DE8307972U1 - Luftreguliervorrichtung fuer die einlassduesen einer whirlpool-wanne - Google Patents

Luftreguliervorrichtung fuer die einlassduesen einer whirlpool-wanne

Info

Publication number
DE8307972U1
DE8307972U1 DE19838307972 DE8307972U DE8307972U1 DE 8307972 U1 DE8307972 U1 DE 8307972U1 DE 19838307972 DE19838307972 DE 19838307972 DE 8307972 U DE8307972 U DE 8307972U DE 8307972 U1 DE8307972 U1 DE 8307972U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
regulating device
housing
tub
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838307972
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VIEGENER II FRANZ 5952 ATTENDORN DE
Original Assignee
VIEGENER II FRANZ 5952 ATTENDORN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VIEGENER II FRANZ 5952 ATTENDORN DE filed Critical VIEGENER II FRANZ 5952 ATTENDORN DE
Priority to DE19838307972 priority Critical patent/DE8307972U1/de
Publication of DE8307972U1 publication Critical patent/DE8307972U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Massaging Devices (AREA)

Description

• · * ft
•1 1"-
Patentanwälte Dr. Loesenbeck (ΐ9βο)
Dipi.-lng. Stracke Dipi.-lng. Loesenbeck Jöllenbecker Str. 164,4800 Bielefeld 1
A/12
Franz Viegener II, Ennester Weg 9, 5952 Attendorn
f Luftreguliervorrichtung für die EinlaQdüsen einer
Whirlpool-Wanne
Die Erfindung bezieht sich auf eine Luftreguliervorrichtung für die mit einem Injektor ausgestatteten Einlaßdüsen einer Whirlpool-Wanne, mit einer mit einem Luftdurchlaß ausgerüsteten, drehbar an einem an der Wanne festlegbaren Gehäuse gelagerten Regulierscheibe, wobei der Wanne eine Wasser aus der Wanne absaugende und zu den Injektoren fordernde Umwälzpumpe zugeordnet ist, die mittels eines einen handbetätigten Kolben aufweisenden Pneumatikschalters befcätigbar ist.
Das Ein- und Ausschalten der Umwälzpumpe einer Whirlpool-Wanne er-(^ folgt aus sicherheitstechnischen Gründen mittels eines Pneumatik-
schalters. Durch Betätigen eines in einer Zylinderkammer gleitbar gelagerten Kolbens wird die in der Zylinderkammer des Schalters vorhandene Luft komprimiert. Der dadurch entstehende Luftimpuls wird durch eine Schlauchleitung weitergeführt und betätigt den Schalter der Umwälzpumpe.
Zur Luftmengenregulierung der an den Wannenseiten eingebrachten Einlaßdüsen, durch die ein Wasser-Luft-Gemisch in die Wanne eingeführt wird, wird an jeder Wannenseite eine Reguliervorrichtung benötigt, um den Einlaßdüsen die erforderliche Luft zuzuführen, damit die Strahlintensität der Einlaßdüsen unabhängig voneinader gesteuert werden kann.
Viegener - 2 -
/en
Bei den bekannten Reguliervorrichtung wird die Luftriienge durch Auf- und Zudrehen einer Regulierkappe geregelt und dem Mischgehäuse der Einlaßdüse zugeführt. Im Mischgehäuse wird nach dem Injektorprinzip durch den aus dem Injektor austretenden Wasserstrahl die zugeführte Luft angesaugt und je nach Stellung der Regulierkappen eine unterschiedliche Strahlintensität der EinlaGdüsen erreicht.
Die Anordnung der beschriebenen Betätigungs- und Reguliervorrichtungen erfordert mehrere Durchbrüche am oberen Wannenrand und ist konstruktiv durch die Vielzahl der Einzelteile sehr aufwendig.
Da die Installation der genannten Vorrichtungen nicht in jedem Fall am Wannenrand erfolgen kann, muß ggf. die Installation in dem der Wanne benachbart liegenden Mauerwerk erfolgen. Da zum Teil die flexiblen Anschlußleitungen tief in das Mauerwerk verlegt werden müssen, besteht die Gefahr des Abknickens dieser Anschlußleitungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Luftreguliervorrichtung und den Pneumatikschalter für die Umwälzpumpe so anzuordnen und auszubilden, daß sie zu einer Baueinheit zusammengefaßt werden können, die in einem Durchbruch des Wannenrandes festgelegt wird.
('} 20 Diese Aufgabe wird nach der Erfindung bei einer Luftreguliervorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Kolben des Pneumatikschalters in einer Kammer des Gehäuses der Luftreguliervorrichtung gleitbar gelagert und mittels einer luftumströmten Scheibe betätigbar ist, die in allen Betriebslagen mit Abstand den Luftdurchlaß der Regulierscheibe abdeckt. Beim Gegenstand der Erfindung weisen die Luftreguliervorrichtung und der Pneumatikschalter zur Betätigung der Umwälzpumpe ein gemeinsamens Gehäuse auf, so daß eine einfache Montage dieser Baueinheit gegeben ist.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform dieser Baueinheit ist das Gehäuse miteinem in der Längsachse liegenden und einem im rechten
Viegener - 3 -
