DE3313396A1 - Erdbohrwerkzeug - Google Patents

Erdbohrwerkzeug

Info

Publication number
DE3313396A1
DE3313396A1 DE3313396A DE3313396A DE3313396A1 DE 3313396 A1 DE3313396 A1 DE 3313396A1 DE 3313396 A DE3313396 A DE 3313396A DE 3313396 A DE3313396 A DE 3313396A DE 3313396 A1 DE3313396 A1 DE 3313396A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drilling tool
tool body
outer ring
central
earth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3313396A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3313396C2 (de
Inventor
Robert J. 75110 Corsicana Tex. Buske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hughes Tool Co
Original Assignee
Hughes Tool Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hughes Tool Co filed Critical Hughes Tool Co
Publication of DE3313396A1 publication Critical patent/DE3313396A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3313396C2 publication Critical patent/DE3313396C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/26Drill bits with leading portion, i.e. drill bits with a pilot cutter; Drill bits for enlarging the borehole, e.g. reamers
    • E21B10/28Drill bits with leading portion, i.e. drill bits with a pilot cutter; Drill bits for enlarging the borehole, e.g. reamers with non-expansible roller cutters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/08Roller bits
    • E21B10/10Roller bits with roller axle supported at both ends
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D1/00Sinking shafts
    • E21D1/03Sinking shafts mechanically, e.g. by loading shovels or loading buckets, scraping devices, conveying screws
    • E21D1/06Sinking shafts mechanically, e.g. by loading shovels or loading buckets, scraping devices, conveying screws with shaft-boring cutters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Erdbohrwerkzeug
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Erdbohrwerkzeuge, wie sie zum Bohren eines Schachtes in die Erde benutzt werden, und betrifft insbesondere Erdbohrwerkzeuge großen Durchmessers, wie sie im Bergbau und in der Bauindustrie benutzt werden, mit veränderbaren effektiven Schneiddurchmessern zum Bohren von Schächten verschiedener Größen.
Erdbohrwerkzeuge großen Durchmessers werden gegenwärtig im Bergbau und in der Bauindustrie benutzt, die im Gesamtdur.chmesser von etwa 61-95,5 cm bis 610 cm oder mehr variieren. Typische bekannte Konfigurationen für solche Erdbohrwerlczeuge umfassen t in Bohrgestänge, einen Zwischendorn, der an einem Ende m. · dem Bohrgestänge verbunden ist und am entgegengesetzten EnJe mit einem Bohrwerkzeugkörper verbindbar ist. In manchen Konfigurationen ist das entgegengesetzte Dornende mit einem kreisförmigen Flansch versehen, der mit der oberen Fläche eist r>onrwe,rkzeugkörpers zusammenpaßt. Der Bohrwerkzeugkörper ist Tiit mehreren RoI-
BAD ORIGINAL
^ **> Λ 1^i O Γ\ ~*
ο O >: *J -J ν-,· -·
— 9. —
lenmeißeln versehenΓ cie mittels dauerhafter !'alterursqer? an der unteren Fläche des Bohrwerkseu'jy.örpers befpn'cicrt sind. Oft wird eine. Reihe von Gewichten1 über c-oni 'Jornflanscb. gestapelt, um die nach unben weise.'icl^p. iioXlc-njriGilüel -zu "belasten, ■ die an dem Bohrwerkzeugkörper angebrac-ht ?';.r.cr und es werden eine oder mehrere Stabilisiervorrichtungen häufig oberhalb des Bohrwerkzeugköfpers um den Dorn u.7iä/ oder um den Bohrwerkzeugkörper selbst vorgesehen..
Das Antriebsdrehmoment für die Schneidelemente wird bei solchen bekannten Konfigurationen typisch über das Bohrgestänge, -den Dorn und den Dornflansch übertragen, der tpyisch mit der oberen Fläche des Bohrwerkzeugkörpers ver schraubt ist, um den Bohrwerkzeugkörper und damit die Rollenmeißel in Drehung zu versetzen.
Solche Anordnungen können zwar wirksam zum Bohren von Schächten großen Durchmessers, der mehrere Meter betragen kann, benutzt werden, die bekannten Bohrwerkzeuge großen Durchmessers sind jedoch extrem teuer. Weil die Schneidelemente bei den bekannten Bohrwerkzeugen mittels dauerhafter Halterungen an dem'Bohrwerkzeugkörper befestigt sind, ist es notwendig, ein gesondertes Bohrwerkzeug für jeden Durchmesser eines zu bohrenden Loches oder Schachtes bereitzustellen.
