DE8512154U1 - Behältnis für einen Trockenblumenstrauss - Google Patents

Behältnis für einen Trockenblumenstrauss

Info

Publication number
DE8512154U1
DE8512154U1 DE19858512154 DE8512154U DE8512154U1 DE 8512154 U1 DE8512154 U1 DE 8512154U1 DE 19858512154 DE19858512154 DE 19858512154 DE 8512154 U DE8512154 U DE 8512154U DE 8512154 U1 DE8512154 U1 DE 8512154U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bouquet
dried flowers
container
sleeve
holding member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858512154
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19858512154 priority Critical patent/DE8512154U1/de
Publication of DE8512154U1 publication Critical patent/DE8512154U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/50Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for living organisms, articles or materials sensitive to changes of environment or atmospheric conditions, e.g. land animals, birds, fish, water plants, non-aquatic plants, flower bulbs, cut flowers or foliage
    • B65D85/505Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for living organisms, articles or materials sensitive to changes of environment or atmospheric conditions, e.g. land animals, birds, fish, water plants, non-aquatic plants, flower bulbs, cut flowers or foliage for cut flowers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Evolutionary Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)

Description

ti * · t I
' I I
■ r t * *
C I
* ι
rf II·
-1- 25.008/9-70/R1.
Hauptmann Hans, Am Graben 20, 8500 Nürnberg
J "Behältnis für einen Trockenblumenstrauss"
Die Erfindung betrifft ein Behältnis zum Transport und zur Präsentation eines Trockenblumenstrausses.
Trockenblumensträusse werden zum Transport oder zur Präsentation entweder liegend oder an ihren Stielen mit einer Schnur verbunden und kopfüber transportiert bzw. präsentiert. Trockenblumensträusse, die kopfüber präsentiert werden, sind nicht sehr ansehnlich. Ähnliches gilt auch für liegend präsentierte Trockenblumensträusse. Ausserdem können liegende Trockenblumensträusse leicht beschädigt werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Behältnis der eingangs genannten Art zu schaffen, das sich sowohl zum Transport als auch zur Präsentation eines Trockenblumenstrausses eignet.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Hülse aus durchsichtigem Material, die zumindest an einem ihrer Enden offen ist und in einem Abstand von diesem offenen Ende in ihrem
-2-
Inneren ein Halteorgan mit einer Ausnehmung zum Durchstecken des Stielteiles des Trockenblumenstrausses aufweist. Die Hülse kann einen kreisrunden/ ovalen oder mehreckigen Querschnitt aufweisen. Sie schützt den vom Halteorgan gehaltenen Trockenblumenstrauss gegen Beschädigungen von aussen. Die Hülse kann an dem über dem Halteorgan befindlichen Ende offen sein, so dass während des Transportes des Trockenblumenstrausses im erfindungsgemässen Behältnis oftmals nicht zu vermeidende Abfälle des Trockenblumenstrausses aus dem Behältnis entleert werden können. Durch das im Inneren der Hülse angeordnete Halteorgan wird das Stielteil des Trockenblumenstrausses fest gehalten, so dass der Trockenblumenstrauss aufrecht stehend transportiert und präsentiert werden kann. Das Halteorgan ist in einem Abstand vom unteren offenen Ende der Hülse angeordnet, damit die durch die Ausnehmung im Halteorgan durchgesteckten Stielteile des Trockenblumenstrausses über dem offenen Ende der Hülse enden und die Hülse auf dem offenen Ende stabil steht.
Bei einer Weiterbildung des erfindungsgemässen Behältnisses ist die Hülse an dem dem offenen Ende gegenüberliegenden Ende mit einem Deckel verschlossen. Durch einen solchen Deckel wird nicht nur die mechanische Festigkeit der Hülse erhöht, sondern vor allem auch der Vorteil erzielt, dass der Trockenblumenstrauss gegen Staub geschützt wird.
