DE8529692U1 - Signalflagge für Seenotfälle - Google Patents

Signalflagge für Seenotfälle

Info

Publication number
DE8529692U1
DE8529692U1 DE19858529692 DE8529692U DE8529692U1 DE 8529692 U1 DE8529692 U1 DE 8529692U1 DE 19858529692 DE19858529692 DE 19858529692 DE 8529692 U DE8529692 U DE 8529692U DE 8529692 U1 DE8529692 U1 DE 8529692U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flagpole
signal flag
flag according
cap
handle part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858529692
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alboran 2000 Hamburg De GmbH
Original Assignee
Alboran 2000 Hamburg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alboran 2000 Hamburg De GmbH filed Critical Alboran 2000 Hamburg De GmbH
Priority to DE19858529692 priority Critical patent/DE8529692U1/de
Publication of DE8529692U1 publication Critical patent/DE8529692U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F17/00Flags; Banners; Mountings therefor
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F17/00Flags; Banners; Mountings therefor
    • G09F2017/005Means for mounting flags to masts
    • G09F2017/0058Means for mounting flags to masts holding rings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Audible And Visible Signals (AREA)

Description

Signalflagge für Seenotfälle
Die Neuerung betrifft eine Signalflagge für Seenotfälle, mit einem Fahnentuch, das gegebenenfalls auffällig gefärbt ist und/oder einen gut erkennbaren Hinweis auf den Seenotfall aufweist, einer Fahnenstange, die an ihrem einen, unteren Ende an einen Griffteil anschließt, und Befestigungsmitteln, mit denen das Fahnentuch an der Fahnenstange befestigt ist.
Derartige Signalflaggen sind verhältnismäßig lang und sperrig, und demgemäß ist es schwierig, derartige Signalflaggen platzsparend und doch leicht griff- und einsatzbereit an Rettungseinrichtungen vorzusehen. Dabei ist auch bedeutungsvoll, daß im Interesse einer guten
...12
European Patent Attorneys Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt Deutsche Bank AO Hamburg, Nr. OB/28 4ÖT (BLZ 2ΟΟ7ΟΟΟΟ) · Postscheck Hamburg 2842-2ΟΘ
Dresdner Bank AO
r. EÖ3 80 35 (BLZ 20OSOOtK))
• A·«· t* · » φ 4 *
Signalwirkung die Abmessungen der Signalflagge und insbesondere ihrer Fahnenstange nicht unter ein gewisses Mindestmaß verkleinert werden können«
Die vorliegende Neuerung geht von der Aufgabe aus/ eine Signalflagge zu schaffen, die eine hohe Signalwirkung hat und in einfacher Weise platzsparend für den Einsatz bereitgehalten werden kann.
Nach der Neuerung wird diese Aufgabe gelöst mit einer Signalflagge der eingangs angegebenen Art, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Fahnenstange aus aneinandergekoppelten Teilen besteht, die in den Bereich des Griffteils hinein zusammenlegbar sind, und daß der Griffteil ein Gehäuse für die Aufnahme der zusammengelegten Fahnenstange und des daran befestigten Fahnentuches bildet.
Bei der neuerungsgemaßen Signalflagge sind im zusammengelegten Zustand die Fahnenstange und das daran befestigte Fahnentuch in dem von dem Griffteil gebildeten Gehäuse auf engem Raum geschützt untergebracht. Die Handhabung ist einfach, weil lediglich die Fahnenstange auseinandergezogen werden muß, um die Signalflagge auf ihre volle Größe zu bringen und das Fahnentuch aufzuspannen.
μ »
·■·*■
Die Neuerung sowie Ausgestaltungen davon und die damit erzielbaren Vorteile werden im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben.
Fig. 1 ist eine schematische, nicht maßstäbliche Teil-Ansicht einer neuerungsgemäßen Signalflagge.
Fig. 2 ist eine im Vergleich zu Fig. 1 vergrößerte schematische, nicht maßstäbliche Längsschnitt-Darstellung in zusammengelegtem Zustand der in Fig. 1 dargestellten Signalflagge, wobei der Deutlichkeit halber einige Abmessungen, insbesondere die Wanddicken der Fahnenstangen-Teile, übertrieben dargestellt sind.
..JA
■ ·
I * t It
• · ft · · ·
* b · · « _· »A ILf
