DE8527888U1 - Scheibenkontrolleinrichtung - Google Patents

Scheibenkontrolleinrichtung

Info

Publication number
DE8527888U1
DE8527888U1 DE19858527888 DE8527888U DE8527888U1 DE 8527888 U1 DE8527888 U1 DE 8527888U1 DE 19858527888 DE19858527888 DE 19858527888 DE 8527888 U DE8527888 U DE 8527888U DE 8527888 U1 DE8527888 U1 DE 8527888U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective housing
writing
braille
writing device
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858527888
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FH Papenmeier GmbH and Co KG
Original Assignee
FH Papenmeier GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FH Papenmeier GmbH and Co KG filed Critical FH Papenmeier GmbH and Co KG
Priority to DE19858527888 priority Critical patent/DE8527888U1/de
Publication of DE8527888U1 publication Critical patent/DE8527888U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/32Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for printing in Braille or with keyboards specially adapted for use by blind or disabled persons
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B21/00Teaching, or communicating with, the blind, deaf or mute
    • G09B21/001Teaching or communicating with blind persons
    • G09B21/002Writing aids for blind persons

Description

Schreibkontrolleinrichtung
Die Neuerung betrifft eine Schreibkontrolleinrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
Schreibkontrolleinrichtungen für sehbehinderte und blinde Schreibkräfte an elektrischen Schreibeinrichtungen, insbesondere elektrische Speicherschreibmaschinen, sind in verschiedenen Ausführungen bekannt.
Diese bekannten Schreibkontrolleinrichtungen bestehen in ihrer Grundausstattung aus einem elektronischen Rechner für die Schriftumsetzung und, je nach Behinderung der Schreibkraft, aus einer taktilen BrailIe-Ausgabe in Form einer Braille-Zeile, aus einer auditiven Sprach-Ausgabe in Form von Lautsprecher oder Kopfhörer oder aus einer visuellen Großschrift-Ausgabe über Bildschirm.
Bei der taktilen Braille-Ausgabe ist die Braille-Zeile in einem eigenen Schutzgehäuse, vorzugsweise parallel vor der Leertaste einer elektrischen Schreibeinrichtung, angeordnet. Der zugehörige elektronische Rechner befindet sich meist in einem eigenen Schutzgehäuse, das auf der Tischplatte neben der elektrischen Schreibeinrichtung steht.
Bei der auditiven Sprach-Ausgabe sind in der Regel der elektronische Rechner und der Lautsprecher u./o. eine Steckvorrichtung für Kopfhörer in einem gemeinsamen Schutzgehäuse untergebracht, das auf der Tischplatte neben der elektrischen Schreibeinrichtung steht. Bei der visuellen Großschrift-Ausgabe sind der elektronische Rechner und der Bildschirm, je in einem eigenen Schutzgehäuse, untergebracht. Der Bildschirm und der elektronische Rechner stehen meist neben der elektrischen Schreibeinrichtung auf der Tischplatte. Der Bildschirm ist aber in Einzelfällen auch erhöht hinter der elektrischen Schreibeinrichtung angeordnet.
