DE8519925U1 - Steckdose für eine elektrische Anschlußleitung - Google Patents

Steckdose für eine elektrische Anschlußleitung

Info

Publication number
DE8519925U1
DE8519925U1 DE19858519925 DE8519925U DE8519925U1 DE 8519925 U1 DE8519925 U1 DE 8519925U1 DE 19858519925 DE19858519925 DE 19858519925 DE 8519925 U DE8519925 U DE 8519925U DE 8519925 U1 DE8519925 U1 DE 8519925U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
contact elements
insert
connection line
protective body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858519925
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kabelmetal Electro GmbH
Original Assignee
Kabelmetal Electro GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kabelmetal Electro GmbH filed Critical Kabelmetal Electro GmbH
Priority to DE19858519925 priority Critical patent/DE8519925U1/de
Publication of DE8519925U1 publication Critical patent/DE8519925U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/504Bases; Cases composed of different pieces different pieces being moulded, cemented, welded, e.g. ultrasonic, or swaged together

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

kabelmetal electro
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
85-25/K
9. Juli 1985
Steckdose für eine elektrische Anschlußleitung
Die Neuerung bezieht sich auf die Steckdose für eine elektrische Anschlußleitung, bestehend aus einem mechanisch festen Einsatz aus steifem Isoliermaterial zur Halterung von Kontaktelementen aus federndem Metall, an welche die Leiter der Anschlußleitung angeschlossen sind, und aus einem den Einsatz mit den Kontaktelementen sowie das Leitungsende umschließenden, durch Spritzen hergestellten Schutzkörper aus Isoliermaterial, bei welcher der Einsatz aus zwei parallel zueinander verlaufenden und miteinander verbundenen, die Kontaktelemente enthaltenden ' Hülsen besteht, die an ihrem einen axialen Ende jede eine Öffnung als Durchlaß für Gegenkontakte eines Steckers aufweisen (DE-PS 24 28 582).
·»*·■ ti If I *
• · · I t t ·
Elektrische Anschlußleitungen weisen an ihrem einen Ende eine Steckdose und an ihrem anderen Ende beispielsweise einen Stecker mit Steckerstiften auf. Sie dienen als Anschlußleitungen für ortsveränderliche Stromverbrauches wie beispielsweise elektrische Rasierapparate, oder auch als Verlängerungsleitungen. In beiden Fällen werden die Griffkb'rper sowohl der Steckdose als auch des Steckers oft betätigt. Sie müssen daher eine ausreichende Festigkeit haben, die eine Zerstörung der entsprechenden Schutzkörper auf lange Zeit verhindert.
Bei der bekannten, eingangs beschriebenen Steckdose nach der DE-PS 24 28 582 wird das durch den mechanisch festen Einsatz erreicht,
der mit umgespritzt wird. Bei der Herstellung des Schutzkörpers durch
Spritzen muß sichergestellt sein, daß das Spritzmaterial nicht in die Hülsen eindringt, da sonst der freie Federweg der Kontaktelemente
behindert wäre. Bei der bekannten Steckdose wird diese Abdichtung auf der Leitungsseite durch die Kontaktelemente selbst erreicht. Die als
Durchlaß für Gegenkontakte vorgesehenen öffnungen der Hülsen müssen im Spritzwerkzeug mit erheblichem Aufwand abgedeckt werden. Trotzdem ist es
oft nicht zu vermeiden, daß bei den fertigen Steckdosen Material des
Schutzkörpers in die öffnungen hineinragt. Dieser Grat muß mit erhebli-
ehern Zusatzaufwand entfernt werden.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steckdose mit mechanisch festem Einsatz und gespritztem Schutzkörper anzugeben, die ohne großen Aufwand gratfrei hergestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einer Steckdose der eingangs geschilderten Art gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß an den öffnungen ringförmige, die axiale Länge derselben verlängernde Ansätze angebracht sind, deren Stirnflächen mit der Stirnfläche des Schutzkörpers abschließen.