Es hat sich als zweckmässig erwiesen, dass das Halteorgan zum Beseitigen von Abfällen des Trockenblumenstrausses mit zusätzlichen Ausnehmungen versehen ist. Das Halteorgan wird insbesondere dann mit solchen zusätzlichen Ausnehmungen ausgebildet, wenn die Hülse an dem dem offenen Ende gegenüberliegenden Ende mit einem Deckel verschlossen ist. Bei einer solchen Ausbildung können die möglichen
' t I t · t
Abfälle des Trockenblumenstrausses nämlich nicht durch das dem offenen Ende gegenüberliegende* durch den Deckel verschlossene Ende entleert werden, sondern durch die genannten Ausnehmungen im Halteorgan.
Der Trockenblumenstrauss kann mittels eines durch sein Stielteil durchgesteckten Stiftes, der am Halteorgan anliegt, gegen Verschiebungen gesichert sein. Dieser Stift liegt normalerweise an der Unterseite des Halteorgans an.
Wenn die zusätzlichen Ausnehmungen im Halteorgan gross genug sind, ist es auch möglich, den Trockenblumenstrauss mittels eines zweiten durch sein Stielteil durchgesteckten Stiftes gegen Verschiebungen zu sichern, wobei dieser zweite Stift an der dem Trockenblumenstrauss zugewandten Seite, d.h. an der Oberseite des Halteorgans anliegt.
Es ist auch möglich, den Trockenblumenstrauss mit seinem Stielteil zuerst in die Ausnehmung des Halteorgans einzustecken, anschliessend auf beiden Seiten des Halteorgans durch das Stielteil des Trockenblumenstrausses je einen Stift durchzustecken, die am Halteorgan eng anliegen, und den Trockenblumenstrauss anschliessend mit dem Halteorgan in die Hülse aus durchsichtigem Material, die auf einer Seite mit einem Deckel verschlossen sein kann, von der dem Deckel gegenüberliegenden Seite in die Hülse einzuschieben und in der Hülse festzuklemmen.
Die durchsichtige Hülse weist eine derartige mechanische Festigkeit auf, dass mehrere Hülsen übereinandergestapelt werden können. Auf diese Weise können eine Vielzahl Trockenblumenstrausse nicht nur platzsparend transportiert, sondern vor allem auch gut zum Verkauf präsentiert werden.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten erfinungsgemässen Behältnisses. Es zeigt:
I tit
1M-'
Fig. 1 eine räumliche Darstellung eines Behältnisses für einen Trockenblumenstrauss, und
Fig. 2 einen Längsschnitt durch den unteren Teil eines Behältnisses gem. Fig. 1,
Fig. 1 zeigt ein Behältnis 10, das sowohl zum Transport als auch zur Präsentation eines Trock«r>bl'inienstrausses vorgesehen ,ist. In dieser Figur ist der Trockenblumenstrauss mit der Bezugsziffer 12 bezeichnet. Das Behältnis 10 weist eine Hülse 14 aus durchsichtigem Material auf, die an ihrem einen Ende 16 offen ist. In einem Abstand von diesem offenen Ende 16 ist im Inneren der Hülse 14 ein Halteorgan 18 mit einer Ausnehmung 20 vorgesehen. Durch die Ausnehmung 20 ist das Stielteil 22 des Trockenblumenstrausses 12 so weit durchgesteckt,dass es über dem offenen Ende 16 der Hülse 14 endet. Die Hülse 14 ist an dem dem offenen Ende 16 gegenüberliegenden Ende 18 mit einem Deckel 2 0 verschlossen. Durch den Deckel 2 ergibt sich ein staubdichter Verschluss der Hülse 14, so dass der im Behältnis 10 aufrechtstehende Trockenblumenstrauss 12 auch langfristig gegen Staubbefall geschützt ist.
Das Halteorgan 18 ist zum Beseitigen von oftmals nicht zu vermeidenden Abfällen des Trockenblumenstrausses 12 aus dem Behältnis 10 mit zusätzlichen Ausnehmungen 24 versehen.
Fig. 2 zeigt einen Abschnitt des Behältnisses 10, d.h. einen Abschnitt der Hülse 14 aus durchsichtigem Material. Vom Trockenblumenstrauss ist in dieser Figur nur das Stielteil 22 sichtbar, das durch die Ausnehmung 2 0 des Halteorgans 18 durchgesteckt ist. Der Trockenblumen-
strauss ist mittels eines durch sein Stielteil 22 durchgesteckten, am Halteorgan 18 anliegenden Stiftes 26 im Behältnis 10 gegen Verschiebungen gesichert. Mit der Bezugsziffer 28 sind an das Halteorgan 18 angeformte Laschen bezeichnet, mit denen das Halteorgan 18 im Inneren der Hülse 14 des Behältnisses 10 festgeklemmt ist.

