DE8317521U1 - Gehaeuse fuer eine elektronisch gesteuerte schreibmaschine - Google Patents

Gehaeuse fuer eine elektronisch gesteuerte schreibmaschine

Info

Publication number
DE8317521U1
DE8317521U1 DE19838317521 DE8317521U DE8317521U1 DE 8317521 U1 DE8317521 U1 DE 8317521U1 DE 19838317521 DE19838317521 DE 19838317521 DE 8317521 U DE8317521 U DE 8317521U DE 8317521 U1 DE8317521 U1 DE 8317521U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
keyboard
housing
printer part
electronically controlled
typewriter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838317521
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TA Triumph Adler AG
Original Assignee
TA Triumph Adler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TA Triumph Adler AG filed Critical TA Triumph Adler AG
Priority to DE19838317521 priority Critical patent/DE8317521U1/de
Publication of DE8317521U1 publication Critical patent/DE8317521U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description

■·■·■···!
EP/Li/Gr/2306 13. Juni I983
Gehäuse_für_eine_elektrgnisch_gesteuerte_Schreib; maschine
Gegenstand der Neuerung ist ein Gehäuse für eine elektronisch gesteuerte Schreibmaschine mit getrennter Tastatur, wobei die Tastatur rait dem Druckerteil mittels eines Kabels verbunden ist. Derartige Schreibmaschinen haben sich in der Vergangenheit stark durchgesetzt. Die Tastatur weist in der Regal unter den einzelnen Tasten Kontakte auf, die elektrisch leitend mit dem Druckerteil verbunden sind. Dies hat dazu geführt,_ daß die Tastatur als getrennte Baueinheit vom Druckerteil ausgeführt wurde, wobei diese beiden Teile mit einem Kabel miteinander verbunden sind. Dies ermöglicht eine optimale Gestaltung des Arbeitsplatzes, an welchem eine derartige Schreibmaschine zum Einsatz kommt.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schreibmaschine der eingangs erwähnten Art noch optimaler auszugestalten. Hierzu eignet sich eine Anordnung nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruches Dadurch wird es ermöglicht, die Schreibmaschine wahlweise als einzige Baueinheit oder getrennt nach Druckerteil und Tastatur zum Einsatz zu bringen. Dies kann insbesondere auch Vorteile während des Transports der Schreibmaschine haben. Nach den Merkmalen des Anspruches 2 ist die Anordnung so getroffen, daß die Verbindungselemente nicht erkennbar sind, wenn Tastatur und Druckerteil eine Baueinheit bilden. Dadurch wird das äußere Erscheinungsbild der Vorrichtung nicht ungünstig beeinflußt. Die Merkmale d^s Anspruches 3 beschreiben eine bevorzugte und einfache Steckverbindung, did leicht lösbar ist. Selbstverständlich können aber auch andere Verbindungselemente zum Einsatz kommen.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Neuerung in schematischer Darstellung.
It it i *
I III *
lit · till
ι i i i i j ι * ι
II t«|l i
l ti Il Il
Die Schreibrtiagchine besteht aus dem Druckerteil 1 und der Tastatur 2> die mittels eines Kabels 3 miteinander verbindbar sind. Das Kabel 3 kann entweder fest montiert oder mitteis eines Steckverbinders am Gehäuse des Druckerteils 1 bzw. der Tastatur 2 steckbar sein. Die Zeichnung zeigt die Tastatur 2 getrennt vom Druckerteil 1. Somit können beide Teile 1 und 2 so auf einem Arbeitsplatz aufgestellt werden, wie es der Bedienungspeföon am günstigsten erscheint.
In einer Vertiefung 4 ist am Druckerteil 1 eine Aufnahme 5 für einen Steckzapfen 6 am Tastaturteil 2 vorgesehen. Auf einfache Weise kann die Tastatur 2 so mit dem Druckerteil 1 verbunden werden, daß beide Teile 1 und 2 eine Baueinheit bilden. Es genügt somit, den Steckzapfen 6 in die Aufnahme 5 einzustecken, so daß beide Teile 1 und 2 lösbar miteinander verbunden sind. Vorzugsweise sind die Aufnahme 5 und der Steckzapfen 6 jeweils an den seitlichen Außenkanten der Gehäuseteile 1 und 2 vorgesehen. Dadurch, daß die Aufnahme 5 in der Vertiefung 4 des Druckerteils 1 angeordnet ist, ist die Steckverbindung nicht sichtbar, wenn die beiden Gehäuseteiie 1 und 2 eine Baueinheit bilden. Falls erforderlich, kann die Vertiefung 4 auch mit einer Blende versehen sein, die dann aufgesteckt wird, wenn die beiden Gehäuseteile 1 und 2 getrennt voneinander aufgestellt werden. Diese Blende dient lediglich zum Zweck, das Eindringen von Schmutz in das Gehäuseteil 1 zu verhindern. Außerdem kann sie dazu beitragen, daß das Druckergehäuse 1 einen geschlossenen Eindruck macht.

