DE3312844C2 - Druckwerk für Schreib- oder ähnliche Büromaschinen mit einem Typenrad mit axialem Abdruck der Typen - Google Patents

Druckwerk für Schreib- oder ähnliche Büromaschinen mit einem Typenrad mit axialem Abdruck der Typen

Info

Publication number
DE3312844C2
DE3312844C2 DE19833312844 DE3312844A DE3312844C2 DE 3312844 C2 DE3312844 C2 DE 3312844C2 DE 19833312844 DE19833312844 DE 19833312844 DE 3312844 A DE3312844 A DE 3312844A DE 3312844 C2 DE3312844 C2 DE 3312844C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
printing unit
working position
carriage
locking pawls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833312844
Other languages
English (en)
Other versions
DE3312844A1 (de
Inventor
Kurt 2940 Wilhelmshaven Chvatlinsky
Wilfred 2930 Varel Penning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Olympia Office GmbH
Original Assignee
Olympia Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympia Werke AG filed Critical Olympia Werke AG
Priority to DE19833312844 priority Critical patent/DE3312844C2/de
Publication of DE3312844A1 publication Critical patent/DE3312844A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3312844C2 publication Critical patent/DE3312844C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J1/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies
    • B41J1/22Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies with types or dies mounted on carriers rotatable for selection
    • B41J1/24Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies with types or dies mounted on carriers rotatable for selection the plane of the type or die face being perpendicular to the axis of rotation
    • B41J1/28Carriers stationary for impression, e.g. with the types or dies not moving relative to the carriers
    • B41J1/30Carriers stationary for impression, e.g. with the types or dies not moving relative to the carriers with the types or dies moving relative to the carriers or mounted on flexible carriers

Landscapes

  • Common Mechanisms (AREA)