Claims (1)

  1. ANSPRÜCHE :
    Behältnis (10) zum Transport und zur Präsentation eines Trockenblumenstrausses (12)/ gekennzeichnet durch eine Hülse (14) aus durchsichtigem Material, die zumindest an einem ihrer Enden (16) offen ist und in einem Abstand von diesem offenen Ende (16) in ihrem Inneren ein Halteorgan (18) mit einer Ausnehmung (20) zum Durchstecken des Stielteiles (22) des Trockenblumenstrausses (12) aufweist.
    Behältnis nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (14) an dem dem offenen Ende (16) gegenüberliegenden Ende (18) mit einem Deckel (20) verschlossen ist.
    Behältnis nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteorgan (18) zum Beseitigen von Abfällen des Trockenblumenstrausses (12) mit zusätzlichen Ausnehmungen (24) versehen ist.
    ι ··*· ·· ■ a r · rffi
    ♦ Pt· · till I» 'ff
    • ·)■· · ·
    > I 1 · · I» It · · ■··
    Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein am Halteorgan (18) anliegender Stift (26) zum Durchstecken durch das Stielteil (22) des Trockenblumenstrausses (12) vorgesehen ist.
DE19858512154 1985-04-24 1985-04-24 Behältnis für einen Trockenblumenstrauss Expired DE8512154U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858512154 DE8512154U1 (de) 1985-04-24 1985-04-24 Behältnis für einen Trockenblumenstrauss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858512154 DE8512154U1 (de) 1985-04-24 1985-04-24 Behältnis für einen Trockenblumenstrauss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8512154U1 true DE8512154U1 (de) 1985-07-25

Family

ID=6780317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858512154 Expired DE8512154U1 (de) 1985-04-24 1985-04-24 Behältnis für einen Trockenblumenstrauss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8512154U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0381803A1 (de) * 1989-02-10 1990-08-16 Fleurwind Blumenverpackung Gmbh Verpackungseinheit für Zierpflanzen, insbesondere Blumensträusse
NL1003435C2 (nl) * 1996-06-26 1998-01-07 Retail Concept 2000 Plus B V Verpakking voor een boeket.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0381803A1 (de) * 1989-02-10 1990-08-16 Fleurwind Blumenverpackung Gmbh Verpackungseinheit für Zierpflanzen, insbesondere Blumensträusse
NL1003435C2 (nl) * 1996-06-26 1998-01-07 Retail Concept 2000 Plus B V Verpakking voor een boeket.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60011793T2 (de) Ein stapel von speiseeislöffeln, geeignet für einen nachfüllbaren löffelverteiler
CH653525A5 (de) Giesskanne.
DE7712499U1 (de) Verpackung
DE7902325U1 (de) Saugflasche fuer die wunddrainage
DE2904173A1 (de) Geschirrabtropfstaender
DE2934156C2 (de)
DE8512154U1 (de) Behältnis für einen Trockenblumenstrauss
DE7028298U (de) Aufhaenger.
DE20203703U1 (de) Behälter zur Aufnahme einer Getränkeflasche
DE202009005014U1 (de) Umweltfreundliche und hygienische Schutzhülse eines Trinkhalmes
DE202008001149U1 (de) Motivkalender, insbesondere Adventskalender
DE3318207A1 (de) Aufbewahrungsbehaelter fuer angelzubehoer, insbesondere fliegen und posen
DE1964721U (de) Buchartiger behaelter.
DE3624251A1 (de) Gehaeuse fuer ein mit diesem verbundenes werkzeug
DE202019004837U1 (de) Kontaktlinsenbehälter
DE2064463A1 (de) Verpackungsbehälter, insbesondere für Käsestücke
DE202020101325U1 (de) Schutzhülle für Thermometer zur Messung von Fieber mit Bereich mit Lupenwirkung zum Ablesen der Gradskala des Thermometers
DE2723067C2 (de) Verpackung
DE202012103355U1 (de) Einsatz für eine Pflanzbehältnis-Anordnung
DE7738866U1 (de) Schreibtischgarnitur
DE8025993U1 (de) Angelbehaeltersatz
DE6935660U (de) Verkaufsverpackung fuer insbesondere rosenstoecke
DE2747052A1 (de) Verpackung
DE1860625U (de) Ablagekasten.
DE8000356U1 (de) Aufsatz fuer Gefaesse mit Schraub-oder Stuelpdeckel