EP0422483A2 - Schreib- oder ähnliche Büromaschine mit einem Gehäuse - Google Patents

Schreib- oder ähnliche Büromaschine mit einem Gehäuse Download PDF

Info

Publication number
EP0422483A2
EP0422483A2 EP90118848A EP90118848A EP0422483A2 EP 0422483 A2 EP0422483 A2 EP 0422483A2 EP 90118848 A EP90118848 A EP 90118848A EP 90118848 A EP90118848 A EP 90118848A EP 0422483 A2 EP0422483 A2 EP 0422483A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
housing cover
cover
casing
typewriter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90118848A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0422483B1 (de
EP0422483A3 (en
Inventor
Reiner Kieling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OLYMPIA OFFICE VERTRIEBSGESELLSCHAFT MBH
Original Assignee
Olympia Office Vertriebsgesellschaft mbH
AEG Olympia AG
AEG Olympia Office GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympia Office Vertriebsgesellschaft mbH, AEG Olympia AG, AEG Olympia Office GmbH filed Critical Olympia Office Vertriebsgesellschaft mbH
Publication of EP0422483A2 publication Critical patent/EP0422483A2/de
Publication of EP0422483A3 publication Critical patent/EP0422483A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0422483B1 publication Critical patent/EP0422483B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/44Typewriters or selective printing mechanisms having dual functions or combined with, or coupled to, apparatus performing other functions
    • B41J3/46Printing mechanisms combined with apparatus providing a visual indication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/12Guards, shields or dust excluders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/38Drives, motors, controls or automatic cut-off devices for the entire printing mechanism
    • B41J29/387Automatic cut-off devices

Definitions

  • the invention relates to a housing for a typewriter or similar office machine of the type specified in the preamble of claim 1.
  • More complex typewriters and automatic text machines are also equipped with a line display device which reproduces at least some of the last entered characters before they are written out on the record carrier. Using this display device, the operator can check his drawing input and, if necessary, correct it before writing it out.
  • the invention has for its object to provide a housing for a typewriter or similar machine with a housing cover movably mounted from a closed position into a functional element such as an ink ribbon cassette, typewriter, etc. arranged on a carriage that can be moved along the writing line, due to the better working conditions be created for the operator.
  • a functional element such as an ink ribbon cassette, typewriter, etc. arranged on a carriage that can be moved along the writing line, due to the better working conditions be created for the operator.
  • the housing cover ensures that the housing cover remains connected to the housing when it is pushed into the open position and thereby enables easy operation.
  • the housing cover is pushed so far over the keyboard that its keys can no longer be actuated. This reliably prevents incorrect operation or unwanted triggering of functions via the buttons.
  • the inventive features according to claim 3 provide a comprehensive and easy-to-read line display device, the operator only having to change the viewing direction to a small extent in order to observe both the writing line on the recording medium and the display on the display device.
