DE8513784U1 - Kabelbefestiger - Google Patents

Kabelbefestiger

Info

Publication number
DE8513784U1
DE8513784U1 DE8513784U DE8513784U DE8513784U1 DE 8513784 U1 DE8513784 U1 DE 8513784U1 DE 8513784 U DE8513784 U DE 8513784U DE 8513784 U DE8513784 U DE 8513784U DE 8513784 U1 DE8513784 U1 DE 8513784U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide groove
bolt
guide
cable fastener
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8513784U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
USM Corp
Original Assignee
USM Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by USM Corp filed Critical USM Corp
Publication of DE8513784U1 publication Critical patent/DE8513784U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • B60R16/0215Protecting, fastening and routing means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

tt al ·< ι■<· ·· ι ι ι c
I ■ I I I · I · « I
t Ι« (ti · I I I ϊ · · * * *
■ ■ ί ί Γ ff t r « r
> · III It· <
it if ι itii ti ill
-1-
USM CORPORATION München, 08.05.85
426 Colt Highway >.»_ Kn/Pl.
Farmington, CT 06032 U 6237 Kn/Pr
USA
Beschreibung
Kabelbefestiger
Die Neuerung bezieht sich auf einen Kabelbefestiger,um ein Bündel von elektrischen Leitungsdrähten in einem Automobil oder ähnlichem zu unterstützen.
Um fehlerbehaftete Verdrahtung zu vernoiden, ist es üblicherweise so eingerichtet, daß elektrische Leitungsdrähte eines Automobiles verteilt werden; indem sie durch vorher bestimmte Positionen geführt werden. Zu diesem Zweck sind ankerähnliche Halter vorgesehen in vorgebohrten Löchern im Fahrzeugkörper. Die Leitungsdrähte werden an die Befestigungsseite eines jeden Halters mit Hilfe von Band gebunden, normalerweise mit der Hilfe eines geeigneten Werkzeugs.
In dem herkömmlichen Befestigungsweg, wie oben beschrieben, werden die Halter an den Leitungsdrähten vor der Montage im Fahrzeugkörper befestigt. Jeder Halter steht in Eingriff mit einem der bestimmten Löcher im Fahrzeugkörper. Der Abstand der Löcher im Fahrzeugkörper und die Zwischenräume der Halter entlang des Leitungsdrahtbündels stimmen jedoch nicht miteinander überein und die Notwendigkeit, sie zu korrigieren, verkleinert die Betriebseffektivität. Weiterhin bewirken Temperaturunterschiede zwischen Winter und Sommer in der Umgebung manchmal eine Abweichung der
• ι ι ι
• ti i
t ( t t t
-2-
Abstände, was zu schädlichem Zug der Halter und der Leitungsdrähte führt.
Die vorliegende Neuerung zielt folglich darauf, einen Kabelbefestiger vorzusehen, der leicht befestigt werden kann und eine Abstandsabweichung korrigieren kann.
Die oben erwähnte Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß der Kabelhalter einen zweiteiligen Unterstützungsteil aufweist, der dadurch gekennzeichnet ist, daß ein Teil einen Arm aufweist, der in der Lage ist, ein Bündel von Leitungsdrähten zu unterstützen, indem ein Band über eine vorher bestimmte Länge darumgewickelt wird, und der andere Teil Einrichtungen zum Ineingriffstehen mit einem Gewindebolzen aufweist, wobei einer der Teile mit einer länglichen Führung einer T-förmigen Querschnittsnut ausgeformt ist, und der andere Teil mit einem T-förmigen Stift versehen ist, der einen Kopf und einen Schenkelteil aufweist, der geeignet ist, in der Führungsnut zu gleiten und dadurch Anpassung des leitungsdrahtunterstützenden Teils entlang der Führungsnut des mit dem Bolzen in Eingriff stehenden Teils erlaubt.
