EP0381803A1 - Verpackungseinheit für Zierpflanzen, insbesondere Blumensträusse - Google Patents

Verpackungseinheit für Zierpflanzen, insbesondere Blumensträusse Download PDF

Info

Publication number
EP0381803A1
EP0381803A1 EP89106492A EP89106492A EP0381803A1 EP 0381803 A1 EP0381803 A1 EP 0381803A1 EP 89106492 A EP89106492 A EP 89106492A EP 89106492 A EP89106492 A EP 89106492A EP 0381803 A1 EP0381803 A1 EP 0381803A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
packaging unit
incisions
unit according
collar
bottom part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89106492A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0381803B1 (de
Inventor
Hans-Peter Spang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FLEURWIND BLUMENVERPACKUNG GmbH
Original Assignee
FLEURWIND BLUMENVERPACKUNG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19893903911 external-priority patent/DE3903911A1/de
Application filed by FLEURWIND BLUMENVERPACKUNG GmbH filed Critical FLEURWIND BLUMENVERPACKUNG GmbH
Priority to AT89106492T priority Critical patent/ATE87582T1/de
Publication of EP0381803A1 publication Critical patent/EP0381803A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0381803B1 publication Critical patent/EP0381803B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/50Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for living organisms, articles or materials sensitive to changes of environment or atmospheric conditions, e.g. land animals, birds, fish, water plants, non-aquatic plants, flower bulbs, cut flowers or foliage
    • B65D85/505Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for living organisms, articles or materials sensitive to changes of environment or atmospheric conditions, e.g. land animals, birds, fish, water plants, non-aquatic plants, flower bulbs, cut flowers or foliage for cut flowers

