstücke angeformt sind, Welche miteinander vor der Stulpschiene die Kappe oder Kapsel bilden, in welcher der zweiarmige Hebel aufgenommen ist.
Als besonders vorteilhaft erweist es sich dann nach Anspruch 3, wenn die eine Gehäusehälfte von einem Stanzbiege-Formteil aus Blech gebildet ist, an welches sich das Ansatzstück als von einer Verkröpfung ausgehende, ebene Seitenwand anschließt, während die zweite Gehäusehälite als Druckguß= Formteil gestaltet ist, dessen Ansatzstück einerseits eine ebene Seitenwand und andererseits einstückig daran angeformte Querwände aufweist.
Der Gegenstand der Neuerung ist in der Zeichnung als Ausführungsbeispiel dargestellt. Hierbei zeigt
Fig. 1 in der Seitenansicht das Betätigungsgetriebe eines Treib
stangenbeschlages mit zugeordneter Fehlbedienungssperre, wobei die eine Gehäusehälfte des Getriebegehäuses zur besseren Übersicht entfernt ist, und
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II - II in Fig. 1.
Die Zeichnung zeigt einen Teilabschnitt eines Treibstangenbeschlages, welcher eine Stulpschiene 1, eine an deren Rückseite längsschiebbar geführte Treibstange 2 sowie ein Betätigungsgetriebe 3 umfaßt.
Mittels des Betätigungsgetriebes 3 läßt sich die Treibstange 2 relativ zur Stulpschiene 1 in mehrere, beispielsweise drei, verschiedene Schiebestellungen bewegen, von denen jede einer ganz bestimmten Schaltstellung des Treibstangenbeschlages entspricht. Bei einem Treibstangenbeschlag, welcher beispielsweise zur Betätigung eines Drehkippfensters oder einer Drehkipptür
-6-
1 * I I ti·· · t I
* ♦ ι 1 e · * * t · ι
* t t t I » · * · t f ·
I 1 I I I · I I
MM ** ·)Ι t* I« * * I
-6-
benutzt wird, entspricht die erste Schaltstellung vorzugsweise der Verschlußstellung für den Flügel, die zweite Schaltstellung ist der Drehöffnungsfunktion für den Flügel zugeordnet und die dritte Schaltstellung bestimmt die Kipp-Öffnungsfunktion für den Flügel.
Oft ist es erwünscht oder sogar Bedingung, mindestens eine der die beiden Öffnungsfunktionen des Flügels bestimmenden Schaltstellungen - bei Drehkippfenstern öder -tüfen regelmäßig die der Drcnöffnurigsfunktion zugeordnete Schaitsteilung - selbsttätig zu blockieren, sobald der Flügel aus seiner Schließlage in Offnungsrichtung bewegt wird. Diese Blockierung muß aber - ebenfalls selbsttätig - wieder aufgehoben werden, sobald der Flügel aus der Öffnungsstellung in seine Schließstellung zum feststehenden Rahmen übergeführt wird. Diesem Zweck dient eine Fehlbedienungssperre k.
Als Träger dieser Fehlbedienungssperre f dient die Stulpschiene 1 des Treibstangenbeschlages.
Die Fehlbedienungssperre k besteht aus einem parallel zur Flügelebene verschwenkbar an der Stulpschiene 1 gelagerten, zweiarmigen Hebel 5, dessen einer Hebelarm 6 das mit dem feststehenden Rahmeil zusammenwirkende Betätigungselemnent bildet, während sein anderer Hebelarm 7 an seiner Unterseite, und zwar in Verlängerung eines schmalen Längssteges 8, einen Sperrnocken 9 od. dgl. trägt, dem mindestens eine Sperrast 10 in der Treibstange 2 zugeordnet ist.
Mit seinem Längssteg 8 durchgreift der Hebelarm 7 des zweiarmigen Hebels 5 einen schmalen Längsschlitz 11, der in der Stulpschiene 1 angeordnet ist. An seinem dem Hebelarm 6 des zweiarmigen Hebels 5 unmittelbar benachbarten Ende ist der Längssteg 8 des Hebelarms 7 mit einer in Richtung des Hebelarms 6 vorspringenden Hakennase 12 versehen, welche durch den Längsschlitz 11 mit der Rückseite der Stulpschiene 1 in Stütz- und Halteeingriff gebracht werden kann, wobei sie zugleich als Schwenklager für den zweiarmigen Hebel 5 dient.