In allen Fällen ist die elektrische Schreibeinrichtung mit wenigstens einer der drei vorgenannten Arten einer Schreibkontrolleinrichtung durch Kabel miteinander verbunden -
Der Nachteil bei diesen bekannten Schreibkontrolleinrichtungen ist der relativ hohe Platzbedarf auf dem Tisch der elektrischen Schreibvorrichtung.
Ferner nimmt mit jeder auf dem Tisch stehenden Ausgabe-Station und mit jedem auf dem Tisch liegenden Verbindungskabel die Unübersichtlichkeit am Schreibarbeitsplatz zu, was für blinde Schreibkräfte erschwerte Orientierung bedeutet.
Auch neigen die Verbindungskabel immer wieder zu Betriebsstörungen.
Der Neuerung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Schreibkontrol!einrichtung der angegebenen Gattung zu schaffen, bei der die vorerwähnten Nachteile nicht auftreten*
Insbesondere Süll βίΠΘ SchrsibkOfitrö!!einrichtung VOrgesCnläycR werden, die kompakt ist und die mit der elektrischen Schreibeinrichtung eine handliche und formschöne Funktionseinheit bildet.
Dies wird neuerungsgemäß durch die Merkmale des Kennzeichens des Anspruchs 1 erreicht.
Die mit der Neuerung erzielten Vorteile beruhen insbesondere darauf, daß die elektronischen Rechner keine zusätzliche Aufstellfläche auf der Tischplatte mehr benötigen, der Schreibarbeitsplatz übersichtlich ist und Betriebsstörungen durch fehlende Kabel verbindungen minimiert sind.
Die Neuerung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die beiliegende schematische Zeichnung nähe:? erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Schreibarbeitsplatz mit einer Schreibkontrolleinrichtung für taktile Braille- und auditive Sprachausgabe in perspektivischer Darstellung.
Die elektrische Speicherschreibmaschine 1 steht auf dem Flachgehäuse 2, das hier als 35 mm hoher Untersatz in Richtung Schreibkraft unter der elektrischen Speicherschreibmaschine 1 als Vorsprung hervorragt. Auf dem Vorsprung des Flachgehäuses 2 ist das Schutzgehäuse 3 mit der Braille-Zeile 4 für die taktile Braillezeichen-Ausgabe parallel vor der Leertaste 5 der elektrischen Speicherschreibmaschine 1 angeordnet. Rechts von der Braille-Zeile 4 ist noch ein Funktionstastenfeld 6 für den Betrieb der Braille-Zeile 4 angeordnet.
-3-
Für die auditive Sprach-Ausgabe ist links von der Braille-Zei'e ein Lautsprecher 7 und in der Mitte vor der Braille-Zeile 4, auf der Schrägen des Schutzgehäuses 3, ein Buchsenpaar 8 für einen
Kopfhörer angeordnet.
Die elektronischen Rechner 9 für die Umsetzung der Schreibmäschinenschrift in die taktilen Braille-Zeichen und in die auditive Sprache sind auf dem Boden des Flachgehäuses 2 angeordnet. Die elektrische Verbindung der Braille-Zeile 4, des Lautspre-
j*l>»sN.w*f» "7 11«*-! /4λ^> I/Anf hnrflytKiΙλΚγλπ Q mi + rian
ViI J Cr .3 / UI IU UCl IWjy I I IIS I «LSI JLHJ Uf IiJUl I V IMlU UWII
nischen Rechnern 9 erfolgt über die Leitungen 1Ö innerhalb des Flachgehäuses 2.