Die Figuren zeigen eine Signalflagge für Seenotfälle, mit einem Fahnentuch 1, das in einer Schockfarbe, z.B. Orange, auffällig gefärbt ist und einen gut erkennbaren Hinweis 3, nämlich hier die Buchstaben SOS, auf den Seenotfall aufweist. Die Signalflagge hat ferner eine Fahnenstange 5, die an ihrem einen Ende an einen Griffteil 7 anschließt, und Befestigungsmittel 9, hier in Form von ösen, mit denen das Fahnentuch 1 an der Fahnenstange 5 befestigt ist«, Die Fahnenstange 5 besteht aus vier aneinandergekoppelten Teilen 11, 13, 15, 17 (der Teil 11 ist in Fig. 1 nicht zu sehen, da innerhalb des Griffteils 7 befindlich), die in den Bereich des Griffteils hinein zusammenlegbar, sind. Fig. 1 zeigt die Fahnenstange 5 in auseinandergezogenem Zustand, Fig. 2 in zusammengelegtem Zustand. Der Griffteil 7 bildet ein Gehäuse für die Aufnahme der zusammengelegten Fahnenstangen-Teile und des daran befestigten Fahnentuches, und zwar ist dann das Fahnentuch 1 in einem Ringraum 19 zwischen der Fahnenstange 5 und der Innenwand des Griffteils 7 zusammengefaltet untergebracht. Dadurch sind im zusammengelegten Zustand das Fahnentuch 1 und die Fahnenstange 5 raumsparend angeordnet und gegen äußere Einwirkungen und Beschädigungen geschützt. Da das Fahnentuch 1 an der Fahnenstange 5 befestigt bleibt, ist zum Entfalten der Signalflagge lediglich die Fahnenstange
r · η λ ϊ *
auf ihre volle Länge (Fig. 1) zu bringen.
Bei der dargestellten Ausführungsform ist das andere, obere Ende der Fahnenstange 5 an einer Kappe 21 befestigt, die über eine lösbare Verbindung 23 mit dem Griffteil 7 verbindbar ist. Die Kappe 21 ist vorteilhaft, weil sie einen Verschluß für das von dem Griffteil 7 gebildete Gehäuse bilden kann. Außerdem kann die Kappe 21 zur Aufnahme v/eiterer Signalmittel dienen.
Bei der dargestellten Ausführungsform ist das von dem Griffteil 7 gebildete Gehäuse durch das Befestigen der Kappe 21 aa den Griffteil 7 abdichtend verschließbar. Dadurch sind im zusammengelegten Zustand (Fig. 2) das Fahnentuch 1 und die Fahnenstange 5 auch gegen die äußere Einwirkung von Flüssigkeiten, z.B. Seewasser, Dämpfen und Gasen geschützt. Bei der dargestellten Ausführungsform enthält die Kappe 21 als weiteres Signalmittel eine Leuchte 25. Dadurch kann bei Dunkelheit ein weithin bemerkbares Lichtsignal ausgesandt werden. Bei der dargestellten Ausführungsform ist eine elektrische Leuchte 25 vorgesehen, und die Kappe 21 ist zur Aufnahme einer Stromquelle 27 für den Betrieb der Leuchte 25 ausgebildet. Die Leuchte 25 ist mittels eines Schalters wahlweise ein- und ausschaltbar. Der Schalter 29 ist
· · · I Il Π <!MI
lit···,·· mi η ·····— O -τ« ·
i.- unter einer durchsichtigen Abdeckhaube 31 angeordnet
I und durch elastisches Eindrücken der Haube in einem
f mit einer Markierung 33 versehenen Bereich betätigbar. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Kappe
' ferner zur Aufnahme eines Programmgebers 35 für die
II Leuchte ausgebildet- Der Programmgeber kann insbeson-
1 dere für Blink- oder Blitzlichtbetrieb ausgebildet sein,
i um die Lebensdauer der Stromquelle 27 und die Signal
wirkung zu erhöhen.
Bei der dargestellten Ausführungsform enthält die
\ Kappe 21 ferner einen wahlweise freisetzbaren Vorrat
I eines auf Wasser schwimmfähigen Signalfarbstoffs, z.B.
I eines fluoreszierenden Farbstoffs. Bei der dargestellten
I Ausführungsform ist der Vorrat 37 durch eine wasserlos-
1 liehe ringförmige Pille gebildet, die im Inneren der
λ Kappe 21 befestigt ist und bei ausgezogener Signal-
; flagge (Fig. 1) durch Eintauchen der Kappe 21 in Wasser
aufgelöst werden kann.
Bei der dargestellten Ausführungsform ist die lösbare Verbindung 23 der Kappe 21 mit dem Griffteil 7 als Schraubverbindung mit einem Gewinde ausgebildet, und zwar ist die Kappe 21 auf das obere Ende des Griff-
t teils 7 aufschräubbäir. Diese Ausführung der Verbindung
...Il
• f ί ·· ί ί«
lit Ii »·» »» ^ f*
1st leicht zu fertigen und zu benutzen. Zur Abdichtung ist eine Ringdichtung 38 vorgesehen.
Bei der dargestellten Aüsführungsform weist der Griffteil 7 Haltemittel 39 auf, hier in Form eines Rästpröfils, mit denen der Griffteil 7 an einer Halterung lösbar befestigt werden kann. Die Halterung 41 kann z.B. einen Bestandteil einer Rettungsinsel, eines Rettungsgurts oder dergleichen bilden· Auf diese Weise ist die Signalflagge griffbereit gehaltert. Um ein Verlieren der Signalflagge zu verhindern, ist zwischen ihr und der Halterung 41 eine Fangleine 43 vorgesehen.