-7-
Die aus Fig. 1 ersichtliche Einrückstellung der Hakennase 12 wird durch die von ihr abgewendete Kante 13 des Sperrnockens 9 od. dgl. im Zusammenwirken mit dem dieser benachbarten Ende 14 des Längsschlitzes 11 gesichert, und zwar dadurch, daß der Schwenkwinkel des zweiarmigen Hebels 5 relativ zur Stulpschiene 1 durch einen Anschlag 15 begrenzt wird.
An der Unterseite des den Längssteg 8 mit dem Sperrnocken 9 od. dgl. und der Hakennase 12 tragenden Hebelarms 7 ist als Kraftspeicher eine Blattfeder 16 befestigt, die eine etwa Z-förmig gekröpfte Gestalt mit dem Befestigungsschenkel 16a, dem freien Federschenkel 16b und dem diese miteinander verbindenden Steg 16c aufweist. Der freie Federschenkel 16b ragt dabei in Richtung des das Betätigungselement bildenden Hebelarms 6 über die Hakennase 12 hinaus und stützt sich auf einer Wand oder einem Steg 25c des das Betätigungsgetriebe 3 enthaltenden Getriebegehäuses ab. Die Wand oder der Steg 25c erstreckt sich dabei quer zur Hauptebene des Betätigungsgetriebes 3 bzw. zu dessen Getriebegehäuse 25 und liegt auf der Außenseite der Stulpschiene 1 auf, wie das deutlich den Fig. 1 und 2 entnommen werden kann.
Die Blattfeder 16 sucht den zweiarmigen Hebel 5 der Fehlbedienungssperre h in der aus Fig. 1 ersichtlichen Lage zu halten. Durch die Wirkung der Blattfeder 16 wird dabei der Sperrnocken 9 od. dgl. an der Unterseite des Hebelarms 7 mit der Sperrast 10 der Treibstange 2 selbsttätig in Eingriff gebracht und gehalten, sobald durch entsprechende Verschiebung der Treibstange 2 deren Sperrast 10 in den Wirkbereich des Sperrnockens 9 od. dgl. gelangt ist und der Flügel relativ zum feststehenden Rahmen in eine Öffnungsstellung bewegt wird. Durch die Fehlbedienungssperre h wird daher die Treibstange 2 relativ zur Stulpschiene 1 selbsttätig gegen unerwünschtes Verschieben blockiert.
Wird der Flügel des Fensters oder der Tür r . zum feststehenden Rahmen in Schließstellung bewegt, dann läuft die Fehlbedienungssperre 4 rfiit dem
-8-
I · I · ft · · · · 9 f
I III· fl· · · · ■ *
ti Il I » ■ · · ·■ ■■■
-8-
als Betätigungsglied dienenden Hebelarm 6 des zweiarmigen Hebels 5 gegen einen rahmenseitigen Anschlag an und wird dabei entgegen der Wirkung der Blattfeder 16 aus der in Fig. 1 gezeigten Sperrstellung in eine Freigabestellung verschwenkt, und zwar um die die Stulpschiene 1 am einen Ende des Längsschlitzes 11 untergreifende Hakennase 12. Hierdurch gelangt dann der Sperr nocken 9 od. dgl. aus der Sperrast 10 in der Treibstange 2 und gibt diese für eine Längsverschiebung relativ zur Stulpschiene 1 frei, die durch das Betätigungsgetriebe 3 bewirkt werden kann, in dem ein im Getriebegehäuse 25 drehbar gelagertes Ritzel 26 über eine Eingrifisverzahnung 27 mit der Treibstange 2 kämmt.