Da in einem neuerungsgemäßen Kabelbefestigungsteil der Armteil, der das Leitungsdrahtbündel unterstützt, mit Hilfe des Stifts und der Führungsnut in Beziehung zu dem mit Bolzen in Eingriff stehenden Teil gleiten kann, kann seine Lage korrigiert werden, um eine Abstandsabweichung zu erlauben. Weiterhin kann die Montage auf dem Fahrzeugkörper leicht vorgenommen werden, indem der Befestiger auf einen Gewindebolzen geschoben wird, der mit dem Fahrzeugkörper verschweißt ist.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Neuerung zeigt die nachfolgende Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung.
, «· ti Hn · · tilt
■ι ι·ι tilt · >ι >*'
Ml Il I 11 >
■ til 111 ι
ι it tt lit It til
-3-Darin zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht/ äie defl Zustand zeigt, daß Leitungsdrähte aji einem Fahrzeug-körper befestigt sindj in dem ein neuerungsge
mäßer Kabelbefestiger verwendet wird,
Fig. 2a und 2b eine Bodenansicht und eine Schnittansicht, die den neuefüngsgemäßen Kabelbefestiger zeigen,
Fig. 3a bis 3f einen mit Bolzen in Eingriff stehenden Teil des Befestigers, wobei Fig. 3a eine Draufsicht, Fig. 3b eine Ffontansieht, Fig. 3c eine Schnittansicht ent
lang der Linie c-c der Fig. 3a, Fig. 3d eine Bodenansicht, Fig. 3e eine Schnittansicht entlang der Linie e-e von Fig. 3a und Fig. 3f eine Schnittansicht entlang der Linie f-f von Fig. 3b ist, und
Fig. 4a bis 4d einen Leitungsdrahtunterstützungsteil
des Befestigers, wobei Fig. 4a eine Bodenansicht, Fig. 4b eine Seitenansicht, Fig. 4c eine Schnittansicht entlang der
Linie c-c von Fig.4a und Fig. 4d eine Schnittansicht entlang der Linie d-d von Fig. 4a ist.
Wie in Fig. 1 gezeigt, wird ein Bündel von elektrischen Leitungsdrähten 1 durch einen Arm 4 eines Teils 3 eines neuerungsgemäßen Kabelbefestigers 2 unterstützt, indem es mit einem Band 5 umwunden wird, und ein mit Bolzen in Eingriff stehender Teil 6 des Kabelbefestigers 2 steht mit einem Gewindebolzen 8, der mit dem Fahrzeugkörper 7 verschweißt ist/ in Eingriff, wobei die Leitungsdrähte 1 an dem Fahrzeugkörper 7 befestigt sind.
1 Wie in Figuren 2a und 2b gezeigt, ist der Kabelbefestiger
*| 2 ein zweiteiliger HalteJ?, der zwei Teile 3 und 6 äüf-
|| weist, wobei der Teil 3 einen Arm 4 aufweist/ der iri der
Lage ist, ein Bündel von Leitungsdrähten 1 zu unter-
I 5 stützen, indem ein Band 5 über eine vorher bestimmte
■; Länge darumgewunden wird, und der mit Bolzen in Eingriff
t stehende Teil 6 einen mit einem Bolzen in Eingriff steheri-
j, den Teil 9 aufweist, in dem der Gewindebolzen 8 einge-
■| führt werden kann. Vorzugsweise sind beide Teile aus
I 10 thermoplastischem Kunstharz geformt. Da die beiden Teile
I 3 und 6 gebraucht werden, indem sie aneinander gekuppelt
Ι werden, wie in der Zeichnung gezeigt, ist eine längliche
I Führungsnut in einem der beiden Teile vorgesehen, während
Ί ein T-förmiger Stift zum Ineinandergreifen mit der Nut
I 15 in dem anderen ausgebildet ist. Der Stift ist mit der
I Führungsnut gleitfähig verbunden. Die oben beschriebene
1 Führungsnut und der Stift können in jedem der beiden
j! Teile vorgesehen i>ein, aber in dem Befestiger, der in.
I der Zeichnung gezeigt ist, ist der Stift in dem leitungs-
,. 20 drahtunterstützenden Teil 3 vorgesehen i>nd die Nut in
's dem mit Bolzen in Eingriff stehenden Teil 6.
Der mit Bolzen in Eingriff stehende Teil 6 wird mit Hilfe der Figuren 3a bis 3f beschrieben. Der mit Bolzen 25 in Eingriff stehende Teil 6 weist einen Bolzeneingriffteil 9 und einen Kupplungsteil 11 auf, der mit einer länglichen Führungsnut 20 ausgebildet ist. Der Bolzenein- s. griffteil 9 ist in einen Zylinder hinein ausgebildet,
I «der den Kupplungsteil 11 trägt. Der Teil 9 umhüllt eben-
I 30 falls den Bolzen 8 (Fig. 1). Innerhalb von ihm, wie in I der Zeichnung gezeigt, hat der Bolzeneingriffteil 9 ein