Die Fahnenstangen-Teiie 11, 13, 15, 17 können in Verschiedener Weise zusammenlegbar ausgebildet und aneinandergekoppelt sein. Eine besonders einfache Möglichkeit besteht darin, daß die Teile nach Art eines Zollstocks aneinander angelenkt sind; eine derartige Ausführung wie auch weitere mögliche Ausführungsformen zusammenlegbarer Fahnenstangen sind in den Figuren nicht dargestellt.
Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Fahnenstangen-Teile 11, 13, 15, 17 teleskopierbar, d.h. die Teile sind als ineinanderschiebbare Rohre ausgebildet (Fig. 2). In Fig. 2 sind der Deutlichkeit halber die
·' V" ,"■ ι ι ι t · . ·
eft e 4« ft μ »ft
Röhre und deren Wanddicken übertrieben groß dargestellt. Die teleskopierbare Ausführung der Fahnenstange 5 ist in Herstellung und Handhabung besonders einfach und ergibt im auseinandergezogenen Zustand (Fig. i) eine Fahnenstange 5 von hoher Biegefestigkeit. Es kann z.B. die von teleskopierbaren Regenschirm-Stangen her bekannte Technik angewandt werden. Um das Ineinanderschieben der teleskopierbaren Teile nicht zu behindern, sind die Befestigungsmittel 9 jeweils an den oberen Enden der Fahnenstangen-Teile 11, 13/ 15, 17 vorgesehen. Um die ausgezogene Fahnenstange 5 (Fig. 1) zu stabilisieren, werden zweckmäßigerweise Verriegelungsmittel 45 vorgesehen, die die Fahnenstangen-Teile aneinander in der ausexnandergezogenen Anordnung festlegen. Der Einfachheit halber sind in Fig. 2 Verbindungsmittel 45 nur am innersten (in Fig. 1 obersten) Fahnenstangen-Teil 17 dargestellt. Derartige Verriegelungsmittel können in der von Regenschirmen her bekannten Technik ausgeführt sein. Vorzugsweise sind die Verriegelungsmittel wie dargestellt als Rastmittel ausgeführt, um die Handhabung zu erleichtern. Bei der dargestellten Ausführungsform enthalten die Verriegelungsmittel jeweils eine nahe am unteren Ende des betreffenden Fahnenstangen-Teils 17 angeordnete Sperrklinke 47, die von dem jeweils benachbarten Fahnenstangen-Teil 15 gegen die Kraft einer Feder 49 in eine Ver-
tft c Il ·· ·
Il II· I ' ···*.·«.
■ ι · · ·····♦■·
I Mti ·· ItI I t
I · · · I I I ·
ill Ii Hi Ii gilt«
tiefung 51 gedrückt ist. Der benachbarte Fahnenstangen-Teil 15 hat an seinem oberen Ende eine dazu passende Rastvertiefung 53, in die die Sperrklinke 47 einrastet, wenn der Fahnenstangen-Teil 17 aus dem benachbarten Fähnenstangen-Teil 15 herausgezogen wird. Damit die Rastvertiefung 53 sich nicht über den ganzen Umfang des Fahnenstangen-Teils zu erstrecken braucht, sind die Fahnenstangen-Teile bei der dargestellten Ausführungsform mit ineinandergreifenden Längsprofilen 55 gegen relative Drehung gesichert. Auch dies entspricht der bei Regenschirmen üblichen Technik. Damit beim Auf- oder Zuschrauben der Kappe 21 die Schräubbewegung sich nicht auf die Fahnenstangen-Teile überträgt, ist bei der dargestellten Ausführungsform die Fahnenstange 5 drehbar mit der Kappe 21 verbunden. Zu diesem Zweck ist das obere Ende des obersten (Fig. 1) bzw. innersten (Fig. 2) Fahnenstange-Teils 17 lose drehbar in einer Spinne 57 gehaltert, die in eine innere Ringnut 59 der Kappe 21 eingerastet ist.
Sei der dargestellten Ausfuhrungsform ist die Fahnenstange 5 dadurch an dem Griffteil 7 befestigt, daß der äußerste Fahnenstangen-Teil 15 in einer Gewindeverbindung 61 in ein Bodenstück 63 des Griffteils 7 eingeschraubt ist. Bei der dargestellten Ausführungsform ist
.../10
·· ■
i it * * · <«««tf«
< · 1 i < · t 4 · it
Il i * » i i · I « «
( t < t * te · * e 4 4
I I »ti·« «
ft> i> iii ti JL* Λ*η * λα
aus Fertigungsgründen der Griffteil 7 zweiteilig ausgeführt. Das Bodenstück 63 hat weiter außen ein Innengewinde 65, in das ein Röhrstück 67 eingeschraubt ist. Zur Abdichtung dient eine Ringdichtung 69 *
Bei der dargestellten Äusführungsform sind die schön , t beschriebenen elektrischen Bestandteile der Kappe 21 in einem nach außen abgedichteten Geräteraum 71 der Kappe 21 untergebracht. Die elektrischen Bestandteile sind an einer Gegenkappe 73 angebracht, die mittels eines Gebindes 75 in den Geräteräüm 71 eingeschraubt ist. Zur Abdichtung ist eine Ringdichtung 77 vorgesehen. Durch Herausschrauben der Gegenkappe 73 sind die elektrischen Teile leicht zugänglich.
.../11
ι ι
■ ι
■ ■ ■ ι ■