Es besteht deshalb ein Bedarf an einem Erdbohrwerkzeug „großen,Durchmessers, das auf zweckmäßige Weise vergrößert oder verkleinert werden kann, wodurch der effektive Schneiddurchmesser der Schneidelemente auf zweckmäßige Weise vergrößert oder verkleinert wird, ohne den gesamten Bohrwerk seugkörpeT auszutauschen.
Das Erdböhrwerkzeug veränderbaren Durchmessers nach der Erfindung hat einen zentralen Körper, der für Erdbohrar-
BADORIGINAL
beiten antreibbar ist und eine äußere konische Fläche hat. Ein äußerer Ringabschnitt, der auf dem zentrale. oer angebracht ist, hat eine konische Fläche, die mit cw "ionischen Fläche des zentralen Körpers zusammenpaßt, wodurch das Drehmoment, das auf den zentralen Körper oder den äuSeren Ringabschnitt übertragen wird, über die aufeinanderliegender! konischen Flächen übertragen wird, um den äußeren Ringabschnitt oder den zentralen Körper anzutreiben.
Bei Schachtbohrarbeiten hat ein zentraler Bohrwerkzeugkörper eine obere Fläche, eine untere Fläche und dazwischen einen Zwischenteil. Der Zwischenteil hat eine äußere konische Fläche, und die untere Fläche trägt wenigstens ein Schneidelement, das zum Bohren eines Schachtes antreibbar ist. Der äußere Ringabschnitt hat eine öffnung zur Aufnahme des zentralen Bohrwerkzeugkörpers. Der äußere Ringabschnitt ist mit dem Bohrgestänge verbindbar, wodurch auf das Bohrgestänge übertragenes Drehmoment auf ü^n äußeren Ringabschnitt übertragen wird. Der äußere Ring&bschnitt hat eine konische Fläche im Inneren der den zentralen Bohrwerkzeugkörper aufnehmenden öffnung, die mit der konischen Fläche des zentralen Bohrwerkzeugkörpers zusammenpaßt, wodurch auf den äußeren Ringabschnitt übertragenes Drehmoment über die aufeinanderliegenden konischen Flächen übertragen wird, um den zentralen Bohrwerkzeugkörper anzutreiben.
Vorbelastungsvorrichtungen sind vorgesehen, um den äußeren Ringabschnitt mit dem zentralen Bohrwerkzeugkörper lösbar in Berührung zu bringen u». i Antriebskontakt zwischen den aufeinanderliegenden konische. Flächen sicherzustellen. Der effektive Schneiddurchmesser de^ Erdbohrwerkzeuges kann verändert werden, indem der Durchmesser des äußeren Ringabschnitts, der auf dem zentralen Bohrwerk/euc,I:crper aufliegt, verändert wird.
Ausführungsbe^Lspiele der Erfindung werden im folgenden unter
BAD ORIGINAL ffi
Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Längsschnittansicht des
äußeren Ringabschnitts nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Längsschnittansicht des zentralen Bohrwerkzeugkörpers nach der Erfindung, der in dem äußeren-· Ringabschnitt von Fig. 1 aufgenommen ist, wie es in Fig. 1 mit gestrichelten Linien angedeutet ist, / J- und
Fig. 3 eine Längsschnittansicht eines äuße
ren Ringabschnitts ähnlich dem in Fig. 1, der aber einen größeren Durchmesser hat und in dem der zentrale Bohrwerkzeugkörper nach Fig. 2 aufgenommen ist.
Die Fig. 1 und 2 zeigen ein Erdbohrwerkzeug, wie es zum Bohren eines Schachtes in-die Erde benutzt wird. Das Erdbohrwerkzeug besteht aus einem in Fig. 2 insgesamt mit 11 bezeichneten zentralen Bohrwerkzeugkörper, der antreibbar ist, um einen Schacht zu bohren. Der zentrale Bohrwerkzeugkörper 11 hat eine obere Fläche 13, eine untere Fläche 15 und dazwischen einen Zwischenteil 17. Der Zwischenteil 17 hat eine äußere konische Fläche 19.'· Wenigstens ein Schneidelement 21 ist an der unteren Fläche 15 angebracht und zum Bohren eines Schachtes antreibbar. Vorzugsweise sind mehrere Schneidelemente 23 an der unteren Fläche 15 durch Halterung in herkömmlichen Jochen 25 angebracht.
