DE851778C - Zweiarmiger Abzieher fuer Raeder, Scheiben, insbesondere Riemenscheiben, u. dgl. - Google Patents

Zweiarmiger Abzieher fuer Raeder, Scheiben, insbesondere Riemenscheiben, u. dgl.

Info

Publication number
DE851778C
DE851778C DEK6206A DEK0006206A DE851778C DE 851778 C DE851778 C DE 851778C DE K6206 A DEK6206 A DE K6206A DE K0006206 A DEK0006206 A DE K0006206A DE 851778 C DE851778 C DE 851778C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
puller
chain
armed
gripper arms
pulleys
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK6206A
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Kaiser
Alfred Kleinbongartz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kleinbongartz and Kaiser
Original Assignee
Kleinbongartz and Kaiser
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kleinbongartz and Kaiser filed Critical Kleinbongartz and Kaiser
Priority to DEK6206A priority Critical patent/DE851778C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE851778C publication Critical patent/DE851778C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/023Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same using screws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbesserung des zweiarmigen Abziehers für Kugellager, Kegel-, "Lahn- und Kettenräder, Räder, Scheiben, insbesondere Riemenscheiben, u. dgl. gemäß Patent 841580, welche eine zuverlässige Zentrierung der Abzugspindel und einen sicheren Halt der Greiferarme am abzuziehenden Werkstück gewährleistet.
  • Bei den bisher verwendeten zweiarmigen Abziehern bestand insbesondere beim Abziehen von starken Riemenscheiben und anderen Rädern der Nachteil, d'aß beim Unterfassen der Greiferarme mit ihren Klauen bei übermäßig gesteigertem Abpreßd'ruck leicht die Klauen der Greiferarme vom Werkstück abrutschten, was vor allem durch einen mangelnden Halt der Greiferarme am Werkstück bedingt wurde.
  • Der vorstehend beschriebene Nachteil wird dadurch beseitigt, daß um die unteren Enden der klauenartigen Greiferarme ein Spannmittel, z. B. eine Kette, gelegt ist, welche die Greiferarme und das Werkstück einschließt. Hierdurch ist der zwei armige Abzieher befähigt, auch runde Körper, insbesondere Riemenscheiben, mit Sicherheit von ihren Wellen abzuziehen, da einmal eine sichere Zentrierung der Abzugspendel in der Mitte des Werkstücks und andermal ein völlig sicherer und fester Halt der Klauen der Greiferarme unter dem Werkstück gesichert ist.
  • Eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstands ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt Fig. i eine schaubildliche Ansicht des zweiarmigen Abziehers, Fig. 2 eitle Teilansicht des Rückens eines Greiferarmes, an welchem die Kette befestigt ist, Fig. 3 einen Führungsklotz, Fig. 4 den zweiarmigen Abzieher gemäß der Erfindung beim Abziehen eines besonders kleinen Werkstückes, Fig. 5 eine Seitenansicht gegen den zweiarmigen Abzieher beim Abziehen einer Riemenscheibe, Fig. 6 einen Schnitt A-B nach Fig. 5, aus welcher insbesondere die genaue Zentrierung der Abzugspendel und der Greiferarme des Abziehers ersichtlich sind.
  • Der zweiarmige Abzieher gemäß der Erfindung bestecht, wie alle Abzieher dieser Art, aus einer Brücke i, in deren Mitte die Abzugspendel 2 mit ihrem Mutterkopf 2' gelagert ist. Längs verschieblic'h auf der Brücke i sind die geteilten Haltekörper 3 für die Greiferarme 4 gelagert. Letztere greifen mit ihren 'klauenartigen Vorsprüngen 4 unter das abzuziehende Werkstück, während die Abzugspendel 2 sich auf die Welle oder den Achsstummel zentrisch aufsetzt und das Abdrücken des Werkstückes veranlaßt. Um die unteren Enden der klauenartigen Greiferarme 4 ist ein Spannmittel, z. B. eine Kette 7, gelegt, welche die Greiferarme 4 und' das Werkstück 14 einschließt. Zweckmäßig ist die Kette 7 an einem der Greiferarme 4 mittels eines in der Verstärkungsrippe 5 .desselben gelagerten Ringes befestigt, während die offenen Enden der Kette mittels einer Spannvorrichtung 7', 9 verschließbar sind'. Die Spannvorrichtung 9 ermöglicht es, je nach dem Durchmesser der abzuziehenden Scheibe od. dgl. die Kette 7 kürzer oder länger zu spannen, damit ein sicherer Halt der Greiferarme 4 bdw. deren Klauen , am Werkstück gesichert ist. Um einen sicheren Sitz der Kette 7 auf dem Greiferarm 4 zu sichern, ist auf letzteren ein Führungsklotz 8 so aufsetzbar, daß er die Verstärkungsrippe 5 mittels eines Einschnittes 8' in sich faßt, wodurch einmal ein sicherer Sitz der Kette 7, dann aber auch jede Beschädigung der Verstärkungsrippe 7 des Abziehers vermieden wird. Zweckmäßig kann der Führungsklotz 8 mittels einer Schraube io an der Verstärkungsrippe 5 fest angeschraubt werden. Er besitzt eine Auskeihlung und eine starke Abrundung seiner Kantere, so daß die Kette auf dem Rückenteil des Führungsklotzes sicher geführt wird.
  • Die Anbringung eines Spannmittels, z. B. einer Kette 7, an den unteren Enden der Greiferarme des Abziehers ermöglicht in einfachster Weise die Verwendung desselben auch bei verhältnismäßig großen abzuziehenden Werkstücken; insbesondere Riemenscheiben, wobei eine sichere Zentrierung der Abzugspindel2 in der Mitte der Scheibe und ein sicherer Sitz der Greiferarme 4 unter dem Werkstück gesichert ist. Es können also mit dem neuen Abzieher weitere, sonst erforderliche größere Abzieher erspart werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Zweiarmiger Abzieher für Räder, Scheiben, insbesondere Riemenscheiben, u. dgl. mit auf einer Brücke verschiebbar sitzenden Armen nach Patent 841 580, dadurch gekennzeichnet, d'aß um die unteren Enden der klauenartigen Greiferarme (4) ein Spannmittiel, z. B. eine Kette (7), gelegt ist, welche die Greiferarme (4) und das Werkstück (14) einschließt.
  2. 2. Zweiarmiger Abzieher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kette an einem der Greif erarme (4) befestigt ist und die offenen Enden derKette mittels einerSpannvorrichtung (7', 9) verschließbar sind.
  3. 3. Zweiarmigier Abzieher nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeifhnet, daß auf die Verstärkungsrippe (5) der Greiferarme (4) ein die Kette (7) haltender Führungsklotz (8) aufgesetzt ist.
DEK6206A 1950-09-05 1950-09-05 Zweiarmiger Abzieher fuer Raeder, Scheiben, insbesondere Riemenscheiben, u. dgl. Expired DE851778C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK6206A DE851778C (de) 1950-09-05 1950-09-05 Zweiarmiger Abzieher fuer Raeder, Scheiben, insbesondere Riemenscheiben, u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK6206A DE851778C (de) 1950-09-05 1950-09-05 Zweiarmiger Abzieher fuer Raeder, Scheiben, insbesondere Riemenscheiben, u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE851778C true DE851778C (de) 1952-10-09

Family

ID=7211200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK6206A Expired DE851778C (de) 1950-09-05 1950-09-05 Zweiarmiger Abzieher fuer Raeder, Scheiben, insbesondere Riemenscheiben, u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE851778C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987004965A1 (en) * 1986-02-13 1987-08-27 Haben Corporation Limited Puller assembly
DE102006049858B4 (de) * 2006-04-19 2009-07-09 Müller, Michael Vorrichtung zum Montieren und Demontieren eines Lagers

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987004965A1 (en) * 1986-02-13 1987-08-27 Haben Corporation Limited Puller assembly
GB2195574A (en) * 1986-02-13 1988-04-13 Haben Ltd Puller assembly
US4852234A (en) * 1986-02-13 1989-08-01 Haben Corporation Ltd. Puller assembly
GB2195574B (en) * 1986-02-13 1989-11-29 Haben Ltd Puller assembly
DE102006049858B4 (de) * 2006-04-19 2009-07-09 Müller, Michael Vorrichtung zum Montieren und Demontieren eines Lagers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2156770C3 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung einer Schleifscheibe oder dergleichen auf einer Treibspindel
DE851778C (de) Zweiarmiger Abzieher fuer Raeder, Scheiben, insbesondere Riemenscheiben, u. dgl.
DE661713C (de) Drehbankmitnehmer mit zwei einander gegenueberliegenden Gesperredaumen, die durch Federkraft gegen das Werkstueck gedrueckt werden
DE841580C (de) Zweiarmiger Abzieher fuer Kugellager, Scheiben, Raeder u. dgl.
DE4339987A1 (de) Stiftenzieher
DE2452302C3 (de) Griff für Handwerkzeuge, insbesondere für Schraubendreher
DE800966C (de) Abzieher fuer Keilriemenscheiben
DE622303C (de) Polierspindel
DE851777C (de) Zwei- und mehrarmiger Abzieher fuer Kugellager, Zahnraeder u. dgl.
DE905528C (de) Handstueck fuer zahnaerztliche Zwecke, insbesondere Schleifhandstueck
DE402653C (de) Pressvorrichtung, insbesondere zum Einspannen von Holzrahmen
DE575709C (de) An Wagenheber ansetzbare Antriebsvorrichtung
DE381078C (de) Vorrichtung zum Loesen von Werkzeugen, insbesondere Reibahlen, von dem kegelfoermigen Zapfen des Werkzeugtraegers
DE705167C (de) Vorrichtung zur Verwendung der Wischdochte von Waffen ueblichen Kalibers fuer das Reinigen der Laeufe von Waffen mit groesserem Kaliber
DE902000C (de) Schraubzwinge
DE331536C (de) Muffenfoermige Fuehrungsbruecke mit verstellbaren Fuehrungsschrauben fuer Gewindeschneidkluppen
DE680192C (de) Griffhuelse mit mehreren, zweckmaessig drei zur satten Fingerauflage dienenden ebenen Flaechen oder Hohlkehlen, insbesondere fuer zahnaerztliche Handstuecke
DE852380C (de) Anordnung zum Ein- und Ausschrauben von Schrauben an schwer zugaenglichen Stellen
DE960409C (de) Bohrfutter
DE488240C (de) Zerlegbarer Gewehrputzstock
DE832879C (de) Trennvorrichtung zum Loesen von Kugellagern, Befestigungsringen, Zahnraedern o. dgl.von ihrem Sitz
DE492077C (de) Schraubenbolzen zum Vorspannen der als Schraubenfedern ausgebildeten Tragfedern von Schienenfahrzeugen
DE484954C (de) Befestigungseinrichtung fuer Fraeser an Bleistiftspitzmaschinen
DE1053971B (de) Rasierhobel
DE589417C (de) Backenzange fuer Holzschrauben-Kopfabdrehmaschinen, bei welcher das Werkstueck zwischen als Zahnschneiden ausgebildete, auswechselbare Klemmleisten gehalten wird