Definitions

  • the invention relates to a packaging unit for ornamental plants, in particular bouquets, with a rigid holding sleeve, which has a central opening for pushing through stems of the ornamental plants and means for fixing them to the holding sleeve, with a rigid wrapping surrounding the ornamental plants of essentially prismatic shape, in which the holding cuff can be fixed on its circumference.
  • a packaging unit of the type mentioned above is known from DE-Gm 86 12 072.7.
  • the known packaging unit is based on the idea that it is desirable for the sender of a flower greeting to be able to select and assemble the flower bouquet even if the flower bouquet is to be sent to a remote location.
  • the known packaging unit provided for this purpose has a cylindrical, pot-shaped holding collar, in the disc-shaped upper part of which a central opening for pushing through the flower stems is arranged. The opening is provided with claws to fix the bouquet of flowers to its stems.
  • the holding sleeve is then inserted with the inserted bouquet into a cylindrical envelope made of transparent material, which can be closed by means of a lid in order to be able to set a climate which is conducive to maintaining the freshness of the bouquet.
  • the unit formed in this way is inserted again into an outer packaging made of elastic material, for example made of foam, and can then be sent.
  • the height of the holding sleeve in the covering can be fixed by providing openings in the covering through which the collar of the holding sleeve is accessible.
  • the opening and an area around the opening are then stuck over by means of a wide adhesive tape, so that an adhesive connection between the collar and the casing is produced.
  • the known packaging unit is cylindrical in shape, so that the storage of such packaging units is problematic because a relatively large amount of space is required in order to to have a certain stock of packaging units available.
  • this known packaging unit has the disadvantage that the fastening of the holding sleeve in the covering is not always sufficiently stable to compensate for shocks occurring during the transport of the packaging unit.
  • a further packaging unit is known from DE-OS 35 14 796, in which two conical, cup-like wrapping parts can be placed on top of one another, for example to enclose a flower pot with an ornamental plant.
  • This packaging unit also has the disadvantage that storage is complex because the packaging unit takes up a relatively large amount of space.
  • the invention is based on the object to further develop a packaging unit of the type mentioned in such a way that it can be stored in a small space before use, that it is simple in construction and thus inexpensive to manufacture, and that finally the fastening of the retaining collar to the Wrapping so stable can be made that the packaging unit can withstand even greater impacts during transport without the ornamental plant loosening in the packaging unit.
  • the wrapper consists of an outer carton and a movable bottom part when packing the ornamental plant in that wall sections of the bottom part in the packaged state are aligned in their underside with the underside of the outer carton and on their upper side with the circumference of the holding sleeve are connected.
  • the object underlying the invention is completely achieved in this way.
  • the wrapping used consists of blanks that can be stored in an unwrapped or unfolded form in the smallest space.
  • a highly stable bond between the covering and the holding sleeve is created, in which the holding sleeve can be fixed to the covering with high strength.
  • No special tools are required for the production of the blanks of the wrapping, so that the packaging unit can be manufactured inexpensively overall.
  • the holding sleeve consists in a manner known per se essentially of a preferably circular disk with a circumferential collar protruding therefrom at right angles and the bottom part is designed as an upwardly open, preferably cube-shaped container, the wall sections on top with vertical first incisions are provided and the collar can be inserted into the first incisions from above.
  • the cut for e.g. cube-shaped container can be designed as a simple cardboard blank with flat boundary lines, but after the bottom part has been folded together, a mechanically stable structure is formed which can be connected to the retaining sleeve in a simple manner by plugging it together.
  • a mechanically stable structure is formed which can be connected to the retaining sleeve in a simple manner by plugging it together.
  • the wall sections below the first incisions are provided with a recess.
  • This measure has the advantage that the overlap area of the edge and wall section is accessible from below, so that in a further preferred development of this exemplary embodiment the collar can be connected to the areas of the wall sections lying between the first incisions by staples.
  • the outer carton is provided at its corners with second incisions spanning the corner.
  • This measure has the advantage that the bottom part inserted into the outer carton can be fixed in the longitudinal direction of the outer carton by pressing in the corners on the second incisions, so that an inwardly projecting section is formed which fixes the bottom part in the longitudinal direction of the outer carton.
  • the second incisions are inclined upwards away from the corners in such a way that when the region of the corner surrounding the second incisions is pressed in, an inwardly folded corner section is formed, the lower edge of which extends horizontally and a stop for the into the lower carton used bottom part in the packaged state.
  • This measure has the advantage that the impact effect of the corner section folded inwards is optimal because the lower edge forms an angle of 90 ° to the corner.
  • bottom part has a closed bottom section and the bottom section is connected to the outer carton by adhesive strips.
  • This measure has the advantage that the cost of materials for the outer carton is reduced because the packaging unit is closed at the bottom by the bottom section of the bottom part.
  • a foil bag is arranged around the ornamental plant.
  • This measure has the advantage that a microclimate can be generated around the ornamental plant while the packaging unit is being sent, which is beneficial to the respective plant species.
  • the foil bag can be moistened on the inside with a water spray device before closing, so that the ornamental plant is in a moist environment.
  • the film bag envelops the decorative plant and the holding sleeve.
  • This measure has the advantage that first the ornamental plant is stuck in the holding sleeve and then the assembly of the ornamental plant and holding sleeve is inserted into the foil bag.
  • This can preferably be done by using a foil bag which is closed on one side and into which the ornamental plant with the holding sleeve, with the ornamental plant leading, is inserted, so that the foil bag is then sealed tightly around the stems of the ornamental plant with a band or the like can be.
