DE850538C - Gummimetallbauteil - Google Patents
GummimetallbauteilInfo
- Publication number
- DE850538C DE850538C DEP5532A DEP0005532A DE850538C DE 850538 C DE850538 C DE 850538C DE P5532 A DEP5532 A DE P5532A DE P0005532 A DEP0005532 A DE P0005532A DE 850538 C DE850538 C DE 850538C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rubber
- metal component
- bell
- inner part
- component according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F1/00—Springs
- F16F1/36—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
- F16F1/38—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
- F16F1/393—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type with spherical or conical sleeves
- F16F1/3935—Conical sleeves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Bolts, Nuts, And Washers (AREA)
- Dowels (AREA)
- Vibration Prevention Devices (AREA)
Description
- Gummimetallbauteil Die Erfindung bezieht sich auf Gummimetallhauteile, bei denen das Außengehäuse glockenförmig und der Innenteil konisch oder kegelstumpfförmig ausgebildet ist. Die dazwischenliegende, an die Metallteile fest anvulkanisierte Gummischicht kann dabei auf Schub-Druck bzw. Schub-Zug oder reinen Schub beansprucht werden. Für derartige Gummimetallbauteile ist eine zentrale Befestigungsmöglichkeit erwünscht. Eine solche war bisher aber nur dann möglich, wenn der gesamte Raum zwischen dem äußeren glockenförmigen und dem inneren konischen Teil mit Gummi ausgefüllt war. Da aber eine ausreichende Federweichheit und ein große: Federweg bei vielen Verwendungszwecken notwendig ist, muß der Gummi unter der äußeren Glocke einen genügend großen Hohlraum frei lassen. Die Erfindung löst die Aufgabe der einfachen Herstellung eines derartigen Gummimetallbauteiles, bei dem unter der äußeren Glocke ein Hohlraum vorgesehen ist, und die zentrale Befestigungsmöglichkeit wird dadurch erzielt, daß das Befestigungsmittel des äußeren Teiles aus einer Schraube besteht, die nach dem Vulkanisieren des Bauteiles durch ein mutterartiges Glied am Glockenboden festgelegt wird. Durch diese Ausgestaltung ist dann die Schraube in einfachster Weise nach der Vulkanisation des Bauteiles anbringbar und zwar mittig zum Glockenboden liegend.
- Im einzelnen sieht die Erfindung zur Befestigung der Schraube eine Unterplatte für den Schraubenkopf vor, die in einer bestimmten Stellung in einem Loch des Glockenbodens festgehalten wird. Zur Sicherung dieser Lage dient dabei das mutterartige Glied in Gestalt einer Platte, die mit einem Gewinde versehen ist. Diese Platte weist außerdem mindestens zwei Flachseiten auf, so. daß sie durch einen Schraubenschlüssel leicht erfaßbar ist.
- Um bei stärkerem Durchfedern des Glockenteiles gegenüber dein Innenteil ein elastisches Abfangen zu erzielen, sieht die Erfindung schließlich noch vor, daß die Gummizwischenlage über dem Innenteil bogenförmig begrenzt 'ist und diesen am oberen Rand übergreift.
- Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung an zwei Ausführungsbeispielen, und zwar zeigt Abb. i Querschnitt durch einen Gummimetallbauteil mit konischem Innenteil und öffeileiri äußeren Glockenteil, Abb. 2 geänderte Ausführungsform gegenüber Abb. i mit zusammengezogenem Glockenteil und doppelkegelstumpfförmigem'Innenteil; Abb. 3 Schaubilder der Bestandteile zu Abb. i. Nach den Abb. i und 3 besteht der Gummimetallbauteil aus einem kegelstumpfförmigen Metallinnenteil i, einem glockenförmig ausgebildeten Außenteil 2 und einem beide Teile miteinander verbindenden ringförmigen Gummiteil 3, der durch Vulkanisieren mit den Teilen i und 2 festhaftend verbunden ist. Der Teil i ist mit einem Innengewinde 4 zur Aufnahme einer Befestigungsschraube und mit einer Ausnehmung 5 zur Aufnahme eines Kopfes 6 einer Gegenschraube 7 versehen. Diese Gegenschraube hat unter dem Kopf 6 einen vierkantfärmigen Ansatz 8, der mit einem entsprechenden Vierkantloch 9 einer Unterplatte io in Eingriff zu bringen ist. Die Unterplatte io weist zwei Abkröpfungen ii und 12 auf. Zum Befestigen der Schraube 6 der Unterplatte io am glockenförmigen Teil 2 dient eine mutterartige Oberplatte 13, die ein Gewindeloch 14 aufweist.
- Der glockenförmige Teil 2 ist in seinem Boden mit einem Rundloch 15 versehen, das durch parallel laufende Gradseiten 16 und 17 nach einer Richtung hin verengt ist.
- Der Zusammenbau des Gummimetallbauteiles geht wie folgt vor sich: Nachdem die Teile 1, 2 mit dir Gummischicht 3 die Vulkanisierform verlassen haben, wird die Unterplatte io mit der Schraube 6 in das Loch 15 eingefügt, und um 9o° gedreht. Dadurch gelangen die Abkröpfungen i i und 12 unter die Flachseiten 16 und 17 des Loches 15, so daß die Schraube nicht mehr nach oben herausgezogen werden kann. Dann wird die Oberplatte 13 auf den Schraubenschaft 7 aufgeschraubt und mit einem Schraubenschlüssel fest angezogen.