Bolzeneinführloch 13, dessen Mund ausreichend vergrößert ist, um eine innere Ausbuchtung um den Bolzen anzupassen; das andere Ende des Loches 13 ist geschlossen mit Aus-35 nähme von Löchern 15, die die Formung der Eingriffsklauen 14 erleichtern, die von der Wand des Loches 13 nach innen
• · ■ t
• I III ■ til I
-5-
ragen, um mit dem Gewinde des eingeführten Bolzens 8 in |'
Eingriff zu stehen. Insbesondere wo Schlitze 16 (Figur 3f) 1,
auf beiden Seitenkanten der Eingriffsklauen 14 ausgebildet |
sind, um ihre Elastizität zu erhöhen, machen die Löcher 15 h
die Ausbildung der Schlitze 16 einfacher. Indem die Schlitze \\ ausgebildet werden, kann der Durchmesser des Bolzeneinführ- : loches 13 ein wenig größer gemacht werden als der äußere l Durchmesser des Bolzens, während die Elastizität der Eingriffsklauen 14 aufrechterhalten wird. Folglich ist der ψ Bolzeneingriffteil 9 davor bewahrt, gegen den Bolzen 8 | instabil zu sein. |"
Vorzugsweise sind drei Eingriffsklauen 14 um das Bolzen- §
einführloch 13 zum Eingriff mit drei Positionen auf der peripheren Oberfläche des Gewindes des Bolzens 8 vorgesehen. Folglich ist die Befestigungskraft des Bolzeneingriffteils
9 mit dem Bolzen 8 vergrößert. Jede der Eingriffsklauen 14 ragt nach oben, wie in Fig. 3e gezeigt, so daß das Einführen des Bolzens 8 einfach ist, aber das Herausrutschen des Bolzens verhindert wird. Wie oben beschrieben, sind die Schlitze 16 an beiden Seitenkanten der Eingriffsklauen 14 ausgebildet, um ihnen die erforderliche Flexibilität zum Zeitpunkt des Einführens zu geben.
Der Kupplungsteil 11 hat ein Paar Führungsschienen 18, 18, die die längliche Nut 10 bestimmen, deren eines Ende geschlossen ist. An ihrem offenen Ende sind die Schienen 18 abgeschrägt, wie in Fig. 3c gezeigt, und unter dem offenen Ende ragt eine Anhaltevorrichtung 19 hervor, so daß sie sich zur Nut hin erstreckt, Zwischen dem Bolzeneingriffteil 9 und den Schienen 18 ist auf der dazu nahen Seite ein länglicher konkaver Teil 20 ausgebildet, parallel zu der Nut 10, wie in Fig* 3b gezeigt. Weiterhin ist wie in Fig. 3e gezeigt in einem Teil unterhalb der Schienen 18, 18 ein länglicher konkaver1 Teil 21 ausgebildet mit einer größeren Breite älg die der Führungsnut 10. In einer in Längsrichtung mittleren Position der inneren Seiten der Schienen 18, 18, die die Nut
10 bestimmen, sind Vorsprünge 22 Vorgesehen, Um zWei Wülste
auszubilden • ■ I ■ Il ItIl ■ ■ - • · ■ ■
• I
I I
sind ausgebildet, um das
Gewicht zu • Ol III
• I III ·
■ Itt
I I
23, III
In Figuren • ft ■ ■ Il III Leitungsdrähten in Ein-
-6 der 23
1 . Konkave Teile
reduzieren mit
4a bis 4c weist
griff stehende Teil 3 einen länglichen Arm 4 auf, um eine vorher bestimmte Länge des Kabelbündels zu unterstützen, und einen Körper 25, um den Arm 4 auf einer im wesentlichen mittleren Positior des letzten zu halten. Beidp Enden des Armes 4 sind jeweils mit Vorsprüngen 26 versehen, um das Rutschen der Leitungsdrähte, die gehalten werden, indem ein Band 5 um den Arm gewunden wird, zu verhindern. Um die Festigkeit auf einem hohen Niveau aufrechtzuerhalten, wird es vorgezogen, daß der Arm 4 mit einem L-förmigen Querschnitt ausgebildet wird.
Wie in Fig. 4b gezeigt, hat der Körper 25 einen T-förmigen Stift 29, der einen Schenkelteil 27 mit einem solchen Durchmesser, daß er in der Führungsnut 10 des Kupplungsteiles 6 gleitet, und einen Kopf 28 aufweist. Auf beiden Seiten des Stiftes sind Führungsteile 30, 31 ausgebildet. Die Führungsteile 30, 31 sind im wesentlichen in einer U-Form ausgebildet und gleiten auf den äußeren Seiten der Führungsschienen 18, 18 (Fig. 3). Der Führungsteil 31 auf der äußeren Seite ist gekürzt, so daß er im konkaven Teil 20 des Kupplungsteils 6 gleitet. Der Durchmesser des Kopfes 28 des Stifts 29 ist größer gemacht als die Weite der Führungsnut 10 des Teiles 6, aber ein wenig kleiner als die Breite des länglichen konkaven Teils 21 unterhalb der Führungsnut.