Winkel dazu sich erstreckenden Stutzen ausgerüstet. Diese Stutzen weisen Kanäle auf, die mit dem Kompressionsbereich des Pneumatikschalters verbunden sind. Die Stutzen sind mit einem Außengewinde versehen, auf das eine Verschlußkappe oder eine Anschlußtülle geschraubt werden kann. Nach den örtlichen Gegebenheiten kann von dem Monteur entschieden werden, ob er den einen oder den anderen Anschlußstutzen verwenden will, um den Schlauch anzuschließen, durch den der im Pneumatikschalter erzeugte Luftimpuls zu dem Schalter der Umwälzpumpe geleitet wird.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung einer vorteilhaften beispielsweisen in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform.
Es zeigen:
Fig. 1 die aus der Luftreguliervorrichtung und dem Pneumatikschalter der Umwälzpumpe bestehende Baueinheit im Grundriß,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II in Fig. 1,
Fig. 3 die Baueinheit im Aufriß und
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3.
Die aus der Luftreguliervorrichtung und dem Pneumatikschalter für die Umwälzpumpe bestehende Baueinheit weist ein Gehäuse 1 auf, das mit einem Befestigungsflansch 2 ausgerüstet ist, der sich an dem Rand eines Durchbruchs in der Wanne 3 abstützt. Der Befestigungsflansch ist ringförmig ausgebildet und weist eine umlaufende nach außen geöffnete Nut auf, in der ein elastischer Ring 4 festgelegt ist. Dieser elastische Ring greift in eine Ringnut einer Regulierscheibe 5, die durch den elastischen Ring 4 an dem Befestigungsflansch 2 gehalten wird, jedoch drehbar gelagert ist- Die Regulierscheibe 5 ist mit einem nierenförmigen Luftdurchlaß 6 ausgerüstet,
• >
!■■ ■■·· * · · t
3 ί 1 I I 1« «· 4« ut
Viegener - 4 -
der in den Bereich eines oder zweier Einströmöffnungen der im Gehäuse vorgesehenen Luftkanäle 7 und 8 gebracht werden kann, die im Querschnitt ebenfalls nierenförmig sind. Der sich an den Befestigungsflansich 2 anschließende Gehäuseteil ist mit einem Außengewinde 9 versehen, auf das eine Mutter 10 geschraubt ist, durch die das Gehäuse am Rand des Durchbruches der Wanne 3 festgelegt wird. Auf den hinteren Teil des Gehäuses wird in dem dargestellten ; Ausführungsbeispiel ein Anschlußstück 11 geschoben, das der Kontur
f; 10 des hinteren Gehäuseteils angepaßt ist und formschlüssig an dem l'l Gehäuseteil festgelegt wird. Das Anschlußstück 11 wird zusätzlich
f ' über einen Kleber mit dem hinteren Gehäuseteil fest verbunden.
; Das Anschlußstück weist Anschlußmuffen 12 auf, in denen die Enden
der zum Mischgehäuse der Einlaßdüsen führenden Luftleitungen fest-
; 15 gelegt werden. Aus der Fig. 4 ergibt sich, daß die Luftkanäle 7 und 8 in die Anschlußmuffen 12 einmünden.
Im mittleren Bereich des Gehäuses ist eine Zylinderkammer 13 vorgesehen, in der ein Kolben 14 entgegen der Wirkung einer Feder 15 gleitbar gelagert ist. Dieser Kolben wird mittels einer Scheibe 16 !, 20 betätigt, die in einer zylindrischen, nach außen geöffneten Ausnehmung 17 der Regulierscheibe 5 angeordnet ist. Zwischen dem Rand der ,' ~\ Scheibe 16 und der Ringfläche 18 der Ausnehmung ist ein ringförmiger Luftspalt vorgesehen, so daß die Scheibe 16 in allen Betriebslagen luftumströmt ist. Sofern der Luftdurchlaß der Regulierscheibe 5 im Bereich der Einströmöffnungen der Luftkanäle 7 und 8 liegt, kann in jeder Betriebslage der Scheibe 16 Luft in die Kanäle 7 und 8 einströmen.
Um die Betätigung der Regulierscheibe 5 zu vereinfachen, ist diese mit Griffmulden 19 ausgerüstet.
Von der zylindrischen Kammer 13 führt ein Kanal 20 bis zum äußeren Ende eines Stutzens 21, der mit einem Außengewinde versehen ist und
Viegener ""' " *'- 5'-
auf den in dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 4 eine Anschluß- f,
tülle 22 für eine zum Betätigungsschalter der Umwälzpumpe führende |
Leitung 23 aeschraubt ist. Aus der Fig. 2 ergibt sich, daß das Ge- 1
häuse mit einem weiteren Stutzen 24 versehen ist, der in einem |
rechten Winkel zu dem Stutzen 21 sich erstreckt und mit einem Kanal |
25 ausgerüstet ist, der in den Kanal 20 einmündet. Der Stutzen 24 |
der ebenfalls mit einem Außengewinde versehen ist, wird in dem Aus- |«
führungsbeispiel nach der Fig. 2 durch eine Verschlußkappe 26 ver- ψ schlossen. Die Verschlußkappe 26 und die Anschlußtülle 22 können
ausgetauscht werden, je nachdem an welchen Stutzen die z».un Betäti- |
f gungsschalter der Umwälzpumpe führende Leitung 23 angeschlossen wer- |
den soll. f
Viegener
Bezugszeichen
1 Gehäuse
2 Befestigungsflansch
3 Wanne
4 Ring
5 Regulierscheibe
6 Luftdurchlaß
7 Luftkanal
8 Luftkanal
9 Außengewinde
10 Mutter
11 Anschlußstück
12 Anschlußmuffe
13 Zylinderkammer
14 Kolben
15 Feder
16 Scheibe
17 Ausnehmung
18 Ringfläche
19 Griffmulde
20 Kanal
21 Stutzen
22 Anschlußtülle
23 Leitung
24 Stutzen
25 Kanal
et ι a