  • a largely natural posture can be maintained and maintained, which prevents excessive flexion of the neck vertebrae and cramping of the back muscles. The work is considerably less tiring for the operator, and diseases of the neck spine and back muscles are prevented.
  • the figure shows a housing 1 of a typewriter with a housing cover 11 arranged in an upper housing part 3 between a typewriter 5 and a keys 7 and having a keyboard 9 15, type wheel 17, etc. releasably mounted opening position.
  • a paper sheet 19 can be transported in a known manner via the drivable platen roller 5 and can be derived via a paper guide 21.
  • the housing cover 11 is displaceably mounted in the upper end part 3 by means of a parallel guide and lies in the open position closely above the keys 7 of the keyboard 9 in such a way that the keys 7 of the keyboard 9 can no longer be actuated by the operator.
  • the housing cover 11 has a rectangular recess 23, in which a line display device 25, which displays at least one complete line, is mounted so that it can be pivoted and locked.
  • the line display device 25 known as the display is electrically connected via a guide cable 27 to a control device fixedly arranged on the base plate 29 of the housing 1.
  • the line display device 25 consists of a display representing several lines, which is arranged embedded in a frame 31.
  • This frame 31 has in the middle on the sides 33, 35 bearing journals 37, 39 which are pivotably mounted in bearing bores 41, 43 of the upper housing part 3.
  • the frame 31 is provided on an underside 45 of a longitudinal side 47 with a protruding brake arm 49, which is formed by two brake cams 51, 53 resilient against one another of a brake member (55) made of plastic is applied.
  • the brake cams 51, 53 are with the free ends of on the fork-shaped brake member 55 arranged holding arms 57, 59 formed in one piece.
  • the brake member 55 is arranged by means of a locking pin 61 in a bore 63 of the housing cover 11 so as to ensure a long service life of the spring action of the holding arms 57, 59, the holding arms 57, 59 with the brake cams 51, 53 are pressed against one another by a snap ring 65 .
  • the parallel guide for moving the housing cover 11 has two pivot levers 67, 69, of which one pivot lever 67, 69 is mounted on the two sides in the machine frame.
  • the pivot levers 67, 69 are each articulated via a connecting arm 71, 73 to the housing cover 11 in the vicinity of the front longitudinal edge 75.
  • the parallel guide in the area of the rear longitudinal side 77 of the housing cover 11 has on the underside 79 guides 81, 83 which are slidably mounted on guide edges 85, 87 of the upper housing part 3.
  • These guide edges 85, 87 are the side edges in the opening 89 for the housing cover 11 in the upper housing part 3.
  • the pivot levers 67, 69 each have a Einhotgearm 91, 93 for serving as locking members springs 95, 97, which are hooked with their other ends in such hangings 99, 101 of the floor pan 29 such that the springs 95, 97 when moving the housing cover 11 can be pivoted into the two end positions via a dead center position. This ensures a secure locking of the housing cover in the two end positions without the need for special locking elements.
  • the two pivot levers 67, 69 are fixedly connected to a common axis of rotation 103, which is rotatably mounted in the bottom pan 29.
  • a pivot lever 69 has a stop arm 105 for a switch 107 in the floor pan 29, via which (107) the power supply to the components in the machine can be interrupted. This ensures that no functions can be triggered when the housing cover 11 is open.