Claims (6)

Anwaltsakte 34.«Β:: :..: !!·' :,.:.,.: 30.9.1985 F.H. Papenmeier GmbH & Co. KG Schutzansprüche
1. Schreibkontrolleinrichtung für sehbehinderte u./o. blinde Schreibkräfte, zur taktilen, auditiven oder visuellen Schreibkontrolle an elektrischen Schreibarbeitsplätzen,
a) mit einer taktilen Braille-Ausgabe in einem eigenen Schutzgehäuse, vorzugsweise parallel vor der Leertaste einer elektrischen Schreibeinrichtung angeordnet,
b) mit einem elektronischen Rechner für die Umsetzung von Schrift einer elektrischen Schreibeinrichtung in taktile BrailIe-Zeichen, in einem eigenen Schutzgehäuse, meist neben der elektrischen Schreiöeinr,chtung stehend,
c) mit einer auditiven Sprach-Ausgabe über Lautsprecher oder Kopfhörer und einem elektronischen Rechner zur Umsetzung von Schrift einer elektrischen Schreibeinrichtung in synthetische Sprache, in einem eigenen Schutzgehäuse, meist neben der elektrischen Schreibeinrichtung stehend,
d) mit einer visuellen Großschrift-Ausgabe über einen Bildschirm mit eigenem Schutzgehäuse, meist neben oder erhöht hinter der elektrischen Schreibeinrichtung stehend,
e) mit einem elektronischen Rechner zur Umsetzung von Schrift einer elektrischen Schreibeinrichtung in GroßschriftdarsteUung auf einem Bildschirm, in einem eigenen Schutzgehäuse, meist neben der elektrischen Schreibeinrichtung stehend,
f) mit elektrischen Verbindungsleitungen zwischen der elektrischen Schreibeinrichtung und den jeweils angeschlossenen Ausgabestationen,
■4·· at«···· ί
-2-
dadurch gekennzeichnet, daß
g) die elektronischen Rechner (9) für die Umsetzung der Schrift einer elektrischen Schreibeinrichtung in taktile Braille-Zeichen, in auditive Sprache oder in visuelle Großschriftdarstellung in einem Flachgehäuse (2) untergebracht sind, das gleichzeitig ein Untersatz für die elektrische Schreibeinrichtung ist.
2. Schreibkontrolleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Flachgehäure (2) in Richtung Schreibkraft als tfo.sprung unter der elektrischen Schreibeinrichtung (1) hervorragt, die taktile Braille-Ausgabe in Form einer Braille-Zeile (4) mit ihrem Schutzgehäuse (3) darauf angeordnet ist und die elektrischen Verbindungsleitunger· (10) zwischen der Braille-Zeile (4) und dem elektronischen Rechner (9) innerhalb des Flachgehäuses (2) verlegt sind.
3. Schreibkontrolleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Flachgehäuse (2) in Richtung Schreibkraft nur wenige Millimeter unter der elektrischen Schreibeinrichtung hervorragt, die taktile Braille-Ausgabe in Form einer Braille-Zeile (4) mit ihrem Schutzgehäuse (3) davor angeordnet ist und die elektrischen Verbindungsleitungan (10) zwischen der Braille-Zeile (4) und dem elektronischen Rechner (9) innerhalb des Flachgehäuses (2) verlegt sind.
4. Schreibkontrolleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Schutzgehäuse (3) für die Braille-Zeile (4) links u./o. rechts neben der Braille-Zeile
(4) noch wenigstens eine Funktionstaste (6) angeordnet ist.
5. Schreibkontrolleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzgehäuse (3) für die Brai'le-Zeile (4) so lang ist, wie die elektrische Schreibeinrichtung (1) an ihrer Vorderkante (1a)breit ist.
6. Schreibkontrolleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzgehäuse (3) mit der darin eingebauten Braille-Zeile (4) nicht wesentlich höher als die Vorderkante (1a) der Schreibeinrichtung (1) ist,
7» Schreibkontrol!einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Lautsprecher (7) ujo, 1 Kopfhörer-Buchsenpaar (8) für die Sprach-Ausgabe in dem Schutzgehäuse (3) der Braille-Zeile (4) untergebracht ist.
DE19858527888 1985-09-30 1985-09-30 Scheibenkontrolleinrichtung Expired DE8527888U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858527888 DE8527888U1 (de) 1985-09-30 1985-09-30 Scheibenkontrolleinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858527888 DE8527888U1 (de) 1985-09-30 1985-09-30 Scheibenkontrolleinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8527888U1 true DE8527888U1 (de) 1985-11-14

Family

ID=6785804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858527888 Expired DE8527888U1 (de) 1985-09-30 1985-09-30 Scheibenkontrolleinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8527888U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2598656A1 (fr) * 1986-05-14 1987-11-20 Polakowski Nathalie Machine a ecrire destinee a la communication epistolaire par lecture tactile ou visuelle pour les non-voyants
EP0254015A1 (de) * 1986-06-18 1988-01-27 Alfredo Fanara Letternschablone für digitale Eingabe von alphanumerischen oder Sonderzeichen in Datenverarbeitungssysteme