Auf der Oberseite des zweiarmigen Hebels 2 ist eine Blattfeder 17 an ihrem einen Ende befestigt, beispielsweise vernietet. Ihr anderers Ende ragt über den das Betätigungselement bildenden Hebelarm 6 um ein beträchtliches Maß hinaus, wie dies deutlich der Fig. 1 entnommen werden kann. Der den Hebelarm 6 überragende Längenabschnitt der Blattfeder 17 trägt an seinem freien Ende ein Druckstück 18, welches als Auf lauf fläche mit dem am feststehenden Rahmen angeordneten oder hiervon gebildeten Betätigungsanschlag zusammenwirken kann.
Damit sich das Druckstück 18 lösbar auf das freie Ende der Blattfeder 17 aufstecken läßt, ist es mit einer angeformten Führung 19 versehen, die beispielsweise eine nach unten offene T-Querschnittsform aufweisen kann.
Das Druckstück 18 hat an seinem dem Hebelarm 6 des zweiarmigen Hebels 5 zugewendeten Ende eine armartige Verlängerung 23, die an ihrer Oberseite einen Rastwulst 20 trägt, welcher entgegen der Rückstellkraft der Blattfeder 17 in eine Rastkerbe 21 an der Unterseite des Hebelarms 6 selbsttätig einrücken kann, wenn das Druckstück 18 mit seiner Führung 19 in Längsrichtung auf die Blattfeder 17 aufgeschoben wird.
-9-
I ■■ Λ ·· '· Mil
I III« · · 1·· ·
-9-
Die Eigenelastizität des frei auskragenden Teilstücks der Blattfeder 17 hält dabei nicht nur die Rastwulst 20 des Druckstücks 18 mit der Rastkerbe 21 im Hebelarm 6 in Sicherungseingriff, sondern sie bietet zugleich auch noch den Vorteil, daß ein und dieselbe Ausführungsform einer Fehlbedienungssperre 4 auch beträchtlich unterschiedliche Abstandsdifferenzen zwischen den Falzumfangsflächen von Flügel und feststehendem Rahmen problemlos überbrücken kann, ohne daß die Funktionsfähigkeit und Funktionssicherheit der Feh'bdienungssperre 4 beeinträchtigt wäre.
Eine übermäßige Erhöhung der Vorspannung in der Blattfeder 17 kann dabei auf einfache Weise dadurch vermieden werden, daß der das Betätigungselement bildende Hebelarm 6 gegenüber der Unterseite der Blattfeder 17 einen sich zum freien Ende etwa keilförmig erweiternden Spalt 22 bildet, wenn sich die Blattfeder 17 in völlig entspanntem Zustand befindet (Fig. 1).
Vorteilhaft ist, daii der Rastwulst 20 mit der Rastkerbe 21 durch die Eigenelastizität der Blattfeder 17 in kippgelenkartigem Eingriff gehalten wird, und zwar in jeder möglichen Funktionsstellung der Fehibedienungssperre 4. Hierdurch wird nämlich auf einfache Art und Weise sichergestellt, daß sich das Druckstück 18 nicht unbeabsichtigt von der Blattfeder 17 lösen kann. In der Ausrückstellung der Fehlbedienungssperre k wirkt dann nämlich die Unterseite 15 des Druckstücks 18 mit der die Stulpschiene 1 übergreifenden Wand bzw. dem Steg 25c des Getriebegehäuses 25 zusammen und begrenzt dadurch den maximalen Schwenkwinkel für den 7weiarmigen Hebel 5. Solange also das Druckstück 18 auf der Blattfeder 17 sitzt und mit seiner armartigen Verlängerung 23 den Hebelarm 6 des zweiarmigen Hebels 5 untergreift, kann die Kante 1 3 des Sperrnockens 9 od. dgl. nicht völlig aus dem Längsschlitz 11 der Stulpschiene 1 herausgehoben werden, sondern verbleibt sperrend vor dem Ende IU des Längsschlitzes 11.
Zum Lösen der Fehlbedienungssperre 4 von der Stulpschiene 1 muß also zunächst das Druckstück 18 entgegen der Wirkung der ineinandergreifenden
-10-
■ ι t t ■ · · wettern
I Ι)»· 1 · ■·· ■ ·
, I I · t ■ f ■
-ίο-
Rastmittel 20 und 21 von der Blattfeder 17 abgezogen werden, damit der das Cetätigungseiement bildende Hebelarm 6 des zweiarmigen Hebels 5 genügend weit entgegen der Wirkung der Blattfeder 17 heruntergedrückt werden kann, um die Kante 13 des Sperrnockens 9 od. dgl. völlig aus dem Längsschiitz 11 der Stulpschiene 1 herauszuheben. Erst dann läßt sich nämlich die Hakennase 12 mit der Stulpschiene 1 außer Halteeingriff bringen.
Es sei noch erwähnt, daß der den Sperrnocken 9 od. dgl. und die Hakennase 12 einstückig aufweisende Längssteg 8 mit einem Quersteg 24 versehen ist, der den Befestigungsschenkel 16a der Blattfeder 16, den zweiarmigen Hebel 5 und auch die auf dessen Oberseite anliegende Blattfeder 17 im Bereich von seinem Querschnitt angepaßten Durchbrüchen durchgreift. An der Oberseite der Blattfeder 17 ist dabei der Quersteg 2k durch Vernietung festgelegt. Auf diese Art una Weise läßt sich ein besonders pinfacher Zusammenbau der Fehlbedienungssperre 4 erreichen.
Auf der Außenseite der Stulpschiene 1 v/ird der zweiarmige Hebel 5 bis zu seinem das Druckstück 18 tragenden bzw. das Betätigungselement der Fehlbedienungssperre h bildenden Endbereich von einer Kappe 28 umfaßt, so laß die wesentlichen Funktionsteile der Fehlbedienungssperre 4 gegen Verschmutzung und Beschädigung geschützt sind.
Die Kappe 28 wird dabei durch jeweils einstückig mit den beiden Gehäusehälften 25a und 25b des Getriebegehäuses 25 verbundenen Ansatzstücken 28a und 28b gebildet. Das Ansalzstück 28a hat dabei eine ebene Seitenwand 28c unc eine einstückig damit in Verbindung stehende Querwand 28d so'vie eine geneigte Endwand 28e. Mit der ebenen Seitenwand 28c ist dabei die Wand bzw. der Steg 25c einstückig fest verbunden, wie das auch der Fig. 2 entnommen werden kann.
Das Ansatzstück 28b an der Gehäusehälfte 25b des Getriebegehäuses 25 ist lediglich als ebene Wand ausgeführt, welche die gleiche Umrißform
-11-
t · · i
Ii mi
4 « · S ί
lit« ι
|| « I I I I
•■11™
wie die ebene Wand 28c hat und mit den freien Endkanten der Querwand 28d und der Endwand 28e in Kontaktberührung kommt·
Die Ansatzstücke 28a und 28b schließen sich an die beiden Gehäusehälften 25a und 25b jeweils über eine Verkröpfung 29a bzw* 29b an, die so angeordnet und ausgebildet ist, daß sie passend von seitlichen Ausklinkungen in den Längskanten der Stulpschiene 1 aufgenommen werden kann, wenn das Getriebegehäuse 25 des Betätigungsgetriebes 3 mit der Stulpschiene 1 in klauertafigen Formschlußeingriff gebracht wird.
Während die Gehäusehälfte 25a mit dem Ansatzstück 28a und der Wand bzw. dem Steg 25c einstückig als Druckguß-Formteil gefertigt ist, kann die Gehäusehälfte 25b mit dem Ansatzstück 28b von einem Stanzbiege-Formteil aus Blech gebildet werden.

Claims (3)

85 110 G Anmelder : SIEGENIA-FRANK KG, Eisenhüttenstr, 22, 5900 Siegen 1, DE ANR. : 1 004 808 SCHUTZANSPRÜCHE
1. Fehlbedienungssperre für Treibstangenbeschläge mit durch ein Betätigungsgetriebe in mehrere Schaltstellungen verschiebbaren Treibfangen, insbesondere für Drehkippbeschläge, bestehend aus einem parallel /ur Fugelebene verschwenkbar im Bereich des Betätigungsgetriebes am FHgel gelagerten Hebel, der einen Sperrnocken od. dgl. trägt, dem mindestens eine Sperrast an der Treibstange zugeordnet ist, in die der Sperrnocken od. dgl. bei einer vorbestimmten Schaltstellung der Treibstange sowie bei geöffnetem Flügel durch einen am Hebel angreifenden Kraftspeicher ζ. Β., eine Feder, einrückbar ist, während in der Schließlage des Flügels der Hebel entgegen der Wirkung des Kraftspeichers durch einen rahmenseitigen Anschlag verstellbar und sein Sperrnocken od. dgl. aus der Sperrast der Treibstange ausrückbar ist, wobei der Hebel als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, dessen einer Hebelarm das Betätigungselement bildet, während der andere Hebelarm an seiner Unterseite den Sperrnocken od. dgl. trägt, wobei weiterhin die Lagerung des zweiarmigen Hebels aus einer Hakennase besteht, die in einen Schlitz einer am Flügel sitzenden Stulpschiene eingerückt ist, und wobei die Einrückstellung der Hakennase durch die von ihr abgewendete Kante des Sperrnockens od. dgl., das dieser benachbarte Ende des Schlitzes in der Stulpschiene sowie durch ein zwischen der Stulpschiene und dem Hebel wirksames Anschlagglied gesichert ist,
-2-
• ft «ti
-2-
dadurch gekennzeichnet,
daß am Gehäuse (25) des Betätigungsgetriebes (3) eine vor die Außenseite der Stulpschiene (1) greifende Kappe oder Kapsel (28) ausgebildet ist, in welcher der zweiarmige Hebel (5) der Fehlbedienungssperre (4) bis zu seinem das Druckstück (18) tragenden bzw. das Betätigungselement bildenden Hebelarm (6) aufgenommen ist.
2. Fehlbedienungssperre nach Anspruch 1, bei der das Gehäuse des Betätigungsgetriebes aus zwei miteinander verbindbaren Gehausehälften besteht, von denen wenigstens eine die Außenseite der Stulpschiene mit einem Schenkel klauenartig übergreift, dadurch gekennzeichnet,
daß an die die Stulpschiene (1) übergreifenden Bereiche (25c) der Gehäusehälften (25a, 25b) Ansatzstücke (28a, 28b) angeformt si.id, welche miteinander vor der Stulpebene die Kappe oder Kapsel (28) bilden, in welcher der zweiarmige Hebel (5) der Fehlbedienungssperre ((O aufgenommen ist.
3. Fehlbedienungssperre nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die eine Gehäusehälfte (25b) des Getriebegehäuses (25) von einem Stanzbiege-Formteil aus Blech gebildet ist, an welches sich das Ansatzstück (28b) als von emer Verkröpfung (29b) ausgehende, ebene Seitenwand anschließt, während die zweite Gehäusehälfte (25a) als Druckguß- Formteil gestaltet ist, dessen Ansatzstück (28a) einerseits eine .jbene Seitenwand (28c) und andererseits einstückig daran angeformte Querwände (28d und 28e) aufweist.
"3-
DE8530532U 1985-10-29 1985-10-29 Fehlbedienungssperre für Treibstangenbeschläge Expired DE8530532U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8530532U DE8530532U1 (de) 1985-10-29 1985-10-29 Fehlbedienungssperre für Treibstangenbeschläge
EP86110172A EP0220390B2 (de) 1985-10-29 1986-07-24 Fehlbedienungssperre für Treibstangenbeschläge
DE8686110172T DE3663162D1 (en) 1985-10-29 1986-07-24 Safety device for drive mechanism rods
AT86110172T ATE42792T1 (de) 1985-10-29 1986-07-24 Fehlbedienungssperre fuer treibstangenbeschlaege.
DK378386A DK378386A (da) 1985-10-29 1986-08-08 Fejlbetjeningsspaerre til drivstangbeslag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8530532U DE8530532U1 (de) 1985-10-29 1985-10-29 Fehlbedienungssperre für Treibstangenbeschläge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8530532U1 true DE8530532U1 (de) 1985-12-12

Family

ID=6786699

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8530532U Expired DE8530532U1 (de) 1985-10-29 1985-10-29 Fehlbedienungssperre für Treibstangenbeschläge
DE8686110172T Expired DE3663162D1 (en) 1985-10-29 1986-07-24 Safety device for drive mechanism rods

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686110172T Expired DE3663162D1 (en) 1985-10-29 1986-07-24 Safety device for drive mechanism rods

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0220390B2 (de)
AT (1) ATE42792T1 (de)
DE (2) DE8530532U1 (de)
DK (1) DK378386A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8801227U1 (de) * 1988-02-02 1988-03-17 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co KG, 5628 Heiligenhaus Dreh-Kipp-Getriebe mit einer Fehlbedienungssperre für einen Fenster- oder Türflügel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2628821A1 (de) * 1976-06-26 1978-01-12 Manfred Muehle Bedienungssicherung fuer das handhebel-schaltgetriebe von drehkippfluegel- fenstern
DE8404724U1 (de) * 1984-02-17 1984-05-17 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Fehlbedienungssperre fuer treibstangenbeschlaege

Also Published As

Publication number Publication date
EP0220390B1 (de) 1989-05-03
DE3663162D1 (en) 1989-06-08
EP0220390A2 (de) 1987-05-06
DK378386A (da) 1987-04-30
ATE42792T1 (de) 1989-05-15
EP0220390A3 (en) 1987-08-12
DK378386D0 (da) 1986-08-08
EP0220390B2 (de) 1992-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0044520B1 (de) Getriebe für ein Fenster oder eine Tür
DE69815573T2 (de) Schlossbeschlag für Schiebetür, Schiebefenster oder ähnliches
WO2011157262A2 (de) Messer
DE69403734T2 (de) Betätigungseinrichtung für die automatische Verriegelung eines Fensterflügels oder dergleichen
DE69811750T2 (de) Verriegelungsbeschlag für Schiebetür, Schiebefenster oder ähnliches
DE3429699C2 (de) Fehlbedienungssperre für Treibstangenbeschläge
DE2255042B2 (de) Kippriegel- und verschlussvorrichtung fuer drehkippfluegel-fenster und -tueren o.dgl.
DE8530532U1 (de) Fehlbedienungssperre für Treibstangenbeschläge
DE19902579C2 (de) Verschlußvorrichtung für den unterschlagenden Flügel zweiflügeliger setzholzloser Fenster oder Türen
EP0262347B1 (de) Ausstellvorrichtung für den wenigstens drehbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP0799960B1 (de) Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallel abstellbaren Flügel eines einen festen Rahmen aufweisenden Fensters, einer Tür od. dgl.
DE3041221C2 (de) Verriegelungsbeschlag an einem Kipp-Schiebeflügel, vorzugsweise Hebe-Kipp-Schiebeflügel, von Fenstern, Türen od.dgl.
DE8404724U1 (de) Fehlbedienungssperre fuer treibstangenbeschlaege
EP0672811B1 (de) Fehlbedienungssperre für das Betätigungsgestänge eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE8530276U1 (de) Fehlbedienungssperre für Treibstangenbeschläge
EP1421245B1 (de) Fehlbedienungssicherung für treibstangenbeschläge
DE456448C (de) Angel fuer Fenster oder Tueren mit zwei um einen gemeinsamen Zapfen gegeneinander drehbaren Huelsen
DE7829939U1 (de) Kantengetriebe fuer ein fenster, eine tuer o.dgl.
DE2639905C2 (de) Ausstellvorrichtung für kippbare Flügel von Fenstern, Türen o.dgl.
DE7835570U1 (de) Ausstellvorrichtung fuer dreh-kipp- fenster mit feststellraste
CH665252A5 (de) Fehlbedienungssperre an einem treibstangenbeschlag eines fensters oder einer tuere.
DE8336929U1 (de) Fehlbedienungssperre fuer treibstangenbeschlaege
DE1923600C3 (de) Beschlag für Fenster, Türen o.dgl., insbesondere für Dreh-Kippflügel
DE8330474U1 (de) Fehlbedienungssperre fuer treibstangenbeschlaege
DE1268013B (de) Sperreinrichtung in der Befestigungsrosette eines Drehgriffs fuer Betaetigungsgetriebe von in drei Stellungen bewegbaren Treibstangenbeschlaegen fuer Fenster, Tueren od. dgl.