DE8516294U1 - Kombinationsprofil zur Abdeckung von Stoßkanten - Google Patents
Kombinationsprofil zur Abdeckung von StoßkantenInfo
- Publication number
- DE8516294U1 DE8516294U1 DE19858516294 DE8516294U DE8516294U1 DE 8516294 U1 DE8516294 U1 DE 8516294U1 DE 19858516294 DE19858516294 DE 19858516294 DE 8516294 U DE8516294 U DE 8516294U DE 8516294 U1 DE8516294 U1 DE 8516294U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- profile
- leg
- extension
- receiving space
- web
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 4
- 238000009415 formwork Methods 0.000 description 15
- 210000001503 joint Anatomy 0.000 description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 101150067539 AMBP gene Proteins 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L25/00—Construction or details of pipe joints not provided for in, or of interest apart from, groups F16L13/00 - F16L23/00
- F16L25/0018—Abutment joints
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D29/00—Independent underground or underwater structures; Retaining walls
- E02D29/16—Arrangement or construction of joints in foundation structures
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03F—SEWERS; CESSPOOLS
- E03F3/00—Sewer pipe-line systems
- E03F3/04—Pipes or fittings specially adapted to sewers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D11/00—Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
- E21D11/38—Waterproofing; Heat insulating; Soundproofing; Electric insulating
- E21D11/385—Sealing means positioned between adjacent lining members
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Architecture (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Paleontology (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
Description
Profilsystem zur Abdeckung von Stoßkanten
Die Neuerung betrifft ein Profilsystem zur Abdeckung der
Stoßkanten und überdeckung und Ausbildung der Stoßfugen
von aneinanderstoßenden Betonbauteilen, insbesondere verwendbar in der Abschnittsbauweise bei Tunnelbauten,
San!!T!91 ίθ 1 tungPn und dgl.
Bei abschnittsweisen Betoniervorhaben, beispielsweise im Tunnelbau, sind die Stoßkanten der einzelnen Betonabschnitte
gefährdete Teilbereiche dieser Aufbauten. Das Betonieren geschieht bei diesen Teilabschnitten in der
Weise, daß zunächst die Schalung der Tunnelwand gebaut und der Schalungszwischenraum zum beispielsweise mit Folien
abgedeckten Erdreich oder Fels hin nach Fertigstellung der Schalung mit dem Beton ausgefüllt wird. An einen
solchen Schalungsabschnitt wird dann nach Aushärten des Betons und Abbau der Schalung ein weiterer Betonabschnitt
angegossen, wobei wiederum der Beton hinter die aufgebaute Schalung gebracht wird. Nachteilig sind diese Baumaßnahmen
durch die Bruchanfälligkeit der Stoßkanten und auch durch das Arbeiten der Stoßfuge der aneinanderstoßenden
Betonabschnitte. Hier setzt die Neuerung ein, die es sich zur Aufgabe gestellt hat, eine Stoßkantenabdeckung
zum Schutz der Stoßkanten und gleichzeitig eine Stoßfugenüberdeckung und Stoßfugenausbildung zwischen
zwei Betonabschnitten zu schaffen. Neuerungsgemäß wird dazu vorgeschlagen, daß in die außenliegende Stoßkante
eines Betonbauteiles ein Profil aus Kunststoff, Kautschuk oder dergleichen Materialien eingelassen ist, welches
in axialer Richtung einen Deckschenkel und in radialer Richtung einen von Schenkeln begrenzten U-förmigen
Aufnahmeraum aufweist, dessen einer U-Schenkel mit dem
Deckschenkel einstückig verbunden ist, während der andere
I I I I I
I I I
I ItIl
• II·
Blatt 2
U-Schenkel über die Basis derart an das Profil angeformt
ist, daß seine Außenseite mit der Stoßkante des Betonbauteiles annähernd fluchtet, und daß in die außenliegende
Stoßkante des benachbarten Betonbauteils ein weiteres Profil aus Kunststoff, Kautschuk oder dergleichen
Materialien eingelassen ist, welches in axialer Richtung ebenfalls einen Deckschenkel aufweist und in
radialer Richtung wenigstens einen steyäftigen Fortsatz
besitzt, welcher mit Rastmitteln versehen und mit entsprechenden Rastelementen an wenigstens einem Schenkel
des U-förmigen Aufnahmeraumes des ersten Profiles verrastbar ist.
