DE852116C - Herstellungsverfahren fuer Brueckenzwischenglieder, bei denen das Geruest mit Kunststoff umkleidet wird, fuer Zahnaerzte, Dentisten und Zahntechniker - Google Patents

Herstellungsverfahren fuer Brueckenzwischenglieder, bei denen das Geruest mit Kunststoff umkleidet wird, fuer Zahnaerzte, Dentisten und Zahntechniker

Info

Publication number
DE852116C
DE852116C DEE3286A DEE0003286A DE852116C DE 852116 C DE852116 C DE 852116C DE E3286 A DEE3286 A DE E3286A DE E0003286 A DEE0003286 A DE E0003286A DE 852116 C DE852116 C DE 852116C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge
dental
components
pontics
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE3286A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dr Med Dent Eichhorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEE3286A priority Critical patent/DE852116C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE852116C publication Critical patent/DE852116C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/225Fastening prostheses in the mouth
    • A61C13/26Dentures without palates; Partial dentures, e.g. bridges

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Description

  • Herstellungsverfahren für Brückenzwischenglieder, bei denen das Gerüst mit Kunststoff umkleidet wird, für Zahnärzte, Dentisten und Zahntechniker Die Erfindung betrifft Zahnersatzbrücken unter Verwendung von serienmäßig hergestellten Bauelementen.
  • Bei den bisher hergestellten Brücken treten oft Fehler auf, die sich im Absplittern, Bruch oder ganzen Loslösen der Kunststoffschicht von ihrer Unterlage, dem Brückenzwischenglied, auswirken. Diese Mängel haben ihre Ursache in den sehr hohen. statischen und dynamischen kaufunktionellen Beanspruchungen, wenn die Gerüste nicht die erforderliche Konstruktion haben.
  • Die vorstehende Erfindung geht von dem Gedanken aus, dem Zahnarzt, Dentisten und Zahntechniker die Anfertigung einer Brücke so zu erleichtern, indem sie festliegende Bauelemente für den Aufbau der Brückenzwischenglieder zur Anwendung bringt. Diese Bauelemente können den zahntechnischen Erfordernissen entsprechend aneinandergesetzt werden und ergeben dann die für die Herstellung der Brücke notwendige Gußform oder für den Fall, daß sie aus dem Fertigungsmaterial selbst hergestellt werden, das fertige Brückenzwischenglied.
  • Werden die erfindungsgemäßen Bauelemente für die Anfertigung der Brückengußform verwendet, so werden sie aus Wachs, verbrennbarer Kunststoffmasse oder leicht schmelzbaren oder verdampfbaren Metallen oder einem anderen den gußtechnischen Erfordernissen angepaßten Material hergestellt.
  • Für den Fall, daß die erfindungsgemäßen Bauelemente direkt zur Herstellung des Brückenzwischen- gliedes verwandt werden, werden sie aus allen in der Zahntechnik üblichen Metallen oder deren Legierungen angefertigt.
  • Da das Wesen der Erfindung an sich in der Verwendung von Bauelementen bei der Anfertigung von zahntechnischen Brücken liegt, sind die Bauelemente selbst an keine besondere Form gebunden. Zur Demonstration wird in der Zeichnung eine den zahntechnischen Erfordernissen weitestgehend entgegenkommende Form als Ausführungsbeispiel angeführt.
  • Abb. I zeigt ein Bauelement für Zahnbrücken inperspektivischer Ansicht von vorn und oben, während die Abb. 2, 3, 4, 5 und 6 eine Ansicht von vorn, eine Seitenansicht, eine Draufsicht, eine Schnittdarstellung der Seitenansicht nach Abb. 3 und eine Schnittdarstellung der Vorderansicht nach Abb. 2 wiedergeben.
  • Abb. 7 zeigt eine Brücke, bestehend aus zwei Brückenpfeilern und einem aus drei Bauelementen bestehenden Brückenzwischenglied.
  • Abb. 8 ist die schematische Darstellung einer Bauelementenreihe.