  • the ornamental plant and the holding sleeve are located in the interior of the foil pouch, in which the suitable microclimate can then be set.
  • the film bag is connected together with the collar and the regions of the wall sections by staples, if this type of fastening is selected.
  • This measure has the advantage that not only the ornamental plant and the holding sleeve, but also the foil pouch are reliably attached and cannot become detached during transport.
  • Fig. 1 designates a total of a blank made of a rigid but foldable material, in particular cardboard, corrugated cardboard, cardboard, plastic or the like.
  • the blank 10 has a total of four adjacent wall sections 11 and an adhesive flap 12 on the extreme edge of one of the wall sections 11 .
  • Bottom sections 13 are each attached to the bottom of the wall sections 11, the bottom sections 13 being separated from one another in the lateral direction by first incisions 14.
  • first incisions 14 By means of fold lines 15, the wall sections 11 can be folded towards one another and the bottom sections 13 towards the wall sections 11 in the directions indicated by arrows.
  • the wall sections 11 are each provided with a pair of second incisions 18 which are spaced apart from one another.
  • a semicircular recess 19 is provided below each of the second sections 18.
  • Fig. 2 shows a variant of the blank with the same reference numerals as Fig. 1, but which are each provided with a ', insofar as corresponding elements are designated.
  • the blank 10 'according to FIG. 2 has only a single common bottom portion 13', which is approximately square and is provided on all four sides with wall portions 11 '.
  • a base part 20 is formed, as is shown in FIG 3 is shown in perspective view.
  • the bottom part 20 is cubic in shape, has a bottom section 13 which is closed at the bottom and is open at the top.
  • FIG. 4 shows a holding collar 30, which essentially consists of an approximately circular disk 31, from the periphery of which a circumferential collar 32 protrudes at 90 °. Radially extending reinforcing beads 33 are introduced into the disk 31 in order to increase the mechanical stability of the holding collar 30.
  • the beads 33 run inwards into a recessed middle part 34, which is provided with third incisions 35.
  • the third incisions 35 extend radially to a center point of the recessed central part 34, so that they thereby form claws 36 which can be deflected elastically upwards or downwards from the central part 34.
  • FIG. 5 illustrates that a bouquet of flowers 40 is bound in the area of its stems 42 with a binding point 41, for example a bast cord.
  • the bouquet 40 is inserted through the opening formed by the third incisions 35 in the central part 34 of the cuff 30 and is held in the holding cuff 30 by the claws 36 which are elastically bent upwards.
  • the structure of the holding collar 30 and the bouquet 40 is now placed on the base part 20 according to FIG. 3, if necessary after being wrapped with a bag 43 made of plastic film, as shown in FIG. 6.
  • a bag 43 made of plastic film as shown in FIG. 6.
  • the bouquet 40 is inserted together with the holding sleeve 30 into the film bag 43, with the bouquet 40 leading into the film bag 43 closed on one side. In this way, the open end of the film bag 43, as shown in FIG 5, tied together at the height of the stalks and thus sealed.
  • the arrangement is such that the collar 32 is inserted into the second incisions 18 from above, so that the holding collar 30 is fixed not only in the plane of the disk 31 but also downwards.
  • the height of the base part 20 is dimensioned so that the stems 42 of the bouquet 40 have enough space available.
  • a conventional stapler can now be inserted through the recesses 19 in order to attach a staple 46 in the region of the overlapping section 45 between the collar 32 and the wall section 11.
  • the holding collar 30 is fixed in the bottom part 20 in the horizontal and vertical directions. It does not bother that the film bag 43 surrounds the bouquet 40 and the holding sleeve 30, because the film bag 43 turns inward around the collar 32 when the holding sleeve 30 is attached and is then clamped together with the collar 32, as further below Fig. 8 will be explained.
  • FIG. 6 in FIG. 6 indicates that the bouquet 40 with the base part 20 and the holding sleeve 30 is still wrapped in a cardboard box.
  • the outer carton 50 has a cuboid shape with a square cross section, which is slightly larger than the outer cross section of the bottom part 20, so that the bottom part 20 can be inserted from above into the outer carton 50 and runs tightly therein.
  • the specified cuboid shape of the outer carton 50 is only to be understood as an example, because of course the cross-sectional shape cannot be square, but rather also rectangular, otherwise it can be polygonal, circular or elliptical, without this is beyond the scope of the present invention.
  • the outer carton 50 has four identical side parts 51 which end in cover parts 52 at their upper end.
  • the cover parts 52 are laterally separated from each other by fourth incisions 53 and can be along folding lines 53 in the direction of the drawn arrows are folded over to close the outer carton 50 on its top.
  • fifth incisions 56 are provided at the corners 58, which span the corners 58 and are inclined upwards away from the corners 58.
  • corner portions 57 are folded over.
  • bottom part 20 When assembling the packaging unit, as already indicated above, the structure of bottom part 20, retaining collar 30 and bouquet 40 is placed from above into the still open outer carton 50, which for this purpose stands on a level surface.
  • the bottom part 20 is pushed all the way down so that the lower edges of the wall sections 11 are flush with the lower edges of the side parts 51, as shown in FIG. 8.
  • the outer carton 50 is closed in this way by the bottom portions 13.
  • the corner sections 57 are now folded over, the inclination of the fifth incisions 56 being chosen such that a lower edge 59 of the folded corner sections 57 runs perpendicular to the corners 58.
  • the bottom part 20 is fixed by a stop at the lower end of the outer carton 50.
  • the bottom part 20 can now be connected on the underside to the outer carton 50, in that the adhesive tape 60 runs both over the side parts 51 and over the bottom sections 13 of the bottom part 20, as can be seen in the partially broken illustration of FIG. 8 can recognize.
  • the outer carton 50 is now also closed at the top by folding and gluing the lid parts 52, and the packaging unit is now finished and can be shipped.
  • Fig. 8 it can also be seen again that the film bag 43 does not interfere with the packaging unit because it wraps itself around the collar 32 and can then be fastened together with this in the manner shown in Fig. 6 by means of staples.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Evolutionary Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)

Abstract

Eine Verpackungseinheit dient zum Versenden von Zierpflanzen, insbesondere Blumensträußen (40). Eine starre Haltemanschette (30) weist eine zentrale Öffnung (34, 35) zum Durchstecken von Stielen der Zierpflanzen und Mittel zum Fixieren derselben an der Haltemanschette (30) auf. Eine starre Umhüllung (20, 50) umgibt die Zierpflanzen und ist von im wesentlichen pris­matischer Gestalt. Die Haltemanschette (30) ist an ihren Umfang in der Umhüllung (20, 50) fixierbar. Die Umhüllung besteht im wesentlichen aus einem äußeren Umkarton (50) und einem beim Verpacken der Zierpflanze darin verschiebbaren Bodenteil (20). Wandabschnitte (11) des Bodenteils (20) fluchten im verpackten Zustand an ihrer Unterseite mit der Unterseite des Umkartons (50) und sind an ihrer Oberseite mit dem Umfang der Halteman­schette (30) verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verpackungseinheit für Zierpflanzen, insbesondere Blumensträuße, mit einer starren Haltemanschette, die eine zentrale Öffnung zum Durchstecken von Stielen der Zierpflanzen und Mittel zum Fixieren derselben an der Halte­manschette aufweist, mit einer die Zierpflanzen umgebenden, starren Umhüllung von im wesentlichen prismatischer Gestalt, in der die Haltemanschette an ihrem Umfang fixierbar ist.
  • Eine Verpackungseinheit der vorstehend genannten Art ist aus dem DE-Gm 86 12 072.7 bekannt.
  • Die bekannte Verpackungseinheit geht von dem Gedanken aus, daß es für den Versender eines Blumengrußes wünschenswert ist, den Blumenstrauß auch dann selbst aussuchen und zusam­menstellen zu können, wenn der Blumenstrauß an einen entfernten Ort geschickt werden soll. Die hierzu vorgesehene bekannte Verpackungseinheit weist eine zylindrisch-topfförmige Halte­manschette auf, in deren scheibenförmigem Oberteil eine zentrale Öffnung zum Durchstecken der Blumenstiele angeordnet ist. Die Öffnung ist mit Haltekrallen versehen, um den durchgesteckten Blumenstrauß an seinen Stielen zu fixieren. Die Haltemanschette wird dann mit dem eingesteckten Blumenstrauß in eine zylindri­sche Umhüllung aus transparentem Material eingeschoben, die mittels eines Deckels verschließbar ist, um ein für den Erhalt der Frische des Blumenstraußes zuträgliches Klima einstellen zu können. Die auf diese Weise gebildete Einheit wird nochmals in eine Umverpackung aus elastischem Material, beispielsweise aus Schaumstoff, eingesetzt und kann dann verschickt werden.
  • Bei der bekannten Verpackungseinheit kann die Haltemanschette in der Umhüllung dadurch in der Höhe fixiert werden, daß in der Umhüllung Durchbrüche vorgesehen sind, durch die hindurch der Kragen der Haltemanschette zugänglich ist. Mittels eines breiten Klebebandes wird nun der Durchbruch und ein Bereich um den Durchbruch herum überklebt, so daß eine Klebeverbindung zwischen Kragen um Umhüllung hergestellt wird.
  • Die bekannte Verpackungseinheit ist von zylindrischer Gestalt, so daß die Lagerung derartiger Verpackungseinheiten proble­matisch ist, weil verhältnismäßig viel Raum benötigt wird, um einen gewissen Vorrat an Verpackungseinheiten zur Verfügung zu haben.
  • Aus dem DE-Gm 85 12 154 ist eine weitere Verpackungseinheit der eingangs genannten Art bekannt, bei der die Haltemanschette mit radial von einem scheibenförmigen Bereich abstehenden Laschen versehen ist, die geringfügig elastisch nach außen vorstehen, so daß die in eine zylindrische Umhüllung einge­schobene Haltemanschette unter Reibschluß festgeklemmt werden kann.
  • Diese bekannte Verpackungseinheit hat jedoch den Nachteil, daß die Befestigung der Haltemanschette in der Umhüllung nicht in jedem Fall ausreichend stabil ist, um während des Transportes der Verpackungseinheit auftretende Stöße auszugleichen.
  • Schließlich ist noch eine weitere Verpackungseinheit aus der DE-OS 35 14 796 bekannt, bei der zwei konische, becherartige Umhüllungsteile aufeinandersetzbar sind, um beispielsweise einen Blumentopf mit einer Zierpflanze einzuschließen.
  • Auch diese Verpackungseinheit hat den Nachteil, daß das Lagern aufwendig ist, weil die Verpackungseinheit verhältnismäßig viel Platz in Anspruch nimmt.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Verpackungseinheit der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß sie vor dem Gebrauch auf kleinem Raum gelagert werden kann, daß sie einfach im Aufbau und damit preisgünstig in der Herstellung ist und daß schließlich die Befestigung der Haltemanschette an der Umhüllung so stabil vorgenommen werden kann, daß die Verpackungseinheit auch größere Stöße beim Transport übersteht, ohne daß sich die Zierpflanze in der Verpackungseinheit löst.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Umhüllung aus einem äußeren Umkarton und einem beim Verpacken der Zierpflanze darin verschiebbaren Bodenteil besteht, daß Wandabschnitte des Bodenteils in verpacktem Zustand in ihrer Unterseite mit der Unterseite des Umkartons fluchten und an ihrer Oberseite mit dem Umfang der Haltemanschette verbunden sind.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst. Die verwendete Umhüllung besteht nämlich aus Zuschnitten, die in abgewickelter bzw. auseinander­gefalteter Form auf geringstem Raum gelagert werden können. Beim Zusammensetzen der Umhüllung für das Herstellen der Verpackungseinheit entsteht dabei ein hochstabiler Verbund von Umhüllung und Haltemanschette, bei dem die Haltemanschette mit hoher Festigkeit an der Umhüllung fixiert werden kann. Für die Herstellung der Zuschnitte der Umhüllung sind auch keine speziellen Werkzeuge erforderlich, so daß die Verpackungs­einheit insgesamt kostengünstig herstellbar ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausbildung der erfindungsgemäßen Ver­packungseinheit besteht die Haltemanschette in an sich bekannter Weist im wesentlichen aus einer vorzugsweise kreisförmigen Scheibe mit einem an deren Umfang rechtwinklig davon abstehen­den, umlaufenden Kragen und das Bodenteil ist als nach oben offener, vorzugsweise würfelförmiger Behälter ausgebildet, wobei die Wandabschnitte an ihrer Oberseite mit vertikalen ersten Einschnitte versehen sind und der Kragen von oben in die ersten Einschnitte einsteckbar ist.
  • Diese Maßnahmen haben den Vorteil, daß der Zuschnitt für den z.B. würfelförmigen Behälter als einfacher Kartonzuschnitt mit ebenen Begrenzungslinien ausgeführt werden kann, wobei jedoch nach dem Zusammenfalten des Bodenteils ein mechanisch stabiles Gebilde entsteht, das in einfacher Weise durch Zusammenstecken mit der Haltemanschette verbunden werden kann. Durch das Einstecken des Randes der Haltemanschette in die Einschnitte entsteht ein Bereich großer Überlappung von Rand und Wandab­schnitt, in dem Verbindungsmittel verschiedenster Art eingesetzt werden können. Es versteht sich dabei, daß der Behälter auch quaderförmig, mit beliebigem vieleckigem Querschnitt oder kreiszylindrisch ausgebildet sein kann.
  • Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung dieses Ausfüh­rungsbeispiels sind die Wandabschnitte unterhalb der ersten Einschnitte mit einer Ausnehmung versehen.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß der Überlappungsbereich von Rand und Wandabschnitt von unten zugänglich ist, so daß in weiterer bevorzugter Weiterbildung dieses Ausführungsbei­spiels der Kragen mit den zwischen den ersten Einschnitten liegenden Bereichen der Wandabschnitte durch Heftklammern verbunden werden kann.
  • Auf diese Weise entsteht ein äußerst stabiler Verbund von Haltemanschette und Bodenteil und zwar unter Zuhilfenahme eines Werkzeuges, nämlich eines Klammerapparates, der ohnehin in Betrieben von Floristen vorhanden ist.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Gruppe von Ausführungsbeispielen ist der Umkarton an seinen Ecken mit die Ecke überspannenden zweiten Einschnitten versehen.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß das in den Umkarton ein­gesetzte Bodenteil in Längsrichtung des Umkartons fixiert werden kann, indem die Ecken an der zweiten Einschnitten eingedrückt werden, so daß ein nach innen vorspringender Abschnitte entsteht, der das Bodenteil in Längsrichtung des Umkartons fixiert.
  • Besonders bevorzugt ist dabei, wenn die zweiten Einschnitte von den Ecken weg derart nach oben geneigt sind, daß beim Eindrücken des von den zweiten Einschnitten umgebenden Bereichs der Ecke ein nach innen umgefalzter Eckenabschnitt entsteht, dessen Unterkante waagerecht verläuft und einen Anschlag für das in den Unterkarton eingesetzte Bodenteil im verpackten Zustand bildet.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die Anschlagwirkung des nach innen umgefalzten Eckenabschnitts optimal ist, weil die Unterkante zur Ecke einen Winkel von 90° einschließt.
  • Schließlich sind noch Ausführungsbeispiele der Erfindung bevorzugt, bei denen das Bodenteil einen geschlossenen Boden­abschnitt aufweist und der Bodenabschnitt mit dem Umkarton durch Klebestreifen verbunden ist.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß der Materialaufwand für den Umkarton reduziert wird, weil die Verpackungseinheit nach unten durch den Bodenabschnitt des Bodenteils abgeschlossen wird.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung ist ein Folienbeutel um die Zierpflanze herum angeordnet.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß auch während des Versendens der Verpackungseinheit ein Mikroklima um die Zierpflanze herum erzeugt werden kann, das der jeweiligen Pflanzenart zuträglich ist. So kann beispielsweise der Folienbeutel vor dem Ver­schließen innen mit einer Wassersprüheinrichtung befeuchtet werden, damit die Zierplfanze in einer feuchten Umgebung ist.
  • Bei einer Weiterbildung dieses Ausführungsbeispiels umhüllt der Folienbeutel die Zierpflanze und die Haltemanschette.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß zunächst die Zierpflanze in der Haltemanschette festgesteckt und alsdann der Verbund von Zierpflanze und Haltemanschette in den Folienbeutel ein­geführt wird. Dies kann vorzugsweise dadurch geschehen, daß ein einseitig verschlossener Folienbeutel verwendet wird, in den die Zierpflanze mit der Haltemanschette, mit der Zierpflanze voran, eingeführt wird, damit der Folienbeutel dann unten um die Stiele der Zierpflanze herum mit einem Band o. dgl. dicht verschlossen werden kann. Auf diese Weise befinden sich die Zierplfanze und die Haltemanschette in dem Inneren des Folien­beutels, in dem dann das geeignete Mikroklima eingestellt werden kann.
  • Ferner ist bei dem letztgenannten Ausführungsbeispiel bevorzugt, wenn der Foliebeutel zusammen mit dem Kragen und den Bereichen der Wandabschnitte durch Heftklammern verbunden ist, wenn diese Befestigungsart gewählt ist.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß nicht nur die Zierpflanze und die Haltemanschette, sondern auch der Folienbeutel zuver­lässig befestigt sind und sich während des Transportes nicht lösen können.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.
  • Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nach­stehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Zuschnitts, wie er für ein Bodenteil einer erfindungsgemäßen Verpackungseinheit verwendet werden kann;
    • Fig. 2 eine Variante des Zuschnitts gemäß Fig. 1;
    • Fig. 3 ein Bodenteil einer erfindungsgemäßen Verpackungs­einheit im zusammengefalteten Zustand;
    • Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer Haltemanschette;
    • Fig. 5 eine Schnittdarstellung durch die Haltemanschette der Fig. 4, eingesetztem Blumenstrauß;
    • Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines in einer Halte­manschette gehaltenen Blumenstraußes, in einem Zustand, in dem die Haltemanschette auf ein Boden­teil aufgesetzt ist;
    • Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines Umkartons einer erfindungsgemäßen Verpackungseinheit, in teilweise zusammengefaltetem Zustand;
    • Fig. 8 in vergrößertem Maßstab einen Ausschnitt aus einem Bodenbereich einer erfindungsgemäßen Verpackungs­einheit.
  • In Fig. 1 bezeichnet 10 insgesamt einen Zuschnitt aus einem starren, jedoch faltbaren Material, insbesondere Pappe, Well­pappe, Karton, Kunststoff oder dgl.. Der Zuschnitt 10 weist insgesamt vier nebeneinanderliegende Wandabschnitte 11 sowie eine Klebelasche 12 am äußersten Rand eines der Wandabschnitte 11 auf. Unten an die Wandabschnitte 11 sind jeweils Bodenab­schnitte 13 angesetzt, wobei die Bodenabschnitte 13 in seit­licher Richtung durch erste Einschnitte 14 voneinander getrennt sind. Mittels Falzlinien 15 können die Wandabschnitte 11 zueinander und die Bodenabschnitte 13 zu den Wandabschnitten 11 hin in den mit Pfeilen bezeichneten Richtungen zusammenge­faltet werden.
  • An den von den Bodenabschnitten 13 weg weisenden Oberkanten sind die Wandabschnitte 11 mit jeweils einem Paar zweiter Einschnitte 18 versehen, die voneinander beabstandet sind. Unterhalb der zweiten Abschnitte 18 ist jeweils eine halbkreis­förmige Ausnehmung 19 vorgesehen.
  • Fig. 2 zeigt eine Variante des Zuschnitts mit denselben Bezugs­zeichen wie Fig. 1, die jedoch jeweils mit einem ′ versehen sind, soweit entsprechende Elemente bezeichnet sind. Im Gegen­satz zum Ausführungsbeispiel der Fig. 1 weist der Zuschnitt 10′ gemäß Fig. 2 nur einen einzigen gemeinsamen Bodenabschnitt 13′ auf, der etwa quadratisch gestaltet ist und an allen vier Seiten mit Wandabschnitten 11′ versehen ist.