33133S6
Gemäß Fig. 2 ist der Zwischenteil 17 des Bohrwerx.- körpers 11 innen hohl und hat abgesetzte zylindrische KaiOü.orn, nämlich eine obere Kammer 27 und eine untere Kammer 29, die über eine öffnung 31 in der oberen Fläche 13 mit dem unteren Ende des Bohrgestängedorns (nicht dargestellt)'-in Verbindung stehen, wenn der Bohrwerkzeugkörper mit diesem auf herkörualiche Weise zusammengebaut ist. Eine zentrale öffnung 33 in der unteren Fläche 15 dient zum Hindurchieiten von Spülfluids, z.B. Luft/Flüssigkeit-Gemischen, die über die öffnung 31 eintreten und über die öffnung 33 und weitere öffnungen 35, 37 austreten, um mit den Schneidelementen 23 in Berührung zu kommen, beispielsweise um die Schneidelemente zu kühlen und Bohrgut zur Erdoberfläche abzuführen.
Gemäß Fig. 1 hat das Erdbohrwerkzeug außerdem einen äußeren Ringabschnitt, der in Fig. 1 insgesamt mit 39 bezeichnet ist und eine Öffnung 41 zur Aufnahme des zentralen Bohrwerkzeugkörpers 11 hat (der in Fig. 1 gestrichelt dargestellt ist). Der äußere Ringabschnitt 39 ist mit dem Bohrgestänge verbindbar, beispielsweise durch Verschrauben des Schwerstangendorns mit der oberen Fläche 43 des Ringabschnitts 39 unter Verwendung einer Reihe von umfangsmäßig angeordneten Gewindebohrungen 45 und von Muttern unterhalb derselben. Der herkömmliche Schwerstangendorn, der dem Fachmann geläufig ist, hat einen Längsteil mit einem oberen Ende, der zur Verbindung mit dem Bohrgestänge mit Gewinde versehen ist, und mit einem unterer. Ende, das einen kreisförmigen Flansch aufweist, der eine Reih ^ von Umfangslöchern enthält, die den Gewindebohrungen'45 ι der oberen Fläche 43 entsprechen und zur Aufnahme von Schrauben dienen. Auf diese Weise wird auf das Bohrgestänge übertragenes Drehmoment über den Schwerstangendorn auf den äußeren Ringabschnitt 39 übertragen.
BAD ORIGINAL &
Das Innere des äußeren Ringabschnitts zwischen der unteren Fläche 47 und der oberen Fläche 43 ist in eine obere, insgesamt zylindrische Kammer 49 und eine untere Kammer 51 unterteilt. Die Seitenwände der unteren Kammer 51 sind konisch, um eine konische Paßfläche 53 zu bilden, die auf der konischen Fläche 19 (Fig. 2) zu liegen kommt, die in Fig. 1 mit gestrichelten Linien 55 gezeigt ist.
Die obere Fläche 43 des äußeren Ringabschnitts hat eine zentrale öffnung 57, die mit dem Inneren des Bohrgestänges in Verbindung kommt, wie oben beschrieben, und außerdem mit der oberen Kammer 27 in dem zentralen Bohrwerkzeugkörper 11 in Verbindung steht, wenn der Bohrwerkzeugkörper 11 in der öffnung 41 aufgenommen ist. Die zentrale öffnung 57 der oberen Fläche hat einen kleineren Innendurchmesser als die den zentralen Bohrwerkzeugkörper aufnehmende öffnung 41 in der unteren Fläche 47 und einen kleineren Durchmesser als der Innendurchmesser der zylindrischen Seitenwände der oberen Kammer 49. Infolgedessen verbindet die obere Fläche-43 des Ringabschnitts 39 die zylindrischen Seitenwände der oberen Kammer 49, um eine Umfangslippe 59 über der Kammer 49 zu bilden . .
Wenn gemäß Fig. 1 der zentrale Bohrwerkzeugkörper 11 in der öffnung 41 in dem äußeren Ringabschnitt 39 aufgenommen ist, berührt die obere Fläche 13 des Bohrwerkzeugkorpers 11-"beinahe die umfangslippe 59, die zwischen der zentralen öffnung 57 und den zylindrischen Seitenwänden der oberen Kammer 49 gebildet ist. Eine Reihe von in gegenseitigem Umfangsabstand angeordneten Gewindebohrungen 61 ist in der oberen Fläche 13 vorgesehen. Die Gewindebohrungen 61 passen mit den entsprechenden Schraubenaufnahmeöffnungen 63 in der oberen Fläche 43 des äußeren Ringabschnitts 3 9 zusammen. Die öffnungen 63 und die Gewindebohrungen 61 bilden gemeinsam Vorspann vor richtungen, mittels welchen der äußere Ringabschnitt
•3313336
mit dem zentralen Bohrwerkzeugkörper lösbar in Beru.. g bringbar ist, wenn Schrauben in die Gewindebohrungen eii.^jschraubt werden, um dadurch einen Antriebskontakt zwischen den aufeinanderliegenden konischen Flächen 53, 19 zu gewährleisten.