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3036687A (en) * 1960-10-24 1962-05-29 Jane H Hoffman Typewriter utility receptacles
GB1231504A (de) * 1967-11-16 1971-05-12
DE8031635U1 (de) * 1980-11-27 1981-05-14 Triumph-Adler Aktiengesellschaft für Büro- und Informationstechnik, 8500 Nürnberg Vorrichtung zum befestigen eines taschenrechners an einer schreibmaschine
GB2074948A (en) * 1980-04-30 1981-11-11 Int Standard Electric Corp Keyboard
DE8315715U1 (de) * 1983-05-28 1983-10-27 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Bediengeraet fuer blinde
DE8317521U1 (de) * 1983-06-16 1983-11-03 Triumph-Adler Aktiengesellschaft für Büro- und Informationstechnik, 8500 Nürnberg Gehaeuse fuer eine elektronisch gesteuerte schreibmaschine
DE3501803A1 (de) * 1985-01-21 1986-07-24 Günter 8130 Starnberg Hehemann Fluessigkristallanzeige an speichernden elektronischen bueromaschinen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3036687A (en) * 1960-10-24 1962-05-29 Jane H Hoffman Typewriter utility receptacles
GB1231504A (de) * 1967-11-16 1971-05-12
GB2074948A (en) * 1980-04-30 1981-11-11 Int Standard Electric Corp Keyboard
DE8031635U1 (de) * 1980-11-27 1981-05-14 Triumph-Adler Aktiengesellschaft für Büro- und Informationstechnik, 8500 Nürnberg Vorrichtung zum befestigen eines taschenrechners an einer schreibmaschine
DE8315715U1 (de) * 1983-05-28 1983-10-27 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Bediengeraet fuer blinde
DE8317521U1 (de) * 1983-06-16 1983-11-03 Triumph-Adler Aktiengesellschaft für Büro- und Informationstechnik, 8500 Nürnberg Gehaeuse fuer eine elektronisch gesteuerte schreibmaschine
DE3501803A1 (de) * 1985-01-21 1986-07-24 Günter 8130 Starnberg Hehemann Fluessigkristallanzeige an speichernden elektronischen bueromaschinen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Prospekt: BRAILEX-D, der. Fa. F.H: Papenmeier *
DE-Z: Südd. Zeitung, 28.10.1982, S.19, "Ein Computer der zu Blinden Spricht" *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2598656A1 (fr) * 1986-05-14 1987-11-20 Polakowski Nathalie Machine a ecrire destinee a la communication epistolaire par lecture tactile ou visuelle pour les non-voyants
EP0254015A1 (de) * 1986-06-18 1988-01-27 Alfredo Fanara Letternschablone für digitale Eingabe von alphanumerischen oder Sonderzeichen in Datenverarbeitungssysteme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4115151A1 (de) Schreibtischkombination
DE8527888U1 (de) Scheibenkontrolleinrichtung
DE2438629C3 (de) Möbel mit einer Arbeitsfläche und einem abdeckbaren Kabelkanal
DE1057671B (de) Gestellanordnung fuer die elektrische Nachrichten- oder Messtechnik mit Faechern zumEinschieben von elektrische Bauteile enthaltenden Geraetesaetzen
DE2607126A1 (de) Schreibmaschine
DE4437220A1 (de) Netzanschlußeinheit, insbesondere für die Arbeitstisch-Elektrifizierung
EP0794715B1 (de) Bildschirmarbeitsplatz
DE3133281C2 (de) Steckeranordnung zur Zu- und Herausführung vieladriger Kabel zur Verbindung elektrischer Baueinheiten untereinander
DE2546100C3 (de) Tisch-Abfragestelle für Fernsprech-Wählanlagen
DE2812362A1 (de) Befestigungseinrichtung fuer leiterplatten
DE2032995A1 (en) Electrical contact plastic sleeve housing - with a bend-resistant sleeve-locking element
EP1462027B1 (de) PC-Arbeitsplatzanordnung für einen Laborraum
EP0258717A1 (de) Halterung für ein Display
DE2848033A1 (de) Baugruppe zur aufnahme elektronischer geraete
DE202005011091U1 (de) Schnittstellenstruktur zum Anschluß mehrerer Grafikkarten
EP0471148B1 (de) Anordnung zum Trennen und/oder Verbinden der Busleitungen bei einem Computer und Schaltungsanordnung für ein grafikfähiges Multiuser/Multitasking-System
DE10211908B4 (de) Computeranschluss-Verteilerdose
DE1007434B (de) Starterfassung fuer Leuchtstoffroehrenlampen
DE102008027386A1 (de) Tisch, insbesondere Schultisch, sowie Computertisch
EP0910234A2 (de) Funktionsbaugruppe mit Hinweisschild bei einer speicherprogrammierbaren Steuerung
DE19510261C2 (de) Arbeitstisch, insbesondere für Zahntechniker
DE1665942B2 (de) Gestelleinheit zur Aufnahme von elektrischen Baugruppenträgern
WO1989011712A1 (en) Tactile braille output device
DE102022119739A1 (de) Spielecontroller
DE202024100751U1 (de) Touchpult für Linguistik-Labore