Landscapes

  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Abstract

Gehäuse für Schreib- oder ähnliche Büromaschinen weisen im allgemeinen im Gehäuseoberteil Deckel auf, die auseiner Schließstellung in eine auf einem längs der Schreibzeile bewegbaren Schlitten angeordnete Funktionselemente wie Typenrad, Farbbandkassette etc. freigebende Stellung bewegbar angeordnet sind. Zu diesem Zweck sind die Gehäusedeckel bei bekannten Maschinen abnehmbar und sind z. B. bei einem Farbbandwechsel auf den Schreibtisch abzulegen. Dieses ist für die Bedienungsperson sehr umständlich und erfordert auch eine gewisse Geschicklichkeit. Außerdem ermöglicht der abnehmbare Deckel keine ergonomisch günstige Anordnung einer Zeilenanzeigevorrichtung, da die Bedienungsperson die Schreibzeile auf dem Aufzeichnungsträger und die Darstellung auf der Zeilenanzeigevorrichtung nicht unter optimalen Bedingungen beobachten kann. Die Erfindung vermeiden die oben genannten Nachteile dadurch, daß der Gehäusedeckel (11) mittels einer Parallelführung in dem Gehäuseoberteil (3) in die beiden Endstellungen verschiebbar gelagert ist und daß der Gehäusedeckel (11) in der Öffnungsstellung dicht über der Tastatur (9) angeordnet ist. In vorteilhafter Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist darüberhinaus die Zeilenanzeigevorrichtung in dem verschiebbaren Gehäusedeckel (11) angeordnet. Durch die erfindungsgemäßen Merkmale werden optimale Arbeitsbedingungen für die Bedienungsperson mit einfachsten Mitteln geschaffen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für eine Schreib- oder ähn­liche Büromaschine der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
  • Es ist bei Schreibmaschinen und ähnlichen Maschinen weit ver­breitet bekannt, das Gehäuse nach oben durch einen abnehmbaren Deckel abzuschließen. Unterhalb dieses Deckels sind insbesondere das längs der Schreibwalze bewegbare Druckwerk mit den austausch­baren Funktionselementen wie Typenrad und Farbbandkassette ange­ordnet. Durch Abnahme des Gehäusedeckels wird der freie Zugriff zu diesem Druckwerk gestattet, ohne daß das gesamte Gehäuse vom Gerät abmontiert zu werden braucht. Es ist möglich, den Gehäuse­deckel derart auf dem Gerät anzuordnen, daß er von dem Gerät vollkommen abnehmbar ist und zur Seite gelegt werden kann oder aber daß der Deckel über Scharnierelemente am Gehäuse befestigt und nach oben aufklappbar ist. Im geschlossenen Zustand des Gehäusedeckels ist es vorteilhaft und in der aufgeklappten Stellung des Gehäusedeckels ist es erforderlich, diesen in den jeweiligen Lagen durch Verriegelungselemente zu arretieren.
  • Aufwendigere Schreibmaschinen und Textautomaten sind außerdem mit einer Zeilenanzeigeeinrichtung ausgestattet, die zumindest einige der jeweils zuletzt eingegebenen Schriftzeichen abbildet, bevor sie auf dem Aufzeichnungsträger ausgeschreiben werden. Der Be­diener kann anhand dieser Anzeigeeinrichtung seine Zeichneneingabe kontrollieren und erforderlichenfalls vor dem Ausschreiben korri­gieren.
  • Bei bekannten Maschinen (DE-OS 27 42 992 zeigt ein typisches Beispiel einer solchen Maschine) ist die Anzeigeeinrichtung in der den Übergang zwischen hohem Gehäuseteil und niedrigem Ge­häuseteil bildenden Frontblende nahe der Tastatur angeordnet. Für einen geübten, blind schreiben Bediener, dessen Blick auf die Schreibwalze gerichtet ist, um Fortgang und Format seines Textes zu beobachten, hat diese Anordnung zur Folge, daß er den Blick zwischen der hoch liegenden Schreibzeile und der tief liegenden Anzeigeeinrichtung ständig hin- und herwandern lassen muß, um einerseits die Zeicheneingabe zu kontrollieren, solange sie noch korrigierbar ist, andererseits aber auch den Fortgang des Schrei­bens und damit die Einhaltung der Formatierung zu überwachen.
