DE852280C - Puderdose - Google Patents

Puderdose

Info

Publication number
DE852280C
DE852280C DEJ746A DEJ0000746A DE852280C DE 852280 C DE852280 C DE 852280C DE J746 A DEJ746 A DE J746A DE J0000746 A DEJ0000746 A DE J0000746A DE 852280 C DE852280 C DE 852280C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
button
rod
powder compact
powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ746A
Other languages
English (en)
Inventor
Francis Joseph Curry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JARRETT
Original Assignee
JARRETT
Filing date
Publication date
Application filed by JARRETT filed Critical JARRETT
Application granted granted Critical
Publication of DE852280C publication Critical patent/DE852280C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D33/00Containers or accessories specially adapted for handling powdery toiletry or cosmetic substances
    • A45D33/006Vanity boxes or cases, compacts, i.e. containing a powder receptacle and a puff or applicator

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Puderdose Die Erfindung bezieht sich auf Dosen und Kästen mit einem inneren Aufnahmebehälter, der durch einen Deckel verschließbar ist, wobei dieser Deckel zusätzlich zu dem Dosendeckel vorgesehen ist. Als Beispiel sei eine Puderdose genannt, die mit einem durch Federkraft oder Reibung schließenden Deckel versehen ist und einen inneren Aufnahmebehälter für Puder aufweist, der seinerseits durch einen besonderen, mit einer Verriegelung versehenen Deckel verschlossen wird.
  • Es ist eine Dose bekannt, bei welcher der Deckel des Innenbehälters beim Aufklappen des Dosendeckels freigegeben wird. Dies wird dadurch erreicht, daß ein Betätigungsknopf mit dem Riegelteil des Innendeckels durch einen nachgiebigen Streifen verbunden ist, welcher derart biegsam ist, daß er den Riegel freigibt, wenn der Knopf betätigt wird; der Knopf ist derart angeordnet, daß er von dem Dosendeckel oder einem Teil desselben betätigt wird, wenn dieser beim Aufklappen der Dose vollständig zurückgeklappt wird.
  • Die Erfindung betrifft eine andere Einrichtung zur Betätigung der Auslösevorrichtung des Innendeckels. Die Erfindung besteht darin, daß im Innern eines den Innenbehälter mit Abstand umgebenden Rahmens eine starre Betätigungsstange von geeignetem Profil angeordnet ist, die an einem Ende gegen das Auflöseglied anliegt, welches den Innendeckel freigibt, während das andere Ende, das als Knopf ausgebildet ist, beim Öffnen der Dose betätigt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine Feder vorgesehen, welche den Riegel nach jeder .Freigabebewegung wieder in die Auslösestellung zurückbewegt, während eine weitere Feder das Knöpfende der Betätigungsstange in die normale Ruhelage zurückbringt.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen der Erfindung dargestellt, die im folgenden beschrieben werden.
  • Fig. i zeigt eine Rückansicht des Puderbehälters einer rechteckigen Puderdose; Fig. 2 zeigt eine Rückansicht des Puderbehälters einer runden Dose; Fig. 3 ist eine Seitenansicht der rechteckigen Dose mit teilweise geöffnetem Deckel.
  • In der Zeichnung stellt io die Dose und i i den tiefen Deckel dar, welcher bei 12 gelenkig an der Dose angebracht ist. In der Dose io ist ein Puderbehälter 13 angeordnet, dessen Deckel bei 20 gelenkig angebracht ist. Ein Zwischenraum 15 mit einem Begrenzungsrahmen 16 umgibt den inneren Behälter 13. Mit 17 ist der Drücker eines üblichen Dosenverschlusses bezeichnet, der an einem an der Innenseite des Deckels i i angebrachten Teil anliegt. 29 ist ein Federriegel, welcher über dasjenige Ende des Deckels, das dem Gelenk 20 gegenüberliegt, greift. Eine derartige Konstruktion gehört zum bekannten Stand der Technik.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. i und 3 ist die Betätigungsstange 39 als Winkelhebel mit einem Winkel von etwa 9o° zwischen den Hebeln ausgebildet und in einer Ecke des den Innenbehälter umgebenden Zwischenraumes 15 angeordnet. Das eine Ende 4o des Hebels 39 liegt gegen den Riegelteil 29 an, und zwar an der Innenwand 43 des Rahmens um den Raum 15, während das andere Ende des Hebels 39 nach außen al)gewinkelt ist und einen Knopf 25 bildet, der durch den Rahmen 16 hindurchgreift. Die Feder 41 für das Knopfende 25 der Stange 39 kann eine gebogene Blattfeder sein, die in eine Ausnehmung 42 der Innenseite des Knopfes einfaßt, während ihr gebauchter Rücken gegen die Innenwand 43 und ihr anderes Ende gegen die äußere Wand 16 anliegt. Der Riegelteil 29 ist auf dem Mittelteil einer gebogenen Blattfeder 44 angebracht, deren Enden sich gegen die Außenwand 16 des Rahmens anlegen.
