DE8506066U1 - Vorrichtung zum Steuern der Luftzufuhr zu Düsen und zum Ein- und Ausschalten einer Pumpe für eine Badewannen-Whirlpoolanlage - Google Patents
Vorrichtung zum Steuern der Luftzufuhr zu Düsen und zum Ein- und Ausschalten einer Pumpe für eine Badewannen-WhirlpoolanlageInfo
- Publication number
- DE8506066U1 DE8506066U1 DE19858506066 DE8506066U DE8506066U1 DE 8506066 U1 DE8506066 U1 DE 8506066U1 DE 19858506066 DE19858506066 DE 19858506066 DE 8506066 U DE8506066 U DE 8506066U DE 8506066 U1 DE8506066 U1 DE 8506066U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cylinder housing
- piston
- chambers
- housing
- connection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H33/00—Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
- A61H33/60—Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H33/00—Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
- A61H33/02—Bathing devices for use with gas-containing liquid, or liquid in which gas is led or generated, e.g. carbon dioxide baths
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H33/00—Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
- A61H33/005—Electrical circuits therefor
- A61H2033/0058—Electrical circuits therefor controlled by the user
- A61H2033/0062—Electrical circuits therefor controlled by the user with electro-pneumatic or -hydraulic switches
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H33/00—Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
- A61H33/02—Bathing devices for use with gas-containing liquid, or liquid in which gas is led or generated, e.g. carbon dioxide baths
- A61H2033/022—Bathing devices for use with gas-containing liquid, or liquid in which gas is led or generated, e.g. carbon dioxide baths with control means for regulating the air volume aspirated by a water jet
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H33/00—Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
- A61H33/0087—Therapeutic baths with agitated or circulated water
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Rehabilitation Therapy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Massaging Devices (AREA)
Description
• · ·ιι· ι
Vo | Γ Π | chtunq | zum Steuern der | Luft zufuh | r zu | Düsen | Γ | und | zum |
Ei | η- | und | Ausschalten | einer | Pumpe | f ü | eine | ||
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Steuern der
Luftzufuhr zu zwei Reihen von nach dem Venturiprinziρ
arbeitenden Düsen und zum Ein- und Ausschalten einer Wasser aus der Radewanne ansaugenden und den Düsen zuführbaren
Pumpe für eine Badewannen-WhirIpoolan lage .
Bei den bekannten WhirIpoolan lagen sind für diesen Zweck
komplizierte Vorrichtungen mit getrennten Betätigungsoder Bedienungseinrichtungen zum Steuern der Luftzufuhr
und zum Ein- und Ausschalten der Pumpe vorgesehen. Dies erfordert neben einem erhöhten Platzbedarf einen großen
Durchbruch oder mehrere Bohrungen in der Badewanne, um diese Vorrichtung an der Badewanne fest anbringen zu können.
Darüber hinaus bieten diese bekannten Vorrichtungen vielfach
auch keine Möglichkeit, die beiden Reihen von Düsen wahlweise individuell oder gemeinsam mit der Luft zu versorgen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs
erwähnten Art zu schaffen, die zum Anbringen an der Badewanne nur eine einzige Bohrung erfordert, die nur ein einziges
Betätigungsteil sowohl zum Steuern der Luftzufuhr und zum
Ein- und Ausschalten der Pumpe aufweist und dennoch eine individuelle oder gemeinsame Luftzufuhr zu den beiden Reihen
von Düsen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch c.elöst, daß
ein mit einem Bedienungsknopf drehfest verbundener Kolben in einem Zylindergehäuse axial verstellbar und mindestens
über drei Winkelbereiche verdrehbar ist, daß der Kolben
bei der axialen Verstellung im Zylindergehäuse an einem
Ausgang desselben einen Druckimpuls für einen Druckschalter zum abwechselnden Ein- und Ausschalten der Pumpe abgibt,
daß der Kolben einen mit der Atmosphäre in Verbindung stehenden Zuluftkanal aufweist, der abhängig vom gewählten
Winkelbereich über Durchbrüche des Zylindergehäuses wahlweise
mit einer von zwei Kammern oder mit beiden Kammern eines das Zylindergehäuse umschließenden Anschlußgehäuses in
Verbindung steht und daß die beiden Kammern des Anschlußgehiuses mit den zu den Reihen von Düsen führenden
VerbindungsLeitungen verbindbar sind.