Das neuerungsgemaße Profilsystem besteht also aus zwei
ineinander verrastbaren Profilen. Das erste Profil wird dabei auf die Schalung des ersten Betonbauteils aufgebracht
und mit Rastelementen wie Haltenocken und dgl. in dem Beton dieses Bauteils festgelegt. Nach Entfernen
der Schalung liegt der U-förmige Aufnahmeraum frei. In diesen U-förmigen Aufnahmeraum wird jetzt das zweite
Profil des Profilsystems mit seinem zugeordneten Schenkel eingebracht und durch die Schalung für das zweite
Betonbauteil in dieser Stellung festgelegt. Danach wird das zweite Betonbauteil gegossen und die Schalung
entfernt. Die Stoßkanten sind nunmehr von den Deckschenkeln der beiden miteinander verrasteten Profile des
neuerungsgemäßen Profilsysten;s schützend abgedeckt. Darüber
hinaus ist die Stoßfuge zwischen den beiden Betonbauteilen durch die beiden ineinandergreifenden Profile
des Profilsystems abgedeckt.
Beide Profile des Profilsystems sind über Haltenocken
an den Stoßkanten der Betonbauteile festgelegt. Zur Verbindung der beiden Profile untereinander erscheint es
zweckmäßig, daß vom Deckschenkel des zweiten Profils
I I I Λ t · · M (til
It· ·■· · t ·
lit II···· 4
II 1 ·· ·· Il ttl
Blatt 3
in radialer Richtung zwei durch eine Basis miteinander
verbundene stegartige Fortsätze aufragen, welche im Bereich ihrer freien Enden aufeinanderzu gerichtete Rastmittel
aufweisen. Vorteilhaft greift der eine dieser stegartigen Fortsätze in den U-förmigen Aufnahmeraum des
ersten Profils ein, hintergreift dort entsprechende Rast elemente mit seinen Rastmitteln und stützt sich mit sei-
lic in ι ι CiCIi uiiuc α ti uci iiiiickjcjl üc uci uujlj u*= j
gen Aufnahmeraumes des ersten Profils ab. Der andere stegartige Fortsatz übergreift den äußeren U-Schenkel des
U-förmigen Aufnahmeraumes und ist über angeformte Rastelemente, welche an der Außenseite des U-Schenkels angeformte
Rastmittel übergreifen, mit diesem verrastbar. Als zweckmäßig hat es sich herausgestellt, daß die stegartigen
Fortsätze des zweiten Profils unterschiedliche Längen aufweisen, um einen Fugenversatz bei der Herstellung
der Betonbauteile ausgleichen zu können. Schließlich wird es noch als vorteilhaft angesehen, daß das zweite
Profil oder beide Profile neben den Haltenocken, mit denen sie im Betonbauteil gehaltert sind, an ihren freien
Enden einen zweiten nockenartigen Fortsatz besitzen, wobei der Haltenocken und der nockenartige Fortsatz zwischen
sich einen einseitig offenen Aufnahmeraum umschliessen, in den ein Halte- oder Spannseil einlegbar ist.
Die Neuerung wird im einzelnen anhand der nachstehend beschriebenen
Zeichnungen schematisch wie folgt beschrieben:
Fig. 1 zeigt das Profilsystem mit eingebautem ersten Profil und einsatzbereitem zweiten Profil.
Fig. 2 zeigt das Profilsystem im Einbauzustand.
■ ι tilt ι ■· · · *·
•tilt ttt* · « f
ι i «
Blatt 4
Fig. 3 zeigt das Profilsystem im Einbauzustand mit Fugenversatz.
Fig. 4 zeigt das zweite Profil des Profilsystems in spezieller
Ausgestaltung.
Fig. 1 zeigt das Profilsystem, wie es in das Betonbau-
i Π u 8 S 3 S Γι JoOiJixGPoSu Ii
ir» Λ
Zeichnung nicht dargestellte Schalung hat das Profil 2 in einen Einbauzustand gebracht, in dem es nach vorn zur
Stoßkante 11 hin bündig liegt und seitlich annähernd bündig mit der Stoßkante 11 angeordnet ist. In der Schalung
müssen nicht gezeigte Vorkehrungen dafür getroffen sein, daß der U-förmige Aufnahmeraum 24 zwischen den U-Schenkeln
22, 23 beim Gießen des Betonbauteils 1 erhalten bleibt.
Das Profil 2 verkeilt sich beim Gießen des Betonbauteils mit den Haltenocken 25, 26 in dem Beton und liegt nach
Aushärtung unverrückbar in seiner die Kante überdeckenden Stellung fest. Der einzige leicht flexible Bereich
ist nach dem Einbau noch der U-Schenkel 23. An diesem U-Schenkel 23 sind innenliegende Rastelemente 232, 233
angeformt, welche beim Einführen des stegartigen Fortsatzes 32, was durch Auffedern des U-Schenkels 23 erfolgt,
hinter das Rastmittel 321 rasten und das zweite Profil 3 im U-förmigen Aufnahmeraum 24 festlegen.
Die in der Zeichnung nicht gezeigte Schalung übergreift dann die Außenfläche des Deckschenkels 31 und legt diesen
fluchtend mit dem Deckschenkel 21 und der Stoßkante 11 des Betonbauteils 1 im Einbauzustand fest. (Fig. 2).
Der in Fig. 2 gezeigte Einbauzustand zeigt das zweite Profil 3 in seinem Einbauzustand, wobei der stegartige
Blatt 5
Fortsatz 32 in den U-förmigen Aufnahmeraum 24 derart eingesetzt
ist, daß das freie Ende 36 des stegartigen Fortsatzes 32 sich an der Innenseite der Basis 27 des U-förmigen
Aufnahmeraumes 24 abstützt. Dabei hintergreift das Rastmittel 321 des stegartigen Fortsatzes 32 das Rastelement
233 des U-Schenkels 23 und legt beide Profile unverrückbar miteinander fest. Diese Unverrückbarkeit wird ■'■
noch unterstützt durch das äußere übergreifen des Rast- ξ
elementes 234 durch das Rastelement 341 am stegartigen |
Fortsatz 34» welches übergreifend von außen erfolgt. |
Durch diese Doppelübergreifung 321, 233 und 341, 234 f
wird der U-Schenkel 23 des ersten Profils 2 fest zwischen |
den stegartigen Fortsätzen 32, 34 des zweiten Profils 3 !
gehaltert. \
Nunmehr wird das zweite Betonbauteil 4 durch Eingießen des Betons hinter die Schalung hergestellt und der Haltenocken
33 verkeilt sich im Beton, wie es zu den Halte- έ
nocken 25, 26 des ersten Profils 2 beschrieben worden |.
ist. |<
Die das neuerungsgemäße Profilsystem bildenden Profile 2 und 3 liegen nach der Entschalung des zweiten Betonbauteiles
4 in die Stoßkanten der beiden Betonbauteile 1, 4 überdeckende Art fest aufeinander aufgerastet und nicht
mehr entfernbar fest. Sie bilden einen Stoßschutz für die Stoßkanten der beiden Betonbauteile 1,4 und gleichzeitig
eine dichtende überdeckung der Stoßfuge 6 zwischen den beiden Betonbauteilen 1,4.
Fig. 3 zeigt eine Besonderheit in den Einbaumöglichkeiten
der beiden Profile 2, 3 des neuerungsgemäßen Profilsystems.
Die zu den FIg4 1 und 2 beschriebenen Profile 2 und 3
überdecken hier einen Fugenversätz, wobei der stegartige
I lit* I Il Il Il t
Il *l * I I I * I
Blatt 6
Fortsatz 32 des zweiten Profils 3 im U-förmigen Aufnahmeraum 24 nicht in der Verrasterungsstellung der Fig. 2
gezeigt ist, sondern wobei das Rastmittel 321 das untere Rastelement 232 am U-Schenkel 23 rastend übergreift.
Der stegartige Fortsatz 34 mit seinem Rastmittel 341 steht in dieser Darstellung nicht im Einsatz mit Rastelementen
des ersten Profils 2. Hier besteht vielmehr ein Spalt 7 zwischen dem Kopfteil des stegartigen Fortsatzes
34 und dem Kopfteil des U-Schenkels 23, durch den der Beton des Betonbauteils 4 beim Vergießen in die Aufnahmetasche
71 eindringen kann, die nunmehr zwischen den stegartigen Fortsätzen 32, 34 mit ihrer Basis 35 und dem
Kopfbereich des U-Schenkels 23 gebildet wird. Der über die öffnung 7 in die Tasche 71 eindringende Beton lagt
die beiden Profile 2, 3 der neuerungsgemäßen Profilkombination auch bei einer Arbeit mit dem gezeigten Fugenversatz
gegeneinander derart fest, daß die beiden Stoßkanten der Betonbauteile 1, 4 ebenfalls geschützt und
die Stoßfuge zwischen den beiden Betonbauteilen 1, 4 dichtend abgedeckt ist.
In Fig. 4 schließlich ist das Profil 3 in einer speziellen Ausgestaltung gezeigt, wobei gleiche Profilteile
gleiche Bezugszeichen erhalten haben. In dieser Ausführungsform ist lediglich im Anschluß an den Haltenocken
33 am freien Ende des Deckschenkels 31 ein weiterer nockenartiger Fortsatz 36 zu erkennen, der zusammen mit
den Haltenocken 33 einen einseitig offenen Aufnahmeraum 37 begrenzt, in den ein Halte- oder Spannseil 5 eingezogen
ist. Dieses Halte- oder Spannseil 5 wird mit dem Deckschenkel 31 durch die in der Zeichnung nicht dargestellte
Schalung in den Endzustand geschwenkt und verstärkt nach erfolgter Herstellung der Betonbauteile 1, 4 den Sitz des
Profils 3 in seiner Endstellung.
- Schutzansprüche -
1 · Il
t » III
1 Il I I I I I
Claims (7)
1. Profilsystem zur Abdeckung der Stoßkanten und Überdeckung
der Stoßfugen von aneinanderstoßenden Betonbauteilen,
insbesondere verwendbar in der Abschnittsbauweise bei Tunnelbauten, Sammelleitungen
und dgl., dadurch gekennzeichnet, daß in die außenliegende Stoßkante (11) eines Betonbauteiles (1) ein
Profil (2) aus Kunststoff, Kautschuk oder dgl. Materialien eingelassen ist, welches in axialer Richtung
einen Deckschenkel (21) und in radialer Richtung einen von Schenkeln (22, 23) begrenzten U-förmigen Aufnahmeraum
(24) aufweist, dessen einer U-Schenkel (22) mit dem Deckschenkel (21) einstückig verbunden ist, während
dar a.,dere U-Schenkel (23) über die Basis (27) derart an d-s Profil (2) angeformt ist, daß seine
Außenseite (231) mit der Stoßkante (11) des Betonbauteiles (1) annähernd fluchtet, und daß in die außenliegende
Stoßkante (41) des benachbarten Betonbauteiles (4) ein weiteres Profil (3) aus Kunststoff, Kautschuk
oder dgl. Materialien eingelassen ist, welches in axialer Richtung ebenfalls einen Deckschenkel (31)
aufweist und in radialer Richtung wenigstens einen stegartigen Fortsatz (32) besitzt, welcher mit Rastmitteln
(321) versehen und mit entsprechenden Rastelementen (232, 233) an wenigstens einem Schenkel
(22, 23) des U-förmigen Aufnahmeraumes (24) verrastbar ist.
2. Profilsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Profile (2, 3) über Haltenocken (25, 26, 33) an den außenliegenden Stoßkanten (11,
41) der Betonbauteile (1, 4) festgelegt sind.
ti i i t i i I · If Ii j
* · · I J * I Il it
ι · ·
ι ι
ι ι
Blatt 2
3. Profilsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß vom Deckschenkel (31) des Profils (3) in radialer Pichtung zwei durch eine Basis (35) miteinander
verbundene stegartige Fortsätze (32, 34) aufragen, welche im Bereich ihrer freien Enden aufeinander
zu gerichtete Rastmittel (321, 341) aufweisen.
4. Profilsystem nach Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet,
daß d^r stegartige Fortsatz (32) in den
U-förmigen Aufnahmeraum (24) des Profils (2) eingreift, dort entsprechende Rastelemer.te (232, 233) mit seinen
Rastmitteln (241) hintergreift und sich mit seinem freien Ende (36) an der Innenseite der Basis (?.7) des
U-förmigen Aufnahmeraumes (24) abstützt.
5. Profilsystem nach Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der .stegartige Fortsatz (34) den äußeren U~Schenkel (23) übergreift und mit angeformten
Rastelementen (341) über an der Außenseite des U-Schenkels (23) angeformte Rastmittel (234) mit diesem verrastbar
ist.
6. Profilsystem nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die stegartigen Fortsätze (32, 34) untprschiedliche Längen aufweisen.
7. Profilsystem nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Profile (3, 24) neben den Haltenockan
(33) an ihren freien Enden einen zweiten nockenartigen Fortsatz (36) besitzen, und daß der Haltenocken (33)
und der nockenartige Fortsatz (36) zwischen sich einen einseitig offenen Aufnahmeraum (37) einschließen, in
den ein Halte- oder Spannseil (5) einlegbar ist.
Il I I
>
I Il I »
Il III
■ I I I I I · ·
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19858516294 DE8516294U1 (de) | 1985-06-04 | 1985-06-04 | Kombinationsprofil zur Abdeckung von Stoßkanten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19858516294 DE8516294U1 (de) | 1985-06-04 | 1985-06-04 | Kombinationsprofil zur Abdeckung von Stoßkanten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8516294U1 true DE8516294U1 (de) | 1985-08-14 |
Family
ID=6781765
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19858516294 Expired DE8516294U1 (de) | 1985-06-04 | 1985-06-04 | Kombinationsprofil zur Abdeckung von Stoßkanten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8516294U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001055556A1 (de) * | 2000-01-26 | 2001-08-02 | Cmv Ag, Consulting- Montage-Verfahrens Technik | Dichtungsanordnung sowie deren verwendung |
-
1985
- 1985-06-04 DE DE19858516294 patent/DE8516294U1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001055556A1 (de) * | 2000-01-26 | 2001-08-02 | Cmv Ag, Consulting- Montage-Verfahrens Technik | Dichtungsanordnung sowie deren verwendung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1658954A1 (de) | Verbindung eines Tragbalkens mit einem oder mehreren im Winkel zu ihm angeordneten Staeben | |
DE2520521A1 (de) | Unterflur-dehnungsfugenverbindung | |
DE2632974A1 (de) | Dehnfugenabdeckung | |
EP2610412B1 (de) | Fugenanker für eine Trennfuge zwischen Betonwandelementen | |
DE2347869A1 (de) | Fertigbauelement fuer abflussrinnen | |
DE3602962C2 (de) | ||
DE2647839C3 (de) | Aus Kunststoff bestehendes Fugendichtungsprofil zum Abschließen einer Fuge | |
DE19754922A1 (de) | Bausteine aus Beton | |
DE8516294U1 (de) | Kombinationsprofil zur Abdeckung von Stoßkanten | |
DE29821784U1 (de) | Trennfugenelement als verlorene Schalung zwischen zwei Ortbetonplatten | |
DE29620180U1 (de) | Fugenprofil für die Überbrückung von Baufugen | |
DE3244618C1 (de) | Schallschutzwand, insbesondere für Verkehrswege | |
DE3314343A1 (de) | Verbindungsprofil | |
DE7620213U1 (de) | Verlorenes schalungselement zum giessen von betonoberflaechen | |
DE4128068A1 (de) | Entwaesserungsrinne | |
DE1977548U (de) | Abdicht- und verbindungsvorrichtung fuer bauplatten od. dgl. | |
DE8031457U1 (de) | Fuellkoerper fuer waermedaemmende gebaeudedecken | |
DE3506974C2 (de) | ||
DE2943872A1 (de) | Dichtung fuer dehnungsfugen | |
DE9217152U1 (de) | Fugenband | |
DE2031652A1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden eines plattenförmigen Bauelementes mit einem anderen Bauelement | |
DE19513664A1 (de) | Dämmelement zur schalldämmenden Lagerung von Gebäudeteilen | |
DE2523827A1 (de) | Kabelschacht | |
AT392106B (de) | Einrichtung zur herstellung von schaechten | |
DE3110838C2 (de) |