Claims (7)

Viegener ϊ ί I ' ϊ '* I- 3,,-*'..· Schutzansprüche
1. Luftreguliervorrichtung für die mit einem Injektor ausgestatteten Einlaßdüsen einer Whirlpoolwanne, mit einer mit einem Luftdurchlaß ausgerüsteten, drehbar an einem an der Wanne festlegbaren Gehäuse gelagerten Regulierscheibe, wobei der Wanne ein Wasser aus der Wanne
v/ absaugende und zu den Injektoren fördernde Umwälzpumpe zugeordnet
ist, die mittels eines einen handbetätigten Kolben aufweisenden Pneumatikschalters betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet j daß der Kolben (14) in einer Zylinderkammer (13) des Gehäuses (1) der luftreguliervorrichtung gleitbar gelagert und mittels einer luftumströmten Scheibe (16) betätigbar ist, die in allen Betriebslagen mit Abstand den Luftdurchlaß (6) der Regulierscheibe (5) abdeckt.
2. Luftreguliervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) einen in der Längsachse liegenden und einen im rechten Winkel dazu sich erstreckeno^n, mit einem mit dem Kompressions-
ι ) bereich des Pneumatikschalters verbundenen Kanal versehenen Stutzen
(21,24) aufweist.
3. Luftreguliervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stutzen mit einem Außengewinde Versehen sind, auf das eine Verschlußkappe (26) oder eine Anschlußtülle (22) schraubbar sind.
4. Luftreguliervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Regulierscheibe (5) eine zylindrische, nach außen geöffnete Ausnehmungs (17) aufweist, in der die Scheibe (16) angeordnet ist, wobei der Scheibenrand und die Ringfläche (18) der Ausnehmung einen ringförmigen Luftspalt begrenzen.
Viegener II ,ϊ, \." *..*%.·- "2.-·,
5. Luftreguliervoirichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Regulierscheibe (5) einen nierenförmigen Luftdurchlaß (6) aufweist und das Gehäuse mit zwei mit einem nierenförmigen Querschnitt versehene Luftkanäle ausgerüstet ist, die in Anschlußmuffen (12.) einmünden.
6. Luftreguliervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußmuffen (12) Teile eines aus Kunststoff gefertigten,
dem Gehäuse (1) verklebten Anschlußstückes (11) sind.
-,
7. Luftreguliervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußstück (11) auf den hinteren Teil des Gehäuses (1) geschoben und formschlüssig festgelegt ist.
DE19838307972 1983-03-18 1983-03-18 Luftreguliervorrichtung fuer die einlassduesen einer whirlpool-wanne Expired DE8307972U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838307972 DE8307972U1 (de) 1983-03-18 1983-03-18 Luftreguliervorrichtung fuer die einlassduesen einer whirlpool-wanne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838307972 DE8307972U1 (de) 1983-03-18 1983-03-18 Luftreguliervorrichtung fuer die einlassduesen einer whirlpool-wanne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8307972U1 true DE8307972U1 (de) 1983-06-23