Wird der Bedienungsknopf vertikal betätigt, dann wird mittels
des Kolbens im Zylindergehäuse ein DruckimpuLs erzeugt,
der zum abwechselnden Ein- und Ausschalten der Pumpe mittels
eines Druckschalters verwendet wird. Der Druckschalter
ist dazu lediglich mittels einer Verbindungsleitung mit
dem Ausgang des Zylindergehäuses zu verbinden. Die unabhängig
von der axialen Verstellung ausführbare Drehbewegung des Bedienungsknopfes mit dem Kolben wird zur wahlweisen
Durchschaltung des Zuluftkanals des Kolbens ausgenützt.
Durch die drei Winkelbereiche mit entsprechend verteilten
Durchbrüchen in dem Zylindergehäuse ist es möglich, wahlweise
die eine oder die andere Reihe von Düsen oder beide Reihen von Düsen mit Zuluft zu versorgen. Die Luft wird dabei
in bekannter Weise durch die nach dem Venturiprinzip
arbeitenden Düsen angesaugt. Die Drehstellung des Kolbens bringt die Auswahl der Betriebsart, da der Zuluftkanal
entsprechend mit der einen oder anderen Kammer oder mit
beiden Kammern des Anschlußgehäuses in Verbindung steht.
tf* * I Iff *#l
» t t I ( It
» t t I ( It
Das Zy Lindergshäuse und das Anschlußgehäuse erfordern
Lediglich eine Bohrung zur Festlegung an der Badewanne.
Eine begrenzte axiale Verstellung des Kolbens sus einer
definierten Ausgangsstellung wird nach einer Ausgestaltung
dadurch erreicht, daß der Kolben in einem top»'arti gen
Zylindergehäuse verstellbar ist, wobei im Bereich der öffnung
des Zy Lindergehäuses in eine Nut ein Sicherungsring
eingebracht ist, der einen Anschlag für den mittels einer Feder daran in der Ausgangsstellung gehaltenen Kolben bildet,
daß im Topfboden der als Schlauchstutzen ausgebildete Ausgang
des Zylindergehäuses angeordnet ist und daß die axiale
Länge des Kolbens um den axialen Verstellweg kleiner ist als die Tiefe der Aufnahme des Zylindergehäuses.
Für die Abstützung und Halterung der Feder ist nach einer
Ausgestaltung vorgesehen, daß der Kolben auf der dem Topfboden zugekehrten Stirnseite eine Sacklochbohrung zur
Aufnahme der als Schraubendruckfeder ausgebildeten Feder
aufweist und daß der Ausgang im Zentrum des Topfbodens sich dem Kolben zugekehrt als Aufnahme für die Feder
erweitert.
Die drehfeste Verbindung zwischen dem Kolben und dem Bedienungsknopf unter Weiterführung des Zuluftkanals bis
zur Atmosphäre wird nach einer Ausgestaltung so gelöst,
daß der Kolben mit einem Anschlußbolzen aus der öffnung
des Zylindergehäuses ragt, daß ein kappenartiger
Bedienungsknopf mit einer zentrischen Anschlußhülse auf
den Anschlußbolzen gesteckt und mittels eines Querstiftes
drehfest darauf befestigt ist, daß die Seitenwand des Becienungsknopfes Ansaugöffnungen aufweist und daß der
um;angsseitig am Kolben als längsgerichtete Nut ausgebildete
Zuluftkanal in den Zwischenraum zwischen Anschlußhülse
um: Seitenwand des kappenartigen Bedienungsknopf es einmündet.
Damit der KoLber. zum Zy Li ndergehäuse hin so abgedichtet
ist, daß er bei einer Verstellung einen Druckimpuls erzeugt, sieht eine weitere Ausgestaltung vor, daß der Kolben in
dem Endbereich zum Topfboden des ZyLindergehäuses einen
umlaufenden Dichtungsring trägt und daß der Zuluftkanal
auf der dem Bedienungsknopf zugekehrten Seite im Abstand zum Dichtungsring beginnt und sich bis zu der dem
Bedienungsknopf zugekehrten Stirnseite des Kolbens erstreckt.
Der Zuluftkanal beeinträchtigt daher die Funktion des Kolbens
V ' als Druckimpulserzeuger in keiner Weise.