Gemäß Fig. 1 hat der äußere Ringabschnitt 39 zwei Stabilisierungsrollen 65, 67, die in Lagern 69 bzw. 71 gelagert sind. Solche Stabilisierungsrollen sind bekannt und laufen typisch an der Schaftinnenwand, um den Bohrwerkzeugkörper während Bohrarbeiten zu zentrieren.
Fig. 3 zeigt ein Erdbohrwerkzeug veränderbaren Durchmessers nach der Erfindung, das einen zentralen Bohrwerkzeugkörper 11 mit einer oberen Fläche 13, einer unteren Fläche 15 und einem Zwischenteil 17 hat, die mit den in Fig. 2 gezeigten übereinstimmen. Der zentrale Bourwt-rkzeugkörper 11 hat außerdem eine Reihe von Schneideleraenten 23, die antreibbar sind, um einen Schacht zu bohren. Das Erdbohrwerkzeug nach Fig. unterscheidet sich von dem Erdbohrwerkzeug nach den Fig. 1 und 2 dadurch, daß der äußere Ringabschnitt 71 einen größeren Durchmesser hat und eine Reihe von Schneidelementen 73 aufweist, die an ihm..mittels Jochen 74 angebracht sind. Der äußere Ringabschnitt 71 hat Gewindebohrungen 75, die mit den Gewindebohrungen 45 nach Fig. 1 übereinstimmen, zum Verbinden des äußeren Ringabschnitts 71 mit einem Schwerstangendorn in einem Bohrgestänge, wo^'trch auf das Bohrgestänge übertragenes Drehmoment auf den äußert η Ringabschnitt 71 übertragen wird. Die "Gewindebohrungen 75 uh-. 'Oder 45 könnten Löcher sein, wenn unterhalb derselben Muttern genutzt werden. Der äußere Ringabschniti; 71 hat ebenfalls ex..ο konische Innenfläche 77 und einen zylindrischen Zwischenrexj. /8, Gemäß Fig. 3 sind dxe Joche 74 an einer Reihe von abgestuTv- ""· vorspringenden Rippen
BAD ORIGINAL
76 befestigt, die mit der konischen Fläche 77 bzw. dem Zwischenteil 78 verschweißt sind. Die konische Innenfläche 77 des Ringabschnitts 71 paßt mit der konischen Fläche 19 des zentralen Bohrwerkzeugkörpers 11 zusammen, wodurch auf den äußeren Ringabschnitt 71 übertragenes Drehmoment über die aufeinanderliegenden konischen Flächen 19, 77 übertragen wird, um den zentralen Bohrwerkzeugkörper anzutreiben und einen Schacht in die Erde -zu bohren. In dem äußeren Ringabschnitt 71 sind Schraubenaufnahmeöffnungen 79 vorgesehen, die den Gewindebohrungen 61 in der oberen Fläche 13 des Bohrwerkzeugkörpers 11 entsprechen. Wenn Schrauben 81 in die Öffnungen 79 eingeführt und in die Bohrungen 61 eingeschraubt sind, bilden sie Vorspannvorrichtungen, mit denen der äußere Ringabschnitt 71 mit dem zentralen Bohrwerkzeugkörper 11 lösbar in Berührung bringbar ist, um Antriebskontakt zwischen den aufeinanderliegenden konischen Flächen 19, 77 herzustellen. Der äußere Ringabschnitt 71 weist ebenfalls Stabilisierrollen 83, 85 ähnlich den Stabilisierrollen 65, 67 nach Fig. 1 auf, die an dem äußeren Ringabschnitt 71 durch Stege 87, 89 abgestützt sind.