Family

ID=6751288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838307972 Expired DE8307972U1 (de) 1983-03-18 1983-03-18 Luftreguliervorrichtung fuer die einlassduesen einer whirlpool-wanne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8307972U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3507473A1 (de) * 1985-03-02 1986-09-04 Franz Kaldewei GmbH & Co, 4730 Ahlen Vorrichtung zum steuern der luftzufuhr zu duesen und zum ein- und ausschalten einer pumpe fuer eine badewannen-whirlpoolanlage
DE3703273C1 (en) * 1987-02-04 1988-08-25 Kaldewei Franz Gmbh & Co Device for controlling the air supply to nozzles and for switching on and off a pump of a bathtub whirlpool system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3507473A1 (de) * 1985-03-02 1986-09-04 Franz Kaldewei GmbH & Co, 4730 Ahlen Vorrichtung zum steuern der luftzufuhr zu duesen und zum ein- und ausschalten einer pumpe fuer eine badewannen-whirlpoolanlage
DE3703273C1 (en) * 1987-02-04 1988-08-25 Kaldewei Franz Gmbh & Co Device for controlling the air supply to nozzles and for switching on and off a pump of a bathtub whirlpool system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2746517C3 (de) Spritzeinrichtung
DE60319815T2 (de) Sprühkopf zum zerstäuben eines produkts wie farbe
DE4034216C1 (de)
DE2558796C3 (de) Handbrause mit Mehrfachfunktionsbrausekopf
DE3538744A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer die durchgangskanaele eines endoskopes
DE69918403T2 (de) Sprühkopf für Medien wie Farbe
EP0119582B1 (de) Luftreguliervorrichtung für die Einlassdüsen einer Whirlpool-Wanne
DE102007012989B4 (de) Lösbare Lackiermittelleiteinrichtung
DE8307972U1 (de) Luftreguliervorrichtung fuer die einlassduesen einer whirlpool-wanne
DE3229365C2 (de)
DE3619852A1 (de) Filter
DE3720637C1 (en) Nozzle for installation in a borehole in a bath tub
EP0909587A2 (de) Düsenbalken an einer Vorrichtung zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen
DE2922094A1 (de) Handbrause
DE2408270C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung strömenden Wassers in einem Schwimmbecken
DE688712C (de) Spritzgeraet fuer Anstrichmassen
EP1580476B1 (de) Anschlussvorrichtung für Fluidleitungen
DE3316113C2 (de) Spritzpistole
DE19747481C1 (de) Gasbrenner mit einem Brennerkörper und einem Basisteil
EP0937490B1 (de) Filtereinrichtung in Modulbauweise
EP1090666A1 (de) Flüssigkeitsfilter mit Schlauchstutzen als Anschluss
EP1908961B1 (de) Teichpumpe mit zwei Ansaugkanälen
DE2656238C3 (de) Dampfbügeleisen
CH669813A5 (de)
DE69835545T2 (de) Sprühfeuchtwerk für eine Druckmaschine