Die Bildung der Kammern im AnschLußgehäuse und der Abgang
aus diesen Kammern wird nach einer Ausgestaltung so
ausgeführt, daß das Anschlußgehäuse hülsenförmig ausgebildet
ist und auf seiner Innenwandung zwei übereinander angeordnete, umlaufende Nuten als Kammern aufweist, die
durch die angrenzende Außenwandung des Zylindergehäuses
vervollständigt sind, und daß von der Außenseite des
Anschlußgehäuses aus radial gerichtet Anschlußstutzen
eingebracht sind, deren Durchgänge in die beiden Kammern münden. Die beiden Anschlußstutzen sind dabei vorzugsweise
/ diametral zueinander angeordnet.
Ist nach einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen, daß das Zylindergehäuse im Bereich der Kammern die Durchbrüche
aufweist, daß die Durchbrüche auf drei um 120° versetzte Winkelbereiche aufgeteilt sind, wobei in dem ersten
Winkelbereich beide Kammern über Durchbrüche, in dem zweiten
Winkelbereich nur die eine Kaismer über einen Durchbruch
und in dem dritten Winkelbereich nur die andere Kammer
über einen Durchbruch erreichbar sind, dann kann der gesamte
Winkelbereich von 360° zur Unterbringung der Durchbrüche
im Zylindergehäuse ausgenützt werden und die Drehrichtung
\ des um 360° frei drehbaren Kolbens kann beliebig gewählt
\ werden.
• II« Il Il
• · I I I I I I
• · Il I
A cni7 · ι · ι ι t- 4 0**"* ·
Ist dabei vorgesehen, daß die Durchbruche im Bereich der
Innenwandung des Zylindergehäuses sich jeweils über einen
Winkelbereich erstrecken, der durch die Breite des
nutförmigen Zuluftkanals des Kolbens gegeben ist und daß sich die Durchbräche zur Außenwandung des Zylindergehäuses
hin kontinuierlich erweitern, dann kann die Zufuhr der
Luft kontinuierlich verändert werden, wobei die Überlappung
des Zuluftkanals des Kolbens mit dem eurchbruch im
Zylindergehäuse die Dosierung der Zuluft bestimmt. Diese
' Dosierung kann durch Drehung des Kolbens von "Null" auf "Voll" gesteigert und wieder von "Voll" auf "Null" reduziert
werden. Der Bedienungsknopf kann eine Markierung tragen,
die mit einer Ar.zei geska la oder dgl. zusammenwirken und
d t η Grad der Dosierung anzeigen kann.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung ist dabei vorgesehen,
daß die Seitenwände der Durchbrüche jeweils senkrecht zur Winkelhalbierenden des zugeordneten Winkelbereiches stehen.
For die Befestigung der Vorrichtung in einer Bohrung der
Badewanne sieht eine Ausgestaltung vor,. daß das
-x Zylindergehäuse im Bereich seiner Öffnung einen mit
Außengewinde versehenen Bund aufweist, der sich bei Einsetzen des Zylindergehiuses in eine Bohrung der Badewanne an dieser
abstützt, daß das auf das Zylindergehäuse aufgeschobene
Anschlußgehäuse auf der dem Bund abgekehrten Seite der
Badewanne abstützt, daß dvs Zy linder gehäuse mit einem Außengewinde aus dem hülsenförmigen Anschlußgehäuse ragt
und daß eine auf das Außengewinde des Zylindergehäuses
aufgeschraubte Schraubhülse das Anschlußgehäuse gegen die
Badewanne und den Bund des Zylindergehäuses verspannt.
Nach einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, daß auf
das Außengew',hup ues Bundes des Zy I. i nde rgehäuse s ein
Il I · ·
AC · Λ -ί · · *
51> 1 7 » · ·
ringnutförmige Führungsaufnahme für die Seitenwand des ι
die Anzeigeskala oder dgl. tragen. . ,
Danit die beiden Kzxxzrr. des Änsch lußgehä'jses eindeutig
gegeneinander abgedichtet und entkoppelt sind, sieht eine (
weitere Ausgestaltung vor, daß das Zylindergehäuse zwischen
den Kammern und außerhalb der Kammern auf seiner Außenseite umlaufende, in eine Nut eingesetzte Dichtungsringe trägt.
Eine Abdichtung im Bereich der Bohrung der Badewanne läßt sich nach einer Ausgestaltung dadurch erreichen, daß sich
der Bund des Zylindergehäuses und das Anschlußgehäuse mittels
ringförmiger Dichtungsscheiben an der Badewanne abstützen.
Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausfuhrungsbeispiels näher erläutert. Es
zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Vorrichtung nach der Erfindung, die in eine Bohrung der Badewanne
eingesetzt ist,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie A-B der Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie A-A der Fig.
1 und
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie B-B der Fici.
1 .
5817 ί ί .**!!·» !1*2ί
Bei dem AusfuhrungsbeispieL nach der Erfindung wird
angenommen, daß die beiden Reihen der Düsen auf die beiden,
durch die l.ängsmi tte Lebene geteilten Hälften der Badewanne
verteilt sind. Es läßt sich auch jede andere Teilung mit zwei Reihen von Düsen realisieren. In die Wand oder den
Rand der Eladewanne 26 ist eine Bohrung eingebracht, in die die gesamte Vorrichtung eingesetzt werden kann, wie
noch gezeigt wird.
Die Vorrichtung weist den Kolben 10 auf, der drehfest mit
dem einzigen Bedienungsknopf 21 verbunden ist. Der Kolben
10 ist in dem topfartigen Zylindergehäuse 14 begrenzt axial
verstellbar, da seine axiale Länge kleiner ist als die Tiefe der Aufnahme 16 des Zylindergehäuses 14. Im Topfboden
17 des Zylindergehäuses 14 ist der als Schlauchstutzen
18 ausgebildete Ausgang 19 aus dem Zylindergehäuse 14
angebracht. Dieser Ausgang 19 ist auf der Innenseite als Aufnahme für die als Schraubendruckfeder ausgebildete Feder
13 ausgebildet. Die Feder 13 ist zudem in der stirnseitiqen
Sack Lochbohrung 12 des Kolbens 10 geführt und gehalten. Die Feder 13 hält den Kolben 10 in Anlage an dem
Sicherungsring 29, der in eine umlaufende Nut im Bereich
der Öffnung des Zylindergehäuses 14 eingesetzt ist und
die Ausgangsstellung des Kolbens 10 definiert. Der
Dichtungsring 15 des Kolbens 10 dichtet zu dem freien Raum des Zylindergehäuses 14 hin ab, so daß bei der axialen
Verstellung des Kolbens 10 ein Druckimpuls über den Ausgang
19 abgegeben wird. Dieser Ausgang 19 steht über eine
VerbindungsLeitung mit einem Druckschalter in Verbindung,
der auf diese Druckimpulse anspricht und die Pumpe abwechselnd ein- und ausschaltet.
Die axiale Verstellung des Kolbens 10 wird über den
Bedienungsknopf 21 eingeleitet, der mit dem Anschlußbolzen
A 5817 !!/.!!- Mii,"-.
20 aus der Aufnahme 16 des Zylindergehäuses 14 ragt und
mit seiner zentrischen AnschIußhüI se drehfest mit dem
Anschlußbolzen 20 verbunden ist, wie der Querstift 22
erkennen läßt.
Der Bedienungsknopf 21 ist kappenartig und hat in seiner
Seitenwand Aos^upoffnunpen 30= Der Kolben 10 hat einen
längsgerichteten nutförmigen Zuluftkanal 11, der vor dem
Dichtungsring 15 endet und zwischen der Anschlußhülse und
der Seitenwand des Bedienungsknopfes 21 in diesen einmündet.
Die Ansaugöffnungen 30 stellen die Verbindung des Zuluftkanals 11 zur Atmosphäre her.
Im Bereich der Öffnung trägt das Zylindergehäuse 14 den
Bund 23 mit Außengewinde. Dieser Bund 23 stützt sich über
die ringförmige Dichtungsscheibe 27 auf der Außenseite
der Badewanne 26 ab. Auf der Innenseite der Badewanne 26 stützt sich über die ringförmige Dichtungsscheibe 28 das
hülsenförmige Anschlußgehäuse 31 ab. Das Zylindergehäuse
14 ragt mit einem Außengewinde aus der Ansch lußhülse 31,
so daß eine an sich bekannte Schraubhülse aufgeschraubt
werden kann, die das Anschlußgehäuse 31 und den Bund 23 des Zylindergehäuses 14 an der Badewanne 26 verspannt und
Ober die Dichtungsscheiben 27 und 28 abdichtet.
Auf das Außengewinde des Bundes 23 wird der Anschlußring
24 mit Innengewinde 25 aufgeschraubt, der eine ringnutförmige
Führungsaufnähme für die Seitenwand des Bedienungsknopfes
21 aufweist und diese bei ihrer axialen Verstellung führt.