  • Eine Einwärtsbewegung des Knopfes 25 des Winkelhebels, hervorgerufen durch den Druck eines Teiles des Deckels i i, wenn dieser geöffnet wird, wie Fig. 3 zeigt, gibt den Hebel 39 frei und verursacht eine Auswärtsbewegung des gegen den Riegel 29 des Innendeckels anliegenden Endes 40, und bewegt diesen Riegel 2C) gegen den Druck seiner Feder 44 von dem Ende des klappbaren Innendeckels fort.
  • Bei der runden Dose ist der Querschnitt des Zwischenraumes 15 kreisförmig (Fig. 2) und die Betätigungsstange 39 verbreitert sich allmählich, wie bei 45 gezeigt ist, und besitzt einen kleineren Radius als der Zwischenraum, wobei das eine Ende nach außen abgebogen ist und, wie bei der ersten Ausführungsform, einen Knopf 25 bildet, während das andere Ende 40 gegen die Rückseite des Riegels 29 anliegt. Der konvexe Mittelteil der Stange liegt gegen den Rahmen bei 46 an, und das den Riegel berührende 1?nde wird normalerweise durch eine Riegelfeder, die in diesem Falle ein gerader, den Ringraum als Sehne durchsetzender Streifen 47 sein kann, gegen die Innenwand 43 des Zwischenraumes gepreßt.
  • Eine gebogene Blattfeder 4i, wie im Beispiel der Fig. i, kann den Knopf 25 nach außen drücken. Ein Einwärtsdrücken des Knopfes durch einen Teil des Deckels, 'wenn dieser beim Öffnen ganz zurückgeklappt wird, löst die gelogene Stange 45 aus und drückt deren anderes, vom Knopf entferntes Ende von der Wand 43 ab, drückt den Riegel 29 vom Innendeckel fort und verbiegt die Riegelfeder 47.
  • Die Betätigungsstange in Fig. i und 2 kann aus einem flachen Metallstreifen bestehen, dessen größte Breitenausdehnung, mit Ausnahme des nach außen hervort,retendien Knopfes, an der Abwinkelung des Hebels 39 bzw. in der Mitte des Bogens 45 vorhanden ist. An diesen Stellen kann die Ausdehnung fast gleich dem Abstand zwischen Außen- und Innenwand des Zwischenraumes sein.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Puderdose mit einem von einem Rahmen in einem gewissen Abstand umgebenen inneren Aufnahmebehälter für den Puder, dadurch gekennzeichnet, daß im Innern (15) des Rahmens (16, 43) eine starre Betätigungsstange (39) geeigneten Profils vorgesehen ist, welche an ihrem einen Ende (4o) mit (lern Riegel (29) zur Freigabe eines inneren Deckels zusammenwirkt, während das andere Ende dieser Stange, das als Betätigungsknopf (25) wirkt, durch das Aufklappen der Dose um ihr Gelenk betätigt wird.
  2. 2. Puderdose nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder (44) zur Zurückführung des Riegels (29) nach jeder Entriegelung und eine weitere Feder (41) zur Zurückführung des Knopfendes (25) der Betätigungsstange (39) in die Ruhestellung vorgesehen sind.
  3. 3. Puderdose nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dose im wesentlichen rechteckige Gestalt besitzt und die Betätigungsstange (39) als Winkelhebel ausgebildet ist, der in einer Ecke des den Innenbehälter (13) umgebenden Zwischenraumes (15) angeordnet ist, wobei das eine Ende (40) des Winkelhebels gegen den Riegelteil (29) in unmittelbarer Nähe der Innenwand (43) des Zwischenraumes liegt und das andere Ende nach außen umgebogen ist und durch die Außenwand (16) des Hohlraumes in der Nähe des Dosengelenkes hindurchtritt.
  4. 4. Puderdose nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegelteil (29) in der Mitte einer gebogenen Blattfeder (44) angeordnet ist, deren Enden gegen die Außenwand (16) des Zwischenraumes (15) anliegen, während die Rückzugsfeder (41) für das Knopfende (25) eine gebogene Blattfeder ist, deren eines Ende in eine Kerbe (42) der Innenfläche des Knopfes (25) eingreift, während der gebogene Teil gegen die Innenwand (43) des Zwischenraumes und ihr anderes Ende gegen dessen Außenwand (16) anliegt.
  5. 5. Puderdose nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dose runde Gestalt und einen ringförmigen Umfassungsraum (15) für den Puderbehälter (13) aufweist, wobei die Betätigungsstange (39) von wachsendem Querschnitt und kleinerem Radius als der Umfasstingsratinn ist und wobei der konvexe Mittelteil der Stange gegen die äußere Begrenztingst\-ait(l (16) des Umfassungsraumes anliegt, während (las eine Ende (4o) der Stange den Riegel (2c» beeinflußt, (las andere Ende in der Nähe des Dosengelenkes durch die äußere Begrenzungswand @(16) des Umfassungsraumes hindurchgreift.
  6. 6. Puderdose nach Anspruch 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegelteil (29) auf der Mitte einer flachen Blattfeder (47) angeordnet ist, deren Enden gegen die Außenwand (16) des Umfassungsraumes (15) anliegen, und daß die Rückzugsfeder (41) für das Knopfende (25) eine gebogene Blattfeder ist, deren eines Ende in eine Kerbe (42) der Innenseite des Knopfteiles einfaßt, während ihr gebogener Teil gegen die Innenwand (43) des Umfassungsraumes und ihr anderes Ende gegen die Außenwand (16) desselben anliegt.
DEJ746A 1950-04-15 Puderdose Expired DE852280C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE852280C true DE852280C (de) 1952-10-13

