EP3523173A1 - Anordnung für einen übergang von leitungen zwischen wagen eines fahrzeugs - Google Patents

Anordnung für einen übergang von leitungen zwischen wagen eines fahrzeugs

Info

Publication number
EP3523173A1
EP3523173A1 EP17751682.0A EP17751682A EP3523173A1 EP 3523173 A1 EP3523173 A1 EP 3523173A1 EP 17751682 A EP17751682 A EP 17751682A EP 3523173 A1 EP3523173 A1 EP 3523173A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lines
coupling rod
arrangement according
vehicle
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17751682.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3523173B1 (de
Inventor
Andreas Brüggen
Michael Lehmann
Mirko SCHWOZER
Eva STOSIEK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility GmbH
Original Assignee
Siemens Mobility GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Mobility GmbH filed Critical Siemens Mobility GmbH
Priority to PL17751682T priority Critical patent/PL3523173T3/pl
Publication of EP3523173A1 publication Critical patent/EP3523173A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3523173B1 publication Critical patent/EP3523173B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G5/00Couplings for special purposes not otherwise provided for
    • B61G5/06Couplings for special purposes not otherwise provided for for, or combined with, couplings or connectors for fluid conduits or electric cables
    • B61G5/08Couplings for special purposes not otherwise provided for for, or combined with, couplings or connectors for fluid conduits or electric cables for fluid conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G5/00Couplings for special purposes not otherwise provided for
    • B61G5/06Couplings for special purposes not otherwise provided for for, or combined with, couplings or connectors for fluid conduits or electric cables
    • B61G5/10Couplings for special purposes not otherwise provided for for, or combined with, couplings or connectors for fluid conduits or electric cables for electric cables

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for a transition of lines of multiple types of supply between cars of a vehicle whose carriage by means of a coupling rod
  • Wagon crossing system is usually made of a bellows or bellows, which allows passengers a safe and environmentally protected transition between adjacent cars, a ground connection system, for example in the form of a limb or combination bridge or a bridge plate, a close coupling and
  • Short couplings are used in particular for rail vehicles, which are arranged as a train with distributed over the rail vehicle
  • Traction components are designed.
  • An example of such a high-speed train with distributed traction is the Velaro D, also known as class BR 407 or ICE 3, as it is used by the Deutsche Bahn AG.
  • the close coupling creates a quasi-permanent coupling of the cars with each other, their separation during normal
  • Transition lines serve, for example, the transfer between adjacent
  • Compressed air for a pneumatic braking system of the vehicle Compressed air for a pneumatic braking system of the vehicle.
  • electrical lines can also Cables with a plurality of cables and common
  • the carriage transition is designed such that the close coupling is arranged inside the bellows, while the
  • Cable duct are guided, which is arranged suspended below the bellows and attached to the car bodies each by means of shackles. Information about this cable channel can be found in the documents "Connection technology for the railway",
  • the object of the present invention is to provide a transition between cars of a vehicle, which allows a complete arrangement of all lines or cables within a bellows or bellows of the car transition system. This object is solved by the features of the independent claim.
  • an arrangement for a transition of lines of multiple types of supply between cars of a vehicle is specified, are summarized in the lines of a supply to at least one respective line module, and the line modules each along a certain longitudinal side of a coupling rod, which serves a mechanical coupling of adjacent cars arranged and are secured by at least one bracket on the coupling rod.
  • the inventive arrangement of line modules for different types of supply to the coupling rod are summarized in the lines of a supply to at least one respective line module, and the line modules each along a certain longitudinal side of a coupling rod, which serves a mechanical coupling of adjacent cars arranged and are secured by at least one bracket on the coupling rod.
  • Line modules an exchange or transmission of energy, communication signals, control signals and / or fluids between the car of the vehicle.
  • Under fluids are both liquids and gases to understand that are used for example in the form of hydraulic oil or compressed air in the brake system of the vehicle.
  • An exchange of electrical energy between cars of a train can thereby both lines of a so-called Switzerlandsammeischiene, for example, for the supply of so-called
  • Power cables are preferably used when there is no direct access to a power supply in a car itself
  • Control and communication signals are provided.
  • the one or more power transmission line modules below and the one or more line modules for the transmission of control and / or communication signals and for the transmission of fluids are each arranged laterally of the coupling rod. Further, according to an embodiment based thereon, the one or more
  • Line modules for the transmission of fluids in turn laterally of said one or more line modules for the transmission of control and / or
  • Design allows, for example, a facilitated exchange of, for example, compressed air lines for a
  • the vehicle is as a track-bound vehicle and in particular as a train with a plurality of cars for the
  • High-Speed Trains Application consisting of a specific or non-flexibly changeable configuration of several wagons, in particular final and intermediate wagons. Also is in these trains, a transition of a plurality of lines for the supply of different components between cars of the train required, so that in this vehicle type in particular a minimization of the space required for the line transitions space is advantageous.
  • Interfaces preferably outside the wave or Bellows, making them relatively easy for service personnel to access.
  • the holders for the line modules are arranged in the respective end region of the longitudinal side of the coupling rod.
  • Car body (WK) of the car (EW, MW) arranged
  • 1 is a sectional view of adjacent cars a
  • Lines at an interface according to the embodiment. 1 shows schematically a rail vehicle TZ with several cars in a side view, wherein in FIG 1, only a final carriage EW and an associated center car MW are exemplified.
  • the two cars EW, MW are for example part of a train for the
  • the cars each have a car body WK, the bogies DG in the form of drive or running bogies not shown
  • the car bodies WK of the two illustrated cars EW, MW are by means of a
  • Carriage transition system connected to each other, which, as described in the introduction, inter alia, a close coupling KK, several transition lines L, a bellows WB and an unillustrated floor transition system has.
  • Shaft bellows WB can be made in one piece, wherein the two sides of a respective end face of the car bodies WK is attached.
  • the bellows may also be designed in several parts and, for example, two
  • Support frame are connected to each other.
  • the coupling rod KS of the short coupling KK together with attached lines L arranged in the space between the lower inner and the lower outer bellows.
  • the coupling rod KS of the short coupling KK is attached, for example, to a frame below the respective car body or connected to a there fastened by means of several screws coupling element KE.
  • the short coupling KK is
  • Brackets H are arranged, for example, such that a possible movement of the lines L on the length of the coupling rod KS, ie limited or excluded in the area between the outer two brackets H, to avoid possible wear or breakage of lines in this area.
  • the lines L are provided with a certain excess length in order to compensate for relative movements between the car or between the short coupling KK and the respective car, without that these movements increased tensile or compressive loads of the lines L occur.
  • the lines L are fastened in the region of the ends of the coupling rod KS of the close coupling KK by means of holders H, since the relative movements of the lines L are comparatively small at these points of the coupling rod KS.
  • the lines L are also, depending on the type of supply, via an interface S or via connections with corresponding, in the region of
  • Lines for the various types of supply are performed to protect them from environmental influences, for example in a housing, not shown, which is arranged below the car body WK in the area of the car transition.
  • the interfaces S are also preferably connected by suitable means with the housings and thus to the
  • the interfaces S can also be arranged at an angle to a vertical orientation, as exemplified in FIG. 1, in order to ensure a bend-free course of the lines between the respective outer holder H of the coupling rod KS and the interface S or the connections to realize.
  • another interface may be provided on the carriage side, at which the carriage-side lines are terminated.
  • a car-side interface for example, by means of known connectors with the interface S, where the lines L are terminated, are connected.
  • FIG. 3 and FIG. 5 additionally show, in each case schematically, a corresponding end face of the associated interface S with an exemplary arrangement of connections or terminations of the respective line modules LM or lines L of the various
  • FIGS. 2 and 4 illustrate by way of example the combination of lines L of the different types of supply
  • Line modules LM on the coupling rod KS of the short coupling KK In this case, for example, all lines LL for the high-voltage energy transmission for the supply of
  • This line module LML can also lines for the
  • auxiliary operations such as lines of Switzerlandsammeischiene include.
  • these may be, for example, the lines LL illustrated as a bundle or strand of four lines, which line or lines directly below the coupling bar KS in the
  • Holder H is arranged.
  • line modules LML and lines LL for the energy transmission are arranged below the coupling bar KS of the close coupling KK, line modules LMS or lines LS are for the transmission of or supply with control signals and, if provided
  • Coupling rod KS arranged. These are for example via special brackets, which are on the or
  • Disassembly of the entire assembly can be replaced if they are attached via separate brackets on the short coupling or brackets for other line modules.
  • the lines LL are for the
  • Lines LS and the line modules LMS for the transmission of or supply of control and / or
  • Transport of fluids LF such as compressed air or
  • Hydraulic oil for braking devices of the vehicle be provided. These become exemplary according to FIGS. 2 and 3
  • Interface S terminates, in the example of FIGS. 3 and 5 at the illustrated respective outer terminals in the second row of the interface S, in addition to the lines LL for the power supply.
  • 6 and 8 show schematically in a sectional view a respective exemplary structure of a holder H on a coupling rod KS and in this guided or attached to this line modules LM and lines L of the different types of supply according to a second
  • Embodiment of the invention Compared to the structure of
  • the lines LF or line modules LMF for the transport of fluids LF not led laterally of the lines LS and line modules LMS for the signal transmission, but arranged as an example above this.
  • the required installation space in the horizontal direction and perpendicular to the longitudinal direction of the coupling rod KS for the guidance of the line modules or the lines can be reduced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)

