WO2001068433A1 - Verbindungskabel zur elektrischen verbindung zweier durch einen zwischenraum voneinander beabstandeter vorrichtungen sowie anwendung eines solchen verbindungskabels - Google Patents

Verbindungskabel zur elektrischen verbindung zweier durch einen zwischenraum voneinander beabstandeter vorrichtungen sowie anwendung eines solchen verbindungskabels Download PDF

Info

Publication number
WO2001068433A1
WO2001068433A1 PCT/CH2001/000061 CH0100061W WO0168433A1 WO 2001068433 A1 WO2001068433 A1 WO 2001068433A1 CH 0100061 W CH0100061 W CH 0100061W WO 0168433 A1 WO0168433 A1 WO 0168433A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cable
loop
diameter
connecting cable
intermediate space
Prior art date
Application number
PCT/CH2001/000061
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Sommer
Original Assignee
Huber & Suhner Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huber & Suhner Ag filed Critical Huber & Suhner Ag
Publication of WO2001068433A1 publication Critical patent/WO2001068433A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/003Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using gravity-loaded or spring-loaded loop
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G5/00Couplings for special purposes not otherwise provided for
    • B61G5/06Couplings for special purposes not otherwise provided for for, or combined with, couplings or connectors for fluid conduits or electric cables
    • B61G5/10Couplings for special purposes not otherwise provided for for, or combined with, couplings or connectors for fluid conduits or electric cables for electric cables
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts

Definitions

  • the present invention relates to the field of cable technology. It relates to a connecting cable for the electrical connection of two devices spaced apart from one another by an intermediate space according to the preamble of claim 1, and to an application of such a connecting cable.
  • a plurality of individual cars are linked together.
  • the wagons are either by a common bogie (Jakobs bogie) or by a mechanical one Coupling connected to each other to distribute the tensile forces of one or more drive units to the individual wagons.
  • the wagons must be connected to one another by electrical connecting cables in order to be able to transmit control and / or monitoring signals from or to the control center or a central control and electrical power for the drive, brakes, heating, ventilation or the like in the individual wagons provide.
  • the connecting cables run in the spaces between adjacent carriages from the face of one carriage to the face of the other carriage and are often designed to be pluggable at least on one side in order to be able to disconnect the electrical connection when the carriages are decoupled.
  • the cables can also be firmly connected to the carriages.
  • FIG. 1 shows a view of the end face of a schematic example of a carriage 10 of such a train composition.
  • the carriage 10 has a chassis 11 with wheels 12 and a (not shown in detail) front clutch 13, which can be operated manually or as an automatic clutch.
  • a car body 14 is fixed, which has an end through opening 15 through which one can leave the car 10 and get into the neighboring car.
  • a plurality of connection sockets 16,... 19 are arranged offset in height, into which connecting cables for the electrical connection of successive carriages can be inserted.
  • FIG. 2 Two adjacent and coupled wagons 10 and 10 'with the associated wagon bodies 14 and 14' are shown in detail in the top view from above in FIG. 2.
  • the carriages 10, 10 ' are separated from one another by a space 28 with the distance A, which is bridged in the area of the through openings by a walkable transition, which is protected on the outside by a transition bellows 20.
  • connecting cables 23 and 26 are now provided laterally from the transition bellows 20, ie laterally from the carriage center axis 29.
  • each The connecting cable 23, 26 is in this example equipped at its ends with plugs 21, 22 and 24, 25 and inserted with these plugs into the connection sockets of the respective carriage (16, .., 19 in Fig. 1).
  • up to four connecting cables can be present simultaneously in a car of the type shown in FIG. 1.
  • the arrangement of the connecting cables 23, 26 outside the carriage center axis 29 entails that, when the train composition - as indicated in FIG. 3 - makes a curve, the distance A2 in the space 28 on the inside of the curve becomes smaller than the " normal "distance A, while the distance A1 on the outside of the curve becomes larger.
  • the connecting cable 23 must bridge a larger distance A1 in this case, while the connecting cable 26 has to bridge a smaller distance A2, but at the same time also has less space available in the intermediate space 28.
  • this situation is schematically represented for one connecting cable 23 in FIG. 4 in three sub-figures (a) to (c).
  • sub-figure 4 (a) the connecting cable 23 is located on the inside of a curve traversed by the carriages 10, 10 '
  • sub-figure 4 (b) shows the case of the straight route
  • sub-figure 4 (c) the connecting cable 23 is on the outside of a curve.
  • the connecting cable 23 is shown in dashed lines in FIG. 4. This is intended to indicate that this presentation is a hypothetical case.
  • Multi-core connecting cables with the corresponding electrical data - as are suitable in the present case for connecting carriages of a train composition have a diameter D in the order of magnitude of several 10 mm, for example approx. 30 mm.
  • the object is achieved by the entirety of the features of claim 1.
  • the essence of the invention is to arrange the connecting cable in the area which, when it is hanging between the devices or trolleys, the lowest point, a preformed, arc-shaped and dimensionally stable loop, the radius of which is smaller than the minimum bending radius of the cable material used. Due to the preformed loop, the connecting cable can no longer be fully stretched, which is also not necessary in the application.
  • the (narrower) preformed loop creates an "artificial" minimum bending radius or hanging loop diameter, which is smaller than the inherent minimum bending radius of the cable material. It goes without saying that the invention is not limited to the connection of railway carriages, but to any devices, e.g.
  • Machines can be used, which have to be electrically connected with a limited but flexible cable with a small but variable distance from one another.
  • the connecting cable does not necessarily have to be attached in a hanging manner, but can also be arranged horizontally or in another manner in a loop.
  • This preformed loop can be realized particularly easily if the cable material is thermoplastic deformable and the loop is produced by thermoplastic deformation. This is particularly the case if the cable material has a protective sheath made of a thermoplastic, preferably polyurethane.
  • a preferred embodiment of the invention is characterized in that the distance between the carriages in the intermediate space can assume a minimum distance value that is smaller than the sum of the cable-typical hanging loop diameter and the cable diameter of the connecting cable, and that the radius of the loop is less than or equal to half the difference from the minimum distance value in the space and the cable diameter.
  • Another preferred embodiment of the invention is characterized in that the preformed loop has the shape of a circular arc extending beyond a semicircle.
  • the resulting form of a "hair clip" for the connecting cable proves to be particularly inexpensive and adaptable for connecting two trolleys at a short distance.
  • connecting cable according to the invention in a railroad train consisting of several cars, a subway, a tram or the like is characterized in that the connecting cable is arranged in the space between the cars laterally and parallel to the middle axis of the car.
  • Figure 1 shows the end of a car as it is to be connected to an adjacent car by the connecting cable according to the invention.
  • 2 is a top view of two carriages connected with connecting cables on a straight line;
  • Connection cable according to a preferred embodiment of the invention to adapt to the different spacing (sub-figures (a) to (c)).
  • FIG. 5 shows a preferred embodiment of a connecting cable 23 according to the invention and its application in the electrical connection of two carriages 10 and 10 'in a representation comparable to FIG. 4.
  • the partial figures 5 (a) -5 (c) relate - as in FIG. 4 - to different distances in the space 28 between the carriages 10, 10 '.
  • Sub-figure 5 (b) refers to the normal distance between the carriages 10, 10 'on a straight line
  • sub-figure 5 (a) refers to the distance on the inside of a curve
  • sub-figure 5 (c) refers to the outside a curve.
  • the connecting cable 23 is arranged hanging between the end faces of the carriage 10, 10 '. It is provided at both ends with a plug 21 and 22, respectively, with which it is plugged into associated connection sockets on the end walls.
  • the plugs 21, 22 are mounted in such a way that, when plugged in, the connecting cable 23 extends practically vertically downwards from them.
  • a preformed, circular arc-shaped and dimensionally stable loop 27 is arranged, the radius r s of which is smaller than the typical bending radius, given by the cable material of the connecting cable 23, which results from the typical cable loop diameter D s or as half Difference between the typical hanging loop diameter D H s and the cable diameter D.
  • the preformed loop 27 preferably has the shape of a circular arc extending beyond a semicircle and lies approximately between a semicircle and a three-quarter circle.
  • the sections of the connecting cable 23 adjoining the circular arc are slightly bent outwards, so that the connecting cable 23 - as can be seen in FIG. 5 (a) or 5 (b) - takes the form of a hairpin in the relaxed hanging state. If the distance in the intermediate space 28 increases (FIG. 5 (c)), the shape of the preformed loop 27 is largely retained, while the adjoining cable sections adapt accordingly in their course.
  • the cable material of the connecting cable 23 preferably has a protective jacket made of a thermoplastic, in particular polyurethane, and is therefore thermoplastic deformable. For this reason, the loop 27 can be produced in a simple manner by thermoplastic deformation.
  • the connecting cable 23 is in particular multi-core and designed for the transmission of control signals and / or electrical power.
  • connection cable (railway power cable) is 7-wire and has the following structure:
  • Such a connecting cable is provided, for example, for the connection of two carriages that have a normal distance (distance A) of the end walls of approx. 440 mm, which is reduced to (minimum) 280 mm (distance A2) on the inside of a curve, and itself on the outside of a curve (maximum) enlarged to 635 mm (distance A1).
  • the distance A of the carriages 10, 10 ′ in the space 28 can assume a minimum distance value A2 (FIG. 5 (a)) which is smaller than the cable-typical hanging loop diameter D H s of the connecting cable 23, the radius rs of the loop 27 is preferred less than or equal to half the difference between the minimum distance value A2 in the space 28 and the cable diameter D.
  • the hanging connecting cable 23 then has - as can be seen from FIG. 5 (a) - sufficient space in the space 28 in spite of the small distance in order to hang out without a bending load going beyond the minimum bending radius.
  • the invention provides a very simple possibility to bridge even narrow spaces with a connecting cable without the cable being subjected to bending beyond the minimum bending radius.
  • connection socket 15 through opening 16, .., 19 connection socket

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Cable Arrangement Between Relatively Moving Parts (AREA)