Claims (19)

»HI»·· ••» Ansprüche
1. Signalflagge für Seenotfälle, mit einem Fahnentuch (1), das gegebenenfalls auffällig gefärbt ist und/ oder einen gut erkennbaren Hinweis (3) auf den Seenotfall aufweist, einer Fahnenstange (5), die an ihrem einen, unteren Ende an einen Griffteil (7) anschließt, und Befestigungsmitteln (9), mit denen das Fahnentuch (1) an der Fahnenstange (5) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahnenstange (5) aus aneinandergekoppelten Teilen (11, 13, 15, 17) besteht, die in d*»n Bereich des Griffsteils (7) hinein zusammenlegbar sind, und daß der Griffteil (7) ein Gehäuse für die Aufnahme der zusammengelegten Fahnenstange (5) und des daran befestigten Fahnentuches (.1) bildet.
2. Signalflagge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Griffteil (7) ein Ringraum (19) zur Aufnahme des zusammengelegten Fahnentuches (1) zwischen der zusammengelegten Fahnenstange (5) und einer Innenwand vorgesehen ist.
3. Signalflagge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das andere, obere Ende der Fahnenstange (5) an einer Kappe (21) befestigt ist, die
.../12
• ·· · r· # a c rι*
*li β r β · · « ··
11 ■ · ■ · «·<<·
1 ti·* ■ · 4«« · «
111 Ii < <· ·· . ι j^ 2' '■*■
mit dem Griffteil (7) über eine lösbare Verbindung (23) verbindbar ist.
4. Signalflagge nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse durch das Verbinden der Kappe (21) mit dem Griffteil (7) abdichtend ver-
f schließbar ist.
5. Signalflagge nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (21) eine Leuchte (25) aufweist.
6. Signalflagge nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (21) zur Aufnahme einer Stromquelle (27) für den Betrieb der Leuchte (25) ausgebildet ist.
7. Signalflagge nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (21) zur Aufnahme eines Programmgebers (35) für die Leuchte (25) ausgebildet ist.
8. Signalflagge nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe einen abgedichtet verschießbaren Geräteraum (71) aufweist.
9„ Signalflagge nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Geräteraum von einer in die Kappe (21) ein-
.../13
Ii* «ft A M Hi
I Ml f ·· « # · t *
. t ir ι»· · · M iio lit
geschraubten Gegenkappe (73) begrenzt ist*
10< Signalflagge nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (21) einen wahlweise freisetzbaren Vorrat (37) eines auf Wasser schwimmfähigen fluoreszierenden Färbstoffs enthalt.
11* Signalflagge nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbare Verbindung (23) der Kappe (21) an dem Griffteil (7) als Schraubver^ bindung ausgebildet ist.
12. Signalflagge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffteil (7) Haltemittel (39) aufweist, mit denen der Griffteil (7) an einer Halterung (41) lösbar befestigbar ist.
13. Signalflagge nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit der Halterung (41) durch eine Fangleine (43) verbunden ist.
14. Signalflagge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Verriegelungsmittel (45) zum Festlegen der Fahnenstangen-Teile (11, 13, 15, 17) aneinander in der auseinandergezogenen Anordnung.
.../14
IO ·· « · «It
I · #· I «I III
II·· ·· «It ' t
I · · I I I
Il tit * I — * 14° * ■*-
IS4 Signalflagge nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsmlttel als Rastmittel ausgebil-^· det sind.
16. Signalflagge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahnenstangen-Teile aneinander angelenkt sind.
17. Signalflagge nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahnenstangen-Teile (11, 13, 15, 17) teleskopierbar sind.
18. Signalflagge nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahnenstangen-Teile (11, 13, 15, 17) durch Längsprofile (55) gegen relative Drehung gesichert sind.
19. Signalflagge nach Anspruch 18 und einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahnenstange (5) drehbar mit der Kappe (21) verbunden ist.
DE19858529692 1985-10-19 1985-10-19 Signalflagge für Seenotfälle Expired DE8529692U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858529692 DE8529692U1 (de) 1985-10-19 1985-10-19 Signalflagge für Seenotfälle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858529692 DE8529692U1 (de) 1985-10-19 1985-10-19 Signalflagge für Seenotfälle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8529692U1 true DE8529692U1 (de) 1986-02-20