Abstract

Anordnung für einen Übergang von Leitungen (L) mehrerer Versorgungsarten zwischen Wagen (EW, MW) eines Fahrzeugs (TZ), bei der Leitungen einer Versorgungsart zu zumindest einem jeweiligen Leitungsmodul (LM) zusammengefasst sind und die Leitungsmodule jeweils entlang einer bestimmten Längsseite einer Kupplungsstange (KS), welche einer mechanischen Kopplung benachbarter Wagen dient, angeordnet und mittels zumindest einer Halterung (H) an der Kupplungsstange befestigt sind.

Description

Beschreibung
Anordnung für einen Übergang von Leitungen zwischen Wagen eines Fahrzeugs
Die Erfindung betrifft eine Anordnung für einen Übergang von Leitungen mehrerer Versorgungsarten zwischen Wagen eines Fahrzeugs, dessen Wagen mittels einer Kupplungsstange
mechanisch miteinander verbunden sind.
Insbesondere in Fahrzeugen für den Personentransport wird für die Kopplung von Wagen des Fahrzeugs miteinander sowie die Überbrückung des Abstands zwischen benachbarten Wagen ein so genanntes Wagenübergangssystem eingesetzt. Ein solches
Wagenübergangssystem besteht dabei in der Regel aus einem Falten- oder Wellenbalg, welcher Fahrgästen einen sicheren und vor Umwelteinflüssen geschützten Übergang zwischen benachbarten Wagen ermöglicht, einem Bodenverbindungssystem, beispielsweise in Form einer Glieder- oder Kombibrücke bzw. eines Brückenblechs, einer Kurzkupplung sowie
Übergangsleitungen. Kurzkupplungen werden insbesondere bei Schienenfahrzeugen eingesetzt, die als ein Triebzug mit verteilt über das Schienenfahrzeug angeordneten
Traktionskomponenten ausgestaltet sind. Ein Beispiel für einen solchen Hochgeschwindigkeitszug mit verteilter Traktion ist der Velaro D, auch bekannt als Baureihe BR 407 oder ICE 3, wie er von der Deutschen Bahn AG eingesetzt wird.
Die Kurzkupplung stellt eine quasi permanente Kopplung der Wagen miteinander her, deren Trennung während des normalen
Betriebs des Fahrzeugs nicht möglich ist. Übergangsleitungen dienen beispielsweise der Übergabe zwischen benachbarten
Wagen von Energie für die Versorgung von Antriebs- und
Hilfsbetriebekomponenten, Steuerungs- und
Kommunikationssignalen sowie Fluiden, beispielsweise
Druckluft für ein pneumatisches Bremssystem des Fahrzeugs.
Dabei können insbesondere elektrische Leitungen auch zu Kabeln mit einer Mehrzahl von Leitungen und gemeinsamer
Isolierung zusammengefasst sein.
Beim genannten Hochgeschwindigkeitszug des Typs Velaro D ist der Wagenübergang derart gestaltet, dass die Kurzkupplung innerhalb des Wellenbalgs angeordnet ist, während die
Energie- und Steuerleitungen über einen gesonderten
Kabelkanal geführt werden, welcher unterhalb des Wellenbalgs hängend angeordnet und an den Wagenkästen jeweils mittels Schäkel befestigt ist. Informationen zu diesem Kabelkanal sind den Dokumenten „Verbindungstechnik für die Bahn",
Ausgabe 2014, der Firma Huber+Suhner, speziell der Seite 9 und dem unteren Bild auf Seite 13, sowie dem White Paper „Wagenübergangssysteme", Ausgabe 2011, der Firma
Huber+Suhner, speziell den Seiten 14 und 20, zu entnehmen.
Ein ähnliches Konzept ist auch in dem Dokument „Rolling Stock Kabel & Systeme", August 2015, der Firma Leoni, speziell auf der Seite 246, dargestellt. In der älteren Ausführung des genannten ICE 3, der Baureihe 403 der Deutschen Bahn AG, werden anstelle eines gesonderten Kabelkanals zur Führung der Kabel Kabelpeitschen verwendet, die zwischen den Stirnwänden der Wagenkästen angeordnet sind. Diese Lösung ist beispielsweise auf S. 247 des genannten Dokuments „Rolling Stock Kabel & Systeme", August 2015, der Firma Leoni, sowie auf der Deckseite des genannten White Papers „Wagenübergangssysteme", Ausgabe 2011, der Firma
Huber+Suhner dargestellt. Die beschriebene Anordnung von Energie-, Steuer- und anderen Versorgungsleitungen unterhalb bzw. außerhalb des Wellenbzw. Faltenbalgs ist durch den nur begrenzt zur Verfügung stehenden Raum innerhalb des Wellenbalgs bedingt. Allerdings ist eine derartige Anordnung von Kabeln und Leitungen
insbesondere bezüglich der Aerodynamik des Wagenübergangs und der Exponiertheit gegenüber Umwelteinflüssen für den Betrieb des Fahrzeugs ungünstig. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Übergang zwischen Wagen eines Fahrzeugs anzugeben, welcher eine vollständige Anordnung aller Leitungen bzw. Kabel innerhalb eines Wellen- bzw. Faltenbalgs des Wagenübergangssystems ermöglicht. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte
Weiterbildungen der Erfindung sind in abhängigen
Patentansprüchen angegeben. Erfindungsgemäß wird eine Anordnung für einen Übergang von Leitungen mehrerer Versorgungsarten zwischen Wagen eines Fahrzeugs angegeben, bei der Leitungen einer Versorgungsart zu zumindest einem jeweiligen Leitungsmodul zusammengefasst sind, und die Leitungsmodule jeweils entlang einer bestimmten Längsseite einer Kupplungsstange, welche einer mechanischen Kopplung benachbarter Wagen dient, angeordnet und mittels zumindest einer Halterung an der Kupplungsstange befestigt sind . Die erfindungsgemäße Anordnung von Leitungsmodulen für verschiedene Versorgungsarten an der Kupplungsstange
beispielsweise einer Kurzkupplung ermöglicht einerseits, alle für die Versorgung erforderlichen Leitungen innerhalb des Wellen- bzw. Faltenbalgs des Wagenübergangssystems
unterzubringen, andererseits ermöglicht die modulare
Anordnung eine an die jeweiligen Anforderungen angepasste Konfiguration des Leitungsübergangs zwischen Wagen des
Fahrzeugs . Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung dienen die
Leitungsmodule einem Austausch bzw. einer Übertragung von Energie, Kommunikationssignalen, Steuerungssignalen und/oder Fluiden zwischen den Wagen des Fahrzeugs. Unter Fluiden sind dabei sowohl Flüssigkeiten als auch Gase zu verstehen, die beispielsweise in Form von Hydrauliköl oder Druckluft in der Bremsanlage des Fahrzeugs Verwendung finden. Einem Austausch von elektrischer Energie zwischen Wagen eines Zugs können dabei sowohl Leitungen einer so genannten Zugsammeischiene, beispielsweise zur Versorgung von so genannten
Hilfsbetrieben, als auch so genannte Leistungsleitungen, welche Energie für in einem Wagen des Fahrzeugs angeordnete Traktionskomponenten liefern, dienen. Leistungsleitungen werden vorzugsweise eingesetzt, wenn in einem Wagen selbst kein direkter Zugriff auf eine Energieversorgung wie
beispielsweise eine Oberleitung oder ein Generator vorgesehen ist. Steuerungs- und Kommunikationssignale werden
üblicherweise ebenfalls über elektrische Leitungen
übertragen, hierfür können jedoch alternativ ebenso optische Leitungen verwendet werden.
Gemäß weiteren Ausgestaltungen der Erfindung sind die ein oder mehreren Leitungsmodule für die Energieübertragung unterhalb sowie die ein oder mehreren Leitungsmodule für die Übertragung von Steuerungs- und/oder Kommunikationssignalen und für die Übertragung von Fluiden jeweils seitlich der Kupplungsstange angeordnet. Ferner können gemäß einer darauf basierenden Ausgestaltung die ein oder mehreren
Leitungsmodule für die Übertragung von Fluiden wiederum seitlich der genannten ein oder mehreren Leitungsmodule für die Übertragung von Steuerungs- und/oder
Kommunikationssignalen angeordnet sein. Letztere
Ausgestaltung ermöglicht beispielsweise einen erleichterten Austausch von beispielsweise Druckluftleitungen für eine
Druckluftbremse des Fahrzeugs, da diese trotz gegebenenfalls einer Vielzahl an der Kupplungsstange angeordneter Leitungen der jeweiligen Leitungsmodule für Betriebs- bzw.
Wartungspersonal gut zugänglich bleiben.
Einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung zufolge ist das Fahrzeug als ein spurgebundenes Fahrzeug und insbesondere als ein Triebzug mit einer Mehrzahl Wagen für den
Personentransport ausgestaltet. Wie einleitend beschrieben, finden Kurzkupplungen insbesondere in
Hochgeschwindigkeitszügen Anwendung, die aus einer bestimmten bzw. nicht flexibel veränderbaren Konfiguration aus mehreren Wagen, insbesondere End- und Mittelwagen, bestehen. Auch ist bei diesen Zügen ein Übergang einer Vielzahl von Leitungen für die Versorgung unterschiedlichster Komponenten zwischen Wagen des Zugs erforderlich, sodass insbesondere bei diesem Fahrzeugtyp eine Minimierung des für die Leitungsübergänge erforderlichen Bauraumes vorteilhaft ist.
Vorzugsweise und insbesondere bei der Ausgestaltung des Fahrzeugs als ein Triebzug weisen die ein oder mehreren
Leitungsmodule für die Energieübertragung sowohl Leitungen der so genannten Zugsammeischiene für in den Wagen
angeordneten Hilfsbetrieben, als auch Leitungen zur
Versorgung von in den Wagen angeordneten
Traktionskomponenten, den vorstehend genannten
Leistungsleitungen, auf. Dabei werden beispielsweise jeweils Leitungen der Zugsammeischiene und Leistungsleitungen zu gesonderten Leitungsmodulen zusammengefasst .
Zur Erfüllung von Anforderungen insbesondere an eine
optimierte Aerodynamik des Fahrzeugs sind gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sowohl die
Kupplungsstange als auch die an der Kupplungsstange
befestigten Leitungsmodule innerhalb des Wellen- bzw.
Faltenbalgs des Wagenübergangssystems angeordnet. Einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung zufolge sind
Schnittstellen für einen wagenseitigen Anschluss der
Leitungen der Leitungsmodule unterhalb eines jeweiligen
Wagenkastens der benachbarten Wagen angeordnet. Nach dieser Ausgestaltung werden somit keine Schnittstellen im Bereich der Kurzkupplung vorgesehen, da, wie vorstehend beschrieben, insbesondere bei Hochgeschwindigkeitszügen, in denen solche Kupplungen Verwendung finden, eine Trennung von Wagen während des Betriebs des Zuges nicht vorgesehen ist und somit keine direkte Notwendigkeit für ein regelmäßiges Auftrennen von verbundenen Leitungen existiert. Sollte ein Trennen der Leitungen dennoch erforderlich sein, so liegen die
Schnittstellen vorzugsweise außerhalb des Wellen- bzw. Faltenbalgs, womit sie für Betriebs- bzw. Wartungspersonal relativ leicht zugänglich sind.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Halterungen für die Leitungsmodule im jeweiligen Endbereich der Längsseite der Kupplungsstange angeordnet. Von diesen Halterungen werden die Leitungen des zumindest einen
Leitungsmoduls bis zu einer jeweiligen, im Bereich des
Wagenkastens (WK) der Wagen (EW, MW) angeordneten
Schnittstelle beweglich geführt. Vorzugsweise sind die
Halterungen der Kupplungsstange dabei im Bereich des
jeweiligen Kupplungsgelenks angeordnet, da an diesen Punkten Relativbewegungen der Leitungen aufgrund einer Bewegung des Fahrzeugs bzw. relativer Bewegungen benachbarter Wagen zueinander, welche zu einem Verschleiß bzw. zu einer
Beschädigung der Leitungen führen können, nur gering sind.
Die erfindungsgemäße Anordnung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Dabei zeigen
FIG 1 eine Schnittdarstellung benachbarter Wagen eines
Schienenfahrzeugs mit einem Wagenübergangssystem, in einer Seitenansicht,
FIG 2,3 eine Anordnung von Leitungsmodulen mittels einer
Halterung an einer Kupplungsstange sowie eine
Anordnung der Leitungsmodule an einer Schnittstelle gemäß einer ersten Ausgestaltung,
FIG 4,5 eine Anordnung von Leitungen mittels einer
Halterung an einer Kupplungsstange, in einer
Schnittdarstellung, sowie die Anordnung der
Leitungen an einer Schnittstelle gemäß der ersten
Ausgestaltung,
FIG 6,7 eine Anordnung von Leitungsmodulen mittels einer
Halterung an einer Kupplungsstange sowie eine
Anordnung der Leitungsmodule an einer Schnittstelle gemäß einer zweiten Ausgestaltung, und
FIG 8,9 eine Anordnung von Leitungen mittels einer
Halterung an einer Kupplungsstange, in einer Schnittdarstellung, sowie die Anordnung der
Leitungen an einer Schnittstelle gemäß der Ausgestaltung . FIG 1 zeigt schematisch ein Schienenfahrzeug TZ mit mehreren Wagen in einer Seitenansicht, wobei in FIG 1 lediglich ein Endwagen EW sowie ein damit verbundener Mittelwagen MW beispielhaft dargestellt sind. Die beiden Wagen EW, MW sind beispielsweise Teil eines Triebzugs für den
Personentransport. Die Wagen verfügen jeweils über einen Wagenkasten WK, der sich über Drehgestelle DG in Form von Trieb- oder Laufdrehgestellen auf nicht dargestellten
Schienen abstützt. Der Triebzug TZ bewegt sich in
Fahrtrichtung FR entlang der Schienen. Die Wagenkästen WK der beiden dargestellten Wagen EW, MW sind mittels eines
Wagenübergangssystems miteinander verbunden, welches, wie einleitend beschrieben, unter anderem eine Kurzkupplung KK, mehrere Übergangsleitungen L, einen Wellenbalg WB sowie ein nicht dargestelltes Bodenübergangssystem aufweist. Der
Wellenbalg WB kann dabei einteilig ausgeführt sein, wobei die beiden Seiten einer jeweiligen Stirnseite der Wagenkästen WK befestigt ist. Alternativ kann der Wellenbalg jedoch auch mehrteilig ausgeführt sein und beispielsweise zwei
Teilwellenbälgen aufweisen, die mittels eines auf der
Kupplungsstange KS der Kurzkupplung KK abgestützten
Stützrahmens miteinander verbunden werden. Dabei ist jeweils eine Seite des Teilwellenbalgs an der Stirnwand des
Wagenkastens befestigt, während die jeweils andere Seite des Teilwellenbalgs mit dem Stützrahmen verbunden ist. Durch den Wellenbalg entsteht ein von der Umgebung abgeschlossener Übergang zwischen den beiden benachbarten Wagen und
ermöglicht damit Fahrgästen einen geschützten Übergang zwischen den Wagenkästen. Der Wellenbalg WB bzw. der
jeweilige Teilwellenbalg weist üblicherweise einen in der FIG 1 ebenfalls nicht detailliert dargestellten inneren
Wellenbalg sowie einen den inneren Wellenbalg umhüllenden äußeren Wellenbalg auf. Vorzugsweise ist die Kupplungsstange KS der Kurzkupplung KK samt daran befestigter Leitungen L dabei im Raum zwischen dem unteren inneren und dem unteren äußeren Wellenbalg angeordnet. Die Kupplungsstange KS der Kurzkupplung KK ist beispielsweise an einem Rahmen unterhalb des jeweiligen Wagenkastens befestigt bzw. mit einem dort mittels mehrerer Schrauben befestigten Kupplungselement KE verbunden. Bei der Kurzkupplung KK handelt es sich
beispielsweise um eine Kupplung des bekannten Typs
Scharfenberg, wobei jedoch andere Kupplungstypen in gleicher Weise eingesetzt werden können.
Leitungen L für die jeweils benötigten Versorgungsarten sind im Bereich des Wagenübergangs an der Kupplungsstange KS der Kurzkupplung KK durch mehrere Halterungen H geführt bzw.
befestigt. In der schematischen Darstellung der FIG 1 sind die Leitungen L dabei beispielhaft mittels vier über die Länge der Kupplungsstange KS verteilt angeordneten
Halterungen H an der Unterseite der Kupplungsstange KS geführt bzw. befestigt, eine Führung der Leitungen L entlang der Seite der Kupplungsstange KS, d.h. in Fahrtrichtung FR bzw. in der Längsachse des Triebzugs TZ gesehen seitlich neben der Kupplungsstange KS, ist jedoch in gleicher Weise möglich, wie nachfolgend näher beschrieben ist. Die
Halterungen H sind beispielsweise derart angeordnet, dass eine mögliche Bewegung der Leitungen L auf der Länge der Kupplungsstange KS, d.h. im Bereich zwischen den äußeren beiden Halterungen H eingeschränkt bzw. ausgeschlossen wird, um einen möglichen Verschleiß oder Bruch von Leitungen in diesem Bereich zu vermeiden. Im Bereich des Übergangs zu den Wagen werden die Leitungen L hingegen mit einer bestimmten Überlänge versehen, um relative Bewegungen zwischen den Wagen bzw. zwischen der Kurzkupplung KK und dem jeweiligen Wagen ausgleichen zu können, ohne dass bei diesen Bewegungen erhöhte Zug- oder Druckbelastungen der Leitungen L auftreten. Vorzugsweise sind die Leitungen L im Bereich der Enden der Kupplungsstange KS der Kurzkupplung KK mittels Halterungen H befestigt, da an diesen Stellen der Kupplungsstange KS die relativen Bewegungen der Leitungen L vergleichsweise gering sind . Die Leitungen L sind zudem, gegebenenfalls abhängig von der Versorgungsart, jeweils über eine Schnittstelle S bzw. über Anschlüsse mit korrespondierenden, im Bereich des
Wagenkastens WK angeordneten, in FIG 1 nicht gesondert dargestellten Leitungen verbunden. Die wagenseitigen
Leitungen für die verschiedenen Versorgungsarten sind zu deren Schutz vor Umwelteinflüssen beispielsweise in einem nicht dargestellten Gehäuse geführt, welches unterhalb des Wagenkastens WK im Bereich des Wagenübergangs angeordnet ist. Die Schnittstellen S sind zudem vorzugsweise über geeignete Mittel mit den Gehäusen verbunden und damit an den
Wagenkästen fixiert. Auch können die Schnittstellen S jeweils in einem Winkel zu einer vertikalen Ausrichtung, wie sie in FIG 1 beispielhaft angegeben ist, angeordnet sein, um einen möglichst knickfreien Verlauf der Leitungen zwischen der jeweils äußeren Halterung H der Kupplungsstange KS und der Schnittstelle S bzw. den Anschlüssen zu verwirklichen.
Alternativ kann wagenseitig eine weitere Schnittstelle vorgesehen sein, an welcher die wagenseitigen Leitungen terminiert sind. Eine solche wagenseitige Schnittstelle kann beispielsweise mittels bekannter Steckverbindungen mit der Schnittstelle S, an denen die Leitungen L terminiert sind, verbunden werden.
FIG 2 und 4 zeigen schematisch in einer Schnittdarstellung einen jeweiligen beispielhaften Aufbau einer Halterung H, wie sie an einer Kupplungsstange KS befestigt ist, sowie in dieser geführte bzw. an dieser befestigte Leitungsmodule LM bzw. Leitungen L der verschiedenen Versorgungsarten gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung. FIG 3 und 5 zeigen ergänzend jeweils schematisch eine entsprechende Stirnseite der zugehörigen Schnittstelle S mit einer beispielhaften Anordnung von Anschlüssen bzw. Terminierungen der jeweiligen Leitungsmodule LM bzw. Leitungen L der verschiedenen
Versorgungsarten. Die jeweilige Anzahl Leitungsmodule bzw. Leitungen je Versorgungsart ist dabei nur beispielhaft angegeben und in der Praxis entsprechend den Erfordernissen anzupassen. Mehrere elektrische Leitungen können auch zu Kabeln zusammengefasst werden, die entsprechend in den
Halterungen geführt werden. Ebenso können anstelle einer Schnittstelle S für die Terminierung bzw. für den Anschluss aller Versorgungsarten, wie in FIG 3 und 5 dargestellt, in gleicher Weise gesonderte Schnittstellen für die
Versorgungsarten vorgesehen sein.
FIG 2 und 4 verdeutlichen beispielhaft das Zusammenfassen von Leitungen L der verschiedenen Versorgungsarten zu
Leitungsmodulen LM bzw. Leitungssträngen sowie das
voneinander getrennte Führen bzw. Befestigen dieser
Leitungsmodule LM an der Kupplungsstange KS der Kurzkupplung KK. Dabei werden beispielsweise alle Leitungen LL für die hochvoltige Energieübertragung zur Versorgung von
Traktionskomponenten, auch als Leistungsleitungen LL
bezeichnet, zu einem Leitungsmodul LML zusammengefasst , welches unterhalb der Kupplungsstange KS geführt ist. Dieses Leitungsmodul LML kann dabei auch Leitungen für die
Versorgung von Hilfsbetrieben, beispielsweise Leitungen der Zugsammeischiene, beinhalten. In dem Beispiel der FIG 4 können dies beispielsweise die als ein Bündel bzw. Strang aus vier Leitungen dargestellten Leitungen LL sein, welches bzw. welcher direkt unterhalb der Kupplungsstange KS in der
Halterung H angeordnet ist.
Während in den Beispielen der FIG 2 und 4 die Leitungsmodule LML bzw. Leitungen LL für die Energieübertragung unterhalb der Kupplungsstange KS der Kurzkupplung KK angeordnet sind, sind Leitungsmodule LMS bzw. Leitungen LS für die Übertragung von bzw. Versorgung mit Steuersignalen sowie, sofern
vorhanden, auch Leitungen für die Übertragung von bzw.
Versorgung mit Kommunikationssignalen seitlich der
Kupplungsstange KS angeordnet. Diese werden beispielsweise über spezielle Halterungen, die sich auf der oder den
Halterungen für die Leistungsleitungen LL abstützen, geführt. In diesem Fall wäre eine Befestigung der Halterung H
ausschließlich an der Unterseite der Kupplungsstange KS ausreichend, alternativ können jedoch in gleicher Weise für jedes Leitungsmodul LML, LMS gesonderte und direkt an der Kupplungsstange KS befestigte Halterungen vorgesehen sein. Die genannte Befestigung der Halterung H ausschließlich an der Unterseite der Kupplungsstange KS der Kurzkupplung KK bietet dabei den Vorteil, dass die komplette Zusammenstellung von Leitungsmodulen und Halterung bzw. Halterungen mit der Kupplungsstange KS verbunden und wieder von dieser getrennt werden kann. Hierdurch wird ein vergleichsweise einfacher Austausch der Zusammenstellung ohne erforderliche Trennung oder Demontage der Kupplungsstange KS selbst ermöglicht. In gleicher Weise können auch einzelne Leitungsmodule ohne
Demontage der gesamten Zusammenstellung getauscht werden, wenn diese über gesonderte Halterungen an der Kurzkupplung oder Halterungen für andere Leitungsmodule befestigt sind.
An der beispielhaften Schnittstelle S, wie sie in FIG 3 und 5 dargestellt ist, sind die Leitungen LL für die
Energieversorgung bzw. deren Leitungsmodul LML über die unteren beiden Reihen Anschlüsse terminiert, während die
Leitungen LS bzw. die Leitungsmodule LMS für die Übertragung von bzw. Versorgung mit Steuer- und/oder
Kommunikationssignalen über die obere Reihe Anschlüsse der Schnittstelle S terminiert sind.
Ergänzend zu den genannten Versorgungsleitungen LL, LS bzw. Leitungsmodulen LML, LMS können zusätzlich noch eine oder mehrere Leitungen LF bzw. Leitungsmodule LMF für den
Transport von Fluiden LF, beispielsweise Druckluft oder
Hydrauliköl für Bremsvorrichtungen des Fahrzeugs, vorgesehen sein. Diese werden gemäß den FIG 2 und 3 beispielhaft
wiederum seitlich der Leitungen LS bzw. Leitungsmodule LMS für die Signalübertragung geführt. Dies bietet den Vorteil, dass diese Leitungen bzw. Leitungsmodule bei Bedarf
vergleichsweise schnell ausgetauscht werden können, wiederum ohne eine Demontage der gesamten Zusammenstellung zu
erfordern. Diese Leitungen LF sind wiederum an der
Schnittstelle S terminiert, in dem Beispiel der FIG 3 und 5 an den dargestellten jeweils äußeren Anschlüssen in der zweiten Reihe der Schnittstelle S, neben den Leitungen LL für die Energieversorgung. FIG 6 und 8 zeigen schematisch in einer Schnittdarstellung einen jeweiligen beispielhaften Aufbau einer Halterung H an einer Kupplungsstange KS sowie in dieser geführte bzw. an dieser befestigte Leitungsmodule LM bzw. Leitungen L der verschiedenen Versorgungsarten gemäß einer zweiten
Ausgestaltung der Erfindung. Im Vergleich zu dem Aufbau der
Halterung H der vorstehend beschriebenen ersten Ausgestaltung ist die Halterung H der FIG 6 und 8 vereinfacht ausgeführt. An dieser Halterung H werden die einzelnen Leitungsmodule LML und LMS bzw. Leitungen LL und LS beispielsweise mittels jeweiliger Schellen, insbesondere Schellen in Blockform, befestigt. Ferner werden im Unterschied zu der ersten
Ausgestaltung die Leitungen LF bzw. Leitungsmodule LMF für den Transport von Fluiden LF nicht seitlich der Leitungen LS bzw. Leitungsmodule LMS für die Signalübertragung geführt, sondern beispielhaft oberhalb dieser angeordnet. Hierdurch kann der erforderliche Bauraum in horizontaler Richtung und senkrecht zur Längsrichtung der Kupplungsstange KS für die Führung der Leitungsmodule bzw. der Leitungen verringert werden .
Die in FIG 7 und 9 dargestellten Schnittstellen S
unterscheiden sich von den in FIG 3 und 5 dargestellten
Schnittstellen S dahingehend, dass die Anschlüsse der
Leitungen LF bzw. Leitungsmodule LMF für den Transport von Fluiden in der oberen Reihe und seitlich den Anschlüssen für die Leitungen LS bzw. Leitungsmodule LMS für die die
Signalübertragung angeordnet sind. Weitere alternative
Ausgestaltungen der Halterungen sind in gleicher Weise wie eine unterschiedliche Anordnung von Anschlüssen bzw.
Terminierungen von Leitungen an den Schnittstellen möglich.