Abstract

Ein Verbindungskabel (23) zur elektrischen Verbindung zweier durch einen Zwischenraum (28) voneinander beabstandeter Vorrichtungen, insbesondere zweier hintereinander laufender, aneinander gekoppelter Wagen (10, 10"), insbesondere eines Eisenbahnzuges, einer U-Bahn, einer Strassenbahn oder dgl., besteht aus einem Kabelmaterial, welches einen vorgegebenen Kabeldurchmesser (D) und einen kabeltypischen Hängeschlaufendurchmesser (DHS) aufweist. Das Verbindungskabel (23) ist im Zwischenraum (28) beispielsweise hängend angeordnet. Bei einem solchen Verbindungskabel wird eine sichere Überbrückung auch kleiner Zwischenraumabstände dadurch erreicht, dass in einem mittleren Abschnitt des hängenden Verbindungskabels (23) eine vorgeformte, kreisbogenförmige und formstabile Schlaufe (27) angeordnet ist, deren Radius (rS) kleiner ist als die halbe Differenz aus kabeltypischem Hängeschlaufendurchmesser (DHS) und Kabeldurchmesser (D).

Description

BESCHREIBUNG
VERBINDUNGSKABEL ZUR ELEKTRISCHEN VERBINDUNG ZWEIER DURCH EINEN ZWISCHENRAUM VONEINANDER BEABSTANDETER VORRICHTUNGEN SOWIE ANWENDUNG EINES SOLCHEN VERBINDUNGSKABELS
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Kabeltechnik. Sie betrifft ein Verbindungskabel zur elektrischen Verbindung zweier durch einen Zwischenraum voneinander beabstandeter Vorrichtungen gemäss dem Oberbegriff des Anspruchsl sowie eine Anwendung eines solchen Verbindungskabels.
STAND DER TECHNIK
Bei Zugskompositionen, wie sie beispielsweise bei modernen S-Bahnen oder U- Bahnen und Strassenbahnen eingesetzt werden, ist eine Mehrzahl von einzelnen Wagen miteinander verkoppelt. Die Wagen sind dabei entweder durch ein gemeinsames Drehgestell (Jakobs-Drehgestell) oder durch eine mechanischen Kupplung miteinander verbunden, um die Zugkräfte einer oder mehrerer Antriebseinheiten auf die einzelnen Wagen zu verteilen. Zusätzlich müssen die Wagen durch elektrische Verbindungskabel untereinander verbunden sein, um Steuer- und/oder Ueberwachungssignale vom oder in den Leitstand oder eine zentrale Steuerung übertragen zu können und elektrische Leistung für den Antrieb, die Bremsen, Heizung, Lüftung oder dgl. in den einzelnen Wagen bereitzustellen. Die Verbindungskabel verlaufen dabei in den Zwischenräumen zwischen benachbarten Wagen von der Stirnseite des einen Wagens zur Stirnseite des anderen Wagens und sind häufig zumindest auf einer Seite steckbar ausgebildet, um die elektrische Verbindung lösen zu können, wenn die Wagen entkoppelt werden. Beim Jakobs-Drehgestell, das eine feste Kopplung aufeinanderfolgender Wagen bewirkt, können die Kabel mit den Wagen auch fest verbunden sein.
In Fig. 1 ist der Blick auf die Stirnseite eines schematisierten beispielhaften Wagens 10 einer solchen Zugskomposition dargestellt. Der Wagen 10 hat ein Fahrgestell 11 mit Rädern 12 und einer (nicht im einzelnen wiedergegebenen) stirnseitigen Kupplung 13, die manuell bedienbar oder als automatische Kupplung ausgebildet sein kann. Auf dem Fahrgestell 11 ist ein Wagenkasten 14 befestigt, der eine stirnseitige Durchgangsöffnung 15 aufweist, durch welche man den Wagen 10 verlassen und in den benachbarten Wagen gelangen kann. Auf beiden Seiten der Durchgangsöffnung 15 sind in der Höhe versetzt mehrere Anschlussbuchsen 16,.., 19 angeordnet, in die Verbindungskabel zur elektrischen Verbindung aufeinanderfolgender Wagen eingesteckt werden können.
Zwei benachbarte und miteinander gekoppelte Wagen 10 und 10' mit den zugehörigen Wagenkästen 14 und 14' sind ausschnittweise in der Draufsicht von oben in der Fig. 2 wiedergegeben. Die Wagen 10, 10' sind durch einen Zwischenraum 28 mit dem Abstand A voneinander getrennt, der im Bereich der Durchgangsöffnungen von einem begehbaren Uebergang überbrückt wird, der nach aussen hin durch einen Uebergangsbalg 20 geschützt ist. Zur elektrischen Verbindung der beiden Wagen 10, 10' sind nun seitlich von dem Uebergangsbalg 20, d.h., seitlich von der Wagenmittelachse 29, Verbindungskabel 23 und 26 vorgesehen. Jedes der Verbindungskabel 23, 26 ist in diesem Beispiel an seinen Enden mit Steckern 21 , 22 bzw. 24, 25 ausgestattet und mit diesen Steckern in die Anschlussbuchsen des jeweiligen Wagens (16,.., 19 in Fig. 1) eingesteckt. Je nach Bedarf können bei einem Wagen der in Fig. 1 gezeigten Art bis zu vier Verbindungskabel gleichzeitig vorhanden sein.
Die Anordnung der Verbindungskabel 23 , 26 ausserhalb der Wagenmittelachse 29 bringt es mit sich, dass, wenn die Zugskomposition - wie in Fig. 3 angedeutet - eine Kurve durchfährt, der Abstand A2 im Zwischenraum 28 auf der Innenseite der Kurve kleiner wird, als der "normale" Abstand A, während der Abstand A1 auf der Aussenseite der Kurve demgegenüber grösser wird. Im Beispiel der Fig. 3 muss in diesem Fall das Verbindungskabel 23 einen grösseren Abstand A1 überbrücken, während das Verbindungskabel 26 einen geringeren Abstand A2 zu überbrücken hat, gleichzeitig aber auch weniger Platz im Zwischenraum 28 zur Verfügung hat.