  • Werden die Zuschnitte 10 oder 10′ gemäß Fig. 1 oder 2 in der mit den Pfeilen angedeuteten Richtung zusammengefaltet und an den aneinandergrenzenden Kanten miteinander verklebt, beispiels­weise unter Zuhilfenahme der Klebelasche 12 in Fig. 1, so entsteht ein Bodenteil 20, wie dies in Fig. 3 in perspekti­vischer Ansicht gezeigt ist. Das Bodenteil 20 ist von würfel­förmiger Gestalt, verfügt über einen nach unten geschlossenen Bodenabschnitt 13 und ist nach oben offen.
  • Fig. 4 zeigt eine Haltemanschette 30, die im wesentlichen aus einer näherungsweise kreisförmigen Scheibe 31 besteht, von deren Peripherie unter 90° ein umlaufender Kragen 32 absteht. In die Scheibe 31 sind radial verlaufende Verstärkungssicken 33 eingebracht, um die mechanische Stabilität der Halteman­schette 30 zu erhöhen.
  • Nach innen laufen die Sicken 33 in ein vertieftes Mittelteil 34 aus, das mit dritten Einschnitten 35 versehen ist. Die dritten Einschnitte 35 erstrecken sich radial zu einem Mittel­punkt des vertieften Mittelteils 34, so daß sie hierdurch Krallen 36 bilden, die aus dem Mittelteil 34 nach oben oder unten elastisch ausgelenkt werden können.
  • In Fig. 5 ist veranschaulicht, daß ein Blumenstrauße 40 im Bereich seiner Stiele 42 mit einer Bindestelle 41, beispiels­weise einer Bastschnur, gebunden ist. Der Blumenstrauß 40 ist durch die von den dritten Einschnitten 35 gebildete Öffnung im Mittelteil 34 der Manschette 30 hindurchgesteckt und wird durch die nach oben elastisch umgebogenen Krallen 36 in der Haltemanschette 30 gehalten.
  • Das Gebilde aus Haltemanschette 30 und Blumenstrauß 40 wird nun - ggf. nach Umhüllung mit einem Beutel 43 aus Kunst­stoffolie - von oben auf das Bodenteil 20 gemäß Fig. 3 auf­gesetzt, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist. Besonders bevorzugt ist dabei jedoch, wenn der Blumenstrauß 40 zusammen mit der Haltemanschette 30 in den Folienbeutel 43 eingeführt wird, und zwar mit dem Blumenstrauß 40 voran in den einseitig ge­schlossenen Folienbeutel 43. Auf diese Weise kann das offene Ende des Folienbeutels 43, wie in Fig. 5 dargestellt, in der Höhe der Stiele an diesen zusammengebunden und damit dicht verschlossen werden.
  • Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß der Kragen 32 von oben in die zweiten Einschnitte 18 eingeführt wird, so daß die Haltemanschette 30 nicht nur in der Ebene der Scheibe 31, sondern auch nach unten hin fixiert ist. Die Höhe des Bodenteils 20 ist dabei so bemessen, daß die Stiele 42 des Blumenstraußes 40 genügend Platz zur Verfügung haben.
  • Durch die Ausnehmungen 19 kann nun ein üblicher Klammerapparat eingeführt werden, um im Bereich des überlappenden Abschnittes 45 zwischen Kragen 32 und Wandabschnitt 11 eine Heftklammer 46 anzubringen. Auf diese Weise wird die Haltemanschette 30 im Bodenteil 20 in horizontaler und vertikaler Richtung fixiert. Dabei stört nicht, daß der Folienbeutel 43 den Blumenstrauß 40 und die Haltemanschette 30 umgibt, weil der Folienbeutel 43 beim Aufstecken der Haltemanschette 30 sich nach innen um den Kragen 32 herum einschlägt und dann zusammen mit dem Kragen 32 festgeklammert wird, wie dies weiter unten zu Fig. 8 noch erläutert wird.
  • Mit 50 ist in Fig. 6 angedeutet, daß der Blumenstrauße 40 mit dem Bodenteil 20 und der Haltemanschette 30 noch durch einen Umkarton umhüllt wird.
  • Fig. 7 zeigt den Umkarton 50 in teilweise zusammengefaltetem Zustand.
  • Man erkennt, daß der Umkarton 50 von quaderförmiger Gestalt mit quadratischem Querschnitt ist, der geringfügig größer als der Außenquerschnitt des Bodenteils 20 ist, so daß das Bodenteil 20 von oben in den Umkarton 50 eingeschoben werden kann und dicht in diesem läuft. Es muß an dieser Stelle nochmals darauf hingewiesen werden, daß die angegebene quaderförmige Gestalt des Umkartons 50 nur als Beispiel zu verstehen ist, weil selbstverständlich die Querschnittsform nicht quadratisch, sondern vielmehr auch rechteckig, sonst wie vieleckig, kreis­förmig oder elliptisch sein kann, ohne daß dies den Rahmen der vorliegenden Erfindung verläßt.
  • Der Umkarton 50 weist vier gleiche Seitenteile 51 auf, die an ihrem oberen Ende in Deckelteile 52 auslaufen. Die Deckelteile 52 sind seitlich durch vierte Einschnitte 53 voneinander getrennt und können entlang Falzlinien 53 in Richtung der eingezeichneten Pfeile umgeklappt werden, um den Umkarton 50 an seiner Oberseite zu verschließen.
  • Mit 55 ist eine Unterseite des Umkartons 50 angedeutet, wobei beim Ausführungsbeispiel der Fig. 7 dort kein Boden vorgesehen ist.
  • Man erkennt in Fig. 7 ferner, daß im Abstand von der Unterkante der Seitenteile 51 an den Ecken 58 fünfte Einschnitte 56 vorgesehen sind, die die Ecken 58 überspannen und von den Ecken 58 weg nach oben geneigt verlaufen.
  • Auf diese Weise entstehen beim Eindrücken der von den fünften Einschnitten 56 umgebenen Abschnitte der Ecken 58 umgefalzte Eckenabschnitte 57.
  • Beim Zusammensetzen der Verpackungseinheit wird, wie bereits oben angedeutet, das Gebilde aus Bodenteil 20, Haltemanschette 30 und Blumenstrauß 40 von oben in den noch geöffneten Umkarton 50 aufgesetzt, der zu diesem Zweck auf einen ebenen Untergrund steht. Das Bodenteil 20 wird dabei bis nach unten durchge­schoben, so daß die Unterkanten der Wandabschnitte 11 mit den Unterkanten der Seitenteile 51 fluchten, wie dies in Fig. 8 dargestellt ist. Der Umkarton 50 wird auf diese Weise durch die Bodenabschnitte 13 nach unten verschlossen.
  • Es werden nun die Eckenabschnitte 57 umgefalzt, wobei die Neigung der fünften Einschnitte 56 so gewählt ist, daß eine Unterkante 59 der umgefalzten Eckenabschnitte 57 senkrecht zu den Ecken 58 verläuft. Auf diese Weise wird das Bodenteil 20 durch einen Anschlag am unteren Ende des Umkartons 50 fixiert. Mittels eines Klebebandes 60 kann nun das Bodenteil 20 an der Unterseite mit dem Umkarton 50 verbunden werden, indem das Klebeband 60 sowohl über die Seitenteile 51 wie auch über die Bodenabschnitte 13 des Bodenteils 20 verläuft, wie man in der teilweise aufgebrochenen Darstellung der Fig. 8 erkennen kann.
  • Der Umkarton 50 wird nun durch Umfalten und Verkleben der Deckelteile 52 auch oben geschlossen und die Verpackungseinheit ist damit fertig und kann zum Versand gebracht werden.
  • In Fig. 8 ist auch nochmals zu erkennen, daß der Folienbeutel 43 bei der Verpackungseinheit nicht stört, weil er sich von selbst um den Kragen 32 herumlegt und dann zusammen mit diesem in der in Fig. 6 dargestellten Weise mittels Heftklammern befestigt werden kann.

Claims (10)

1. Verpackungseinheit für Zierpflanzen, insbesondere Blumensträuße (40), mit einer starren Haltemanschette (30), die eine zentrale Öffnung (34, 35) zum Durchstecken von Stielen (42) der Zierpflanzen und Mittel zum Fixieren derselben an der Haltemanschette (30) aufweist, mit einer die Zierpflanze umgebenden, starren Umhüllung (20, 50) von im wesentlichen prismatischer Gestalt, in der die Haltemanschette (30) an ihren Umfang fixierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung aus einem äußeren Umkarton (50) und einem beim Verpacken der Zierpflanze darin verschiebbaren Bodenteil (20) besteht, daß Wandabschnitte (11) des Bodenteils (20) im verpackten Zustand in ihrer Unterseite mit der Unterseite des Umkartons (50) fluchten und an ihrer Oberseite mit dem Umfang der Haltemanschette (30) verbunden sind.
2. Verpackungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß die Haltemanschette (30) im wesentlichen aus einer vorzugsweise kreisförmigen Scheibe (31) mit einem an deren Umfang rechtwinklig davon abstehenden, umlaufen­den Kragen (32) besteht, daß das Bodenteil (30) als nach oben offener, vorzugsweise würfelförmiger Behälter ausgebildet ist, daß die Wandabschnitte (11) an ihrer Oberseite mit vertikalen ersten Einschnitten (18) versehen sind, und daß der Kragen (32) von oben in die ersten Einschnitte (18) einsteckbar ist.
3. Verpackungseinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­net, daß die Wandabschnitte (11) unterhalb der ersten Einschnitte (18) mit einer Ausnehmung versehen sind.
4. Verpackungseinheit nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragen (32) mit zwischen den ersten Einschnitten (18) liegenden Bereichen der Wand­abschnitte (11) durch Heftklammern (46) verbunden ist.
5. Verpackungseinheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Umkarton (50) an seinen Ecken (58) mit die Ecken (58) überspannenden zweiten Einschnitten (56) versehen ist.
6. Verpackungseinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­net, daß die zweiten Einschnitte (56) von den Ecken (58) weg derart nach oben geneigt sind, daß beim Ein­drücken des von den zweiten Einschnitten (56) umgebenen Bereichs der Ecken (58) ein nach innen umgefalzter Eckenabschnitt (57) entsteht, dessen Unterkante (59) waagerecht verläuft und einen Anschlag für das in den Unterkarton (50) eingesetzte Bodenteil (20) im verpackten Zustand bildet.
7. Verpackungseinheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenteil (20) einen geschlossenen Bodenabschnitt (13) aufweist, und daß der Bodenabschnitt (13) mit dem Umkarton (50) durch Klebestreifen (60) verbunden ist.
8. Verpackungseinheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Folienbeutel (43) um die Zierpflanze herum angeordnet ist.
9. Verpackungseinheit nach Anspruch 8, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Folienbeutel (43) die Zierpflanze und die Haltemanschette (30) umhüllt.
10. Verpackungseinheit nach Anspruch 4 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Folienbeutel (43) zusammen mit dem Kragen (32) und den Bereichen der Wandabschnitte (11) durch Heftklammern (46) verbunden ist.
EP89106492A 1989-02-10 1989-04-12 Verpackungseinheit für Zierpflanzen, insbesondere Blumensträusse Expired - Lifetime EP0381803B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89106492T ATE87582T1 (de) 1989-02-10 1989-04-12 Verpackungseinheit fuer zierpflanzen, insbesondere blumenstraeusse.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893903911 DE3903911A1 (de) 1989-02-10 1989-02-10 Verpackungseinheit fuer zierpflanzen, insbesondere blumenstraeusse
DE3903911 1989-02-10
DE8902807U 1989-03-08
DE8902807U DE8902807U1 (de) 1989-02-10 1989-03-08 Verpackungseinheit für Zierpflanzen, insbesondere Blumensträuße

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0381803A1 true EP0381803A1 (de) 1990-08-16
EP0381803B1 EP0381803B1 (de) 1993-03-31

Family

ID=25877620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89106492A Expired - Lifetime EP0381803B1 (de) 1989-02-10 1989-04-12 Verpackungseinheit für Zierpflanzen, insbesondere Blumensträusse

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0381803B1 (de)
DE (2) DE8902807U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9400634A (nl) * 1994-04-20 1995-12-01 Cebeco Handelsgroep Akker En T Waterhouder voor een boeket.
FR2745702A1 (fr) * 1996-03-11 1997-09-12 Jardijeune Recipient destine a recevoir des objets de forme allongee, notamment vase a fleurs, dont l'entree comporte des moyens pour retenir les objets
WO2003094674A1 (en) * 2002-05-10 2003-11-20 Billion Limited Flower arrangement accessories
EP1642848A1 (de) * 2004-09-29 2006-04-05 Peter Joseph Woodhouse Sicherungselement gegen Verschüttung
US9044109B2 (en) 2005-04-04 2015-06-02 Pagter & Partners International B.V. Container for plants that can be filled with water

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1003435C2 (nl) * 1996-06-26 1998-01-07 Retail Concept 2000 Plus B V Verpakking voor een boeket.
NL1014285C2 (nl) * 2000-02-04 2001-08-07 Kappa De Zeeuw Golfkarton B V Verpakking en werkwijze voor verpakken van bloemen en dergelijke.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3924354A (en) * 1974-07-30 1975-12-09 Gregoire Flowers Inc Shipping and display carton for cut flowers
FR2309427A1 (fr) * 1975-02-14 1976-11-26 Nicollet Ets Hugues Emballage pour le conditionnement individuel d'une plante en pot, et flans pour la realisation d'un tel emballage
DE8512154U1 (de) * 1985-04-24 1985-07-25 Hauptmann, Hans, 8500 Nürnberg Behältnis für einen Trockenblumenstrauss

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3924354A (en) * 1974-07-30 1975-12-09 Gregoire Flowers Inc Shipping and display carton for cut flowers
FR2309427A1 (fr) * 1975-02-14 1976-11-26 Nicollet Ets Hugues Emballage pour le conditionnement individuel d'une plante en pot, et flans pour la realisation d'un tel emballage
DE8512154U1 (de) * 1985-04-24 1985-07-25 Hauptmann, Hans, 8500 Nürnberg Behältnis für einen Trockenblumenstrauss

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9400634A (nl) * 1994-04-20 1995-12-01 Cebeco Handelsgroep Akker En T Waterhouder voor een boeket.
FR2745702A1 (fr) * 1996-03-11 1997-09-12 Jardijeune Recipient destine a recevoir des objets de forme allongee, notamment vase a fleurs, dont l'entree comporte des moyens pour retenir les objets
WO2003094674A1 (en) * 2002-05-10 2003-11-20 Billion Limited Flower arrangement accessories
EP1642848A1 (de) * 2004-09-29 2006-04-05 Peter Joseph Woodhouse Sicherungselement gegen Verschüttung
US9044109B2 (en) 2005-04-04 2015-06-02 Pagter & Partners International B.V. Container for plants that can be filled with water

Also Published As

Publication number Publication date
EP0381803B1 (de) 1993-03-31
DE58903972D1 (de) 1993-05-06
DE8902807U1 (de) 1989-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0394544A1 (de) Obst- oder Gemüsekiste
EP0381803B1 (de) Verpackungseinheit für Zierpflanzen, insbesondere Blumensträusse
DE4418821A1 (de) Gebindepackung für Zigaretten-Packungen
EP2310280B1 (de) Packung für zigaretten sowie verfahren zum herstellen derselben
DE4129609A1 (de) Verpackung fuer zigaretten oder dergleichen
DE3034363A1 (de) Verkaufspackung
DE3903911A1 (de) Verpackungseinheit fuer zierpflanzen, insbesondere blumenstraeusse
EP0784013A1 (de) Verpackungsbehälter aus Karton
EP0647346B1 (de) Sammelverpackung für auf kerne gewickelte magnetbänder
DE4032870A1 (de) Klappschachtel fuer zigaretten
EP3838797B1 (de) Blumenbehälter, set zum zusammensetzen eines blumenbehälters
EP0003949A1 (de) Kette aus acht gleich grossen zusammenhängenden Quadern
DE8008666U1 (de) Zuschnitt aus Karton o dgl fuer eine flachzulegende Rundverpackung
DE2128214A1 (de) Faltkarton
EP0706956B1 (de) Gebinde-Packung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE10050503B4 (de) Pflanzenverpackung
CH687144A5 (de) Archivierungsmittel.
DE4208618A1 (de) Verpackung fuer zierpflanzen
DE7719461U1 (de) Verpackung fuer Zigaretten o dgl
DE10234712A1 (de) Abstandselement zur stoßdämpfenden Platzierung eines Gegenstandes innerhalb einer äußeren Verpackung, sowie stoßdämpfenden Anordnung von zwei Abstandselementen dieser Art
DE959807C (de) Kartonverpackung
DE20316273U1 (de) Fleischverpackung
DE3005977A1 (de) Kartonagebehaelter
DE3037852A1 (de) Schalenfoermiger behaelter insbesondere fuer nahrungsmittel
DE1486205C3 (de) Verpackungsboden aus Pappe oder ähnlichem Material

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19900817

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920525

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930331

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930331

Ref country code: GB

Effective date: 19930331

Ref country code: FR

Effective date: 19930331

Ref country code: BE

Effective date: 19930331

REF Corresponds to:

Ref document number: 87582

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930415

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930430

Ref country code: LI

Effective date: 19930430

Ref country code: CH

Effective date: 19930430

REF Corresponds to:

Ref document number: 58903972

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930506

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19930331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AUV

Free format text: DAS OBENGENANNTE PATENT IST, MANGELS BEZAHLUNG DER 5. JAHRESGEBUEHR, GELOESCHT WORDEN.

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940602

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960103