Der Kabelbefestiger 2, der wie oben beschrieben konstruiert ist, wird benutzt in einem Zustand, daß der Kupplungsteil 6 und der Käbelbefestigungsteil 3 zusammen montiert sind, wie in Fig. 2a und 2b gezeigt ist. Sie werden montiert durch Einführen des Stiftes 29 des Teils 3 vom offenen Ende der Führungsnut 10 in des Teils 6 her. Wenn der Stift 29 entlang des abgeschrägten Teils 24 der Schienen 18 (Fig. 3c) eingeführt ist, biegt sich die Anhaltevorrichtung 19 nach außen. Bei weiterem Drücken des Stiftes nach
,, κ iiiiii ·· ·
ii tti I * ' II*·
-ΤΙ innen, kehrt die Anhaltevorrichtung 19 zu der ursprünglichen Stellung zurück, um den Stift 29 von dem Gleiten aus der Führungsnut 10 zu bewahren. Folglich ist der Teil 3 mit dem Teil 6 verbunden. Da die Führungsteile 30, 31 die Führungsschienen 18, 18 von der Außenseite halten, ist die Kupplungsstärke nach dem Befestigen hoch. Nach dem Kuppeln ist der Stift 29 entlang der Führungsnut 10 gedrückt, um den Schenkelteil 27 in der Mulde der Doppelriff elvorsprünge 22 zu positionieren. Dann werden die beiden Teile an der Kupplungsposition zusammengehalten. Somit dienen die Vorsprünge 22 als Teile zum temporären Fixieren. Dieser Zustand ist in Fig. 2a gezeigt. Bei Liefern des vorliegenden Befestigers in diesem Zustand zu seinem Benutzer können der Verlust von einem der beiden Teile und Schwierigkeiten, die vom Ausfall von Teilen resultieren, vermieden werden.
Als nächstes *~:i.rd, wie in Fig. 1 gezeigt, das Kabelbündel 1 durch das Band 5 auf dem Arm 4 unterstützt. Auf der anderen Seite wird der Gewindebolzen 8 starr befestigt an einer vorherbestimmten Position auf dem Fahrzeugkörper 7. Wenn der Bolzeneingriffsteil 9 auf den Bolzen 8 geschoben wird, sind die Leitungsdrähte 1 auf dem Fahrzeugkörper 7 befestigt. Da eine Zahl von solchen Leitungsdrahtbefestigungsplätzen vorgesehen ist, wird eine AbStandsabweichung des öfteren bewirkt. In einem solchen Fall kann die Abstandsabweichung aufgefangen werden durch Bewegung des Stifts 29 des Kabelbefestigungsteils 3 von den Vorsprüngen 22 weg in eine oder andere Richtung entlang der Führungsnut 10.
Das oben beschriebene Verfahren; um den Kabelbefestiger zu befestigen, ist ein beispielhaftes, andere können übernommen werden. ZUm Beispiel kann der Befestiger 2 an dem Bolzen befestigt werden, bevor die Leitungsdrähte unterstützt werden, oder nur der mit Bolzen in Eingriff stehende Teil 6 ist an dem Bolzen befestigt, während die
MMMM M i
I -δ-
1 Leitungsdrähte an dem Teil 3 befestigt werden, und die
t beiden Teile werden danach zusammengekuppelt. Der Be-
* festiger kann entfernt werden, indem die oben beschriebenen
Befestigungsschritte in der umgekehrten Reihenfolge durch-
' 5 laufen werden, wobei der Teil 6 abgelöst wird, indem er gedreht wird, nachdem der Teil 3 abgelöst worden ist durch Gleiten des Stiftes, während die Anhaltevorrichtung nach
, außen gebogen ist.
\ 10 Mit Hilfe des ßefestigers 2 wird beschwerliche Arbeit, die Abstandsabweichung von Befestigungsteilen auf dem
J Fahrzeugkörper zu korrigieren,beseitigt und die Genauigkeit
I beim Positionieren der Leitungsdrähte, indem ein Band darum-
ΐ gewunden wird, kann gering sein und kein Werkzeug wird zum
: 15 Befestigen benötigt. Weiterhin kann das Winden eines Bandes : um die Leitungsdrähte an einem Plat, durchgeführt werden,
I der von der Automobilproduktionsstraße entfernt ist und
folglich kann ein betriebssicheres Bandwinden durchgeführt ': werden.
i 20
25
30
35
IfIIIIII I I I I I I I I

Claims (6)

PATENT- UND RECHTSANWÄLTE BARDEHLE ■ RVSENSERGjCOST^AiJENBURG · FROHWITTER RECHTSANWÄLTE PATENTANWÄLTE - EUROPEAN PATENT ATTORNEYS JOCHEN PAGENBERG mjwu.h harvard·· HEINZ BARDEHLE out.-·« BERNHARD FROHWITTER opl-ns · WOLFGANG A. DOST GÜNTER FRHR. v. GRAVENREUTH chpl-wg o=hj· UDO W. ALTENBURG Β»ΤΕΝΤ· UNO REO-(TSA-NWiLTE POSTFACH »60620 BOOO MÜNCHEN K POST FACH 85 06 20 8000 MÜNCHEN B6 TELEFON (ΟβΒ) »60361 TELEX 522 7B1 ptOd ,. TELEFAX (089) B8B7 63 .'. HYPOBANK MUC 6B60130600 (BLZ 70020001) PGAMUC 387 37-BOB (BLZ 70010080) BORO GALILEIPLATZ 1. 8000 MÜNCHEN SO DATUM 8. Mai 1985 U 6237 Kn/Pr SchutzansDrüche
1. Kabelbefestiger mit einem zweiteiligen Unterstützungsteil, dadurch gekenn zeich.net, daß ein T°il (3) einen Arm (4) aufweist, der in der Lage ist, ein Leitungsdrahtbündel (1) zu unterstützen, indem ein Band (5) über eine vorherbestimmte Länge darumgewickelt wird, und der andere Teil (6) Vorrichtungen (9) aufweist, um mit einem Gewindebolzen in Eingriff zu stehen, wobei einer der Teile (6) mit einer länglichen Führungsnut (10) mit T-förmigem Querschnitt ausgebildet ist, und der andere iuit einem T-förmigen Stift (29) versehen ist, der einen Kopf (28) und einen Schenkelteil (27) aufweist, der angepaßt ist, in der Führungs" nut (10) zu gleiten und dadurch eine Einstellung des leitungsdrahtunterstützenden Teils (3) entlang der Führungsnut (10) des mit Bolzen in Eingriff stehenden Teils (6) zu erlauben.
2. Kabelbefestiger gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile (3, 6) aus Kunstharz bestehen.
3. Kabelbefestiger gemäß .Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsnut (10) durch ein Paar von Führungsschienen (18) des mit Bolzen in Eingriff stehenden Teils (6) bestimmt wird.
Zulassung *U3 MONOiey/uNa k, -ySvsiATzlicti ouLk/xä-tN und bayer oberstes landesqericht
* a ·■ 11 im · · (til
• t · ■ ι«ι ··■
■ ti 111 111! · ·· »··
»■■si Il t ta ι
*t II >» II» · ■ · · '
-2-
4. Kabelbefestiger gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der T-förmige Stift (29) eines der Teile (3) auf beiden Seiten davon Führungsteile
(30, 31) aufweist, die auf den äußeren Seiten der 5
jeweiligen Führungsschiene (18) des anderen Teils
(6) gleiten.
5. Kabelbefestiger gemäß Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vorsprung (22) auf ^ar inneren Seite ^iner jeden Führungsschiene (18) in einem in Längsrichtung mittleren Teil davon vorgesehen
ist, um den Schenkelteil (27) des Stifts (29) zu sichern.
6. Kabelbefestiger gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende der Führungsnut (10) geschlossen ist und das offene Ende der Führungsnut (10) mit einer Anhaltevorrichtung (19) versehen ist, die die Einführung des Schenkelteils (27) des Stifts (29) erlaubt,aber ihn vor versehentlicher
j Trennung bewahrt.
25
30
35
, . , ,ι ii I
• « i I I ·
i 1 I t I t I »
• 4 *
DE8513784U 1984-05-19 1985-05-09 Kabelbefestiger Expired DE8513784U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1984073762U JPS60185778U (ja) 1984-05-19 1984-05-19 電線保持具

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8513784U1 true DE8513784U1 (de) 1985-06-20

Family

ID=13527557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8513784U Expired DE8513784U1 (de) 1984-05-19 1985-05-09 Kabelbefestiger

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS60185778U (de)
DE (1) DE8513784U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19828073C1 (de) * 1998-06-24 2000-03-30 Itw Ateco Gmbh Kabelhalter aus Kunststoff für Fahrzeuge
WO2005036041A1 (de) * 2003-09-16 2005-04-21 A. Raymond & Cie Vorrichtung zum befestigen wenigstens eines länglichen gegenstandes an einem grundteil
WO2014131687A1 (de) * 2013-02-28 2014-09-04 A. Raymond Et Cie Trägerteil zum befestigen von länglichen gegenständen, klammerteil zum aufstecken auf eine trägerplatte und anordnung mit einem trägerteil und mit einem klammerteil

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0357066Y2 (de) * 1987-01-07 1991-12-25
JPH051946Y2 (de) * 1987-01-22 1993-01-19
JPH0451276Y2 (de) * 1987-09-03 1992-12-02
JP2566450Y2 (ja) * 1991-12-24 1998-03-25 ポップリベット・ファスナー株式会社 コネクタ用クリップ
JP5053018B2 (ja) * 2007-09-28 2012-10-17 古河電気工業株式会社 ワイヤーハーネス用クリップ

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6123748Y2 (de) * 1980-01-30 1986-07-16
JPS6123748U (ja) * 1984-07-16 1986-02-12 八木アンテナ株式会社 受光装置

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19828073C1 (de) * 1998-06-24 2000-03-30 Itw Ateco Gmbh Kabelhalter aus Kunststoff für Fahrzeuge
WO2005036041A1 (de) * 2003-09-16 2005-04-21 A. Raymond & Cie Vorrichtung zum befestigen wenigstens eines länglichen gegenstandes an einem grundteil
DE10342729B4 (de) * 2003-09-16 2005-12-22 A. Raymond & Cie Vorrichtung zum Befestigen wenigstens eines länglichen Gegenstandes an einem Grundteil
CN100378390C (zh) * 2003-09-16 2008-04-02 A·雷蒙德和西耶公司 用于固定基体上至少一个伸长体的装置
US7686534B2 (en) 2003-09-16 2010-03-30 A. Raymond & Cie Device for fastening at least one elongated object to a base
WO2014131687A1 (de) * 2013-02-28 2014-09-04 A. Raymond Et Cie Trägerteil zum befestigen von länglichen gegenständen, klammerteil zum aufstecken auf eine trägerplatte und anordnung mit einem trägerteil und mit einem klammerteil

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0123014Y2 (de) 1989-07-13
JPS60185778U (ja) 1985-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1966107A1 (de) Kabelbinder
DE8122157U1 (de) Sich selbst verriegelndes Band
DE3503293A1 (de) Befestigungsteil
DE1944520A1 (de) Kabelbinder
DE2314640C3 (de) Kabelaufhänger
DE2600364A1 (de) Befestigung fuer flachkoerper, insbesondere fuer flachkabel
DE2712833A1 (de) Elektrische kontaktklemme
DE6609951U (de) Befestigungsorgan fuer leitungen, draehte u. dgl.
EP0916454A1 (de) Parkett-Verlegehilfe
DE8513784U1 (de) Kabelbefestiger
DE4036249A1 (de) Aus einem metallischen werkstoff, wie stahlblech, bestehender kanal zur unterbringung von elektrischen installationseinrichtungen
DE1912219C3 (de) Aus schraubenförmig vorgeformten Drähten bestehendes Halteelement zum Befestigen von elektrischen Leitungen auf Isolatoren
EP0158742B1 (de) Kabelwagen
DE2655127A1 (de) Kabelklemme
DE2952394C2 (de) Kabelband mit Halteclip für T-Bolzenbefestigung
DE3401026A1 (de) Tragbare kabeltrommel
DE7409172U (de) Halterung fuer drosselspulen
EP0155573A1 (de) Automatengerechter Spulenkörper für elektrische Geräte
DE1996946U (de) Kabelschelle
DD141613A1 (de) Weihnachtsbaumstaender
DE3403330A1 (de) Kabelhalter
DE7704475U1 (de) Springaufbeschlag
DE19943158C2 (de) Steckzapfen für ein Werkzeughängegestell
DE1596229C3 (de) Halterung für Traggriffe an Akkumulatorkästen
DE19934262C1 (de) Befestigungselement zur Befestigung von Wellrohren an einem Trägerteil