AT93218B - Freileitungsabspannsystem. - Google Patents

Freileitungsabspannsystem.

Info

Publication number
AT93218B
AT93218B AT93218DA AT93218B AT 93218 B AT93218 B AT 93218B AT 93218D A AT93218D A AT 93218DA AT 93218 B AT93218 B AT 93218B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frame
polygon
mast
attached
bracket
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Dr Zelisko
Original Assignee
Josef Dr Zelisko
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Dr Zelisko filed Critical Josef Dr Zelisko
Application granted granted Critical
Publication of AT93218B publication Critical patent/AT93218B/de

Links

Landscapes

  • Tents Or Canopies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Freileitungs abspannsystem. 



   Es ist im Wesen eine   Freileitungsabspannung   bekannt, bei welcher der den Isolator tragende Abspannkloben dadurch eine beliebige Raumeinstellung ermöglicht, dass derselbe sowohl in einer vertikalen, als auch horizontalen Ebene drehbar eingerichtet ist. Dieser Bedingung wird, wie aus Fig. 1 und 2 der beigeschlossenen Figurentafeln ersichtlich ist, durch einfaches Einhängen des Klobens 2 in einen Ringteil 1 aus Rundeisen entsprochen. Dieses im Wesen bekannte einfache Konstruktionselement ermöglicht in konsequenter Anwendung auf alle Erfordernisse des Freileitungsbaues die Ausbildung eines eigenartigen, sehr wirtschaftlichen Freileitungsabspannsystems, das den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet.

   Fig. 3,   4,   5,6 und 7 zeigen in schematischer Art Grundrisse von Verteilerpolygonen, Fig. 8 und 9 einen Mastverteiler in Auf-und Grundriss, Fig. 10 einen   Mauervertei ! er (Mauerkorb)   Fig.   11 und 12   eine Leitungsendabspannung auf einem Maste in zwei Projektionen, Fig. 13 und 14 eine solche für schwere Leitungen, während schliesslich in Fig. 15 eine einfache Leitungsabspannung an einer Gebäudemauer dargestellt ist. Mit diesen Konstruktionen sind aber die wichtigsten Einheiten eines normalen Freileitungssystems erschöpft, da die durch besondere   Ortliehkeit erforderlichen Sonderausführungen   nur unwesentlich abweichen können. 



   Das bauliche Grundprinzip des dargestellten Systems zeigt am deutlichsten die Bauweise eines Verteilers. Bekanntlich fällt einem solchen die Aufgabe zu, die in einer einlaufenden Leitungsgruppe bei Gleichstrom   2,   bei Drehstrom mit geerdetem Nulleiter 4 Leitungen) zugeführte elektrische Energie an mehrere andere gleichgeartete Leitungsgruppen zu verteilen, wobei an diesem Objekte noch alle erforderlichen Sicherungen anzubringen sind. In mechanischer Hinsicht lässt sich diese Aufgabe dahin zusammenfassen, dass an einem Punkte (Mast, Dachständer oder Mauerkorb) mehrere, von verschiedenen Raumrichtungen herkommende Leitungspaare isoliert zu befestigen sind. Da sich Leitungen verschiedener Polarität weder kreuzen noch auch zu nahe kommen dürfen, so müssen die Leitungen paarweise nebeneinander am Umfange des Verteilers angeordnet werden. 



   Dem Wesen vorliegender Erfindung entsprechend lässt sich diese Aufgabe im allgemeinen dadurch vorteilhaft lösen, dass man an den Ecken einer regelmässigen Polygonkonstruktion Ringteile aus Rund- 
 EMI1.1 
 



   Schematisch zeigen die Fig.   3-7   verschiedene Fälle solcher Verteileranordnungen. Fig. 3 stellt   den Abgang von vier um 900 gegeneinander versetzten Leitungspaaren dar. (Dieser Fall entspricht einer rechtwinkeligen Strassenkreuzung) Fig. 4 stellen den spitzwinkeligen Abgang zweier Leitungspaare 16,   17 und 20, 21 von einem durchlaufenden Leitungspaar 18, 22-19, 23 dar   (Kreuzung zweier Strassen   
 EMI1.2 
 
Seite einer durchgehenden   Leitung 31, 33-32,   34. 



   Wenn mehr als vier Leitungspaare vom Verteiler abgehen, dann muss naturgemäss die Seitenzahl des Polygons entsprechend   erhöht-werden.   So z. B. zeigt die Fig. 7 eine sechsseitige Rahmenkonstruktion 7 mit sechs Ringen 24 an den Endpunkten, die zur Vereinigung von sechs Leitungspaaren 43, 44 bzw. 39, 40 usw. dienen. In rein geometrischer Hinsicht liegt dem vorliegenden Problem dieselbe Aufgabe zugrunde wie einer Festung mit polygonalen Grundriss und   Geschütztürmen   ; die freien   Ausschussrichtungen   der in denselben aufgestellten Geschütze entsprechen völlig den Abgangsrichtungen der Leitungen. 