  • Durch die in der DE-OS 29 39 184 vorgeschlagene Lösung wird dieser Nachteil beseitigt. Hier ist eine sehr kleine Anzeigeein­richtung in unmittelbarer Nachbarschaft der Schreibzeile, also im Bereich des Typenträgers, angeordnet, so daß der Bediener die ausgeschreibene Zeile lesen und direkt im Anschluß daran die noch nicht ausgeschriebenen, auf der Anzeigeeinrichtung dargestellen Zeichen weiterverfolgen kann. Die Herstellung und Unterbringung einer solchen Anzeigeeinheit bringt aber wegen der erforderlichen Kleinheit wesentliche technische Probleme mit sich, und darüber­hinaus sind die bei einer solchen Anordnung nur sehr klein dar­stellbaren Zeichen, bedingt durch die im Vergleich mit den Druck­bild schlechte Wiedergabequalität der Anzeige, für den Bediener schwer zu lesen. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß immer nur sehr wenige der zuletzt eingegebenen Zeichen darstellbar sind, weil die Anzeigeeinrichtung wegen ihrer entlang der Zeile verschiebbaren Anordnung auch nur sehr kurz ausgestattet sein kann. Sie stellt somit nur eine Kontroll- und Korrekturhilfe für sofort nach der Eingabe bemerkete Tippfehler dar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gehäuse für eine Schreib- oder ähnliche Maschine mit einem aus einer Schließ­stellung in eine auf einem längs der Schreibzeile bewegbaren Schlitten angeordnete Funktionselemente wie Farbbandkassette, Typenrad etc. freigebende Stellung bewegbar gelagerten Gehäuse­deckel zu schaffen, durch den bessere Arbeitsbedingungen für die Bedienungsperson geschaffen werden. Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichnete Erfindung gelöst.
  • Durch den Gehäusedeckel nach den erfindungsgemäßen Merkmalen wird erreicht, daß der Gehäusedeckel bei dem Schieben in die Öffnungs­stellung mit dem Gehäuse verbunden bleibt und dadurch eine leichte Bedienung ermöglicht. In vorteilhafter Ausgestaltung wird der Gehäusedeckel soweit über die Tastatur geschoben, daß deren Tasten nicht mehr betätigbar sind. Hierdurch werden Fehlbedienun­gen oder ungewollte Auslösungen von Funktionen über die Tasten sicher vermieden.
  • Durch die erfindungsgemäßen Merkmale nach Patentanspruch 3 wird eine umfangreiche und gut lesbare Zeilenanzeigeeinrichtung ge­schaffen, wobei der Bediener die Blickrichtung in einem nur geringen Umfang zu verändern braucht, um sowohl die Schreibzeile auf dem Aufzeichnungsträger als auch die Darstellung auf der Anzeigeeinrichtung zu beobachten. Es kann eine weitgehend na­türliche Körperhaltung eingenommen und beibehalten werden, wo­durch eine übermäßige Flexion der Nackenwirbel und eine Ver­krampfung der Rückenmuskulatur vermieden wird. Die Arbeit ist für den Bediener erheblich ermüdungsfreier, und Erkrankungen der Nackenwirbelsäule und der Rückenmuskulatur werden vorgebeugt.
  • Da außerdem die Darstellung der zeichen auf der Anzeigeeinrich­tung groß und deutlich erfolgen kann, wird auch eine allzu schnelle Augenermüdung verhindert.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes sind den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen. Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels im folgenden näher be­schrieben. Es zeigen:
    • Figur 1 eine Schreibmaschine in schaubildlicher Dar­stellung,
    • Figur 2 ein Teil einer Schreibmaschine nach Figur 1 mit geöffnetem Gehäusedeckel und
    • Figuren 3 und 4 Einzelheiten aus Figur 1.