Der Zuluftkanal 11 erstreckt sich über die beiden Kammern 36 und 38, die übereinander als Ringnuten in die Innenwandung
des Anschlußgehäuses 31 eingebracht und durch die Außenwandung des ZyLinder^?häuses 14 vervollständigt sind.
a Sim ''..'·.·'. ' ■ f, J4 : -:
Von der Kammer 36 geht radial der Anschlußstutzen 32 Ui'-.t
!einem Durchgang 33 ab, während der Anschlußstutzen 34
mit seinem Durchgang 35 radial an der Kammer 38 abgeht.
An diese Ansch lußstutii en 32 und 34 werden die
Verbindur.gsleitungen angeschlossen, die zu den beiden Feinen
von Düser führen, d.h. zu den Lufteingängen dieser Düsen.
I> a die Düsen nach dem Vent ur i pr i nzi ρ arbeiten, entsteht
• in Vakuum, das Luft ansaugt, wenn ein Weg zur Atmosphäre geschaltet ist.
Der Kolben 10 kann unabhängig von seiner axialen Verstellung
um 360° in dem Zylindergehäuse 14 verdreht werden und kann
auf drei verschiedene Winkelbereiche eingestellt werden,
um wahlweise den Anschlußstutzen 32 oder den Anschlußstutzen
34 oder beide Anschlußstutzen 32 und 34 mit dem Zuluftkanal
11 und darüber mit der Atmosphäre zu verbinden. Die Kammern 36 und 38 werden durch Dichtungsringe am Außenumfang des
Zylindergehäuses 14, die zwischen den Kammern 36 und 38
und außerhalb der Kammern 36 bzw. 38 angeordnet sind, eindeutig abgedichtet und gegeneinander entkoppelt.
Die Schnitte nach den Fig. 2 bis 4 zeigen die unterschiedliche Durchschaltung der Anschlußstutzen 32
und 34 zur Zuluftkanal 11 des Kolbens 10.
In einem ersten Winkelbereich, der sich über 120° des
Umfanges des Zylindergehäuses 14 erstreckt, hat das
ZyLindergehäuse 14 im Bereich beider Kammern 36 und 38
die DurcKbrüche 37 und 40. Hat der Kolben 10 die in Fig.
2 gezeigte Stellung, dann verbindet der Zuluftkanal 14 die beiden Kammern 36 und 38 über die Durchbrüche 37 und
40. Beide Anschlußstutzen 32 und 34 stehen mit der Atmosphäre
in Verbindung, so daß beide Reihen von Düsen rait Luft versorgt werden.
a 5817 : : .'.::- \u
I I «II
• t till ff I
• t till ff I
Die Breite des Zuluftkanals 11 entspricht der Abmessung
der Durchbrüche 37 und 40 im Eereich der Innenwandung des
Zylindergehäuses 14. Die Durchbrüche 37 und 40 erweitern
sich kontinuierlich zur Außerseite des Zylindergehäuses
14 hin. Die Seitenwände der Durchbrüche 37 und 40 stehen
dabei senkrecht zur Winkelhalbierenden des zugeordneten
Winkelbereiches. Dies hat zur Folge, daß bei einer Verdrehung
des Kolbens 10 der Zuluftkanal 11 sich mehr und mehr mit den Durchbrochen 37 und 40 überlappt, bis er diese
Γ schließlich voll überdeckt. Bei einer weiteren Verdrehung
wird der Zuluftkanal 11 wieder mehr und mehr aus dem Bereich
der Durchbruche 37 und 40 herausgedreht. Auf diese Weise kann die Zuluft von "Null" auf "Voll" dosiert und von "Voll"
wieder auf "Null" reduziert werden. Da diese Dosierung von der Drehstellung des Kolbens 10 und damit des
Bedienungsknopfes 21 abhängt, kann durch eine Markierung
am Bedienungsknopf 21 und eine Anzeigeskala am Anschlußring 24 die Dosierung auch angezeigt werden. Dasselbe gilt auch
für die Winkelbereiche mit der wahlweisen Anschaltung des
einen oder des anderen Anschlußstutzens oder beider Anschlußstutzen.
Zuluftkanal 11 auf der Winkelhalbierenden des zugeordneten
zweiten Winkelbereiches. Da das Zylindergehäuse 14 nur
einen Durchbruch 39 zur Kammer 36 hat, ist lediglich der Anschlußstutzen 32 mit der Atmosphäre verbunden.
