DE852357C - Mast zum Tragen von Signalfluegeln od. dgl. fuer Spielzeug- und Modellbahnanlagen - Google Patents

Mast zum Tragen von Signalfluegeln od. dgl. fuer Spielzeug- und Modellbahnanlagen

Info

Publication number
DE852357C
DE852357C DEM8339A DEM0008339A DE852357C DE 852357 C DE852357 C DE 852357C DE M8339 A DEM8339 A DE M8339A DE M0008339 A DEM0008339 A DE M0008339A DE 852357 C DE852357 C DE 852357C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cores
mast
toy
jackets
metallic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM8339A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Dipl-Ing Bang-Kaup
Herbert Dipl-Ing Safft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Maerklin and Cie GmbH
Original Assignee
Gebr Maerklin and Cie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Maerklin and Cie GmbH filed Critical Gebr Maerklin and Cie GmbH
Priority to DEM8339A priority Critical patent/DE852357C/de
Priority to DEM9873A priority patent/DE857015C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE852357C publication Critical patent/DE852357C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H19/00Model railways
    • A63H19/24Electric toy railways; Systems therefor
    • A63H19/26Toy vehicles with overhead trolley-wire; Trolley-buses

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Mast zum Tragen von Signalflügeln od. dgl. für Spielzeug- und Modellbahnanlagen Die Erfindung betrifft einen Mast zum Tragen von Signalflügeln, Oberleitungen, Leuchten od. d:gl. für Spielzeug- und Modellbahnanlagen, wobei nichtmetallische N-lassen, wie thermoplastische Werkstoffe od. dgl., als Baustoffe verwendet werden.
  • Es ist bekannt, derartige -fasten aus thermoplastischemWerkstoff herzustellen. Der verwendete Werkstoff ist weich und sehr elastisch. Die Masten sind daher weitgehend nachgiebig, wenn Biegemomente auf sie einwirken.
  • Diese Eigenschaft ist erwünscht, weil die Gefahr verringert wird, daß Masten abbrechen oder aus ihrer Verankerung gerissen werden, wenn eine auf dein Fußboden aufgebaute Bahnanlage unachtsam betreten wird und dabei ein Fuß an einen -Mast anstößt.
  • Nacli der Erfindung wird demgegenüber angestrebt, die Masten steifer zu machen. Es ist erkannt worden, daß weich federnde Masten oft zu nachgiebig sind und sich durch Montagespannungen oder aber durch beim Betätigen von Signalflügeln wirksam werdende Biegespannungen so stark verbiegen, daß sich dies als Mangel auswirkt.
  • Nach der Erfindung wird deshalb vorgeschlagen, für die Masten eine zweckmäßigere Werkstoffauswahl zu treffen. Beim Erfindungsgegenstand haben die -fasten Mäntel aus nichtmetallischen Preßstoffen, z. B. einem Ester der Acrylsäure od. d--., al>er metallische ;Kerne, die beide sich vom Sockel bis zum Kopf des Mastes erstrecken. Kerne in Gestalt c-on Federstahlrunddpähten eignen sich besonders zum Einbetten in die Mäntel. Kerne aus Blech dagegen haben den Vorteil, besonders günstige Anschließmöglichkeiten für Lager, Bolzen usw. zu bieten.
  • Die Kerne können Fortsätze (Lappen zum Anzapfen von anderen Bauteilen, Streben usw.) aufweisen, die aus den Mänteln herausragen. Besonders vorteilhaft ist die Bauart jedoch deshalb, weil die Kerne gleichzeitig als stromführende Leitungen dienen können.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, die Masten in der Weise herzustellen, daß zunächst die.Mäntel geformt und dann die Kerne nachtriäglich in Hohlräume eingeschoben werden. Soll Blech als Werkstoff für die Kerne gewählt werden, so empfiehlt sich die Verwendung von Blech, das vor dem Beschneiden in der Farbe der Verstrebungen der Mastgurte bedruckt worden ist.
  • In der Zeichnung sind Oberleitungen tragende '-fasten als Ausführungsbeispiele dargestellt. Abb. i zeigt eine Ansicht des Mastes, Abb.2 die Ansicht des Sockels eines Mastes, dessen Kern aus Blech gefertigt ist, Abb. 3. die Ansicht des Sockels von unten, Abb.4 die Ansicht des Sockels eines Mastes, dessen Kerne aus Draht sind und Schlaufen haben, die als Kontaktfedern für stromführende Kabel wirken, Abb. 5 die Ansicht des Sockels von unten, Abb.6 eine Schlaufe dazu, Abb. 7 einen Längsschnitt durch einen Mast, Abb. 8 einen Längsschnitt durch den Kopf eines Mastes, Abb. 9 einen Querschnitt dazu (nach Linie A-A der Abb. 8), und Abb. io einen Querschnitt durch den Sockel eines Mastes, bei dem der Kern nach der Formgebung :des Mantels in diesen hineingeschoben worden ist.
  • Die Hauptteile der Masten sind die Mäntel i, die Kerne 2 und die Tragplatten 3. Als Werkstoffe für die Mäntel sind Ester der Acrylsäure, Cellulosenitrate, Celluloseacetate, Cellulosehydrate od. dgl. vorgesehen. Die Verstrebungen 2C bestehen aus Blech; die Erfindung wird jedoch auch verwirklicht, wenn die Verstrebungen aus Blech oder Draht zickzackförmig geformt werden.
  • Zu Abb. i : Die Kerne 2 sind U-förmig gebogene Drahtstücke. Die Verstrebungen ia verbinden die Mäntel i miteinander.
  • Zu Abb. 2 und .3: Zungen 2° an den aus einem farbig bedruckten Blechstreifen herausgestanzten Kernen 2 verbinden den Mast mit der Tragplatte 3. Die Verstrebungen -2c verbinden die Kerne 2 miteinander. ' Zu Abb. 4 bis -6: Die Kerne,2 dienen als Stromleiter. Die Schlaufen 26 sind Büchsen für die Kabelstecker 4. Die Verstrebungen 2c verbinden die Kerne 2 miteinander. Zu Abb. 7: Die Kerne 2 sind an die Büchse 5 für den Kabelstecker @q, angeschlossen.
  • Zu Abb. 8 und 9: Als Kerne 2 dienen ein Runddraht und ein U-Profil-Stück. Die Flansche dieses Profilstückes sind dort, wo es von seinem Mantel i umschlossen wird, so zusammengebogen, daß sie sich berühren. Die Verstrebung Va verbindet die Mäntel einstückig miteinander.
  • Zu Abb. io: Der aus farbig bedrucktem Blech bestehende Kern 2, der gegebenenfalls mit Winkeleisen nachbildenden Flanschen 2d versehen sein kann, ist nach der Formgebung seines Mantels i nachträglich in diesen hineingeschoben worden. Die von den Mänteln i gebildeten Gurte des fertigen :Mastes haben in diesem Falle wie beim Vorbild einen U-förmigen Querschnitt.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: ;i. Mast zum Tragen von Signalflügeln, Oberleitungen, Leuchten od. dgl. für Spielzeug- und Modellbahnanlagen, wobei nichtmetallische Massen, wie thermoplastische Werkstoffe od..dgl., als. Baustoffe verwendet werden, dadurch gekennzeichnet, daß zu seinem Aufbau Mäntel (i) aus dem nichtmetallischen, vorzugsweise thermoplastischen Werkstoff, z. B. einem Ester der Acrylsäure, sowie metallische Kerne (2) dienen, die beide sich vom Sockel bis zum Kopf des Mastes erstrecken.
  2. 2. Mast nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kerne (2) Federstahlrundstäjbe sind.
  3. 3. Mast nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kerne (2) Blechstanzteile sind.
  4. Mast nach den Ansprüchen i Abis 3, .dadurch gekennzeichnet, daß an den Kernen (2) Lager für Signalschwenkflügel, Büchsen für Beleuchtungskörper usw. befestigt sind.
  5. 5. Mast nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kerne (2) aus den Mänteln (i) heraustretende Fortsätze, z. B. Zungen (2°), zum Anzapfen von anderen Bauteilen (Streben, Tragplatten usw.) haben.
  6. 6. Mast nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kerne durch Kabelanschlüsse od. d.gl. zu stromführenden Leitungen ausgestaltet sind.
  7. 7. Verfahren zum Herstellen von Masten nach den Ansprüchen i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst die Mäntel (i) ,geformt und dann die Kerne (2) nachträglich in Hohlräume der Mäntel (i) eingeschoben werden.
DEM8339A 1951-01-26 1951-01-26 Mast zum Tragen von Signalfluegeln od. dgl. fuer Spielzeug- und Modellbahnanlagen Expired DE852357C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM8339A DE852357C (de) 1951-01-26 1951-01-26 Mast zum Tragen von Signalfluegeln od. dgl. fuer Spielzeug- und Modellbahnanlagen
DEM9873A DE857015C (de) 1951-01-26 1951-06-15 Mast zum Tragen von Oberleitungen, Leuchten u. dgl. fuer Spielzeug- und Modellbahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM8339A DE852357C (de) 1951-01-26 1951-01-26 Mast zum Tragen von Signalfluegeln od. dgl. fuer Spielzeug- und Modellbahnanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE852357C true DE852357C (de) 1952-10-13

Family

ID=7294118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM8339A Expired DE852357C (de) 1951-01-26 1951-01-26 Mast zum Tragen von Signalfluegeln od. dgl. fuer Spielzeug- und Modellbahnanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE852357C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965558C (de) * 1954-05-29 1957-06-13 Hermann Steiner K G Luft- oder Landfahrspielzeug
DE1035550B (de) * 1954-03-03 1958-07-31 Maerklin & Cie Gmbh Geb Spielzeug-Lampenmast

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1035550B (de) * 1954-03-03 1958-07-31 Maerklin & Cie Gmbh Geb Spielzeug-Lampenmast
DE965558C (de) * 1954-05-29 1957-06-13 Hermann Steiner K G Luft- oder Landfahrspielzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60203466T2 (de) Lichtschlauchstruktur
DE852357C (de) Mast zum Tragen von Signalfluegeln od. dgl. fuer Spielzeug- und Modellbahnanlagen
DE1884809U (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Schwingungen und bzw. oder Stoessen.
DE2530775A1 (de) Elektrische lichtkette
DE2611080B2 (de) Einrichtung zum einspannen wenigstens eines mit einem isolierstoffmantel umkleideten elektrischen leiters
DE682495C (de) Anordnung des elektrischen Leitungskabels zwischen Zug- und Anhaengewagen
WO2001068433A1 (de) Verbindungskabel zur elektrischen verbindung zweier durch einen zwischenraum voneinander beabstandeter vorrichtungen sowie anwendung eines solchen verbindungskabels
AT372510B (de) Einrichtung zum verbinden eines leuchtbalkens einer leuchtstofflampenleuchte mit einer montageschiene
CH659691A5 (de) Abspannelement fuer einen sich in einer dimension langerstreckenden koerper.
DE515408C (de) Kopfausruestung fuer Maste zur Befestigung von Isolatoren elektrischer Leitungen
DE2227755C2 (de) Elektrischer Isolator
DE749813C (de) Freiluft-Schaltanlage
DE1117193B (de) Elektrische Presshuelsen-Verbindung und Vorrichtung zur Herstellung der Verbindung
DE1607203C (de) Abferkelkafig
AT167391B (de) Gelenkverbindung zwischen Teilleiterseilklemme und Abstandhalter bei Bündelleitern
DE331854C (de) Lastmagnet
DE505384C (de) Lagerung von Heizwiderstaenden in elektrischen OEfen
AT204125B (de) Balken für Leuchtstoffröhren
DE108995C (de)
DE8515417U1 (de) Weihnachtsbaumbeleuchtung
DE823009C (de) Elektrische Leuchte, insbesondere fuer Leuchtstofflampen
DE312433C (de)
AT125119B (de) Klemmeinrichtung für Freileitungsabspannklemmen und sonstige Leitungs- oder Seilklemmen.
DE1763092U (de) Aufhaengung der zuleitung fuer elektrische leuchten innerhalb von mastauslegern und wandarmen.
AT210918B (de) Kenntlichmachung von Seilspannfeldern