Die Arbeitsweise der Erfindung wird nun beschrieben. Das Erdbohrwerkzeug nach der Erfindung kann gemäß der Darstellung in den Fig. 1 und 2 zusammengebaut werden, indem der äußere Ringabschnitt 39 über den zentralen Bohrwerkzeugkörper 11 gesetzt wird, wobei die obere Fläche 13 des Bohr-Werkzeugkörpers 11 in der Öffnung 41 in dem äußeren Ringabschnitt 39 aufgenommen wird. Der äußere Ringabschnitt wird über dem zentralen Bohrwerkzeugkörper 11 abgesenkt. Die zusammenpassenden konischen Flächen 19, 53 werden in Berührung gebracht, woraufhin die obere Fläche 13 die Umfangslippe 59 beinahe berührt. Die Gewindebohrungen 61 in der oberen Fläche 13 werden mit den Schraubenaufnahmeöff- . nungen 6 3 in dem äußeren Ringabschnitt 39 in Deckung gebracht, und Schrauben werden in die Öffnungen 63 eingeführt
-U-
und angezogen. Wenn die Schrauben angezogen sind, ^ ^ die konischen Flächen 19, 53 vorgespannt, wodurch eine Reibberührung zwischen den beiden Flächen sichergestellt wird. Das Erdbohrwerkzeug kann dann mit einem herkömmlichen Bohrgestänge verbunden werdem, indem die obere Fläche 43 des äußeren Ringabschnitts 39 an den ümfangsflansch eines herkömmlichen Schwerstangendorns angeschraubt wird, der seinerseits mit dem' Bohrgestänge verbunden wird. Das Drehmoment, das auf das Bohrgestänge übertragen wird, wird dann über den Schwerstangendorn und über die Schrauben in den Bohrungen 45 auf den äußeren Ringabschnitt 39 übertragen. Das Drehmoment, das auf den-Ringabschnitt 39 übertragen wird, wird über die aufeinanderliegenden konischen Flächen 19, 53 auf den zentralen Bohrwerkzeugkörper 11 übertragen, wodurch dieser angetrieben wird und die Schneidelemente 23, die an der unteren tlache 15 angebracht sind, in Bewegung versetzt werden.
Gemäß Fig. 3 kann das Erdbohrwerkzeug nach der Erfindung leicht vergrößert oder verkleinert werden, um es an die vielfältigsten Bohrsituationen anzupassen, indem es uit äußeren Ringabschnitten, wie dem Ringabschnitt 71,lösbar verbunden wird, um den effektiven Schneiddurchmesser des Bohrwerkzeuges zu verändern. Der äußere Ringabschnitt 71 in Fig. 3 trägt eine Reihe von zusätzlichen Schneidelementen 73, die mit den Schneidelementen 23 an der unteren Fläche 15 des zentrale Bohrwerkzeugkörpers 11 zusammenwirken, um eine größere wir. same Schneidfläche zum Bohren eines Schachtes größeren L,vchmessers zu schaffen. Weitere äußere Ringabschnitte, die den gleichen Aufbau wie der Ringabschnitt 71 haben, könnten mit größerem, kleinerem oder dazwischen liegendem Schneiddurchmesser vorgesehen werden.
COPV
Die Erfindung bietet beträchtliche Vorteile. Das Erdbohrwerkzeug nach der Erfindung besteht aus einem zentralen Bohrwerkzeugkörper und aus auswechselbaren äußeren Ringabschnitten unterschiedlichen Durchmessers. Durch Verwendung der aufeinanderliegenden konischen Flächen an dem zentralen Bohrwerkzeugkörper und im Innern des äußeren Ringabschnitts kann das Drehmoment über austauschbare Ringabschnitte auf denselben zentralen Bohrwerkzeugkörper übertragen werden. Auf diese Weise braucht der Benutzer nur einen zentralen Bohrwerkzeugkörper zu kaufen, der mit einer Reihe von äußeren Ringabschnitten benutzt werden kann, um eine Anzahl von Schächten unterschiedlichen Durchmessers. zu bohren. In Abhängigkeit von den besonderen Bohrerfordernissen kann der Schneiddurchmesser verändert werden, um den Durchmesser zu vergrößern oder zu verkleinern, ohne daß es erforderlich ist, einen vollständigen neuen Bohrwerkzeugkörper zu kaufen oder zusätzliche Schneidelemente anzuschweißen oder durch Brennschneiden zu entfernen. Da der zentrale Bohrwerkzeugkörper 11 der teuerste Teil des Bohrwerkzeuges ist, ergeben sich entsprechende Kosteneinsparungen.