   Die tatsächliche konstruktive Ausgestaltung entspricht in allen Teilen den schematisch festgelegten Grundprinzipien. Fig. 8 und 9 zeigt einen Verteiler für vier Leitungspaare. Das vorherrschende Element ist auch hier das Polygon nämlich, der aus   Rundeisen   hergestellte quadratische Rahmen 59, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dessen vier Ecken   zu'Ringstücken 58 aufgeweitet   sind. Die Verbindung desselben mit dem Doppelmaste 50 erfolgt durch zwei Winkeleisenstücke 56,57, an welche der Rahmen mit Hilfe von vier Bolzenschrauben 64 und 65 und ebensoviel Flacheisen unterlagsplatten befestigt ist. 



   Um den mechanisch stark beanspruchten vier Ringstücken 58 eine grössere Festigkeit gegen das Abbiegen nach abwärts zu erteilen, werden denselben Rundeisenwinkel 60 beigelegt, die sowohl von den Bolzenschrauben 65, als auch von den Schraubenstiften 63 und deren Unterlagsplatten 61 und 62 festgeklemmt werden. Die nach aufwärts verlängerten Bolzen 63 tragen gleichzeitig die Sicherungsisolatoren, an deren Doppelrillen die fallweise zur Verteilung erforderlichen Drahtverbindungen befestigt werden können. Dadurch dass die eigentlichen Abspannisolatoren 5 ausserhalb des Verteilerringes zu liegen kommen. ergeben sich bei der Schaltung des Verteilers sehr leicht   zugängliche   und übersichtliche   Drahtverbindungen.   



   Der-im Mastverteiler klar zum   Ausdruck   kommende Erfindungsgedanke bleibt auch bei den ändern Einrichtungen für Leitungsabspannungen erhalten, da dieselben nur Sonderfälle des allgemeinsten Falles vorstellen. Fig. 10 zeigt im   Grundriss   einen Mauerverteiler, der aus einem Mastverteiler entstanden gedacht werden kann, indem zwei Ringe 98 zu Mauerpratzen ausgebildet werden und die sie verbindende Polygonseite entfällt. Dadurch öffnet sich das ursprünglich geschlossene Polygon und die Abgangsmöglichkeit von Leitungen bleibt auf den Halbkreis beschränkt. 



   Ist nur ein einziges Leitungspaar abzuspannen, so tritt eine weitere Vereinfachung des Rahmens ein, der sich, wie Fig. 11 und 12 zeigt, auf ein in zwei Ringstücke   16   endigendes Jochstück 80 zurückführen lässt ; dieses wird mit einer Schelle 78 und zweier   Druoklaschen   77,79 an den Holzmast 75 befestigt. 