  • Um das Trennen der einzelnen Bauelemente zu erleichtern, ist die Reihe (mit Einkerbungen g) versehen. I ist das Verbindungsstück, das zum Brückenpfeiler oder zum nächsten Bauelement führt. Der obere Rand 2 des Bauelementes ist vom äußeren Rand des Verbindungsstückes I im abfallenden Winkel bis zur Mitte abgeflacht. Das Mittelstück 3 des Bauelementes ist außen trichterförmig gewölbt und mit einer Bohrung 4 versehen. Diese Bohrung ist, um eine statische und dynamische Festigkeit für den Kunststoff zu geben, in sich faßähnlich gewölbt. Der mit den vorstehend beschriebenen Bauelementen durchgeführte Aufbau einer Brücke hat gegenüber den bisher bekannten Verfahren folgende Vorteile: I. Das bisher notwendige zeitraubende und größte Geschicklichkeit erfordernde Modellieren entfällt.
  • 2. Durch direktes Angießen ist das Verlöten des ganzen Arbeitsstückes so vereinfacht, daß ein nochmaliges Einbetten nicht erforderlich ist.
  • 3. Es erübrigt sich nach dem Guß und Verlöten das Ausarbeiten und Polieren, wie dies sonst notwendig ist, weil nachher alles mit Kunststoff umkleidet wird.
  • 4. Der Verbrauch an edlem Metall ist geringer als bei den anderen mit Kaufläche und Rückenschutzplatte üblichen Brückenzwischengliedern.
  • 5. Die unter Verwendung der erfindungsgemäßen Bauelemente angefertigten Brücken sind trotz ihrer Schematisierung individuell anwendbar und ergeben größte Haltbarkeit bei wesentlich geringerem Anfertigungsaufwand.
  • Die Bauelemente können nach Bedarf jeweils in verschiedenen Größen hergestellt und miteinander kombiniert werden. Dadurch ist es bei individueller Arbeitsweise möglich, mit wenig Arten alle vorkommenden Lücken zu schließen. Das Verbindungsstück I kann nach Bedarf verlängert oder verkürzt werden.
  • Ferner können in abnorm gelagerten Fällen verschiedene Grundformen der Bauelemente leicht zusammengefügt werden.
  • Die Bauelemente werden stabförmig aneinandergesetzt hergestellt. Durch die Einkerbung g wird ihre Aufteilung erleichtert und an der richtigen Stelle gewährleistet. Um den praktischen Erfordernissen Rechnung zil tragen, sind die zu einem Stab zusammengesetzten Bauelemente in ihrer Größe verschieden, wie dies aus der Abb. 8 der Zeichnung ersichtlich ist.
  • Aus dieser Anordnung lassen sich praktisch alle für die Anfertigung einer Brücke erforderlichen Kombinationen von großen und kleinen Bauelementen aus einem Stück heraustrennen, womit eine weitere Herstellungsvereinfachung gegeben ist. Da erfindungsgemäß die Stäbe, bestehend aus einzelnen Bauelementen, außerdem leicht gekrümmt und so dem Zahnbogen angepaßt sind, wird dem Zahnarzt, Dentisten und Zahntechniker ein Mittel in die Hand gegeben, mit dem er bei der Anfertigung von Brücken für jeden vorkommenden Fall sofort eine passende Gußform vorliegen hat.
  • Die Bauelemente können an den üblichen Brückenpfeilern wie Metallvollkronen, Fingerhut-Dreiviertel-Ringstiftkronen und Gußeinlagen (Inlays) usw. befestigt werden.
  • Die mitunter auftretende Bruchgefahr an der Lötstelle Brückenanker - Brückenzwischenglied wird ebenfalls behoben, weil das Bauelement erfindungsgemäß bandförmig an den Brückenanker angegossen und nachträglich noch verlötet wird. Ferner ist eine den hygienischen Erfordernissen entsprechende Gestaltungsmöglichkeit des Kunststoffes am Alveolarkamm gegeben.
  • Der Kunststoff umkleidet das gegossene Bauelement überall gleichmäßig und erlaubt eine naturgetreue Formgebung des künstlichen Zahnes, ist somit also vollkosmetisch.
  • Mit den Bauelementen nach der Erfindung durchgeführte Brückenaufbauten gewährleisten jene absolut präzise Gleichmäßigkeit, die Voraussetzung für eine das Brückengerüst umkleidende, gleichmäßig starke Kunststoffschicht ist.
  • Die durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Bauelemente erzielte statische und dynamische Stabilität gibt dieser Brücke eine so starke innere Festigkeit, daß ungünstige Eigenschaften des Kunststoffes wie Elastizität und Spannungsmomente praktisch kompensiert werden.
  • Bemerkenswert ist ferner noch, daß an den Außen-oder Innenflächen Rillen, Einschnitte, Bohrungen verschiedenster Art und andere Retentionen noch zusätzlich angebracht werden können.

Claims (8)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Ein-, zwei-, drei- und mehrgliedrige festsitzende Zahnersatzbrücken, die unter Verwendung von Kunststoff oder anderen Materialien erstellt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Brücken aus einzelnen, die Brückenzwischenglieder bildenden Bauelementen bestehen, die so ausgebildet und geformt sind, daß sie, den zahntechnischen Erfordernissen entsprechend zusammengesetzt, entweder die Gußform für die herzustellende Brücke oder diese selbst ergeben.
  2. 2. Zahnbrücke nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die die Brückenzwischenglieder bildenden Bauelemente aus Wachs, verbrennbarem Kunststoff, Metallen mit niedrigem Schmelzpunkt od. dgl. bestehen, wenn die aus den Bauelementen zusammengesetzten Zwischenglieder als Gußform für die herzustellende Brücke dienen.
  3. 3. Zahnbrücke nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die die Brückenzwischenglieder bildenden Bauelemente aus allen in der Zahntechnik zur Verwendung kommenden Stoffen oder Metallen oder deren Legierungen bestehen, wenn die Brückenzwischenglieder die Brücke selbst ergeben.
  4. 4. Zahnbrücke nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Brückenzwischenglieder bildenden Bauelemente mit Rillen, Unterschnitten, gerauhter Oberfläche usw. versehen sind, die bei der späteren Umkleidung mit Kunststoff usw. als Retentionen dienen.
  5. 5. Anordnung von Bauelementen zur Herstellung von Brückenzwischengliedern für Zahnbrücken nach Anspruch I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauelemente stabförmig aneinandergesetzt sind, so daß sie den jeweiligen zahntechnischen Erfordernissen entsprechend in verschiedenen Längen abgetrennt werden können.
  6. 6. Anordnung von Bauelementen zur Herstellung von Brückenzwischengliedern für Zahnbrücken nach Anspruch I bis 5, gekennzeichnet durch Einkerbungen zwischen den einzelnen stabförmig aneinandergesetzten Bauelementen, die das Trennen derselben erleichtern.
  7. 7. Anordnung von Bauelementen zur Herstellung von Brückenzwischengliedern für Zahnbrücken nach Anspruch I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Bauelemente verschiedener Größe in wiederkehrender Folge aneinandergesetzt sind, um alle vorkommenden Kombinationsmöglichkeiten herauslösen zu können.
  8. 8. Anordnung von Bauelementen zur Herstellung von Brückenzwischengliedern für Zahnbrücken nach Anspruch I bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die stabförmigen Bauelementstreifen durch leichte Krümmung der Form des Zahnbogens angepaßt sind.
DEE3286A 1951-02-02 1951-02-02 Herstellungsverfahren fuer Brueckenzwischenglieder, bei denen das Geruest mit Kunststoff umkleidet wird, fuer Zahnaerzte, Dentisten und Zahntechniker Expired DE852116C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE3286A DE852116C (de) 1951-02-02 1951-02-02 Herstellungsverfahren fuer Brueckenzwischenglieder, bei denen das Geruest mit Kunststoff umkleidet wird, fuer Zahnaerzte, Dentisten und Zahntechniker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE3286A DE852116C (de) 1951-02-02 1951-02-02 Herstellungsverfahren fuer Brueckenzwischenglieder, bei denen das Geruest mit Kunststoff umkleidet wird, fuer Zahnaerzte, Dentisten und Zahntechniker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE852116C true DE852116C (de) 1952-10-13

Family

ID=7065794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE3286A Expired DE852116C (de) 1951-02-02 1951-02-02 Herstellungsverfahren fuer Brueckenzwischenglieder, bei denen das Geruest mit Kunststoff umkleidet wird, fuer Zahnaerzte, Dentisten und Zahntechniker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE852116C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3441998A1 (de) * 1984-06-20 1986-01-02 Hruska S.r.l., Rom Im mund schweissbare, dentale kronen, bruecken und lamellenfoermige verbindungselemente aus einer titanlegierung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3441998A1 (de) * 1984-06-20 1986-01-02 Hruska S.r.l., Rom Im mund schweissbare, dentale kronen, bruecken und lamellenfoermige verbindungselemente aus einer titanlegierung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3526198A1 (de) Zahnersatzteil sowie verfahren zu seiner herstellung
DE3430448A1 (de) Gebrauchsfertige brueckengerueste aus metallegierungen
EP0014860B1 (de) Formkerne zur Herstellung von Zahnbrückengliedern
EP0169552A2 (de) Zahnersatzteil
DE852116C (de) Herstellungsverfahren fuer Brueckenzwischenglieder, bei denen das Geruest mit Kunststoff umkleidet wird, fuer Zahnaerzte, Dentisten und Zahntechniker
WO1984003978A1 (en) Jaw model for the demonstration of dental works for preservation treatments and partial prostheses
DE660344C (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlraeumen in Zahnbruecken, kuenstlichen Zaehnen u. dgl.
DE3900168C2 (de)
AT224262B (de) Künstliche Zahnkrone oder Brückenglied und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3711207C2 (de)
DE869395C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Halterung von Zaehnen
DE2903583A1 (de) Zahnprothetischer kupplungsteil
DE569459C (de) Befestigungseinrichtung fuer kuenstliche Zaehne an der Prothese
DE838477C (de) Kuenstlicher Zahn
DE2100667A1 (de) Gießform zur Herstellung von Zahnformen aus Wachs für die Anfertigung von Zahnprothesen, wie Zahnkronen und künstliche Zahnbrücken
DE874058C (de) Jacketkrone und Zahnersatzkoerper mit aus Metall und Kunststoff kombiniertem Aufbau sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE608053C (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnkronen, Zahnbruecken, Einzelzaehnen u. dgl. aus Edelmetallkoerpern mit einer die Vorderflaeche bildenden Porzellanauflage
DE370784C (de) Herstellungsverfahren fuer Bruecken- und Kronenzahnersatz mit Porzellanzaehnen
WO1992022261A1 (de) Zahnersatz
DE1815481U (de) Retentionsglied fuer zahnprothesen.
DE748197C (de) Die Verwendung einer Chrom-Nickel-Legierung fuer zahnaerztliche Zwecke
DE19909873A1 (de) Verfahren zur Herstellung von herausnehmbaren, am Restzahnbestand zu befestigendem Zahnersatz
DE2257724A1 (de) Satz von teilen fuer die herstellung von zahnersatz
DE3320050A1 (de) Gebissmodell und sockel fuer ein gebissmodell
DE3431890A1 (de) Verfahren und kupplung zur herstellung einer verbindung zwischen metallteilen im dentalbereich