Claims (3)

r * ο *t * t ' 9 r · ft* « * EP/Li/Gr/2306 13. Juni 1983 TRIUMPH-ADLER Aktiengesellschaft für Büro- und InformationstechRik Schutzansprüche
1. Gehäuse für eine elektronisch gesteuerte Schreibmaschine mit getrennter Tastatur, wobei die Tastatur mit dem Druckerteil mittels eines Kabels, verbunden ist, dadurch gekennzeich net, daß die Tastatur (2) mit dem Druckerteil (1) wahlweise zu einer Baueinheit verbindbar ist.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (5,6) derart verdeckt angeordnet sind, daß sie nicht erkennbar sind, wenn die Tastatur
(2) und das Druckerteil (1) eine Baueinheit bilden.
3. Gehäuse nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennw zeichnet, daß die Verbindungselemente (5,6) als Steckverbinder ausgebildet sind.
DE19838317521 1983-06-16 1983-06-16 Gehaeuse fuer eine elektronisch gesteuerte schreibmaschine Expired DE8317521U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838317521 DE8317521U1 (de) 1983-06-16 1983-06-16 Gehaeuse fuer eine elektronisch gesteuerte schreibmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838317521 DE8317521U1 (de) 1983-06-16 1983-06-16 Gehaeuse fuer eine elektronisch gesteuerte schreibmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8317521U1 true DE8317521U1 (de) 1983-11-03

Family

ID=6754302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838317521 Expired DE8317521U1 (de) 1983-06-16 1983-06-16 Gehaeuse fuer eine elektronisch gesteuerte schreibmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8317521U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3403414A1 (de) * 1984-02-01 1985-08-01 Labionics Ag, Niederurnen Elektronische schreibmaschine
DE8527888U1 (de) * 1985-09-30 1985-11-14 F.H. Papenmeier GmbH & Co KG, 5840 Schwerte Scheibenkontrolleinrichtung
DE9200367U1 (de) * 1992-01-15 1992-03-12 Jost & Mahlerwein Automations-Maschinenbau Gmbh, 6520 Worms, De
DE4332561A1 (de) * 1993-09-24 1995-03-30 Esselte Meto Int Gmbh Druckmaschine mit einem Bedienungspanel

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3403414A1 (de) * 1984-02-01 1985-08-01 Labionics Ag, Niederurnen Elektronische schreibmaschine
DE8527888U1 (de) * 1985-09-30 1985-11-14 F.H. Papenmeier GmbH & Co KG, 5840 Schwerte Scheibenkontrolleinrichtung
DE9200367U1 (de) * 1992-01-15 1992-03-12 Jost & Mahlerwein Automations-Maschinenbau Gmbh, 6520 Worms, De
DE4332561A1 (de) * 1993-09-24 1995-03-30 Esselte Meto Int Gmbh Druckmaschine mit einem Bedienungspanel
US5513922A (en) * 1993-09-24 1996-05-07 Esselte Meto International Gmbh Printer having a removable control panel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3813888C2 (de)
DE479386C (de) Handlocheinrichtung fuer Zaehlkarten
DE8317521U1 (de) Gehaeuse fuer eine elektronisch gesteuerte schreibmaschine
DE3203925A1 (de) Vorrichtung mit zugentlastung zum halten eines flachbandkabels mit mindestens einem steckverbinder
DE1138428B (de) Brillenbuegelanordnung mit einer elektrischen Anlage, insbesondere einem Hoergeraet
DE102020102394A1 (de) Elektronische Vorrichtung
EP0353706A3 (de) Steuerpult für Werkzeugmaschinen
DE3825737A1 (de) Schreibgeraet
DE1248879B (de) Koffer fur eine tragbare Schreib maschine
DE3741363C2 (de)
DE1114334B (de) Tonabnehmer zur Abtastung von stereophonisch aufgenommenen Aufzeichnungen
DE1287327B (de) Montagerahmen
DE3218330A1 (de) Koffer aus kombinierten modulen mit regelbarem traggriff
DE7936520U1 (de) Baugruppeneinschub
DE423634C (de) Fahrradglocke mit Ober- und Unterschale
DE218895C (de)
DE7800250U1 (de) Traeger mit nadeldruckkopf
DE2046695A1 (de) Stempel
EP0422483A2 (de) Schreib- oder ähnliche Büromaschine mit einem Gehäuse
DE1975965U (de) Abrechnungsmaschine.
DE1967901U (de) Gehaeuse fuer abrechnungsmaschinen.
DE639542C (de) Haltevorrichtung fuer Schreibmaschinenboegen
DE662649C (de) Schraubstock fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE503194C (de) Maschine zum Kopieren von Zuschneideschablonen fuer die Schuhindustrie
DE7930793U1 (de) Bueroschreibtisch, ausgebildet als terminal-arbeitsplatz