Claims (8)

Patentansprüche
1. Erdbohrwerkzeug zum Bohren eines Schachtes in die Erde, gekennzeichnet durch:
einen zentralen Bohrwerkzeugkörper (11), der zum Bohren eines Schachtes antreibbar ist und eine äußere konische Fläche (19) hat;
einen äußeren Ringabschnitt (39) , der auf dem zentralen Bohrwerkzeugkörper (11) sitzt und eine konische Fläche ··■' (53, 77) hat, die mit der konischen Fläche (19) des zentralen Bohrwerkzeugkörpers zusammenpaßt, wodurch auf den ----- äußeren Ringabschnitt (39) übertragenes Drehmoment über ,.. ,;; die aufeinanderliegenden konischen Flächen übertragen wird, . '-.v- um den zentralen Bohrwerkzeugkörper (11) anzutreiben und d- Schacht in die Erde zu bohren. ..".,'.'/," "",.":"'."':. .':Ά".
2. Erdbohrwerkzeug nach Anspruch 1, das mit einem Bohrgestänge verbindbar ist, um einen Schacht in die Erde zu bohren, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere- Ringabschnitt (39) mit dem Bohrgestänge verbindbar ist, wodurch auf das Bohrgestänge übertragenes Drehmoment auf den äußeren Ringabschnitt übertragen wird.
3. Erdbohrwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadur- ."verzeichnet, daß der äußere Ringabschnitt (39) an dem ze., -alen Bohrwerkzeugkörper (11) vorgespannt ist, um Antriebskontakt zwischen den aufeinanderliegenden konischen Flächen (19; 53, 77) zu gewährleisten.
4. Erdbohrwerkzeug nach Anspruch 2 oder 3, das mit einem Bohrgestänge verbindbar ist, um einen Schacht in die Erde zu bohren, dadurch gekennzeichnet,
daß der zentrale Bohrwerkzeugkörper (11) eine obere Fläche (13), eine untere Fläche (15) und dazwischen einen Zwischenteil (17) hat, wobei der Zwischenteil die äußere konische Fläche (19) aufweist und wobei die untere Fläche (15) wenigstens ein Schneidelement (21, 23) trägt, das zum Bohren eines Schachtes antreibbar ist; und
daß der äußere Ringabschnitr '39) eine Öffnung (41) zur Aufnahme des zentralen Bohrwerkzcug^'irpers (11) hat und die konische Fläche (53, 77) im Innen, der den zentralen Bohrwerkzeugkörper aufnehmenden Öffnung (41) aufweist.
5. Erdbohrwerkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Ringabschnitt (71) wenigstens ein Schneidelement (73) an seinem Umfang trägt; und --
daß Vorspannvorrichtungen (61, 81) vorgesehen sind zum lösbaren Befestigen des äußeren Ringabschnitts (71) an dem zentralen Bohrwerkzeugkörper (11), um Antriebskontakt zwischen den aufeinanderliegenden konischen Flächen (19, 77) herzustellen, wodurch c :x effektive Schneiddurchmesser des Erdbohrwerkzeuges verändc -t werden kann, indem der Durchmesser des äußeren Ringabscnnitts (39, 71), der auf den zentralen Bohrwerkzeugkörper (11) aufgesetzt ist, verändert wird.
6. Erdbohrwerkzeug nach Anspruch 5, dar^rch gekennzeichnet, daß der äußere Ringabschnitt (39; 71) eir.·. obere Fläche (43)
BAD ORIGINAL ^ cQpY
, die mit dem Bohrgestänge verbindbar ist, und eine untere Fläche (47) mit einer öffnung (41) zur Aufnahme des _ zentralen Bohrwerkzeugkörpers (11), wobei das Innere des j äußeren Ringabschnitts zwischen der öffnung in der unteren Fläche und der oberen Fläche in eine obere Kammer (4U) mit .insgesamt zylindrischen Seitenwänden und eine untere Kammer (51) unterteilt ist, welch letztere konische Seitenwände hat, die die konische Gegenfläche (53; 77) bilden, welche mit der konischen Fläche (19) des zentralen Bohrwerkzeug-, körpers zusammenpaßt.
7. Erdbohrwerkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Fläche (47) des äußeren Ringabschnitts eine öffnung (57) hat, die mit dem Innern des Bohrgestänges in Verbindung kommt und einen kleineren relativen Innendurchmesser als die den zentralen Bohrwerkzeugkörper aufnehmende Öffnung (41) und einen kleineren relativen Durchmesser als der Innendurchmesser der zylindrischen Seitenwände der oberen Kammer (49) hat, wobei die obere Fläche die Seitenwände der oberen Kammer verbindet, um eine Umfangslippe (59) über der oberen Kammer zu bilden.
8. Erdbohrwerkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Fläche (13) des zentralen Bohrwerkzeugkörpers die Umfangslippe (59) berührt, wenn der zentrale Bohrwerkzeugkörper in der ihn aufnehmenden öffnung (41) aufgenommen ist, und
.::daß die Vorspannvorrichtungen (61, 63, 79, 81) die obere Fläche- (13) des zentralen Bohrwerkzeugkörpers und die Umfangslippe (59) des äußeren Ringabschnitts lösbar in Berührung halten. r/
DE3313396A 1982-05-10 1983-04-13 Bohrkopf zum Abbohren von Schächten aus dem vollen Querschnitt Expired DE3313396C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/376,793 US4448270A (en) 1982-05-10 1982-05-10 Variable diameter earth boring bit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3313396A1 true DE3313396A1 (de) 1983-11-10
DE3313396C2 DE3313396C2 (de) 1986-07-24

Family

ID=23486525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3313396A Expired DE3313396C2 (de) 1982-05-10 1983-04-13 Bohrkopf zum Abbohren von Schächten aus dem vollen Querschnitt

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4448270A (de)
JP (2) JPS58185686A (de)
AU (1) AU543855B2 (de)
CA (1) CA1185276A (de)
DE (1) DE3313396C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113250701A (zh) * 2021-06-15 2021-08-13 中国铁建重工集团股份有限公司 一种竖井掘进机及其刀盘

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4697652A (en) * 1986-09-19 1987-10-06 Reed Mining Tools, Inc. Reversible roller stabilizer extensions for earth boring head
TWI221501B (en) * 2001-07-23 2004-10-01 Taisei Corp Shield tunneling method and shield tunneling machine
US8252225B2 (en) 2009-03-04 2012-08-28 Baker Hughes Incorporated Methods of forming erosion-resistant composites, methods of using the same, and earth-boring tools utilizing the same in internal passageways
US7828089B2 (en) * 2007-12-14 2010-11-09 Baker Hughes Incorporated Erosion resistant fluid passageways and flow tubes for earth-boring tools, methods of forming the same and earth-boring tools including the same
CN110735640B (zh) * 2019-11-06 2022-03-22 中国铁建重工集团股份有限公司 一种竖井掘进机及其刀盘

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1481546A (en) * 1920-12-22 1924-01-22 Bethke Leo Can opener
DE1066161B (de) * 1959-10-01 Hughes Tool Company, Houston, Tex. (V. St. A.) Rollenbohrmeißel mit großem Durchmesser
DE1119194B (de) * 1958-12-12 1961-12-14 J C Soeding & Halbach Edelstah Bohrer zum Herstellen von Bohrloechern in anstehenden Mineralien
DE1216822B (de) * 1965-03-27 1966-05-18 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Streckenvortriebsmaschine
DE2709030A1 (de) * 1977-03-02 1978-09-07 Leffer Stahl & App Drehbohrkrone fuer erd- und gesteinsformationen

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US961115A (en) * 1909-05-15 1910-06-14 William P Fouts Expansion-reamer.
US2131056A (en) * 1936-03-25 1938-09-27 American Smelting Refining Drill
US3231029A (en) * 1963-10-28 1966-01-25 Robbins & Assoc James S Articulated drilling shafts for raise drilling
US3460867A (en) * 1965-10-24 1969-08-12 Russell J Cameron Mining and retorting of oil shale
DE1552437A1 (de) * 1966-04-30 1970-07-23 Scharmann & Co Schnellspannvorrichtung an Werkzeugmaschinen,insbesondere fuer kegelige Werkzeuge
DE1275976B (de) * 1966-11-18 1968-08-29 Georg Schoenfeld Streckenvortriebsmaschine fuer Tunnel und Strecken im Bergbau mit Bohrwerkzeugen
US3486572A (en) * 1967-02-28 1969-12-30 Lawrence Mfg Co Apparatus for forming inclined bores
US3481248A (en) * 1967-12-28 1969-12-02 Gorton Machine Corp Drawbar for machine tools
US3675729A (en) * 1970-05-08 1972-07-11 Smith International Bit lubrication system
US3676120A (en) * 1971-02-26 1972-07-11 Custom Tool & Machine Co Inc Side operated drawbolt for tool-carrying spindle
US3830318A (en) * 1972-11-17 1974-08-20 Subterranean Tools Inc Excavating machine