In der im Schnitt nach Fig. 4 gezeigten Stellung steht der Kolben 10 mit dem Zuluftkanal 11 in dem dritten
Winkelbereich. Da hier das Zylindergehäuse 14 nur einen
zur Kammer 38 führenden Durchbruch 41 aufweist/ steht nur
der Anschlußstutzen 34 mit der Atmosphäre in Verbindung.
α 5εΐ7 ::.*.::- μ6.·-.
Da die Durchkröche 39 und 41 in derselben Weise ausgelegt sind, wie die Durchbruche 37 und 40, ist auch in diesen
Winkelbereichen die dosierte Zufuhr von Luft von "Null"
bis "Voll" und von "Voll" bis "Null" möglich und abhängig von der Drehstellung des Kolbens 10 und der damit verbundenen
Stellung des Zuluftkanals 11 zu dem Durchbruch 39 bzw. 41. Die Drehrichtung des Kolbens 10 spielt dabei keine
Rolle. Der Kolben 10 kann um 360° frei in dem Zylindergehäuse
14 drehbar sein.
Claims (1)
- Ansprüche1. Vorrichtung zum Steuern der Luftzufuhr zu zwei Reihen von nach dem Venturiprinziρ arbeitenden Düsen und zum Ein- und Ausschalten einer Wasser aus der Badewanne ansaugenden und den Düsen zuführbaren Pumpe für eine Badewannen-WhirLpooLanLage,
dadurch gekennzeichnet,daß ein mit einem Bedienungsknopf (21) drehfest verbundener Kolben (10) in einem Zy Lindergehäuse (14) axiaL verstellbar und mindestens über drei Winkelbereiche verdrehbar ist,daß der Kolben (10) in dem mit einem Ausgang (19) versehenen ZyLindergehäuse (14) axial verstellbar ist, daß der Kolben (10) einen mit der Atmosphäre in Verbindung stehenden Zuluftkanal (11) aufweist, der abhängig vom gewählten Winkelbereich über Durchbrüche (37,39,40,41) des Zylindergehäuses (14) wahlweise mit einer von zwei Kammern (36 bzw. 38) oder mit beiden Kammern (36 und 38) eines das Zylindergehäuse (14) umschließenden AnschLußgehäuses (31) in Verbindung steht unddaß die beiden Kammern (36,38) des AnschLußgehäuses (31) mit den zu den Reihen von Düsen führenden VerbindungsLeitungen verbindbar sind.2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,daß der Kolben (10) in einem topfartigen ZyLindergehäuEe (14) verstellbar ist, wobei im Bereich der Öffnung des Zylindergehäuses (14) in eine Nut ein Sicherungsring (29) eingebracht ist, der einen Anschlag für den mittels einer Feder (13) daran in o'er Ausgangsstellung gehaltenen Kolben (10). bi Idet,daß im Topfbeden (17) der als SchLauchrtutzen (18) ausgebildete Ausgang (19) des Zylindergehäuses (14) angeordnet ist unddaß die axiale Länge des Kolbens (10) um den axialen Verstellweg kleiner ist als die Tiefe der Aufnahme (16) des ZyLindergehäuses (14).5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,daß der Kolben (10) auf der dem Topfboden (17) zugekehrten Stirnseite eine SackLochbohrung (12) zur Aufnahme der als Schraubendruckfeder ausgebildeten Fe-Jer (13) aufweist unddaß der Ausgang (19) im Zentrum des Topfbodens (17) sich dem Kolben (10) zugekehrt als Aufnahme für die Feder (13) erweitert.4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,daß der Kolben (10) mit einem Anschlußbolzen (i?0) aus der Öffnung des ZyLindergehäuses (14) ragt,
daß ein kappenartiger Bedienungsknopf (21) mit einerzentrischen Anschlußhülse auf den AnschlußboIzen (20) gesteckt und mittels eines Querstiftes (22) drehfest darauf befestigt ist,daß die Seitenwand des Bedienungsknopfes (21)Ansaugöffnungen (30) aufweist unddaß der umfangsseitig am Kolben (10) als längsgerichteteNut ausgebildete Zuluftkanal (11) in Hpn Zwischenraun;zwischen Anschlußhülse und Seitenwand des kappenartigenBedienungsknopfes (21) einmündet.5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis A,