  • Die Figur zeigt ein Gehäuse 1 einer Schreibmaschine mit einem in einem Gehäuseoberteil 3 zwischen einer Schreibwalze 5 und einer Tasten 7 aufweisen Tastatur 9 angeordneten Gehäusedeckel 11. Dieser Gehäusedeckel 11 ist auseiner Schließstellung in eine auf einem längs der Schreibwalze 5 bewegbaren Schlitten 13 ange­ordneten Funktionselemente wie Farbbandkassette 15, Typenrad 17 etc. freigebenden Öffnungsstellung bewegbar gelagert. Ein Papier­blatt 19 ist in bekannter Weise über die antreibbare Schreibwalze 5 transportierbar und über eine Papierführung 21 ableitbar. Der Gehäusedeckel 11 ist mittels einer Parallelführung in dem Ge­häuseoberteil 3 in die beiden Endstellungen verschiebbar gelagert und liegt in der Öffnungsstellung dicht über die Tasten 7 der Tastatur 9 derart, daß die Tasten 7 der Tastatur 9 durch die Bedienungsperson nicht mehr betätigbar sind.
  • Weiterhin weist der Gehäusedeckel 11 eine rechteckförmige Aus­sparung 23 auf, in der eine mindestens eine vollständige Zeile anzeigende Zeilenanzeigevorrichtung 25 verschwenk- und verrastbar gelagert ist. Die als Display bekannte Zeilenanzeigevorrichtung 25 ist über ein Leitkabel 27 mit einer auf der Bodenplatte 29 des Gehäuses 1 fest angeordneten Steuervorrichtung elektrisch ver­bunden.
  • Die Zeilenanzeigevorrichtung 25 besteht aus einem mehrere Zeilen darstellenden Display, das in einem Rahmen 31 eingebettet ange­ordnet ist. Dieser Rahmen 31 weist mittig an den Seiten 33, 35 Lagerzapfen 37, 39 auf, die in Lagerbohrungen 41, 43 des Gehäuse­oberteiles 3 schwenkbar gelagert sind. Um den Rahmen 31 mit dem Display 25 stufenlos in jeder Einstellage arretieren zu können, ist der Rahmen 31 an einer Unterseite 45 einer Längsseite 47 mit einem vorstehenden Bremsarm 49 versehen, welcher durch zwei gegeneinander federnde Bremsnocken 51, 53 eines Bremsgliedes (55) aus Kunststoff beaufschlagt wird. Die Bremsnocken 51, 53 sind mit den freien Enden von an dem gabelförmig ausgebildeten Bremsglied 55 angeordneten Haltearmen 57, 59 einstückig ausgebildet. Das Bremsglied 55 ist mittels eines Rastzapfens 61 in einer Bohrung 63 des Gehäusedeckels 11 verrastbar angeordnet, Um eine lange Lebensdauer der Federwirkung der Haltearme 57, 59 zu gewähr­leisten, werden die Haltearme 57, 59 mit den Bremsnocken 51, 53 durch einen Sprengring 65 gengeneinander gepreßt.
  • Die Parallelführung zum Verschieben des Gehäusedeckels 11 weist zwei Schwenkhebel 67, 69 auf, von denen je ein Schwenkhebel 67, 69 an den beiden Seiten im Maschinengestell gelagert ist. Die Schwenkhebel 67, 69 sind je über einen Verbindungsarm 71, 73 mit dem Gehäusedeckel 11 in Nähe der vorderen Längskante 75 gelenkig verbunden. Andererseits weist die Parallelführung im Bereich der hinteren Längsseite 77 des Gehäusedeckels 11 an dessen Unterseite 79 Führungen 81, 83 auf, welche auf Führungskanten 85, 87 des Gehäuseoberteiles 3 gleitbar gelagert sind. Diese Führungskanten 85, 87 sind die Seitenkanten in der Öffnung 89 für den Gehäuse­deckel 11 in dem Gehäuseoberteil 3.
  • Die Schwenkhebel 67, 69 weisen je einen Einhägearm 91, 93 für als Verriegelungsglieder dienende Federn 95, 97 auf, welche mit ihren anderen Enden derart in Einhängungen 99, 101 der Bodenwanne 29 derart eingehängt sind, daß die Federn 95, 97 beim Verschieben des Gehäusedeckels 11 in die beiden Endstellung über eine Tot­punktlage verschwenkt werden. Hierdurch wird eine sichere Ver­riegelung des Gehäusedeckels in den beiden Endlagen gewähr­leistet, ohne daß dazu besondere Rastelemente erforderlich sind.
  • Um ein Verkanten des Gehäusedeckels 11 beim Verschieben in eine der Endlagen zu verhindern, sind die beiden Schwenkhebel 67, 69 mit einer gemeinsamen Drehachse 103 fest verbunden, welche in der Boden wanne 29 drehbar gelagert ist. Außerdem weist ein Schwenk­hebel 69 einen Amschlagarm 105 für einen Schalter 107 in der Bodenwanne 29 auf, über den (107) die Stromzufuhr zu den Bauele­menten in der Maschine unterbrechbar ist. Hierdurch wird gewähr­leistet, daß bei geöffnetem Gehäusedeckel 11 keine Funktionen auslösbar sind.

Claims (11)

1. Gehäuse für einen Schreib- oder Büromaschine mit einem in einem Gehäuseoberteil zwischen einer Schreibwlaze und einer Tastatur angeordneten Gehäusedeckel, der aus einer Schließ­stellung in eine auf einem längs der Schreibwalze bewegbaren Schlitten angeordnete Funktionselemente wie Farbbandkas­sette, Typenrad etc. freigebende Öffnungsstellung bewegbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusedeckel (11) mittels einer parallelführung in dem Gehäuseoberteil (3) in die beiden Endstellungen verschiebbar gelagert ist und daß der Gehäusedeckel (11) in der Öffnungs­stellung dicht über der Tastatur (9) angeordnet ist.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der verschiebbare Gehäusedeckel (11) in der die Funk­tionselemente freigebenden Öffnungsstellung die Tasten (7) der Tastatur (9) derart abdeckt, daß die Tasten (7) durch die Bedienungsperson nicht betätigbar sind.
3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Gehäusedeckel (11) eine rechteck­förmige Aussparung (23) aufweist, in der eine mindestens eine vollständige Zeile anzeigende Zeilenanzeigevorrichtung (25) verschwenk- und verrastbar angeordnet ist.
4. Gehäuse nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Zeilenanzeigevorrichtung (25) aus einem mehrere Zeilen darstellenden Display besteht, das in einem Rahmen (31) eingebettet angeordnet ist, und daß der Rahmen (31) mittig an den Seiten (33, 35) Lagerzapfen (37, 39) aufweist, die in Lagerbohrungen (41, 43) des Gehäuse­oberteiles (3) schwenkbar gelagert sind, und daß der Rahmen (31) an der Unterseite (45) einer Längsseite (47) einen vorstehenden Bremsarm (49) aufweist, welcher durch zwei gegeneinander federnde Bremsnocken (51, 53) eines Brems­gliedes (55) aus Kunststoff beaufschlagt wird.
5. Gehäuse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsnocken (51, 53) mit den freien Enden von an dem gabelförmig ausgebildeten Bremsglied (55) angeordneten Haltearmen (57, 59) einstückig ausgebildet sind.
6. Gehäuse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltearme (57, 59) mit den Bremsnocken (51, 53) durch einen Sprengring (65) zueinander preßbar sind.
7. Schreibmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Parallelführung durch zwei Schwenkhebel (67, 69) von denen je ein Schwenk­hebel (67, 69) and den beiden Seiten im Maschinengestell gelagert und mit einem Verbindungsarm (71, 73) mit dem Gehäusedeckel (11) in Nähe der vorderen Längsseite (75) gelenkig verbunden ist, und durch im Bereich der hinteren Längsseite (77) an der Unterseite (79) des Gehäusedeckels (11) angeordnete Führungen (81, 83), welche auf Führungs­kanten (85, 87) des Gehäuseoberteiles (3) gleitbar gelagert sind.
8. Schreibmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Führungskanten (85, 87) die Seiten­kanten in der Öffnung (89) für den Gehäusedeckel (11) in dem Gehäuseoberteil (3) bilden.
9. Schreibmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Schwenkhebel (67, 69) je einen Ein­hängearm (91, 93) für als Verriegelungsglieder dienende Federn (95, 97) aufweisen, welche mit ihren anderen Enden derart in Einhängungen (99, 101) der Bodenplatte (29) einge­ hängt sind, daß die Federn (95, 97) beim Verschieben des Gehäusedeckels (11) in die beiden Endlagen über eine Tot­punktlage gebracht werden.
10. Schreibmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekenn­zeichnet, daß die beiden Schwenkhebel (67, 69) mit einer gemeinsamen Drehachse (103) fest verbunden sind.
11. Schreibmaschine nach Anspruch 9 oder 10, dadurch ge­kennzeichnet, daß ein Schwenkhebel (69) einen An­schlagarm (105) für einen Schalter (107) zur Unterbrechung der Stromzufuhr in der Bodenwanne (29) aufweist.
EP90118848A 1989-10-11 1990-10-02 Schreib- oder ähnliche Büromaschine mit einem Gehäuse Expired - Lifetime EP0422483B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3933948A DE3933948A1 (de) 1989-10-11 1989-10-11 Gehaeuse fuer eine schreib- oder aehnliche bueromaschine
DE3933948 1989-10-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0422483A2 true EP0422483A2 (de) 1991-04-17
EP0422483A3 EP0422483A3 (en) 1991-10-16
EP0422483B1 EP0422483B1 (de) 1995-04-12

Family

ID=6391268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90118848A Expired - Lifetime EP0422483B1 (de) 1989-10-11 1990-10-02 Schreib- oder ähnliche Büromaschine mit einem Gehäuse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5120141A (de)
EP (1) EP0422483B1 (de)
DE (2) DE3933948A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0521658B1 (de) * 1991-06-27 1996-10-16 Canon Kabushiki Kaisha Aufzeichnungsgerät

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1241342B (it) * 1990-12-10 1994-01-10 Olivetti & Co Spa Macchina per scrivere elettronica.
CN107890210A (zh) * 2017-11-23 2018-04-10 张庆国 一种可收纳调节式电脑桌

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3191742A (en) * 1961-08-11 1965-06-29 Scm Corp Typewriter ribbon covers
DE3009001A1 (de) * 1980-03-08 1981-09-17 Adlerwerke Vorm. Heinrich Kleyer Ag, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum abdecken von druckern, schreibmaschinen o.ae. geraeten
JPS60151075A (ja) * 1984-01-18 1985-08-08 Brother Ind Ltd プリンタ
EP0181949A1 (de) * 1984-11-14 1986-05-28 Mannesmann Tally Ges. mbH Drucker, insbesondere Matrixdrucker
US4808017A (en) * 1987-09-23 1989-02-28 Smith Corona Corporation Pivotable character display for a typewriter

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2316617A (en) * 1940-02-23 1943-04-13 Paillard Et Cie S A E Typewriter casing
NL203783A (de) * 1955-01-26
US3180572A (en) * 1963-10-11 1965-04-27 Underwood Corp Adding machine cover mechanisms
US3499517A (en) * 1967-06-26 1970-03-10 Scm Corp Typewriter ribbon spool cover
JPS5220116A (en) * 1975-08-06 1977-02-15 Brother Ind Ltd Ribbon vibrating mechanism for typewriter
IT1071378B (it) * 1976-09-22 1985-04-02 Olivetti & Co Spa Sistema di scrittura automatica
DE2939184C2 (de) * 1979-09-27 1982-12-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zum Darstellen und Korrigieren von Schriftzeichen
JPS61242863A (ja) * 1985-04-22 1986-10-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd プリンタ
JPH0512062Y2 (de) * 1986-11-18 1993-03-26

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3191742A (en) * 1961-08-11 1965-06-29 Scm Corp Typewriter ribbon covers
DE3009001A1 (de) * 1980-03-08 1981-09-17 Adlerwerke Vorm. Heinrich Kleyer Ag, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum abdecken von druckern, schreibmaschinen o.ae. geraeten
JPS60151075A (ja) * 1984-01-18 1985-08-08 Brother Ind Ltd プリンタ
EP0181949A1 (de) * 1984-11-14 1986-05-28 Mannesmann Tally Ges. mbH Drucker, insbesondere Matrixdrucker
US4808017A (en) * 1987-09-23 1989-02-28 Smith Corona Corporation Pivotable character display for a typewriter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 9, no. 316 (M-438)(2039) 12 Dezember 1985, & JP-A-60 151075 (S. HATSUTORI) 08 August 1985, *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0521658B1 (de) * 1991-06-27 1996-10-16 Canon Kabushiki Kaisha Aufzeichnungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
US5120141A (en) 1992-06-09
EP0422483B1 (de) 1995-04-12
DE3933948A1 (de) 1991-04-18
DE59008887D1 (de) 1995-05-18
DE3933948C2 (de) 1993-08-26
EP0422483A3 (en) 1991-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2812562A1 (de) Vorrichtung fuer tintenschreibeinrichtungen in buero-, daten- oder fernschreibmaschinen
DE2117263B2 (de) Schreibvorrichtung für einen Faksimile-Empfänger
DE3201258A1 (de) Farbband-kassetten-handhabungsvorrichtung
EP0308566B1 (de) Büromaschine, insbesondere Matrixdrucker, mit Druckkopf/Schreibwiderlager-Abstandsjustage
DE2430407A1 (de) Mosaik-drahtdruckkopf
CH649039A5 (de) Elektrische druckvorrichtung fuer eine schreibmaschine oder einen drucker, mit einer druckeinheit, die mit einem typenelement versehen ist.
EP0422483B1 (de) Schreib- oder ähnliche Büromaschine mit einem Gehäuse
DE2919209C2 (de) Steuervorrichtung für Schreibmaschinen
DE3545912C2 (de) Drucker
DE2909231C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Farb- und Korrekturbändern in Schreib- und ähnlichen Maschinen
DE2161610C3 (de) Farbbandkassette für eine Schreibmaschine
DE2321988A1 (de) Gleitschiene fuer den kopf eines matrixdruckers
EP0958926B1 (de) Druckgerät mit einem schwenkbaren Druckkopf für den Druck von wenigstens zwei Zeilen
DE3312844C2 (de) Druckwerk für Schreib- oder ähnliche Büromaschinen mit einem Typenrad mit axialem Abdruck der Typen
DE44230C (de) Typen - Schreibmaschine
DE2630072C3 (de) Fettschreibe-Einrichtung an einer Schreibmaschine
DE2156576C2 (de) Vorrichtung zum Verandern der Typenanschlagstarke bei kraftange triebenen Schreibwerken
DE3816350A1 (de) Schreib- oder aehnliche bueromaschine mit einer anzeigevorrichtung
DE207201C (de)
DE138117C (de)
DE223412C (de)
DE283928C (de)
DE247315C (de)
CH264316A (de) Vorsteckvorrichtung an einer schreibenden Maschine.
DE197716C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19911104

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930611

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OLYMPIA OFFICE VERTRIEBSGESELLSCHAFT MBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59008887

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950518

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950428

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19951030

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960202

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19961031

Ref country code: CH

Effective date: 19961031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970922

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981002

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19981002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051002