- In Abb. 2 ist die Ausbildung des .Gummimetallbauteiles im wesentlichen die gleiche. Nur ist hier der Innenteil ja doppelkegelförmig ausgestaltet und der Außenteil 23 weist eine entsprechende Form auf. Dementsprechend ist auch der Gummiring 3a gestaltet, so daß gegenüber der Abb. i im unteren Teil noch zusätzliche Schub@Druck- oder Schub-Zug-Zonen auf diese Weise zugefügt sind.
- Bei beiden Ausführungen nach Abb. i und 2 ist es dem Schraubenkopf 6 möglich, bei starkem Durchfedern von den Ausnehmungen 5 der Teile i bzw. ja aufgenommen zu werden, und bei beiden Ausführungen ist die Begrenzung der oberen Gummizone bei 18 bogenförmig gestaltet, und schmale, über den oberen Rand der Teile i und ja übergreifende Gummizonen i9 ermöglichen, auch sehr harte Stoßbeanspruchungen noch elastisch abzufangen.
Claims (6)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Gummimetallbauteil, bei dem das Außengehäuse glockenförmige und der Innenteil konische oder kegelstumpfförmige Gestalt aufweist und bei dem diese Teile durch eine Gummischicht miteinander verbunden sind und über dem Innenteil im Glockenboden ein freier Raum verbleibt und beide Metallteile mit Mitteln zum Befestigen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsmittel des äußeren Teiles aus einer Schraube (7) besteht, die nach dem Vulkanisieren des Bauteiles durch ein mutterartiges Glied (13) im Glockenboden festgelegt wird.
- 2. Gummimetallbauteil nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß für den Schraubenkopf eine Unterlegplatte (io) vorgesehen ist, die in bestimmter Lage im Loch (15) des Glockenbodens festgelegt ist.
- 3.. Gummimetallbauteil nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das mutterartige Glied (13) aus einer mit Gewinde ver, sehenen Platte besteht.
- 4. Gummimetallbauteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (13) mit Abflachungen zum Anpassen an übliche Schraubenschlüssel versehen ist.
- 5. Gummimetallbauteil nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenteil zur Aufnahme des Schraubenkopfes mit einer Ausnehmung (5) versehen ist.
- 6. Gummimetallbauteil nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Gummizwischenlage (3) über dem Innenteil bogenförmig begrenzt ist und diesen am oberen Rand übergreift.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP5532A DE850538C (de) | 1951-05-11 | 1951-05-11 | Gummimetallbauteil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP5532A DE850538C (de) | 1951-05-11 | 1951-05-11 | Gummimetallbauteil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE850538C true DE850538C (de) | 1952-09-25 |
Family
ID=7360065
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP5532A Expired DE850538C (de) | 1951-05-11 | 1951-05-11 | Gummimetallbauteil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE850538C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1126906B (de) * | 1955-06-23 | 1962-04-05 | Metalastik Ltd | Lagerung fuer Fahrmotoren elektrischer Lokomotiven |
DE2915811A1 (de) * | 1978-04-18 | 1980-11-06 | Joern Gmbh | Elastisches lager |
-
1951
- 1951-05-11 DE DEP5532A patent/DE850538C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1126906B (de) * | 1955-06-23 | 1962-04-05 | Metalastik Ltd | Lagerung fuer Fahrmotoren elektrischer Lokomotiven |
DE2915811A1 (de) * | 1978-04-18 | 1980-11-06 | Joern Gmbh | Elastisches lager |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3707297A1 (de) | Nasenplaettchen fuer brillen | |
DE2558880A1 (de) | Elastische kupplung | |
DE850538C (de) | Gummimetallbauteil | |
DE2130247A1 (de) | Elastische Kupplung | |
DE1211453B (de) | Schnellverschluss fuer Ventile mit geteiltem Gehaeuse | |
DE1030113B (de) | Sicherheitsbolzen zum Verbinden zweier Teile | |
DE619478C (de) | Schraubensicherung | |
DE1883631U (de) | Lagerblock bzw. Puffer aus Gummi oder aehnlichem Material. | |
DE892700C (de) | Zahnrad | |
DE823368C (de) | Schraubenmuttersicherung | |
DE1586011A1 (de) | Tulpengreifer fuer Flaschenpacker | |
DE1400205A1 (de) | Sicherungsmutter | |
DE8708965U1 (de) | Verliersicherung für Schrauben, insbesondere für Kopfschrauben, an elastischen Unterlagen | |
DE1082822B (de) | Laufrad mit elastisch verformbarem schlauchlosem Gummireifen | |
DE879787C (de) | Elastische Klauenkupplung | |
DE955101C (de) | Sicherungsmutter | |
DE460464C (de) | Kugelgelenk | |
DE202021100689U1 (de) | Armaturbefestigungsanordnung | |
DE896053C (de) | Spannvorrichtung fuer Membranen in Steuerventilen von Druckluftbremseinrichtungen | |
DE1059290B (de) | Axialrad fuer Pumpen, Geblaese oder andere Kreiselmaschinen | |
DE915881C (de) | Sicherungen fuer Schraubenmuttern, die ein selbsttaetiges Loesen verhindern | |
DE1300476B (de) | Drucklufthammer, insbesondere Abbau- oder Aufbruchhammer | |
DE102023100466A1 (de) | Drehriegel | |
DE922313C (de) | Schraubensicherung | |
DE2205616C3 (de) | Stütz- und Verbindungselemente für Tankbatterien |