Family

ID=585472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ746A Expired DE852280C (de) 1950-04-15 Puderdose

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE852280C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1040205B (de) * 1955-07-22 1958-10-02 Heinz Richter Gefaess fuer herausnehmbaren Zahnersatz, insbesondere Zahnprothesen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1040205B (de) * 1955-07-22 1958-10-02 Heinz Richter Gefaess fuer herausnehmbaren Zahnersatz, insbesondere Zahnprothesen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2133296A1 (de) Schiebe-schachtel
DE852280C (de) Puderdose
DE2128981A1 (de) Ventil für Druckgefäße
DE4218527A1 (de) Kopplungsschloß für Einkaufswagen
DE2656549A1 (de) Deckel fuer abfallbehaelter
DE2927608C2 (de) Türverschluß, insbesondere für Haushaltsgeräte
DE2917006A1 (de) Verriegelungseinheit fuer tueren oder deckel von gehaeusekoerpern
AT144204B (de) Deckelverschluß für Dosen, Kästchen u. dgl.
DE453492C (de) Schloss fuer Tueren von Kuehlschraenken u. dgl.
DE4421666C1 (de) Ascher od. dgl. Behältnis, insbesondere für Fahrzeuge
DE852281C (de) Puderdose mit klappbarem Deckel
AT113079B (de) Aus zwei durch ein Gelenk verbundenen Teilen bestehender Behälter.
DE7722015U1 (de) Drosselklappe
DE819407C (de) Kuehlschrankschloss
DE599816C (de) Blechgriff fuer Blechbehaelter, insbesondere Brotkastendeckel
DE570693C (de) Verschluss fuer Handtaschen, Portemonnaies u. dgl. Gegenstaende
DE824993C (de) Aus einem Bodenteil und einem aufklappbaren Deckel bestehende Dose mit einem Schnappverschluss
DE647327C (de) Fernrohrartig ausziehbare Kofferschliesse
DE354267C (de) Behaelter fuer Zigaretten u. dgl.
AT107130B (de) Verschlußeinrichtung, insbesondere für Kassetten od. dgl. mit Federklinkenverschluß.
DE929711C (de) Oberlichtverschluss
DE112022002816T5 (de) Zigarettenschachtel
DE2702676C2 (de) Schiebeverschluß für Kästen, Etuis oder kofferartige Behälter
DE4300980A1 (en) Door with cylinder lock and sealing strip - has separate mechanism to compress sealing strip after door has been locked
DE556494C (de) Puderbehaelter mit Klappdeckel