• · t t t tfir
■ ·
Die beiden Ansätze als Verlängerung der Hülsen des Einsatzes sind vom Materialaufwand her zu vernachlässigen. Sie sind Teile des Einsatzes Und werden bei dessen Herstellung mit angeformt* Die Öffnungen der Hülsen sind durch die Ansätze so weit verlängert, daß allein dadurch schon sichergestellt ist, däß kein Spritzmaterial bei der Herstellung des Schutzkörpers in die Hülsen gelangen kann. Da die Stirnflächen der Ansätze mit der Stirnfläche des Schutzkörpers bzw. der fertigen Steckdose abschließen, sind die Ansätze in einem Spritzwerkzeug besonders einfach abzudecken. Es kann dadurch sichergestellt werden, daß Spritz-10 material nicht an die Stirnflächen der Ansätze gelangt. Eine Gratbildung ist also ausgeschlossen.
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Neuerung ist in den Zeichnungen dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Anschlußleitung mit Stecker und Steckdose. Fig. 2 eine Steckdose nach der Neuerung in vergrößerter Darstellung.
Fig. 3 einen Abschnitt des Einsatzes in nochmals vergrößerter Darstellung.
Mit 1 ist eine elektrische Anschlußleitung bezeichnet, die im vorliegenden Fall zweiadrig ausgeführt ist. An einem Ende der Anschlußleitung 1 ist ein Stecker 2 angespritzt, während am anderen Ende eine Steckdose 3 durch Spritzen angeformt ist. Die Ausbildung der Steckdose 3 sowie der Einzelteile derselben gehen in vergrößerter Darstellung aus den Fig. 2 und 3 hervor.
(GN02)
c · e · · ι ι ι · t
• · * ■ * «
• · ■ * I ι ι it!
1 * * t ' I J > i I ι
I · IVB
1 I II) 4
ι ill
■ ■■ 11.11 1 la IJi
Die Steckdose 3 hat einen mechanisch festen Einsatz 4 aus steifem Isoliermaterial, bei welchem es sich beispielsweise UHt Polyamid handelt« Der Einsatz 4 wird vorgefertigt. Er besteht entsprechend Fig. 2 aus zwei Hülsen 5 und 6, in welchen die Kontaktelemente 7 der Steckdose 3 ange-5 ordnet sind, von denen in Fig. 2 eines eingezeichnet ist. Die beiden Hülsen 5 und 6 haben vorzugsweise einen kreisrunden Innenquerschnitt. Sie sind durch ein Zwischenstück 8 miteinander verbunden. An den der Leitung 1 abgewandten Enden der Hülsen 5 und 6 sind öffnungen 9 vorhanden, durch welche die Gegenkcmtakte eines Steckers, also beispielsweise Steckerstifte, in die Kontaktelemente 7 eingesteckt bzw. auf dieselben aufsteckt werden können. Die öffnungen 9 sind durch ringförmige Ansatz 10 und 11 axial verlängert. Die Ansätze 10 und 11 schließen stirnseitig mit der Stirnseite der Steckdose 3 bzw. mit der Stirnseite des durch Spritzen hergestellten Schutzkörpers 1? der Steckdose 3 ab. Die an den Stirnflächen liegenden Innenkanten 13 (Fig. 3) der Ansätze 10 und 11 sind abgerundet. Dadurch wird das Einstecken von Gegenkontakten erleichert, da die Mündungen der öffnungen 9 wie Führungstrichter wirken.
Zur Herstellung der Steckdose 3 wird beispielsweise so vorgegangen, daß zunächst die Leitung 1 abgemantelt wird, wodurch die Andern 14 und 15 freigelegt werden. Die Adern 14 und 15 werden dann an ihren Enden abisoliert und mit den Kontaktelementen 7 elektrisch leitend verbunden. Die Kontaktelemente 7 können sich dabei bereits im Einsatz 4 befinden. Sie können aber auch anschließend in die Hülsen 5 und 6 eingeschoben werden.
Das so vorbereitete Leitungsende wird in ein Spritzwerkzeug eingelegt, in welchem der beispielsweise aus Polyäthylen bestehende Schutzkörper 12 um den Einsatz 4, die Adern 14 und 15 und das Ende der Leitung 1 gespritzt wird. Die freien Stirnseiten der Ansätze 10 und 11 sind dabei so einwandfrei abgedeckt, daß an denselben kein Spritzgrat entstehen kann.
(GN02)

Claims (2)

• I Λ · · kabelmetal electro Gesellschaft mit beschränkter Haftung 85-25/K 9. Juli 1985 SchutzansprUche
1. Steckdose für eine elektrische Anschlußleitung, bestehend aus einem mechanisch festen Einsatz aus steifem Isoliermaterial zur Halterung von Kontaktelementen aus federndem Metall, an welche die Leiter der Anschlußleitung angeschlossen sind, und aus einem den Einsatz mit den Kontaktelementen sowie das Leitungsende umschließenden, durch Spritzen hergestellten Schutzkörper aus Isoliermaterial, bei welcher der Einsatz aus zwei parallel zueinander verlaufenden und miteinander verbundenen, die Kontaktelemente enthaltenden Hülsen besteht, die an ihrem einen axialen Ende jede eine öffnung als Durchlaß für Gegenkontakte eines Steckers aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß an den öffnungen (9) ringförmige, die axiale Länge derselben verlängernde Ansätze (10, 11) angebracht sind, deren Stirnflächen mit der Stirnfläche des Schutzkörpers (12) abschließen.
Si* I I I I I
* I IiI ttt
«I Il
*<< «al M i ·
ι I U I"
111 Il
■*n ■
2. Steckdose nach Anspruch 1, dadurch Gekennzeichnet, daß die Innenkanten (13) der öffnungen (9) an den Stirnflächen der Ansätze (10, 11) abgerundet sind.
(GN03)
DE19858519925 1985-07-10 1985-07-10 Steckdose für eine elektrische Anschlußleitung Expired DE8519925U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858519925 DE8519925U1 (de) 1985-07-10 1985-07-10 Steckdose für eine elektrische Anschlußleitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858519925 DE8519925U1 (de) 1985-07-10 1985-07-10 Steckdose für eine elektrische Anschlußleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8519925U1 true DE8519925U1 (de) 1985-08-22

Family

ID=6782995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858519925 Expired DE8519925U1 (de) 1985-07-10 1985-07-10 Steckdose für eine elektrische Anschlußleitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8519925U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3718185A1 (de) * 1987-05-29 1988-12-08 Elke Technik Fritz Kerner Gmbh Verbindungsstecker, insbesondere fuer starkstrom-ueberbrueckungskabel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3718185A1 (de) * 1987-05-29 1988-12-08 Elke Technik Fritz Kerner Gmbh Verbindungsstecker, insbesondere fuer starkstrom-ueberbrueckungskabel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3454427B1 (de) Steckverbindungssatz, installationssatz und elektrische installation
DE7603914U1 (de) Elektrische Leitung
DE3416905C1 (de) Verbindungsstueck zum Herstellen einer elektrischen Verbindung und Verfahren zur Herstellung des Verbindungsstueckes
DE102019106980B3 (de) Kontaktträger und Steckverbinder für eine geschirmte hybride Kontaktanordnung
DE7738717U1 (de) Steckdose mit elektrischer Anschlußleitung
DE3535382C2 (de) Kabelbaum für Kraftfahrzeuge
DE3803321C1 (en) Connector for the individual cells of, in particular, drive batteries
DE102008031085A1 (de) Kupplungsteil für eine elektrische Leitung
DE8519925U1 (de) Steckdose für eine elektrische Anschlußleitung
DE3137262C2 (de) Elektrischer Steckverbinder für ein Zugentlastungsseil enthaltende Kabel
DE19525801C2 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
DE3510369C2 (de)
DE2248268A1 (de) Zweipolige codierbare elktrische steckverbindung
DE3604584A1 (de) Motor
DE3048008C2 (de)
DE3719210C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupplungsteils eines elektrischen Steckverbinders
DE2120255A1 (de) Elektromagnet mit einem Spulenkörper und einer Abdeckung für die Magnetspule
DE10337965B3 (de) Kupplungselement für eine elektrische Leitung und Verfahren zum feuchtigkeitsdichten Anschliessen desselben
DE2531765C3 (de) Vorrichtung zum Spritzen des Griffkörpers für elektrische Steckverbinder
DE3527573C2 (de)
DE3127215A1 (de) &#34;verfahren und vorrichtung zum anspritzen einer steckdose an eine elektrische leitung&#34;
DE19832985C2 (de) Verbindungsvorrichtung
DE538240C (de) Vorrichtung zur Verbindung von abgeschirmten Verteilungskabeln mit dem abgeschirmten Verteiler von Zuendvorrichtungen
DE744012C (de) Fassung fuer Entladungsroehren mit elektrostatischer Abschirmung der Stromzuleitungen gegeneinander
DE1913094A1 (de) Elektrischer Steckverbinder