US3926782A (en) * 1973-02-09 1975-12-16 Mobil Oil Corp Hydrocarbon conversion
GB1469752A (en) * 1973-04-16 1977-04-06 Mcalpine & Sons Ltd Sir Robert Tunnelling machines
US3905430A (en) * 1973-08-29 1975-09-16 Consolidation Coal Co Apparatus for raise drilling
US3917009A (en) * 1974-09-16 1975-11-04 Dresser Ind Removable stem for raise bits
US4069760A (en) * 1976-03-01 1978-01-24 Eckels Robert E Method for driving a shaft with shaped charges
US4073352A (en) * 1976-03-03 1978-02-14 Occidental Oil Shale, Inc. Raise bore drilling machine
US4022287A (en) * 1976-04-20 1977-05-10 Sandvik Aktiebolag Percussion drill bit
US4259174A (en) * 1979-03-19 1981-03-31 Mobil Oil Corporation Catalytic dewaxing of hydrocarbon oils
US4229282A (en) * 1979-04-27 1980-10-21 Mobil Oil Corporation Catalytic dewaxing of hydrocarbon oils
US4255282A (en) * 1979-05-11 1981-03-10 Union Oil Company Of California Hydrotreating catalyst and process for its preparation
JPS5620087A (en) * 1979-07-30 1981-02-25 Mitsubishi Chem Ind Ltd Conversion of hydrocarbon

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1066161B (de) * 1959-10-01 Hughes Tool Company, Houston, Tex. (V. St. A.) Rollenbohrmeißel mit großem Durchmesser
US1481546A (en) * 1920-12-22 1924-01-22 Bethke Leo Can opener
DE1119194B (de) * 1958-12-12 1961-12-14 J C Soeding & Halbach Edelstah Bohrer zum Herstellen von Bohrloechern in anstehenden Mineralien
DE1216822B (de) * 1965-03-27 1966-05-18 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Streckenvortriebsmaschine
DE2709030A1 (de) * 1977-03-02 1978-09-07 Leffer Stahl & App Drehbohrkrone fuer erd- und gesteinsformationen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
bbr 11/1968, S. 395-398 *
Glückauf 1982/Nr. 8, S. 386 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113250701A (zh) * 2021-06-15 2021-08-13 中国铁建重工集团股份有限公司 一种竖井掘进机及其刀盘

Also Published As

Publication number Publication date
DE3313396C2 (de) 1986-07-24
AU1385583A (en) 1983-11-17
JPS6217063B2 (de) 1987-04-15
AU543855B2 (en) 1985-05-02
JPS58185686A (ja) 1983-10-29
JPS58195686A (ja) 1983-11-14
US4448270A (en) 1984-05-15
CA1185276A (en) 1985-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818936C3 (de) Bohrvorrichtung
EP0378964A2 (de) Hohlbohrwerkzeug
DE1022173B (de) Auswechselbare Duese fuer Drehbohrmeissel
DE2346729B2 (de) Kombiniertes Schäl- und Glattwalzwerkzeug
EP0475891B1 (de) Verfahren und Mittel zur Herstellung von Bohrungen
DE3313396A1 (de) Erdbohrwerkzeug
DE19801181A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Knochenteilen
DE1962185B2 (de) Pneumatisch betaetigter versenkbohrhammer
DE2837038C2 (de) Bohrkopf zum Erweitern von Gesteinsbohrlöchern durch Aufwärtsbohren
DE3629562C1 (en) Drill for making a conical undercut in a predrilled cylindrical hole
DE3731630A1 (de) Bohrwerkzeug
EP1180611A1 (de) Lösbare Verbindung von zylindrischen Hohlwellen
DE3129881A1 (de) Vorrichtung zum absaugen von bohrmehl an der bohrstelle eines bohrers
DE1608274B2 (de) Verfahren zum Überlagerungsbohren in Erdreich oder lockerem Gestein
DE10303386B4 (de) Elastomer-beschichtete Walze
DE2758385A1 (de) Schlag-bohreinrichtung fuer grosslochbohrungen
EP3882398A1 (de) Bohrstange und verfahren zum nachrüsten einer kellystangen-anordnung
EP0614020A1 (de) Vorrichtung zur flexiblen Halterung rotierender Werkzeuge
DE2708044C2 (de) Hohlbohrgestänge zum Naßbohren
EP0180246B1 (de) Schneidewerkzeug
DE2845123A1 (de) Gesteinsbohrer fuer drehschlagendes bohren mit einem hartmetallbohrkopf
DE2033844C3 (de) Kraftdrehkopf zum Antrieb von Bohrgestängen
DE253599C (de)
DE1500852C3 (de) Klemmvorrichtungen für Bohrgestänge oder Rohre
DE19844363A1 (de) Bohrwerkzeug mit Spanleiteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MENGES, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee