DE749813C - Freiluft-Schaltanlage - Google Patents

Freiluft-Schaltanlage

Info

Publication number
DE749813C
DE749813C DE1940749813D DE749813DD DE749813C DE 749813 C DE749813 C DE 749813C DE 1940749813 D DE1940749813 D DE 1940749813D DE 749813D D DE749813D D DE 749813DD DE 749813 C DE749813 C DE 749813C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
busbars
outdoor switchgear
ropes
masts
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1940749813D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Bader
Dipl-Ing Arthur Kaspar
Erich Von Sivers
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE749813C publication Critical patent/DE749813C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B5/00Non-enclosed substations; Substations with enclosed and non-enclosed equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)

Description

  • Freiluft-Schaltanlage Bei Freiluft-Schaltanlagen befestigt man in der Regel die über den Schaltgeräten aufzuhängenden Sammelschienen und anderen Leitungen an eisernen Portalen. Diese Portale mußten mit Rücksicht auf die hohen auftretenden Seilspannungen so ausgeführt werden, daß sie starke seitliche Biegemomente aufnehmen konnten. Man hat daher in der Regel Maste verwandt, die in der Erde stark verankert waren. Da diese Bauärt einen hohen Aufwand an Eisen erfordert, war man bestrebt, zu eisensparenden Bauweisen überzugehen. Man hat z. B. die Zahl der lJaste bzw. Portale eingeschränkt und die Sammelschienen und andere Leitungen soweit wie möglich durch Isolatoren der Schaltgeräte selbst tragen lassen oder sich, soweit möglich, mit verhältnismäßig niedrigen Stützen begnügt.
  • Ganz lassen sich aber auch bei diesen Spar-oder Flachbauweisen die Maste bzw. Portale nicht entbehren.
  • Die Erfindung betrifft nun eine Freiluft-Schaltanlage, bei der die Sammelschienen und Leitungen von Masten getragen «-erden, bei denen aber trotzdem eine erhebliche Einsparung von Eisen erfolgen kann. Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß zwischen den aus Eisen. Beton o. dgl. bestehenden Masten Tragseile ausgespannt sind, die ihrerseits als Träger für die Sammelschienen und anderen Leitungen dienen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. r dargestellt. Zwischen den vier Gitterrnasten r, 2, 3 und 4, die sämtlich durch Tragseile in der Erde verankert sind, ist ein Tragnetz. ausgespannt, das zwischen je zwei Hasten aus zwei Seilen besteht. Alle Saminelschienen und auch die übrigen Leitungen innerhalb einer Anlage werden nur von gespannten Seilen getragen. In Fig. @ ist eine solche Anlage noch größerer Bauart dargestellt, bei der sechs Maste als Tragmaste für die Netzkonstruktion verwendet worden sind.
  • An Stelle der Tragseile können natürlich auch dünne Rohre, Gelenk- öder. Gliederketten, die aus einzelnen Blechstücken oder einzelnen Formeisenkonstruktionen bestehen, verwendet «-erden. Man kann auch die Seile durch feste Rohr- oder Eisenkonstruktionen ersetzen, die von vornherein in derjenigen hettenlinienform ausgebildet sind, die sich bei Verwendung beweglicher Tragseile von selbst ausbilden würde, so daß sie nach endgültigem Einbau und bei voller Beanspruchung nur auf Zug und nicht auf Biegung bansprucht werden.
  • Die Ausführungsform gemäß der Erfindung verringert nicht nur die erforderliche Eisenmenge, sondern erleichtert auch die 1Iontage, da naturgemäß das Ausspannen der Tragseile viel weniger Zeit erfordert als die übliche Montage größerer Mastkonstruktionen, wie sie bisher erforderlich war. Die Sammelschienen und die übrigen Leitungen müssen selbstverständlich noch durch Isolatoren, die in den Ausführungen der Figuren nicht gezeichnet worden sind, gegen die Trageile isoliert werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Freiluft-Schaltanlage mit Seilaufhängung der Sammelschienen oder Verbindungsleitungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelschienen und gegebenenfalls auch die übrigen Leitungen an einem Tragnetz befestigt sind, das seinerseits von vier oder mehr Masten getragen wird.
  2. 2. Freiluft-Schaltanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die die Sammelschienen haltenden Tragseile ihrerseits an anderen Tragseilen hängen, die zwischen den Masten oberhalb der Sammelschienentragseile ausgespannt. sind.
  3. 3. Freiluft-Schaltanlagenach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle von Tragseilen Gelenk- oder Gliederketten verwendet «-erden. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: österreichische Patentschrift Nr. 70403; britische - - 104 388; USA.- - - 945475-
DE1940749813D 1940-05-09 1940-05-09 Freiluft-Schaltanlage Expired DE749813C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE749813T 1940-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE749813C true DE749813C (de) 1944-12-06

Family

ID=6649454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1940749813D Expired DE749813C (de) 1940-05-09 1940-05-09 Freiluft-Schaltanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE749813C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967482C (de) * 1942-11-28 1957-11-14 Aeg Hoch- und Hoechstspannungs-Freiluftschaltanlage
DE1042709B (de) * 1952-02-08 1958-11-06 Bbc Brown Boveri & Cie Anordnung von Sammelschienen fuer Hochspannungs-Schaltanlagen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US945475A (en) * 1909-02-10 1910-01-04 Richard Pfund Aerial for the transmission and reception of electromagnetic wave energy.
AT70403B (de) * 1912-11-25 1915-11-10 Bbc Ag Oesterr Einrichtung zur Befestigung der Sammelschienen einer elektrischen Schaltanlage.
GB104388A (en) * 1916-03-02 1917-03-02 Leon Gustave Charles Brouckere Improvements in or relating to Telescopic and other Collapsible Towers or like Structures.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US945475A (en) * 1909-02-10 1910-01-04 Richard Pfund Aerial for the transmission and reception of electromagnetic wave energy.
AT70403B (de) * 1912-11-25 1915-11-10 Bbc Ag Oesterr Einrichtung zur Befestigung der Sammelschienen einer elektrischen Schaltanlage.
GB104388A (en) * 1916-03-02 1917-03-02 Leon Gustave Charles Brouckere Improvements in or relating to Telescopic and other Collapsible Towers or like Structures.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967482C (de) * 1942-11-28 1957-11-14 Aeg Hoch- und Hoechstspannungs-Freiluftschaltanlage
DE1042709B (de) * 1952-02-08 1958-11-06 Bbc Brown Boveri & Cie Anordnung von Sammelschienen fuer Hochspannungs-Schaltanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE597417C (de) Anordnung zum Aufhaengen eines aus mehreren parallel geschalteten Teilleitern gebildeten Buendelleiters
DE749813C (de) Freiluft-Schaltanlage
DE2107233A1 (de) Auffangzaun, insbesondere fur Lawinen, Steinschlag oder Langholz rutschungen
DE515408C (de) Kopfausruestung fuer Maste zur Befestigung von Isolatoren elektrischer Leitungen
DE970373C (de) Buendelleiter
DE504735C (de) Verfahren zum Austausch von Traegermasten fuer elektrische Leitungen
DE2753544A1 (de) Vorrichtung zum anhaengen von freileitungsseilen an eine mehrfach-isolatorkette
DE2816509A1 (de) Schutzeinrichtung gegen die folgen des bruchs eines isolators bei mehrfach- isolatorenketten
DE952005C (de) Aus Dipolen mit Reflektoren bestehende Richtantenne
DE893503C (de) Fahrdrahtaufhaengung
AT101392B (de) Befestigung von Kettenfahrleitungen.
DE901068C (de) Abspannvorrichtung fuer Buendelleiter in Hochspannungsfreileitungen
DE102017114928B4 (de) Umspannwerkvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung derselbigen
AT162740B (de) Streckentrenner für Fahrleitungen elektrischer Bahnen
AT257722B (de) Freileitungsmast für Starkstrom-Freileitungen
DE925533C (de) Abspannung eines Buendelleiters in Hochspannungsfreileitungen
AT140611B (de) Brückenkonstruktion.
DE1132207B (de) Gewichtsbelastete Aufhaengevorrichtung fuer Hochspannungsleitungen mit Einfachhaengeketten, insbesondere solchen mit zwei oder mehr Gliedern
DE1590597A1 (de) Leitungsmast fuer Starkstrom-Freileitungen
DE2823095A1 (de) Vorrichtung zum abspannen von hochspannungsfreileitungen
DE716581C (de) Freiluftschaltanlage mit unter den Sammelschienen angeordneten Trennschaltern
AT93218B (de) Freileitungsabspannsystem.
DE383418C (de) Anordnung zur Abspannung elektrischer Hochspannungsleitungen mittels Druckisolatoren
DE884835C (de) Anordnung von Sammelschienen
DE918947C (de) Anordnung einer Schaltanlage