   Für   grosse   Leitungsquerschnitte erweist es sich vorteilhafter,   die'Hauptträger   der Mast-und auch der Mauerabspannungen aus L-Eisen herzustellen. Fig. 14 und 15 zeigen derartige Bauweisen im Grundriss. Naturgemäss muss dann das unbedingt erforderliche Ringstück   94,   95 in Fig. 14 bzw. 85-86 in Fig. 15 gesondert hergestellt und durch zweckmässiges Einhängen in entsprechende Bohrungen der Winkeleisenschienen mit denselben vereinigt werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Freileitungsabspannsystem, dadurch gekennzeichnet, dass für alle an einer gemeinsamen Tragkonstruktion (6 in Fig. 3-6, 7 in Fig. 7) abgespannten Leitungsdrähte - in Fig. 3-7) den Drahtzug aufnehmende Ringstüeke in Fig. 3-7) vorgesehen werden, zum Zwecke eine alle erforderlichen Raumlagen ermöglichende Einstellbarkeit der die Abspannisolatoren tragenden Kloben in einfachster Weise zu erzielen und gleichzeitig eine besonders billige und leichte Bauweise für die Tragkonstruktion selbst zu erreichen : 2.
    Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1 für die gemeinsame Abspannung von aus verschiedenen Richtungen einlaufenden Leitungspaaren (Fig. 3-7) an einem freistehenden Stützpunkte (Mast, Daehständer) mitHilfe eines an einem Maste befestigten Polygonrahmens, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Rahmen an den Eckpunkten je einen ringförmigen Bügel trägt (24 in Fig. 3-7) zum Zwecke, einen möglichst vielseitig verwendbaren Verteilerrahmen zu erhalten.
    3. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zu einer vollständigen Tragkonstruktion (Verteiler für Maste oder Mauern) erforderlichen Polygonteile (59 in Fig. 9) und Ringelemente (58 in Fig. 9) aus einem einzigen entsprechend gebogenen und versteiften Rundeisen bestehen zum Zwecke, eine billige und zur Massenerzeugung besonders geeignete Bau weise zu erhalten.
    4. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1-3 für die Abspannung von Leitungen an vertikalen Mauern, dadurch gekennzeichnet, dass das den Rahmen und die Ringe bildende Polygon offen ausgebildet wird, wobei die beiderseits letzten Ringteile (98 in Fig. 10) bzw. Polygonseiten (84 in Fig. 15) unmittelbar in Mauerpratzen übergehen.
    5. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1-4 für Abspannung eines Leitungspaares an einfachen Säulenstützpunkten, dadurch gekennzeichnet, dass ein in zwei Ringelementen 76 auslaufendes Bogenstück 80 sich entsprechend der Zugrichtung um den Mast 75 legt und an ihm mit Hilfe zweier Drucklaschen 77 und 79 befestigt wird zum Zwecke, das Bogenstück von gefährlichen Biegungsbeanspruchungen zu entlasten.
    6. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1-5, bei welcher die einzelnen Ringelemente an L-und U-Eisen-Rahmenteile befestigt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der ringförmigen Eisenbügel (85, 86 in Fig. 15 und 94, 95 in Fig. 14) die vertikale Rahmenwand-durch zwei Löcher durchsetzen und hinter derselben in der Ebene des Bügels nach innen oder aussen rechtwinkelig abgebogen erscheinen zum Zwecke, in einfachster und zweckentsprechendster Weise die Bügel mit dem Tragrahmen zu vereinigen.
    7. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Rahmenversteifung dienenden Elemente (60 in Fig. 9, 71 in Fig. 10) mit dem Rahmen durch Klemmbacken (infix. in Fig. 9) und Bolzenschrauben (63 in Fig. 9) verbunden werden, die gleichzeitii, die Sicherungs- EMI2.1
AT93218D 1921-07-01 1921-07-01 Freileitungsabspannsystem. AT93218B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT93218T 1921-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT93218B true AT93218B (de) 1923-06-25

Family

ID=3613128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT93218D AT93218B (de) 1921-07-01 1921-07-01 Freileitungsabspannsystem.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT93218B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3783614T2 (de) Isolierter quertraeger fuer elektrische kabel.
AT93218B (de) Freileitungsabspannsystem.
DE102005009844B4 (de) Hochspannungsleitung mit unterschiedlicher Aufhängehöhe der Seile einer Traverse und Verfahren zur Begrenzung der Magnetfelder
DE60118215T2 (de) Leistungsmastträgerspitze für elektrische freileitungen
DE859766C (de) Stuetzisolator mit Befestigungsvorrichtungen fuer ein elektrisches Freileitungsseil
DE102011001400B4 (de) Freileitungseinrichtung, insbesondere für Hochspannungsfreileitung
EP1335083B1 (de) Verfahren zur Sanierung von in Stahlgitterbauweise hergestellten Hochspannungsmasten
DE504735C (de) Verfahren zum Austausch von Traegermasten fuer elektrische Leitungen
DE749813C (de) Freiluft-Schaltanlage
DE901068C (de) Abspannvorrichtung fuer Buendelleiter in Hochspannungsfreileitungen
DE2816509A1 (de) Schutzeinrichtung gegen die folgen des bruchs eines isolators bei mehrfach- isolatorenketten
DE102017114928B4 (de) Umspannwerkvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung derselbigen
DE418279C (de) Festpunktjoch fuer Kettenoberleitungen elektrischer Bahnen
DE948427C (de) Überschlagschutzkorb fuer Hochspannungs-Langstabisolatorketten
DE1590597A1 (de) Leitungsmast fuer Starkstrom-Freileitungen
DE1640691C3 (de) Trag- und Abspannarmatur aus Kunststoff für Leiterseile im Freileitungsbau
DE432299C (de) Bockgeruest fuer elektrische Freileitungen
DE1615548C3 (de) Streckentrenner für Fahrleitungen
DE4430759A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln eines Mastkopfes eines Winkeltragmastes einer Hochspannungsfreileitung
DE7109318U (de) Elektrische Spule, insbesondere in Form eines Stators eines Elektromotors
DE893503C (de) Fahrdrahtaufhaengung
DE571364C (de) Doppelklemme
AT339407B (de) Verfahren und vorrichtung zum abspannen von hochspannungsfreileitungen
AT20560B (de) Versetzbarer Leitungsträger zum raschen Aufbau einer Luftleitungsstrecke mit Hin- und Rückleitung.
DE656522C (de) Anordnung zum Aufhaengen von Leuchten in Strassenlaengsrichtung