Claims

Patentansprüche
1. Anordnung für einen Übergang von Leitungen (L) mehrerer Versorgungsarten zwischen Wagen (EW, MW) eines Fahrzeugs (TZ) , wobei benachbarte Wagen (EW, MW) mittels einer
Kupplungsstange (KS) mechanisch miteinander gekoppelt sind, wobei
- Leitungen (L) einer Versorgungsart zu zumindest einem jeweiligen Leitungsmodul (LM) zusammengefasst sind, und - die Leitungsmodule (LM) jeweils entlang einer bestimmten Längsseite der Kupplungsstange (KS) angeordnet und mittels zumindest einer Halterung (H) an der Kupplungsstange (KS) befestigt sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, wobei
die Leitungsmodule (LM) einer Übertragung von Energie, Kommunikationssignalen, Steuerungssignalen und/oder Fluiden zwischen den Wagen (EW, MW) des Fahrzeugs (TZ) dienen.
3. Anordnung nach Anspruch 2, wobei
das zumindest eine Leitungsmodul (LML) für die
Energieübertragung unterhalb der Kupplungsstange (KS) angeordnet ist.
4. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, wobei
das zumindest eine Leitungsmodul (LMS) für die Übertragung von Steuerungs- und/oder Kommunikationssignalen und das zumindest eine Leitungsmodul (LMF) für die Übertragung von Fluiden jeweils seitlich der Kupplungsstange (KS) angeordnet ist.
5. Anordnung nach Anspruch 4, wobei
das zumindest eine Leitungsmodul (LMF) für die Übertragung von Fluiden seitlich neben dem zumindest einem Leitungsmodul (LMS) für die Übertragung von Steuerungs- und/oder
Kommunikationssignalen angeordnet ist.
6. Anordnung nach einem vorstehenden Anspruch, wobei das Fahrzeug (TZ) als ein spurgebundenes Fahrzeug, insbesondere als ein Triebzug mit einer Mehrzahl Wagen (EW, MW) für den Personentransport, ausgestaltet ist.
7. Anordnung nach den Ansprüchen 3 und 6, wobei
das zumindest eine Leitungsmodul (LML) für die
Energieübertragung Leitungen einer Zugsammeischiene und/oder Leistungsleitungen (LL) aufweist.
8. Anordnung nach einem vorstehenden Anspruch, wobei
die Kupplungsstange (KS) und die daran befestigten
Leitungsmodule (LM) innerhalb eines Wellen- oder Faltenbalgs (WB) eines Wagenübergangssystems angeordnet sind.
9. Anordnung nach einem vorstehenden Anspruch, wobei
Schnittstellen (S) für einen wagenseitigen Anschluss der Leitungen (L) der Leitungsmodule (LM) unterhalb eines jeweiligen Wagenkastens (WK) der Wagen (EW, MW) angeordnet sind .
10. Anordnung nach einem vorstehenden Anspruch, wobei die Halterungen (H) für die Leitungsmodule (LM) zumindest in einem jeweiligen Endbereich der Längsseite der
Kupplungsstange (KS) angeordnet sind, wobei die Leitungen der Leitungsmodule (LM) von der jeweiligen Halterung (H) bis zu einer jeweiligen, im Bereich des Wagenkastens (WK) der Wagen (EW, MW) angeordneten Schnittstelle (S) beweglich geführt sind .
EP17751682.0A 2016-12-05 2017-07-31 Anordnung für einen übergang von leitungen zwischen wagen eines fahrzeugs Active EP3523173B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17751682T PL3523173T3 (pl) 2016-12-05 2017-07-31 Układ do przejścia przewodów między wagonami pojazdu

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016224126 2016-12-05
PCT/EP2017/069313 WO2018103901A1 (de) 2016-12-05 2017-07-31 Anordnung für einen übergang von leitungen zwischen wagen eines fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3523173A1 true EP3523173A1 (de) 2019-08-14
EP3523173B1 EP3523173B1 (de) 2022-03-02

Family

ID=59593048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17751682.0A Active EP3523173B1 (de) 2016-12-05 2017-07-31 Anordnung für einen übergang von leitungen zwischen wagen eines fahrzeugs

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3523173B1 (de)
CN (1) CN110267859B (de)
ES (1) ES2913543T3 (de)
PL (1) PL3523173T3 (de)
WO (1) WO2018103901A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022209456B3 (de) 2022-09-09 2023-09-28 Siemens Mobility GmbH Schienenfahrzeug

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1319311A (en) * 1919-10-21 tomlinson
DE2526703C2 (de) * 1975-06-14 1986-07-03 Scharfenbergkupplung Gmbh, 3320 Salzgitter Übergangsschutz zwischen zwei miteinander kuppelbaren Fahrzeugen
DE102010045742A1 (de) * 2010-09-17 2012-03-22 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Elektrokupplung für Eisenbahnen
DE102011080097A1 (de) * 2011-07-29 2013-01-31 Siemens Aktiengesellschaft Datenübertragungsvorrichtung, Schienenfahrzeugsübergangseinheit und Schienenfahrzeugverband
CN203391796U (zh) * 2013-07-10 2014-01-15 南车南京浦镇车辆有限公司 动车组车端连接器装置
AT516852B1 (de) * 2015-03-23 2016-09-15 Siemens Ag Oesterreich Kabelführung für Wagenübergangsleitungen
DE102015107230A1 (de) * 2015-05-08 2016-11-10 Voith Patent Gmbh Schnittstellenanordnung für eine Daten-, Signal- und/oder Sprachübertragung

Also Published As

Publication number Publication date
CN110267859B (zh) 2021-11-05
CN110267859A (zh) 2019-09-20
WO2018103901A1 (de) 2018-06-14
PL3523173T3 (pl) 2022-06-20
EP3523173B1 (de) 2022-03-02
ES2913543T3 (es) 2022-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1786646B2 (de) Verfahren zur zugbildung aus einzelwagen
EP3237240B1 (de) Kabelführung für wagenübergangsleitungen
EP2181030B1 (de) Schienenfahrzeug mit einer antriebseinrichtung
DE102019202111A1 (de) Aufzugsanlage
EP3523173B1 (de) Anordnung für einen übergang von leitungen zwischen wagen eines fahrzeugs
EP0635414A1 (de) Hänge-Fördersystem
DE102010040840A1 (de) Mehrteiliges Schienenfahrzeug mit wenigstens zwei, über ein Doppelgelenk verbundenen Wagenkästen
EP3202633A1 (de) Schienenfahrzeugverbund
DE102013210333A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug
EP1963157B1 (de) Schienenfahrzeug mit einer antriebseinrichtung
DE102007062517A1 (de) Mehrgliedriges Schienenfahrzeug
DE102013102698A1 (de) Mehrteiliges Schienenfahrzeug
DE102012009113A1 (de) Mehrteiliges Schienenfahrzeug mit Sonderwagen
EP0584039B1 (de) Eisenbahngüterwagen, insbesondere Flachwagen, mit je einem in den Endbereichen des Untergestells angeordneten Fahrwerk
EP3938264B1 (de) Höchstgeschwindigkeitszug, doppeltraktionszug und verwendung des höchstgeschwindigkeitszugs
WO2001068433A1 (de) Verbindungskabel zur elektrischen verbindung zweier durch einen zwischenraum voneinander beabstandeter vorrichtungen sowie anwendung eines solchen verbindungskabels
EP3067245B1 (de) Verbindungsanordnung für verbindungselemente eines schienenfahrzeugs
DE102014224148A1 (de) Drehgestell für ein Schienenfahrzeug
DE2833201A1 (de) Vorrichtung zum uebertragen von zug- und bremskraeften an einem schienengebundenen triebfahrzeug
DE102012009689A1 (de) Mehrteiliges Schienenfahrzeug für grenzüberschreitenden Verkehr
DE202023105506U1 (de) Fahrzeugübergang
DE2756906C2 (de) Anordnung bei Steuereinrichtungen in Verkehrsmitteln
DE10150748A1 (de) Adaptierbares Energieversorgungsmodul für Schienenfahrzeuge
WO2020244871A1 (de) Triebzug zur personenbeförderung mit wankabstützung
EP4335716A1 (de) Schienenfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190510

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20201005

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211011

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211027

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1472022

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017012701

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2913543

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220602

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220602

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220603

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220704

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220702

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017012701

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

26N No opposition filed

Effective date: 20221205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220731

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1472022

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302