dadurch gekennzeichnet,daß der Kolben (10) in dem Endbereich zum Topfboden (17) des Zy Lindergehäuses (1A) einen umlaufenden Dichtungsring 15) trägt unddaß der Zuluftkanal (11) auf der dem Bedienungsknopf (21) zugekehrten Seite im Abstand zum Dichtungsring (15) beginnt und sich bis zu der dem Bedienungsknopf (21) zugekehrten Stirnseite des Kolbens (10) erstreckt.6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,daß das Anschlußgehäuse (31) hü I senförmig ausgebildet ist und auf seiner Innenwandung zwei übereinander angeordnete, umlaufende Nuten als Kammern (36,38) aufweist, die durch die angrenzende Außenwandung des Zylindergehäuses (1A) vervollständigt sind, und
daß von der Außenseite des Anschlußgehäuses (31) aus radial gerichtet Anschlußstutzen (32,3A) eingebracht sind, deren Durchgänge (33,35) in die beiden Kammern (36,38) münden.7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet.• · I I I ιdaß die beiden Anschlußstutzen (32,3A) diametral zueinander angeordnet sind.8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,daß das Zylindergehäuse (1A) im Bereich der Kammernr^A-^JO HiP r>urrhhri"irhp ( X 7 .19 . AfI . A1 > auf uo-i e t .daß die Durchbrüche (37,39,AO,A1) auf drei um 120° versetzte Winkelbereiche aufgeteilt sind, wobei in( dem ersten Winkelbereich beide Kammern (36,38) überDurchbräche (37,AO), in dem zweiten Winkelbereich nur die eine Kammer (36) über einen Durchbruch (39) und in dem dritten Winkelbereich nur die andere Kammer (38) über einen Durchbruch (A1) erreichbar sind.9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,daß die Durchbrüche (37,39,AO,A1) im Bereich der Innenwandung des Zylindergehäuses (1A) sich jeweils über einen Winkelbereich erstrecken, der durch die Breite des nutförmigen Zuluftkanals (11) des Kolbens (10) gegeben ist unddaß sich die Durchbrüche (37,39,AO,A1) zur Außenwandung des Zylindergehäuses (1A) hin kontinuierlich erweitern.10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,daß die Seitenwände der Durchbrüche (37,39,AO,A1) jeweils senkrecht zur Winkelhalbierenden des zugeordneten Winkelbereiches stehen.11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,daß das Zylindergehäuse (1A) im Bereich seiner Öffnungeinen mit Außengewinde versehenen Bund (23) aufweist, der sich bei Einsetzen des ZyLindergehäuses (14) in eine Bohrung der Badewanne (26) an dieser abstützt,daß das auf das ZyLindergehäuse (14) aufgeschobeneAnschLußgehäuse (31) auf der dem Bund (23) abgekehrtenSeite der Badewanne (20) abstützt,daß das ZyLindergehäuse (14) mit einem Außengewinde aus dem hü L senförmigen AnschLußgehäuse (31) ragt unddaß auf das Außengewinde des ZyLindergehäuses (14) eine SchraubhüLse aufgeschraubt ist.12. Vorrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,daß auf das Außengewinde des Bundes (23) desZyLindergehäuses (14) ein Anschlußring (24) mitInnengewinde (25) aufschraubbar ist, der eineringnutförmige Führungsaufnahme für die Seitenwand des Bedienungsknopfes (21) aufweist.13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,daß das ZyLindergehäuse (14) zwischen den Kammern (36,38) und außerhalb der Kammern auf seiner Außenseite umlaufende, in eine Nut eingesetzte Dichtungsringe trägt.14- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,daß sich der Bund (23) des Zy L i nde rgehäuses (14) und das Anschlußgehäuse (31) mittels ringförmiger Dichtungsscheiben (27,28) an der Badewanne (26) abstützen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853507473 DE3507473C2 (de) | 1985-03-02 | 1985-03-02 | Vorrichtung zum Steuern der Luftzufuhr zu Düsen und zum Ein- und Ausschalten einer Pumpe einer Badewannen-Whirlpoolanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8506066U1 true DE8506066U1 (de) | 1985-05-30 |
Family
ID=6264058
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853507473 Expired DE3507473C2 (de) | 1985-03-02 | 1985-03-02 | Vorrichtung zum Steuern der Luftzufuhr zu Düsen und zum Ein- und Ausschalten einer Pumpe einer Badewannen-Whirlpoolanlage |
DE19858506066 Expired DE8506066U1 (de) | 1985-03-02 | 1985-03-02 | Vorrichtung zum Steuern der Luftzufuhr zu Düsen und zum Ein- und Ausschalten einer Pumpe für eine Badewannen-Whirlpoolanlage |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853507473 Expired DE3507473C2 (de) | 1985-03-02 | 1985-03-02 | Vorrichtung zum Steuern der Luftzufuhr zu Düsen und zum Ein- und Ausschalten einer Pumpe einer Badewannen-Whirlpoolanlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE3507473C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8902725U1 (de) * | 1989-03-07 | 1989-07-06 | Ucosan B.V., Roden | Whirlpoolwanne o.dgl. |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3703273C1 (en) * | 1987-02-04 | 1988-08-25 | Kaldewei Franz Gmbh & Co | Device for controlling the air supply to nozzles and for switching on and off a pump of a bathtub whirlpool system |
IT235011Y1 (it) * | 1994-03-09 | 2000-03-31 | Albatros System Spa | Organo di comando pneumatico per apparecchi sanitari domestici |
TR28508A (tr) * | 1995-03-01 | 1996-09-02 | Domino Spa | Ev sihhi tesisati icin pnömatik kumanda cihazi . |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8307972U1 (de) * | 1983-03-18 | 1983-06-23 | Viegener II, Franz, 5952 Attendorn | Luftreguliervorrichtung fuer die einlassduesen einer whirlpool-wanne |
-
1985
- 1985-03-02 DE DE19853507473 patent/DE3507473C2/de not_active Expired
- 1985-03-02 DE DE19858506066 patent/DE8506066U1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8902725U1 (de) * | 1989-03-07 | 1989-07-06 | Ucosan B.V., Roden | Whirlpoolwanne o.dgl. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3507473C2 (de) | 1987-01-22 |
DE3507473A1 (de) | 1986-09-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3540310C2 (de) | ||
DE10058250B4 (de) | Doppelhubzylinder | |
DE8506066U1 (de) | Vorrichtung zum Steuern der Luftzufuhr zu Düsen und zum Ein- und Ausschalten einer Pumpe für eine Badewannen-Whirlpoolanlage | |
DE69300999T2 (de) | Innenzahnradpumpe mit regelbarer Liefermenge | |
DE1814168A1 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung und ihre Verwendung | |
DE7814254U1 (de) | Hydrostatisches wellenlager | |
DE2745646C2 (de) | ||
DE3021538A1 (de) | Vorrichtung zur steuerung der verteilung eines druckmediums, insbesondere fuer duesenwebmaschinen | |
DE2045997B2 (de) | Fluessigkeitskolbenpumpe zur uebertragung hydraulischer druckimpulse oder eines pulsierenden fluessigkeitsstrahles auf ein handgeraet zur koerperpflege | |
DE69305950T2 (de) | Wassersprühvorrichtung eines Bügeleisens | |
DE2931182A1 (de) | Sprudelrost fuer ein unterwassermassagegeraet | |
DE3506135C2 (de) | Auftragevorrichtung zum Auftragen einer zähen Flüssigkeit | |
DE7932853U1 (de) | Umlaufender spannzylinder mit spannkolben fuer spanneinrichtungen an werkzeugmaschinen | |
DE2139969C3 (de) | Einstellvorrichtung für Hubmagnete von Dosierpumpen | |
DE2516154A1 (de) | Impulsgeber | |
DE2825790C2 (de) | Stellmotor mit Nachlaufsteuerung | |
EP0367917A2 (de) | Vorrichtung zur wahlweisen Durchführung von Wasserpunktur oder Hydro-Ionisation | |
DE69229248T2 (de) | Druckpressen | |
DE3313396A1 (de) | Erdbohrwerkzeug | |
DE2358969A1 (de) | Ventil | |
EP0478930A2 (de) | Futtermittel-Zuführvorrichtung | |
DE1600931A1 (de) | Hahn | |
DE2638998C3 (de) | Dosiervorrichtung zur mengeneinstellbaren Zugabe von zwei oder mehreren Flüssigkeitskomponenten | |
DE855091C (de) | Waschmaschine mit angetriebenem Stampfer und mit Steuervorrichtung fuer den Antrieb dieses Stampfers | |
DE1757111C (de) | Durchflußmischer |