Abstract

Bei Druckwerken mit Typenrädern in Schreibmaschinen muß eine leichte Auswechselbarkeit dieser Typenräder mit den Antriebswellen gewährleistet sein. Zu diesem Zweck sind bei herkömmlichen Schreibmaschinen das Typenrad, die Antriebswelle und der Antriebsmotor in einem Träger gelagert, der aus einer Arbeitsstellung in eine von der Schreibwalze entfernten Wechselstellung schwenkbar angeordnet ist. Da diese Schwenkvorrichtungen in der Anschlagvorrichtung des Druckhammers nicht spielfrei sind, treten bei Daueranschlägen Schwingungen in der Schwenkvorrichtung auf, die zu unsauberen Typenabdrücken führen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Typenraddruckwerk zu schaffen, dessen Schwenkträger mit dem Typenrad (5) einfach herzustellen und spielfrei in seiner Arbeitsstellung verriegelbar ist. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Schwenkträger (19) in seiner Arbeitsstellung auf beiden Seiten des Wagens (3) durch Verriegelungsklinken (31) verriegelbar ist, die einerseits mit dem Träger (19) und andererseits mit dem Wagen (3) mittels einseitig offener Stift-Schlitz-Verbindungen (37, 39) kraftschlüssig verbunden sind. Hierdurch wird der Schwenkträger (19) in seiner Arbeitsstellung auf einfachste Weise in Arbeitsrichtung des Druckhammers (17) spielfrei und verwindungssteif verriegelt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Druckwerk für Schreiboder ähnliche Büromaschinen mit einem Typenrad der w> im Oberbegriff des Patentanspruchs I angegebenen Art.
Bei Druckwerken mit Typenrädern in Schreib- oder ähnlichen Büromaschinen muß auch eine leichte Auswechselbarkeit der Typenscheibe gewährleistet sein, μ Dieses auswechselbare Typenrad hat große Bedeutung beim häufigen Übergang auf fremde Sprachen mit anderen Schriftzeichen, auf andere Schriftarten oder auch spezielle Formelzeichen. Bei diesem Auswechseln soll das Typenrad möglichst bequem aus der Halterung entfernt oder eingesetzt werden können, ohne daß eine besondere Geschicklichkeil der die Maschine bedienenden Person erforderlich ist.
Zum Auswechseln des Typenrades in Schreib- oder ähnlichen Maschinen ist es bekannt, die Antriebswelle für das Typenrad, die meistens gleichzeitig die Welle des Einstcllmotors ist, so zu verschwenken, daß man bequem an die Typenradnabe herankommt, um das Typenrad von der Welle abnehmen zu können. Hierbei ist es aber auch erforderlich, daß das Typenrad mindestens in der Arbeitsstellung durch eine Verriegelungsvorrichtung arretiert wird. Zu diesem Zweck sind schon verschiedene Einrichtungen bekanntgeworden, die jedoch meistens aus sehr vielen Einzelteilen bestehen.
Eine einfachere Schwenkvorrichtung ist durch das deutsche Gebrauchsmuster 80 24 755 bekannt. Diese Vorrichtung besteht zwar aus wenigen Einzelteilen, aber sie ist in Anschlagrichtung des Druckhammers nicht spielfrei gelagert. Bei Daueranschlag eines Schriftzeichcns, /_ B. des Untcrstreichungszeichcns können Schwingungen im Druckwerk auftreten, die wiederum ein schlechtes Schriftbild verursachen.
Weiterhin sind duff.-h IBM Technical Disclosure Bulletin Vol. 22, Nr. 4, September 79, S. 1538 und durch die deutschen Offcnlegungsschriften 30 14 286 und 32 09 083 Typenradverschwenkeinrichlungcn mit Slifl-Schlilz-Verbindungen bekannt. Diese Stift-Schlitz-Verbindungen wirken jedoch nicht mit Verricgclungsklinkcn zusammen. Außerdem bestehen diese bekannten Verschwenkeinrichtungcn aus vielen Einzelteilen, die für eine billige Massenfertigung weniger geeignet sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Druckwerk mit einem Typenrad für Büromaschinen zu schaffen, dessen Schwenkträger für das Typenrad einfach herzustellen und spielfrei in seiner Arbeitsstellung verricgclbar ist. Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs I angegebene Erfindung gelöst.
Das crfindungsgcmälic Druckwerk weist einen schwenkbaren Träger für das Typenrad und dessen Antriebsmotor auf, der in seiner Arbeitsstellung preisgünstig spielfrei und verwindungssteif arretierbar ist. Durch die vorteilhafte Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes nach Palentanspruch 4 wird ein gleichmäßiger Absland der eingestellten Typen zu dem Aufzeichnungsträger stets gewährleistet. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Krfindungsgegcnstandcs sind den weiteren Untcransprüchen zu entnehmen.
Ein Ausfiihrtingsbcispicl eier Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und im folgenden beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht auf das Druckwerk mit einem Typenrad und
(·' i g. 2 eine Draufsicht auf das Druckwerk.
In Fig. I ist ein längs eines Aufzeichnungsträgers 1 bewegbarer Druckwerkswagen 3 dargestellt, auf dem ein Druckwerk mit einem Typenrad 5 mit axialem Anschlag der Typen gelagert ist. Dieses Typenrad 5 weist federnde Speichen auf. an deren freien Enden Typen 7 angeordnet sind. Der Aufzeichnungsträger I ist übrigens über eine Papierwalze 9 transportierbar, die über einen nicht dargestellten Antriebsmotor in bekannter Weise antrcibbiir ist. Das Typenrad 5 ist über Zahnräder II, 13 von einem Schrittmotor 15 derart einstellbar, daU die zum Abdruck auf dem Aufzeichnungsträger I zu bringenden Schriftzeichen 7 über eine
lisch angetriebenen Hammer 17 beaufschlagbar sind.
Das Typenrad 5, die Zahnräder 11,13 und der Schrittmotor 15 sind an einem Träger 19 gelagert, der zum Ent- und Ankuppeln des Typenrades 5 an dem freien Ende der mit dem Zahnrad 11 verbundenen Dreheinstellwelle 21 aus der Arbeitsstellung in eine von der Schreibwalze 9 entfernter! Wechselstellung um eine Achse 23 des Wagens 3 schwenkbar gelagert ist. Die Achse 23 ist in Seitenwänden 25 des Maschinengestell gelagert und dient neben der Führungsschiene 27 als Führung für den Wagen 3 längs des Aufzeichnungsträgers 1. Die Bewegung des Wagens 3 erfolgt über Seilzügc, die über einen nicht dargestellten Schrittmotor antreibbar sind.
Das Verriegeln des Trägers 19 in seiner Arbeitsstellung erfolgt über ein Verriegclungsglicd 35, das aus eincr Schwenkachse 29 und zwei mit dieser (29) an beiden Seiten de; Wagens 3 fesiverbundenen Verriegclungsklinkcn 31, 33 besteht. Dieses Verriegelungsglied 35 ist einerseits mit dem schwenkbaren Träger 19 und andererseits mittels Stift-Schlitz-Verbinduiigcn 37, 39 mit dem Wagen 3 derart verbunden, daß die Stif'.-Schliiz-Vcrbindungen 37, 39 bei eingerasteten Verriegelungskiinken 39 bei eingerasteten Vcrricgelungsklinken 31, 33 in Bewegungsrichtung des Druckhammers 17 spielfrei sind. Zu diesem Zweck sind die freien Enden 41, 43 der Schwenkachse 29 in zur Druckwcrksobcrseitc hin offenen, konischen Lagerschlitzen, 45,47 des Trägers 19 mittels Federkraft hineinziehbar gelagert.
Die Vcrricgelungsklinken 31, 3-i weisen Einhängungen 49, 51 für Zugfedern 53, 55 auf, durch welche das jo Verricgclungsglied 35 in den Lagcrschlitzen 45, 47 des Trägers 19 derart beaufschlagbar ist, daß an den freien Enden 57, 59 der Vcrricgelungsklinken 31, 33 angeordnete einseitig offene, konische Schlitze 61 in an dem Wagen 3 fest angeordnete Stifte 65, 67 in der Arbcits- js stellung des Trägers 19 spielfrei cinrastbar sind. Der konische Schlitz 63 in der Vcrriegelungsklinkc 33 isl genauso wie der konische Schlitz €3 in der Vcrricgc-Iungsklinke3'. ausgebildet. Es isl auch möglich, die Stifte der Stift-Schütz-Verbindungen 37, 39 an den Verriete- 1» lungsklinken 31,33 und an dem Träger 19 anzuordnen, während die zugeordneten konischen Schlitze dann an dem Wagen 3 und an der Stelle der Schwenkachse 29 an den Verricgelungsklinkcn 31,33 vorzusehen sind.
Um einer, gleichmäßigen Absland der eingestellten 4r> Schrifi/eichcmypcn 7 zu dem Aufzeichnungsträger 1 in der Arbeilslage des Trägers 19 stets zu gewährleisten, sind die einander zugewandten Schenkel 69, 71 der konischen Schlit/.c 61; 45 parallel zueinander ausgebildet. Hierbei sind die zueinander parallelen Schenkel 69,71 in jo der Arbeitsrtellung des Trägers 19 senkrecht zur Bewegungsrichtung des Druckhammers 17 angeordnet.
Um den Träger 19 leicht aus der Arbeitsstellung gemäß Fi g. I — ausgezogene Lage — in die Wechselstellung — strichpunktierte Lage gemäß Figur — und um- v> gekehrt bringen zu können, weisen die Vcrriegelungsklinken 31, 33 oberhalb der Schwenkachse 29 je einen von der Druckwcrksobcrscilc leicht mit den Fingern ergreifbaren Griff 77, 79 auf. Die Schwenkbewegung des Trägers i9 wird durch Anschlagen der freien Enden ho 81, 83 an feste Anschläge 85, 87 an dem Wagen 3 aui einfachste Weise begrenzt.
Eine verwindungssteifc und spielfreie Verriegelung des Trägers 19 in seine Arbciisstelliing auf dein Wagen 3 wird dadurch einfach und preisgünstig gelöst. nr
Hier/u I BIaIt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Druckwerk für Schreib- oder ähnliche Büromaschinen mit einem Typenrad mit axialem Abdruck der Typen, das mit einem freien Ende einer durch einen Antriebsmotor antreibbaren Dreheinstellwelle kuppelbar ist, wobei der Antriebsmotor und die Dreheinstellwelle in einem Träger gelagert sind, der zum Ent- und Ankuppeln des Typenrades aus der Arbeits- in eine von der Schreibwalze entfernten Wechselstellung auf dem längs des Aufzeichnungsträgers bewegbaren Wagen schwenkbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der schwenkbare Träger (19) in seiner Arbeitsstellung \5 auf beiden Seiten des Wagens (3) durch Verriegelungsklinken (31, 33) verwindungssteif verriegelbar ist. die einerseits mit dem Träger (19) und andererseits mit der* Wagen (3) mittels einseitig offener Stift-Schlitz-Verbindungen (37, 39) kraftschiüssig verbunden sind, derart, daß die Stift-Schlitz-Verbindungen (37,39) bei eingerasteten Verriegelungsklinken (31, 33) in Bewegungsrichtung des Druckhammers (17) spielfrei sind.
2. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stift-Schlitz-Verbindung (37) eine mit den Verriegelungsklinken (31,33) festverbundene Schwenkachse (29) aufweist, deren freie Enden (41,43) in zur Druckwerksoberseite hin offene konische Lagerschlitze (45, 47) des Trägers (19) mittels Federn (53, 55) hineindehbar gelagert und derart beaufschlagbar sind, daß Ln den freien Enden (57,59) der Verriegelungsklinken (31, 3ί . angeordnete einseitig offene, konische Schlitze (61, 63) in an dem Wagen (3) fest angeordnete Stifte (65,67) der Stift-Schlitz-Verbindung (39) in der Arbeitsstellung des Trägers (19) spielfrei einrastbar sind.
3. Druckwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugewandten Schenkel (69,71) der konischen Schlitze (61,63; 45,47) an dem 4< > Träger (19) und an den Verriegelungsklinkcn (3t, 33) parallel zueinander und in der Arbeitsstellung des Trägers (19) senkrecht zur Bewegungsrichtung des Druckhammers (17) ausgebildet sind.
4. Druckwerk nach Anspruch I, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsklinkcn (31, 33) oberhalb ihrer Schwenkachse (29) je einen von der Druckwerksoberseite leicht mit den Fingern crgreifbaren Griff (77,79) aufweisen.
5. Druckwerk nach Anspruch 4. dadurch gekenn- w zeichnet, daß die Schwenkbewegung des Trägers (19) durch mit den freien Enden (81, 83) der Vcrricgelungsklinken (31, 33) zusammenwirkende Anschläge (85,87) an dem Wagen (3) bcgrcn/.bar ist.
DE19833312844 1983-04-09 1983-04-09 Druckwerk für Schreib- oder ähnliche Büromaschinen mit einem Typenrad mit axialem Abdruck der Typen Expired DE3312844C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833312844 DE3312844C2 (de) 1983-04-09 1983-04-09 Druckwerk für Schreib- oder ähnliche Büromaschinen mit einem Typenrad mit axialem Abdruck der Typen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833312844 DE3312844C2 (de) 1983-04-09 1983-04-09 Druckwerk für Schreib- oder ähnliche Büromaschinen mit einem Typenrad mit axialem Abdruck der Typen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3312844A1 DE3312844A1 (de) 1984-10-11
DE3312844C2 true DE3312844C2 (de) 1985-03-14

Family

ID=6195887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833312844 Expired DE3312844C2 (de) 1983-04-09 1983-04-09 Druckwerk für Schreib- oder ähnliche Büromaschinen mit einem Typenrad mit axialem Abdruck der Typen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3312844C2 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014286C2 (de) * 1980-04-15 1982-12-23 Triumph-Adler Aktiengesellschaft für Büro- und Informationstechnik, 8500 Nürnberg Druckvorrichtung mit einer motorgetriebenen Typenscheibe
DE8024755U1 (de) * 1980-09-16 1981-01-08 Triumph-Adler Ag Fuer Buero- Und Informationstechnik, 8500 Nuernberg Vorrichtung zum verschwenken der typenscheibe in schreib- o.ae. maschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3312844A1 (de) 1984-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0143250A1 (de) Tintenschreibvorrichtung mit einem auswechselbaren Schreibkopf
CH649039A5 (de) Elektrische druckvorrichtung fuer eine schreibmaschine oder einen drucker, mit einer druckeinheit, die mit einem typenelement versehen ist.
DE3406616C2 (de)
CH635783A5 (de) Korrekturvorrichtung fuer elektronisch gesteuerte schreibmaschinen.
DE3014286C2 (de) Druckvorrichtung mit einer motorgetriebenen Typenscheibe
DE3312844C2 (de) Druckwerk für Schreib- oder ähnliche Büromaschinen mit einem Typenrad mit axialem Abdruck der Typen
DE2909231C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Farb- und Korrekturbändern in Schreib- und ähnlichen Maschinen
DE2924360C2 (de)
DE3933948C2 (de)
DE2855488C2 (de) Vorrichtung zum Wechseln einer Typenscheibe in einem Druckwerk für eine Schreib- oder ähnliche Büromaschine mit einer Typenscheibe
DE142825C (de)
DE3635861A1 (de) Aufzeichnungsvorrichtung fuer schreib- oder bueromaschinen aehnlicher bauart
DE2901611A1 (de) Umschaltvorrichtung fuer farbbandkassetten von schreib- o.ae. bueromaschinen
DE126000C (de)
DE3026310C2 (de)
DE835890C (de) Vorrichtung fuer Bueromaschinen zum Einstellen von Formblaettern, Kontokarten usw. auf eine bestimmte Schreibzeile
DE3400511A1 (de) Druckvorrichtung fuer eine schreib- oder aehnliche bueromaschine mit einer typenscheibe
DE554369C (de) Schreibmaschine fuer Buchhaltungszwecke
DE196461C (de)
DE3314867C2 (de)
DE480689C (de) Einrichtung an Schreibmaschinen zum Ein- und Ausfuehren zu beschreibender Karten beliebiger Hoehe
DE364328C (de) Schreibmaschine
DE195370C (de)
DE247315C (de)
DE182697C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OLYMPIA AG, 2940 WILHELMSHAVEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AEG OLYMPIA AG, 2940 WILHELMSHAVEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AEG OLYMPIA OFFICE GMBH, 2940 WILHELMSHAVEN, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee