DE1977548U - Abdicht- und verbindungsvorrichtung fuer bauplatten od. dgl. - Google Patents

Abdicht- und verbindungsvorrichtung fuer bauplatten od. dgl.

Info

Publication number
DE1977548U
DE1977548U DED36795U DE1977548U DE1977548U DE 1977548 U DE1977548 U DE 1977548U DE D36795 U DED36795 U DE D36795U DE 1977548 U DE1977548 U DE 1977548U DE 1977548 U DE1977548 U DE 1977548U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lips
strips
edges
sealing
building panels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED36795U
Other languages
English (en)
Inventor
Colin Henry Davidson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1977548U publication Critical patent/DE1977548U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6812Compressable seals of solid form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

RA. 610 224-25. me?
Dipl.-lng. R. H. Bahr / Dipl.-Phys. E. Betzter ™
Dipl.-lng. W. Herrmann-Trentepohl Fernsprecher: η e r n e 5 09 30 und 515 62
PATENTANWÄLTE TeIeXO8229853
Γ -[ 8 München 13, den 25. Okt. 196?
Aller St. Georgsplatz 9/11 Fernsprecher: München 35262S Telex 05 24 562 Postzustellung erbeten nach 469 Herne, Postfach 140
L J
Akten-Nr. A 1g ■] 2O in der Antwort bitte angeben
COLIN HENRY DAVIDSON, London, England
Abdient- und Verbindungsvorrichtung für Bauplatten od. dgl.
Die Neuerung bezieht sich auf eine wetterfeste Abdicht- und Verbindungsvorrichtung für Bauplatten oder ähnliche Bauelemente, beispielsweise vorgeformte Wandungsplatten, Rahmen, Pfeiler, Brückenteile usw., in denen zwei profilfö'rmigen Querschnitt aufweisende elastische Leisten in Rinnen in den Bauplatten od. dgl. angeordnet sind und nach innen weisende gegenüberliegende Lippen aufweisen, die auf einen eingesetzten starren Streifen dichtend greifen. Ferner gehören zur neuerungsgemäßen Abdicht- und Verbindungsvorrichtung vorzugsweise schraubenartige Einrichtungen zum Anziehen und Befestigen einer solchen Vorrichtung.
Die Neuerung bezieht sich allgemein auf die Verbindung von Bauelementen. Insbesondere richtet sie sich auf die
Dresdner Bank AG Herne 2436 · Postscheckkonto: Dortmund 55β 6S · Telegrammanschrift: Bahrpatente Hernewestfalen/Babetzpat München
Herstellung einer wetterfesten Verbindung zwischen den voreinanderstoßenden Kanten von Bauplatten, Blöcken, Säulen oder an Ort gegossenen Wänden, und zwischen solchen Bauelementen und Fenster- oder Türrahmen oder anderen Elementen, die in einem E&ebäude eingebaut werden.
Insbesondere ist die Neuerung anwendbar auf vorgeformte Bauelemente, beispielsweise Platten oder andere Unteranordnungen oder Produkte. Es ist jedoch nicht ausgeschlossen, das Neuerungsprinzip auch für an Ort erstellte Konstruktionen zu verwenden.
Die Neuerung schafft insbesondere eine abgedichtete Verbindung zwischen zwei Randkanten oder einer Randkante und einer Oberfläche, die außerordentlich wirksam, wirtschaftlich und leicht einzubauen ist. Außerdem schafft die Neuerung eine Befestigungseinrichtung, die wirtschaftlieh und einfach und leicht anpassungsfähig ist und zu Verbindung vorgeformter Bauteile genormt werden kam
Insbesondere im Hinblick auf ihre Aufgabe als Verbindungselement besteht die neuerungsgemäße Vorrichtung dari-n,daß in der Randkante eines Bauelementes, beispielsweise einer Platte, eines Blockes, einer Säule oder einer vorfabrizierten Unteranordnung eine Rille vorgesehen wird und in dieser Rille eine Auskleidung aus elastischem Material, beispiels-
weise elastischem Kunstharz, untergebracht wird. Diese Auskleidung paßt sich annähernd der Querschnittsform der Rille an und weist zwei einander gegenüberliegende biegsame Lippen auf, die im nicht gespannten Zustand sich wenigstens annähernd über der Rillenöffnung treffen und zur Bildung einer elastischen Abdichtung sich gegen die Seiten eines Streifens legen können, der zwischen die lippen eingesetzt wird und diese federnd auseinanderdrückt.
Eine abgedichtete Verbindung dieser Art besteht vorzugsweise aus zwei solcher Rillen und Auskleidungen, während der eingesetzte Streifen ein einfacher flacher Streifen von solcher Breite ist, daß er sieh gut in die beiden Rillen erstreckt und in jeder von den entsprechenden Lippen erfaßt wird. Er kann vorzugsweise aus verhältnismäßig starrem Kunstharz hergestellt sein. Der Streifen kann jedoch auch an jedem Ende verstärkt sein, um ihn zu führen und einen Austritt aus den Rippen zu verhindern.
Die Auskleidung ist vorzugsweise ein Strangpreßkörper mit einem bohnen- oder hufeisenförmigem Querschnitt und weist an ihrer Außenober fläche Rippen,/- Nuten oder andere Vorsprünge auf, so daß beim Eingießen der Auskleidung in den Rand des Betonblockes die Auskleidung in diesem festgehalten wird,
— 4 —
Gemäß einer weiteren Ausfiilirungsform der Neuerung weist ein Bauelement, vorzugsweise eine Bauplatte, ein Block od. dgl, das mit einem benachbarten Bauelement zur Herstellung einer ausreichenden Abdichtung ausreichend fest verbunden werden soll, eine Rippe oder einen Planseh an der Unterfläche und längs einer Randkante auf, der entweder ört-lich oder über die ganze länge dieser Randkante verläuft und eine oder mehrere Bohrungen oder Löcher zur Aufnahme einer Schraube, eines Dübels oder eines Bolzens aufweist, wobei eine eingeformte Aussparung innerhalb dieses Randes vorgesehen ist, die dem Werkzeug Zutritt verschafft, um beispielsweise den Kopf der Sehraube od. dgl. zu erfassen. Vorzugsweise ist in diese Bohrung ein vorgeformtes Paßstück der gewünschten Form eingesetzt. Dieses Paßstück, das vorzugsweise aus einem Kunstharz od. dgl. oder einem feuchtigkeitsbeständigen Material besteht, kann über die Bohrung oder Öffnung der Ausnehmung eine verhältnismäßig brüchige Membran aufweisen, so daß bei Nichtbenutzung für das Durchführen einer Schraube die Bohrung verschlossen bleibt, bei Benutzung jedoch die Membran einfach durchstoßen werden kann.
Die Neuerung soll im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert werden. Die Zeichnung zeigt in
Fig. 1 einen Schnitt durch zwei miteinander zu verbindende Bauelemente mit der neuerungsgemäßen Verbindungs- und Abdichtvorrichtung;
und in
Pig. 2 eine perspektivische Ansicht eines für die neuerungsgemäße Verbindungs- und Abdichtvorrichtung "bestimmten Paßstückes.
Aus Fig. 1 erkennt man zwei vorgeformte Betonplatten 1 und 2, die "bei 3 mit ihren Randkanten aufeinandertreffen. In jeder dieser Randkanten befindet sich eine Rille von halbovalem Querschnitt, in die eine Kunststoffauskleidung 4 mit nach außen stehenden Rippen 5 eingegossen ist, so daß sich diese in dem Beton verankern. Jede solche Auskleidung oder Leiste, die aus einem Strangpreßstück besteht, besitzt ein Paar nach innen gerichteter Lippen 6, die längs ihrer Kanten mit einem Wulst 7 versehen sind. Die Lippen 6 sind Federn und pressen sich unter gegenseitigem Anpressen, wenn sie in keiner Weise beeinflußt sind. Wenn sich die beiden Platten 1 und 2 in ihrer Lage befinden, wird ein Abdeckstreifen 8 eingeführt, den man entweder zuerst in die eine Leiste und dann in die andere einsetzt oder aber nach dem Zusammenstellen der Platten vom Ende her einschiebt. Bei dem Streifen 8 handelt es sich um einen einzigen Flachen Streifen aus hartem Kunststoff,und die Wülste 7 geben eine gute Abdichtung durch ihr Aufgreifen auf den Streifen. Die Leisten besitzen Randflansehen 9, die etwas von der Oberfläche vorstehen und sich in die Oberfläche der Randkanten 3 legen. Sie werden zusammengequetscht oder lassen einen sehr kleinen
Zwischenraum zwischen den Randkanten 3 zur Isolation gegen. Schwingungen und zum Ausgleich geringfügiger Herstellungsungenauigkeiten.
Die Bauplatten 1 und 2 weisen vorteilhaft längs ihrer Innenoberflachen und längs der Randkanten 3 Flanschen 10 mit trapezförmigem Querschnitt auf. An ausgewählten Stellen sind diese Planschen zum Einsetzen von Schrauben gelocht. An jeder dieser Stellen ist ein Paßstück eingegossen, wie es in Pig. 2 dargestellt ist. Dieses Paßstück enthält ein Rohr 11 von etwa ovalem Querschnitt zur Aufnahme geringerer Einbauungenauigkeiten und eine sich aus dem Plansch 10 öffnende Ausnehmung 12. Das äußere Ende des Rohres 11 ist durch eine zerbrechbare Membran 13 verschlossen, um den Zutritt von Schmutz oder Feuchtigkeit zu verhindern. Sind zwei solcher Paßstücke, wie aus Pig. 1 erkennbar, miteinander in Flucht angeordnet, dann kann eine Schraube von einem zum anderen Paßstück durchgesteckt werden, während die Ausnehmung Platz für das Werkzeug für Schraubenkopf oder Mutter gibt. Man kann somit die Abdichtung zwischen den beiden Bauplatten 1 und 2 zusammenziehen und verspannen.
Bei anderen Baukonstruktionen läßt sich die neuerungsgemäße Abdicht- und Verbindungsvorrichtung ebenfalls anwenden. Wenn beispielsweise ein Rand 3 einen Fensterrahmen aufnehmen soll, dann findet eine Leiste oder ein Überzug, beispielsweise ein
Aluminiums tr e if en Verwendung, der den Fensterrahmen überlappt und mit einer Kante zwischen die Lippen β eingeklemmt ist. Ähnliche Abänderungen kann man an anderen Stellen und unter anderen Umständen zurJ Anwendung "bringen, beispielsweise die Anordnung und Abdichtung von Bämmungsleisten, Daehverkleidungen usw. Die Erfindung ermöglicht also durch ihre Fähigkeiten, jegliches flache oder schichtartige Material einzusetzen, die Befestigung geeigneter Leisten an jeder Anschlagstelle zwischen einem Bauteil , der mit der Auskleidung oder Leiste gemäß der Neuerung versehen werden soll. Die Neuerung ermöglicht darüberhinaus den Einsatz einer Vielzahl anderer Bauteile oder Materialien.
Schut zanspriichej

Claims (8)

Schutzansprüehe :
1. Abdient- und VerlDindungsvorrichtung für Bauplatten od. dgl., gekennzeichnet durch zwei in Rillen in den Seitenkanten (3) der zu verbindenden Bauplatten (1, 2) od. dgl. einzusetzende, aus elastischem Material bestehende leisten (4) mit sich über die offene Seite der Rille erstreckenden federnden Lippen (7) und durch einen im wesentlichen starren Streifen (8), der zwischen die Lippen (7) benachbarter Leisten (4) einschiebbar ist, die Lippen der beiden benachbarten Leisten auseinanderspreizt und mit ihnen abdichtend in Berührung steht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (4) auf der in das Bauelement (1, 2) einzubettenden Seite Verankerungsrippen od. dgl. (5) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Leiste (4) halbovalen Querschnitt aufweist und die Lippen (6) sich von den Leistenkanten aufeinanderzu bis jeweils zur Mitte erstrecken.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Leisten (4) im Bereich der Lippen (6) nach außen weisende flanschartige Dichtansätze (9) aufweisen.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch in
Löcher von Flanschen (10) der Bauplatten (1, 2) einzusetzende rohrförmige Paßstüeke (11), die mit ihren
Innenkanten an den Biehtansätzen (9) anliegen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die rohrförmigen Paßstüeke (11) am äußeren Ende ein kastenförmiges Anschlußstück (12) aufweisen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß das am kastenförmigen Anschlußstück befindliche Ende des rohrförmigen Paßstückes (11) durch eine Membran (13) abgeschlossen ist.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der starre Streifen (8) längs seiner Kanten eine η Verstärkungswulst aufweist.
DED36795U 1966-10-25 1967-10-25 Abdicht- und verbindungsvorrichtung fuer bauplatten od. dgl. Expired DE1977548U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB47872/66A GB1190918A (en) 1966-10-25 1966-10-25 Improvements relating to Joining Building Units

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1977548U true DE1977548U (de) 1968-01-25

Family

ID=10446549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED36795U Expired DE1977548U (de) 1966-10-25 1967-10-25 Abdicht- und verbindungsvorrichtung fuer bauplatten od. dgl.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3456407A (de)
DE (1) DE1977548U (de)
GB (1) GB1190918A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3908323A (en) * 1974-07-11 1975-09-30 Robert K Stout Void creating device to be embedded in a concrete structure
US4731266A (en) * 1981-06-03 1988-03-15 Rhone-Poulenc, S.A. Water-resistant polyvinyl alcohol film and its application to the preparation of gas-impermeable composite articles
US4922676A (en) * 1989-01-23 1990-05-08 Spronken John R Closure and seal for prefabricated building panels
ITRN20110067A1 (it) * 2011-09-19 2011-12-19 Ceramica Faetano S P A Pavimento ceramico a piastrelle.
US20180127968A1 (en) 2016-11-10 2018-05-10 University Of South Carolina Flange Connectors for Double Tee Beams

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1332030A (de) * 1963-12-16
US1723306A (en) * 1927-08-02 1929-08-06 Harry E Sipe Resilient attaching strip
US1964131A (en) * 1932-01-20 1934-06-26 Buell C Nelson Building construction
US2717514A (en) * 1950-09-22 1955-09-13 George W Meek Structural joint seal
US3068763A (en) * 1958-10-06 1962-12-18 Harza Patents Top seal
US3374703A (en) * 1965-12-01 1968-03-26 Stanley Works Fasteners and fastener assemblies for building panels and the like

Also Published As

Publication number Publication date
US3456407A (en) 1969-07-22
GB1190918A (en) 1970-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008042365B4 (de) Konstruktionsstruktur eines Außeneckabschnitts für ein Gebäude und entsprechende Konstruktionsverfahren
DE2401307A1 (de) Fensterkonstruktion
DE2126424A1 (de) Mehrteilige Vorrichtung zum Halten einer Scheibe in einem Rahmen
EP1632621A2 (de) Abschalelement
DE1977548U (de) Abdicht- und verbindungsvorrichtung fuer bauplatten od. dgl.
DE3815140A1 (de) Fugenschalung fuer glasbauelemente, welche aus mehreren glaselementen, insbesondere glasbausteinen bestehen
DE2730542C2 (de) Schalungsfugen-Abdichtung
DE3602962C2 (de)
DE102015110129A1 (de) Sichtbeton-Schalung
EP3825486B1 (de) Schalungssystem für den betonbau
DE831903C (de) Wandbauplatte, vorzugsweise Leichtbauplatte aus Porenbeton
EP0115554B1 (de) Einrichtung zur Verkleidung eines Türstockes
DE3506974C2 (de)
DE4419095C2 (de) Arbeitsplatte
DE10225535B4 (de) Mit einer Beplankung versehender Holzrahmen
DE19852638C2 (de) Randschalungselement
DE1459965A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbau einer Fliesen-Trennwand
DE1509158C (de) Feststehender Fensterrahmen
DE202020101476U1 (de) Trennwandmodul
DE2119639C3 (de) Schwimmbecken mit einer wasserdichten Bodenabdeckung und mit senkrecht gewellten, mit einer wasserdichten Abdeckung verkleideten Wandteilen
DE1683445C3 (de) Rahmen zum Einfassen einer Ausnehmung und zum Umfassen einer abnehmbaren Abdeckung für diese Ausnehmung
DE3313130A1 (de) Schachtabdeckung, insbesondere flaechen- oder reihenabdeckung
DE102010001693A1 (de) Rahmentafelschalungselement
AT17076U1 (de) System zum Verbinden von nebeneinander angeordneten Fensterbanken
DE7147794U (de) Pflanzkübel