Von der Seite gesehen ist diese Situation für das eine Verbindungskabel 23 in Fig. 4 in drei Teilfiguren (a) bis (c) schematisch dargestellt. In der Teilfigur 4(a) befindet sich das Verbindungskabel 23 auf der Innenseite einer von den Wagen 10, 10' durchlaufenen Kurve, die Teilfigur 4(b) zeigt den Fall der geraden Fahrstrecke, während in der Teilfigur 4(c) das Verbindungskabel 23 auf der Aussenseite einer Kurve liegt. Das Verbindungskabel 23 ist in Fig. 4 gestrichelt eingezeichnet. Damit soll angedeutet werden, dass es sich bei dieser Darstellung um einen hypothetischen Fall handelt. Das frei zwischen den Steckern 21 , 22 hängende Verbindungskabel 23 der Fig. 4 würde sich nur dann in der dargestellten Weise durch Aenderung des Krümmungsradius im unteren Bereich der gebildeten Schlaufe an den unterschiedlichen Abstand A bzw. A1 oder A2 anpassen, wenn es (bei vorgegebenem Durchmesser D) eine entsprechende Biegsamkeit aufweisen würde, d.h., wenn der sich durch freies Hängen des Kabels einstellende kabeltypische Hängeschlaufendurchmesser D s (der in etwa dem Zweifachen des minimal möglichen Biegeradius plus dem Kabeldurchmesser D entspricht und jeweils von Ka- belaussenseite zu Kabelaussenseite gemessen wird) kleiner wäre als der kleinste Abstand A2. Mehradrige Verbindungskabel mit den entsprechenden elektrischen Daten - wie sie im vorliegenden Fall zur Verbindung von Wagen einer Zugskomposition geeignet sind, haben einen Durchmesser D in der Grössenordnung von mehreren 10 mm, z.B. ca. 30 mm. Da der kabeltypische Hängeschlaufendurchmesser DHs eines solchen Kabels üblicherweise dem 20-fachen des Durchmessers D entspricht, ergibt sich für ein solches Kabel ein minimaler anpassbaren Abstand von 30 mm x 20 = 600 mm. Ein derartiger kabeltypischer Hängeschlaufendurchmesser reicht jedoch zur Anpassung nicht aus, wenn - wie dies bei modernen Triebzügen, insbesondere mit Jakobs-Drehgestellen, der Fall ist - bereits der "normale" Abstand A im Zwischenraum 28 zwischen den Wagen 10, 10' nur noch ca. 440 mm beträgt (und sich im Inneren einer Kurve sogar auf 280 mm reduzieren kann).
Grundsätzlich wäre es zur Lösung dieses Problems denkbar, statt einzelner Verbindungskabel mit relativ grossem Durchmesser eine Vielzahl von Kabeln mit kleinerem Durchmesser und damit reduziertem kabeltypischen Hängeschlaufendurchmesser zu verwenden. Dies würde jedoch den Aufwand an Steckverbindern erhöhen und die Handhabbarkeit deutlich verschlechtern.
Es wäre aber auch denkbar, die Verbindungskabel jeweils in zwei halb so lange Teilkabel zu unterteilen und diese in der Mitte so zu verbinden, dass das Verbindungskabel insgesamt eine von der Kreislinie abweichende Konfiguration einnimmt. Auch dies würde einen erheblichen Zusatzaufwand bedeuten und zudem eine erhöhte Störanfälligkeit nach sich ziehen.
Schliesslich wäre es denkbar, die Verbindungskabel nicht parallel, sondern schräg zur Wagenmittelachse 29 anzuordnen, um einen grösseren effektiven Abstand zwischen den zugehörigen Anschlussbuchsen zu erreichen. Eine solche schräge Führung der Verbindungskabel würde jedoch zu Platzproblemen im Zusammenhang mit dem Personenübergang zwischen den Wagen führen. DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, auf einfache und kostengünstige Weise ein Verbindungskabel zu schaffen, welches bei nur geringfügigen Aenderungen eine Anpassung des Kabels auch an deutlich kleinere Abstände zwischen den zu verbindenden Vorrichtungen bzw. Wagen ermöglicht.
Die Aufgabe wird durch die Gesamtheit der Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Der Kern der Erfindung besteht darin, dem Verbindungskabel in dem Bereich, der beim Hängen zwischen den Vorrichtungen bzw. Wagen den tiefsten Punkt ausmacht, eine vorgeformte, kreisbogenförmige und formstabile Schlaufe anzuordnen, deren Radius kleiner ist als der minimale Biegeradius des verwendeten Kabelmaterials. Durch die vorgeformte Schlaufe kann das Verbindungskabel zwar nicht mehr vollständig gestreckt werden, was in der Anwendung auch nicht erforderlich ist. Dafür wird durch die (engere) vorgeformte Schlaufe ein "künstlicher" minimaler Biegeradius bzw. Hängeschlaufendurchmesser geschaffen, der kleiner ist als der inhärente minimale Biegeradius des Kabelmaterials. Es versteht sich dabei von selbst, dass die Erfindung nicht auf die Verbindung von Eisenbahnwagen beschränkt ist, sondern auf beliebige Vorrichtungen, z.B. Maschinen, anwendbar ist, die bei geringem aber variablen Abstand zueinander mit einem beschränkt biegbaren Kabel elektrisch verbunden werden müssen. Desgleichen muss das Verbindungskabel im Rahmen der Erfindung nicht zwangsläufig hängend befestigt werden, sondern kann durchaus auch horizontal liegend oder auf andere Weise in einer Schlaufe angeordnet sein.
Besonders einfach lässt sich diese vorgeformte Schlaufe realisieren, wenn das Kabelmaterial thermoplastisch verformbar ist, und die Schlaufe durch eine thermoplastische Verformung erzeugt wird. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn das Kabelmaterial einen Schutzmantel aus einem thermoplastischen Kunststoff, vorzugsweise aus Polyurethan, aufweist. Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Wagen im Zwischenraum einen minimalen Abstandswert annehmen kann, der kleiner ist als die Summe aus dem kabeltypischen Hängeschlaufendurchmesser und dem Kabeldurchmesser des Verbindungskabels, und dass der Radius der Schlaufe kleiner oder gleich der halben Differenz aus dem minimalen Abstandswert im Zwischenraum und dem Kabeldurchmesser ist.
Eine andere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die vorgeformte Schlaufe die Form eines über einen Halbkreis hinausgehenden Kreisbogens aufweist. Die sich daraus für das Verbindungskabel ergebende Form einer "Haarklammer" erweist sich für die Verbindung zweier Wagen mit geringem Abstand als besonders günstig und anpassungsfähig.
Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Die erfindungsgemässe Anwendung des Verbindungskabels nach der Erfindung bei einem aus mehreren Wagen bestehenden Eisenbahnzug, einer U-Bahn, einer Strassenbahn oder dgl., ist dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungskabel im Zwischenraum zwischen den Wagen seitlich von und parallel zur Wagenmittelachse verlaufend angeordnet sind.
KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUREN
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1 die Stirnseite eines Wagens, wie er durch das Verbindungskabel nach der Erfindung mit einem benachbarten Wagen verbunden werden soll; Fig. 2 in der Draufsicht von oben zwei mit Verbindungskabeln verbundene Wagen auf gerader Strecke;
Fig. 3 die Wagen nach Fig. 2 in einer Kurve;
Fig. 4(a)-(c) in einer Seitenansicht die Anpassung eines Verbindungskabels zwischen den Wagen gemäss Fig. 2 bei verschiedenen Zwischenraumabständen (Teilfiguren (a) bis (c)) bei einer hypothetischen idealen Biegsamkeit des Kabels; und
Fig. 5(a)-(c) in einer zu Fig. 4 vergleichbaren Darstellung der Einsatz eines
Verbindungskabels gemäss einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung zur Anpassung an die verschiedenen Zwischenraumabstände (Teilfiguren (a) bis (c)).
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
In Fig. 5 ist in einer zu Fig. 4 vergleichbaren Darstellung ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel für ein Verbindungskabel 23 nach der Erfindung und dessen Anwendung bei der elektrischen Verbindung zweier Wagen 10 und 10' wiedergegeben. Die Teilfiguren 5(a)-5(c) beziehen sich dabei - wie in Fig. 4 - auf unterschiedliche Abstände im Zwischenraum 28 zwischen den Wagen 10, 10'. Teilfigur 5(b) bezieht sich auf den normalen Abstand zwischen den Wagen 10, 10' auf einer geraden Strecke, Teilfigur 5(a) bezieht sich auf den Abstand auf der Innenseite einer Kurve, und Teilfigur 5(c) bezieht sich auf die Aussenseite einer Kurve.
Das Verbindungskabel 23 ist zwischen den Stirnseiten der Wagen 10, 10' hängend angeordnet. Es ist an beiden Enden jeweils mit einem Stecker 21 bzw. 22 versehen, mit denen es in zugehörige Anschlussbuchsen an den Stirnwänden eingesteckt ist. Die Stecker 21 , 22 sind so montiert, dass im eingesteckten Zustand das Verbindungskabel 23 von ihnen praktisch senkrecht nach unten abgeht. Im tiefsten Punkt des hängenden Verbindungskabels 23 ist erfindungsgemäss eine vorgeformte, kreisbogenförmige und formstabile Schlaufe 27 angeordnet, deren Radius rs kleiner ist als der durch das Kabelmaterial des Verbindungskabels 23 vorgegebene, sich aus dem kabeltypischen Hängeschlaufendurchmesser D s ergebende typische Biegeradius bzw. als die halbe Differenz aus kabeltypischem Hängeschlaufendurchmesser DHs und Kabeldurchmesser D. Die vorgeformte Schlaufe 27 weist vorzugsweise die Form eines über einen Halbkreis hinausgehenden Kreisbogens auf und liegt etwa zwischen einem Halbkreis und einem Dreiviertelskreis. Die an den Kreisbogen angrenzenden Abschnitte des Verbindungskabels 23 sind leicht nach aussen gebogen, so dass das Verbindungskabel 23 - wie in Fig. 5(a) oder 5(b) zu erkennen ist - im entspannt hängenden Zustand die Gestalt einer Haarnadel annimmt. Vergrössert sich der Abstand im Zwischenraum 28 (Fig. 5(c)), bleibt die Form der vorgeformten Schlaufe 27 weitgehend erhalten, während sich die daran anschliessenden Kabelabschnitte in ihrem Verlauf entsprechend anpassen.
Das Kabelmaterial des Verbindungskabels 23 hat vorzugsweise einen Schutzmantel aus einem thermoplastischen Kunststoff, insbesondere aus Polyurethan und ist damit thermoplastisch verformbar. Die Schlaufe 27 kann aus diesem Grund auf einfache Weise durch eine thermoplastische Verformung erzeugt werden. Das Verbindungskabel 23 ist insbesondere mehradrig und zur Uebertragung von Steuersignalen und/oder elektrischer Leistung ausgelegt.
Ein beispielhaftes Verbindungskabel (Bahnleistungskabel) ist 7-adrig und hat den folgenden Aufbau:
(1) eine zentrale Ader mit einem Querschnitt von 16 mm2 und einem Durchmesser (einschl. Isolation) von 8,8 mm
(2) 6 Adern mit einem Querschnitt von je 25 mm2 und einem Durchmesser (einschl. Isolation) von 8,5 mm, welche die zentrale Ader in hexagonaler Anordnung umgeben
(3) eine Zwischenlage aus Textilband, welche die 6 Adern umgibt; und (4) ein alles umgebender Schutzmantel aus PU mit einer Dicke, die zu einem Gesamtdurchmesser des Kabels von 31 mm führt.
Ein solches Verbindungskabel ist beispielsweise für die Verbindung zweier Wagen vorgesehen, die einen normalen Abstand (Abstand A) der Stirnwände von ca. 440 mm haben, der sich auf der Innenseite einer Kurve auf (minimal) 280 mm (Abstand A2) reduziert, und sich auf der Aussenseite einer Kurve (maximal) auf 635 mm (Abstand A1) vergrössert.
Wenn der Abstand A der Wagen 10, 10' im Zwischenraum 28 einen minimalen Abstandswert A2 (Fig. 5(a)) annehmen kann, der kleiner ist als der kabletypische Hängeschlaufendurchmesser DHs des Verbindungskabels 23, wird der Radius rs der Schlaufe 27 vorzugsweise kleiner oder gleich der halben Differenz aus dem minimalen Abstandswert A2 im Zwischenraum 28 und dem Kabeldurchmesser D gewählt. Das hängende Verbindungskabel 23 hat dann - wie sich aus Fig. 5(a) ersehen lässt - im Zwischenraum 28 trotz des geringen Abstandes ausreichend Platz, um ohne eine über den minimalen Biegeradius hinausgehende Biegebelastung auszuhängen.
Insgesamt ergibt sich mit der Erfindung eine sehr einfach zu realisierende Möglichkeit, mit einem Verbindungskabel auch enge Zwischenräume zu überbrücken, ohne dass das Kabel über den minimalen Biegeradius hinaus auf Biegung beansprucht wird.
BEZUGSZEICHENLISTE
10,10' Wagen
11 Fahrgestell
12 Rad
13 Kupplung
14,14* Wagenkasten
15 Durchgangsöffnung 16,.., 19 Anschlussbuchse
20 Uebergangsbalg
21 ,22 Stecker
23,26 Verbindungskabel
24,25 Stecker
27 Schlaufe (vorgeformt)
28 Zwischenraum
29 Wagenmittelachse
A,A1 ,A2 Abstand (zwischen zwei Wagen)
D Kabeldurchmesser rs Radius (Schlaufe 27)
DHs kabeltypischer Hängeschlaufendurchmesser