Family

ID=6786413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858529692 Expired DE8529692U1 (de) 1985-10-19 1985-10-19 Signalflagge für Seenotfälle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8529692U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3638697A1 (de) * 1986-11-13 1988-06-01 Peter Seibert Signalflagge
DE3737655A1 (de) * 1987-11-06 1989-05-24 Peter Seibert Signalvorrichtung fuer seenotfaelle
EP0359921A1 (de) * 1988-08-27 1990-03-28 Jakob Gies Notsignalvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3638697A1 (de) * 1986-11-13 1988-06-01 Peter Seibert Signalflagge
EP0270849A1 (de) * 1986-11-13 1988-06-15 Alboran Warenvertriebsgesellschaft mbH Signalflagge
DE3737655A1 (de) * 1987-11-06 1989-05-24 Peter Seibert Signalvorrichtung fuer seenotfaelle
EP0359921A1 (de) * 1988-08-27 1990-03-28 Jakob Gies Notsignalvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8529692U1 (de) Signalflagge für Seenotfälle
DE3638697A1 (de) Signalflagge
DE1881193U (de) Leuchte, insbesondere filmleuchte.
DE2221434C3 (de) Positionslaterne für Wasserfahrzeuge
DE817326C (de) Elektrische Roehren-Leuchte
DE6941356U (de) Langfeldleuchte
DE3822876C2 (de)
DE1122167B (de) Mastaufsatzleuchte
DE561747C (de) Zusammenlegbare Reiseleuchte
DE694253C (de) Taschenschreibblock mit Gluehlampenbeleuchtung
DE2030517A1 (de) Zeiger für Meßgeräte mit Leuchtzifferblatt, insbesondere von Seeschiffen
DE9102063U1 (de) Stabtaschenlampe
DE9000622U1 (de) Regenschirm
DE831964C (de) Verkehrszeichentafel
AT232940B (de) Zusammenlegbarer Kerzenleuchter
DE8514767U1 (de) Gebetsrichtungsanzeiger für den Islam
DE3821285A1 (de) Stockschirm gegen sonne oder regen
DE1228959B (de) Markierungsboje
DE732253C (de) Schmuckbeleuchtungstraeger
DE7123499U (de) Türschloß mit Beleuchtungseinrichtung
DE7137634U (de) Lichtsignal fuer sportzwecke
DE1961102U (de) Lampe.
DE9407203U1 (de) Nachtleuchte
DE8535638U1 (de) Dekorative Lampe
DE1051408B (de) Strassenleuchte mit Aufhaengevorrichtung und zweiteiligem Anschlusskasten