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verbindungskabel (23) zur elektrischen Verbindung zweier durch einen Zwischenraum (28) voneinander beabstandeter Vorrichtungen (10, 10'), insbesondere zweier hintereinander laufender, aneinander gekoppelter Wagen (10, 10'), insbesondere eines Eisenbahnzuges, einer U-Bahn, einer Strassenbahn oder dgl., wobei das Verbindungskabel (23) aus einem Kabelmaterial besteht, welches einen vorgegebenen Kabeldurchmesser (D) und einen kabeltypischen Hängeschlaufendurchmesser (DHS) aufweist, und wobei das Verbindungskabel (23) im Zwischenraum (28) schlaufenartig angeordnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass in einem mittleren Abschnitt des Verbindungskabels (23) eine vorgeformte, kreisbogenförmige und formstabile Schlaufe (27) angeordnet ist, deren Radius (rs) kleiner ist als die halbe Differenz aus kabeltypischem Hängeschlaufendurchmesser (DHs) und Kabeldurchmesser (D).
2. Verbindungskabel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Kabelmaterial thermoplastisch verformbar ist, und dass die Schlaufe (27) durch eine thermoplastische Verformung erzeugt worden ist.
3. Verbindungskabel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabelmaterial einen Schutzmantel aus einem thermoplastischen Kunststoff, vorzugsweise aus Polyurethan, aufweist.
4. Verbindungskabel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungskabel (23) mehradrig und zur Uebertragung von Steuersignalen und/oder elektrischer Leistung ausgelegt ist.
5. Verbindungskabel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (A) der Wagen (10, 10') im Zwischenraum (28) einen minimalen Abstandswert (A2) annehmen kann, der kleiner ist als die Summe aus dem kabeltypischen Hängeschlaufendurchmesser (D s) und dem Kabeldurchmes- ser (D) des Verbindungskabels (23), und dass der Radius (rs) der Schlaufe (27) kleiner oder gleich der halben Differenz aus dem minimalen Abstandswert (A2) im Zwischenraum (28) und dem Kabeldurchmesser (D) ist.
6. Verbindungskabel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgeformte Schlaufe (27) die Form eines über einen Halbkreis hinausgehenden Kreisbogens aufweist.
7. Verbindungskabel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungskabel (23) an beiden Enden Stecker (21 , 22) aufweist, die in entsprechende Anschlussbuchsen (16,.., 19) an den Wagen (10, 10') einsteckbar sind, und dass die Stecker (21 , 22) so an dem Verbindungskabel (23) angeordnet sind, dass das Verbindungskabel (23) bei eingestecktem Stecker (21 , 22) vom Stecker (21 , 22) senkrecht nach unten abgeht.
8. Anwendung des Verbindungskabels nach einem der Ansprüche 1 bis 7 bei einem aus mehreren Wagen (10, 10') bestehenden Eisenbahnzug, einer U- Bahn, einer Strassenbahn oder dgl., dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungskabel (23) im Zwischenraum (28) zwischen den Wagen (10, 10') seitlich von und parallel zur Wagenmittelachse (29) verlaufend angeordnet sind.
PCT/CH2001/000061 2000-03-17 2001-01-26 Verbindungskabel zur elektrischen verbindung zweier durch einen zwischenraum voneinander beabstandeter vorrichtungen sowie anwendung eines solchen verbindungskabels WO2001068433A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10013175.1 2000-03-17
DE2000113175 DE10013175C1 (de) 2000-03-17 2000-03-17 Verbindungskabel zur elektrischen Verbindung zweier durch einen Zwischenraum voneinander beabstandeter Vorrichtungen sowie Anwendung eines solchen Verbindungskabels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001068433A1 true WO2001068433A1 (de) 2001-09-20

Family

ID=7635211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2001/000061 WO2001068433A1 (de) 2000-03-17 2001-01-26 Verbindungskabel zur elektrischen verbindung zweier durch einen zwischenraum voneinander beabstandeter vorrichtungen sowie anwendung eines solchen verbindungskabels

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10013175C1 (de)
WO (1) WO2001068433A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004086418A1 (de) * 2003-03-28 2004-10-07 Huber + Suhner Ag Verbindungsleitung, insbesondere wagenübergangsleitung, sowie verfahren zum herstellen einer solchen verbindungsleitung
EP2568543A1 (de) * 2011-09-09 2013-03-13 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Elektrische Verbindungseinheit
EP3067245A1 (de) * 2015-03-11 2016-09-14 Bombardier Transportation GmbH Verbindungsanordnung für verbindungselemente eines schienenfahrzeugs
WO2017133993A1 (de) * 2016-02-01 2017-08-10 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug
EP3568885B1 (de) * 2017-01-11 2023-09-06 Harting Electric GmbH & Co. KG Elektrische verbindungsvorrichtung zur stromversorgung von gekoppelten waggons eines schienenfahrzeugs

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106476818B (zh) * 2016-10-28 2018-10-16 中车北京二七车辆有限公司 一种铁路冷藏集装箱运输设备

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1511435A (fr) * 1966-02-17 1968-01-26 Honeywell Inc Raccords extensibles comportant une ou plusieurs lignes de transmission
US3488430A (en) * 1967-12-13 1970-01-06 Honeywell Inc Retractable cable forming clip
DE8124929U1 (de) * 1981-08-26 1982-03-25 Kabelwerk Wagner Kg, 5600 Wuppertal LEITUNGSSTüCK FüR DIE ELEKTRISCHE VERSORGUNG VERTIKAL RELATIVBEWEGLICHER ELEKTROBAUTEILE
DE4323540C1 (de) * 1993-07-14 1994-12-08 Siemens Ag Elektrische Kupplungseinrichtung für Fahrzeuge
DE19621913C1 (de) * 1996-05-03 1997-04-30 Huebner Gummi & Kunststoff Einrichtung zur Führung von Versorgungsleitungen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2826779A1 (de) * 1978-06-19 1980-01-03 Linke Hofmann Busch Gelenkige verbindungseinrichtung zwischen zwei benachbarten wagenkaesten eines schienengliederzuges

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1511435A (fr) * 1966-02-17 1968-01-26 Honeywell Inc Raccords extensibles comportant une ou plusieurs lignes de transmission
US3488430A (en) * 1967-12-13 1970-01-06 Honeywell Inc Retractable cable forming clip
DE8124929U1 (de) * 1981-08-26 1982-03-25 Kabelwerk Wagner Kg, 5600 Wuppertal LEITUNGSSTüCK FüR DIE ELEKTRISCHE VERSORGUNG VERTIKAL RELATIVBEWEGLICHER ELEKTROBAUTEILE
DE4323540C1 (de) * 1993-07-14 1994-12-08 Siemens Ag Elektrische Kupplungseinrichtung für Fahrzeuge
DE19621913C1 (de) * 1996-05-03 1997-04-30 Huebner Gummi & Kunststoff Einrichtung zur Führung von Versorgungsleitungen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004086418A1 (de) * 2003-03-28 2004-10-07 Huber + Suhner Ag Verbindungsleitung, insbesondere wagenübergangsleitung, sowie verfahren zum herstellen einer solchen verbindungsleitung
EP2568543A1 (de) * 2011-09-09 2013-03-13 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Elektrische Verbindungseinheit
EP3067245A1 (de) * 2015-03-11 2016-09-14 Bombardier Transportation GmbH Verbindungsanordnung für verbindungselemente eines schienenfahrzeugs
WO2017133993A1 (de) * 2016-02-01 2017-08-10 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug
US10940875B2 (en) 2016-02-01 2021-03-09 Siemens Mobility GmbH Vehicle, in particular rail vehicle
EP3568885B1 (de) * 2017-01-11 2023-09-06 Harting Electric GmbH & Co. KG Elektrische verbindungsvorrichtung zur stromversorgung von gekoppelten waggons eines schienenfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE10013175C1 (de) 2002-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19705570A1 (de) Anordnung an einer Kontaktschiene
EP3265358B1 (de) Schienenfahrzeug, verfahren zum antreiben eines schienenfahrzeugs sowie verfahren zur herstellung eines schienenfahrzeugs
DE10013175C1 (de) Verbindungskabel zur elektrischen Verbindung zweier durch einen Zwischenraum voneinander beabstandeter Vorrichtungen sowie Anwendung eines solchen Verbindungskabels
DE7801529U1 (de) Schienenverbindung fuer elektrische spiel- und modellbahnanlagen
DE102015215640A1 (de) Schienenfahrzeug-Wagenpaar
DE2451231A1 (de) Elektropneumatische bremsleitungskupplung fuer zuege
EP1126986A1 (de) Verbindungseinrichtung zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen fahrzeugteilen eines gelenkfahrzeuges
AT502762A2 (de) Fahrzeug eines triebzuges
DE3719214A1 (de) Elektrisch leitende verbindung zwischen aneinanderstossenden einzelabschnitten von stromschienen
WO2019219399A1 (de) Klemme und fahrdrahtträgeranordnung
DE3045520C2 (de) Zweiteilige Leitungsschelle
DE2424987A1 (de) Anlage zur stromzufuhr zu laengs einer bahn beweglichen verbrauchern
WO2018007018A1 (de) Hybridkabel, aufweisend einen schirm, starkstromleitungen und zumindest eine kleinspannungsleitung
AT372510B (de) Einrichtung zum verbinden eines leuchtbalkens einer leuchtstofflampenleuchte mit einer montageschiene
DE102013012693A1 (de) Drehkupplung zur Übertragung von elektrischen Signal- und/oder Leistungsströmen
DE2348128A1 (de) Leitungssatz fuer aufzuganlagen
DE60117795T2 (de) Einheit für den kombinierten Schienen/Strassentransport mit einer Vorrichtung zur Fixierung des Abstandes zwischen den endseitigen Plattformen während des Be-und/oder Entladens
EP3523173A1 (de) Anordnung für einen übergang von leitungen zwischen wagen eines fahrzeugs
WO2020182464A1 (de) Höchstgeschwindigkeitszug, doppeltraktionszug und verwendung des höchstgeschwindigkeitszugs
DE611506C (de) Hohlleiter aus untereinander verseilten doppel-T-foermigen Profildraehten
DE202020102781U1 (de) Auffangnetz für Steinschlag-Schutzbarrieren
DE312433C (de)
EP2666211A1 (de) Stromschienenanordung
DE102017213763A1 (de) Erdungsvorrichtung für ein Schienenfahrzeug
DE202018107297U1 (de) Elektrisches Kupplungselement und Kupplung für einen Modelleisenbahnzug

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase