DE8502136U1 - Schluessel - Google Patents

Schluessel

Info

Publication number
DE8502136U1
DE8502136U1 DE19858502136U DE8502136U DE8502136U1 DE 8502136 U1 DE8502136 U1 DE 8502136U1 DE 19858502136 U DE19858502136 U DE 19858502136U DE 8502136 U DE8502136 U DE 8502136U DE 8502136 U1 DE8502136 U1 DE 8502136U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
closing part
key according
key
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858502136U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JAEKEL GEB HARTENSTEIN BRIGITTE DR RER NAT 7408 KUSTERDINGEN DE
Original Assignee
JAEKEL GEB HARTENSTEIN BRIGITTE DR RER NAT 7408 KUSTERDINGEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH160784A external-priority patent/CH658880A5/de
Application filed by JAEKEL GEB HARTENSTEIN BRIGITTE DR RER NAT 7408 KUSTERDINGEN DE filed Critical JAEKEL GEB HARTENSTEIN BRIGITTE DR RER NAT 7408 KUSTERDINGEN DE
Publication of DE8502136U1 publication Critical patent/DE8502136U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/04Construction of the bow or head of the key; Attaching the bow to the shank
    • E05B19/046Construction of the bow or head of the key; Attaching the bow to the shank the shank being slidingly mounted on the bow, e.g. for storage

Landscapes

  • Slide Fasteners (AREA)

Description

Dr. rer. nat. Brigitte Jäkel, geb. Hartenstein
D-7408 Kusterdingen - Jettenburg, Weingartshalden 11
Schlüssel
Die Erfindung betrifft einen Schlüssel mit einem Schliessteil und einem Griff, die in Arbeitsstellung in Einsteckrichtung des Schlüssele hintereinander angeordnet sind.
Bei bekannten Schlüsseln bilden Schliessteil und Griff eine mechanische Einheit und bestehen aus einem Stück. Der Schliessteil kann dabei bei klassischen Schlüsseln aus einem Schaft mit einem Bart bestehen, bei bevorzugten modernen Schlüsseln aus einer Schliesszunge, die z.B. an der Schmalseite mit Kerben oder an den Breitseiten mit Gruben versehen ist, oder einem mit Ausfräsungen versehenem zylindrischen Schaft, oder dergleichen. Solche Schlüssel werden wegen der scharfen Kanten und Ecken des Schliessteiles häufig in einer Schlüsseltasche aufbewahrt oder in ein Schlüsseletui hineingeklappt. Die Abmessungen der Tasche oder des Etuis sind dabei in der Regel etwas grosser als die des Schlüssels selbst, so dass in der Kleidung häufig kein ausreichender Platz dafür vorhanden ist. Zudem können Schlüsseltasche oder Schlüssel verlegt oder verloren werden. Bei Türen mit Schnappschlössern besteht ausserdem die Gefahr des sich Aussperrens, wenn man nicht stets den Schlüssel mit sich trägt und die Tür versehentlich geschlossen wird oder in:s Schloss fällt. Besonders bei modernen Sicherheitsschlössern ist eine Oeffnung der Tür dann nur unter Beschädigung des Schlosses oder der Tür möglich. Es besteht daher ein bisher nicht ausreichend befriedigtes Bedürfnis, diesem Umstand abzuhelfen und stets im Notfall einen erforderlichen Schlüssel zur Verfügung zu haben.
• ι · · ■
Die Neuerung setzt sich die Aufgabe, die erwähnten Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen, und insbesondere den Schlüssel der eingangs bezeichneten Gattung so auszuführen und weiterzubilden, dass er mit verkleinerten Abmessungen ohne Hervortreten scharfer Kanten und Ecken unauffällig und in ansprechender Form aufbewahrt werden kann, speziell derart, dass
„— .1„ -.·.«■ A~~. !/·«.._ _ _ _.. X_____J__ TVT- ± U1« 1 JJ 1
Vx la χ ei oui uciii IWl JJCJl ZiU It agCilUCl iHUlOUlUUBOei UlCIiUU ΚΪΙ1Ι1,
Neuerungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass Schliessteil und Griff des Schlüssels zwei getrennte Teile sind, welche zueinander in eine Ruhestellung beweglich sind, wobei in der Ruhestellung der Griff den Schliessteil aufnimmt.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Schliessteil gegenüber dem Griff verschiebbar ist und in einen Hohlraum oder eine Aussparung des Griffes versenkbar ist, wobei der Griff als dekoratives, am Körper zu tragendes und den Schliessteil enthaltendes Schmuckstück ausgebildet sein kann.
Die Neuerung wird anhand der in den Figuren wiedergegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 A, B und C ein Beispiel mit einem in einen Hohlraum
versenkbaren Schliessteil,
Figur 2 A und B ' ein Beispiel mit einem in eine Aussparung
verschiebbaren Schliessteil,
Figur 3 A, B und C ein Beispiel mit einem in eine Aussparung
einklappberen Schliessteil,
Figur 4 ein Beispiel mit abnehmbaren und in einem
Hohlraum des Griffes aufzubewahrendem Schliessteil,
Figur 5 A - D ein Beispiel mit zusätzlichem Führungsteil.
Bei dem in den Figuren 1 A, B und C in Seitenansicht in der Arbeitsstellung, in der Ruhestellung und im Längsschnitt wiedergegebenen Schlüssel weist der Griff 1 einen Hohlraum 2 auf. Der davon getrennte Schliessteil 3 ist als mit Kerben 4 versehene Schliesszunge ausgebildet und weist ein Basisteil 5 auf, das in Arbeitsstellung des Schlüssels im Hohlraum 2 an einem das Hinaus^leiten verhindernden Anschlä" sm scHliess^^^0***'^'****'1 3nde des Hohlraumes 2 anliegt. Hohlraum und Basisteil sind so ausgeführt und aufeinander abgestimmt, dass der Basisteil 5 in den Hohlraum 2 bis zu einem unteren Anschlag 7 hineingeschoben werden kann, so dass in dieser Ruhestellung der gesamte Schliessteil 3 vom Griff 1 aufgenommen wird und unsichtbar ist. Um den Schlüssel wieder in Arbeitsstellung zu bringen, wird der Schliessteil 3 wieder in Schliessrichtung hinausgeschoben, bis das Basisteil 5 wieder am oberen Anschlag 6 anliegt. Die Verschiebbarkeit des Schliessteiles 3 gegenüber dem Griff 1 kann erleichtert werden, wenn der Griff 1 einen sich in Verschiebungsrichtung erstreckenden vom Hohlraum 2 nach aussen reichenden Schlitz 8 aufweist und am Basisteil 1 ein durch den Schlitz 8 hindurchreichender Stift 9 vorgesehen ist, mit dessen Hilfe die Schliesszunge mühelos aus dem Griff hinausgeschoben werden kann. Stattdessen kann diese Bewegung jedoch auch auf andere Art bewirkt werden, z.B. durch eine vorgespannte Feder und Knopfdruckauslösung. Zweckmässig kann es sein, wenn der Basisteil 5 in Arbeitsstellung oder in Ruhestellung oder ir\ beiden Stellungen einrastet, z.B. mittels seitlicher Kerben 9' und einer im Inneren des Griffes vorgesehenen geeigneten Feder
An der Oberseite des Griffes 1 sind beidseits Verbindungseinrichtungen 11, z.B. Oesen vorgesehen, in die eine Halskette 12 eingehängt werden kann. Eei dekorativer Ausgestaltung der Aussenfläche des Griffes kann der Schlüssel daher als dauernd am Körper getragenes Schmuckstück dienen, das gleichzeitig ein unauffälliger Notschlüssel ist.
• · If ft« · »·····
tff · ■ · ·»···
• II ft· · · ·
ι · · ■ if eg ··» · r er»
r ι
Figur 2 A und B zeigt ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel in j
Perspektive und im Längsschnitt, bei dem statt eines Hohlraumes
an einer Seite des Griffes 13 eine Aussparung 14 vorgesehen ist, \
in die der Schliessteil 15 mit seiner Basis 16 hineingeschoben werden '
kann. Die Ränder der Aussparung 14 und des Basisteiles 16 bilden [
dabei eine geeignete Führung, z.B. in der Form eines Schwalbenschwanzes, die eine wahlweise Verschiebung in bzw. entgegen der Schliessrichtung S gestattet. Ein Hinausgleiten des Basisteiles 16 wird dabei durch einen in eine Ausnehmung 17 des Basisteiles 16 '
ragenden Stift 18 oder eine Madenschraube verhindert.
Bei dem in den Figuren 3 A, B und C gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Schliessteil 19 mit dem Griff 20 mit einem Scharnier 21 verbunden. Der Griff 20 weist an einer Seite eine Aussparung 22 auf, in die das Schliessteil 19 in Ruhestellung hineingeklappt wird. Die Form der Aussparung 22 entspricht dabei der der Schliesszunge 19, so dass diese bündig vom Griff aufgenommen wird. An einer Bohrung 23 des Griffes 20 kann z.B. eine Kordel 24 angebracht werden, so dass der Schlüssel z.B. als Gürtelanhänger dienen kann.
Figur 4 zeigt eine Ausführung, bei der der Schliessteil 25 mit dem Griff 26 mit einer Führung 27 verbunden ist, so dass er durch seit?· liehe Bewegung quer zur Einsteckrichtung des Schlüssels vom Griff getrennt und in einem durch eine Tür 28 verschliessbaren Hohlraum :
29, dessen Form der des Schliessteiles 25 entspricht, unauffällig und unsichtbar untergebracht werden kann.
Es wird bemerkt, dass die Neuerung nicht auf die beschriebenen Beispiele von Flachschlüsseln beschränkt ist, sondern in geeigneter Abwandlung auch bei anderen Schlüsseltypen, z.B. Bartschlüsseln oder solchen mit zylindrischem Schaft Verwendung finden kann.
■ t (I ·
Il ■·· · *
Da bei den an Hand der vorstehend erwähnten und beschriebenen Schlüsseln der Schliessteil in der Ruhestellung unsichtbar im Griff verborgen ist, und die Abmessungen des Griffes erheblich kleiner sein können als die eines gewöhnlichen einstückigen SChIuSSeIs1 lässt sich dieser Schlüssel mit verschiebbarem Schliessteil als besonders kleiner und unauffälliger Notschlüssel verwenden, der z.B. als dekorativer, am Körper zu tragender Anhänger ausgebildet ist.
Zur Umänderung eines normalen einstückigen Schlüssels in einen derartigen Notschlüssel muss der Griffteil des Schlüssels vom Schliessteil abgetrennt und das griffseitige Ende des Schliessteiles so bearbeitet werden, dass es einwandfrei in einer Führung des neuen Griffes zu gleiten vermag. Hierzu ist die Einhaltung enger Toleranzen für die Abmessungen des griffseitigen Endes erforderlich, was in der Praxis häufig Schwierigkeiten bereitet und die Hilfe eines Fachmannes nötig macht.
Das Problem, diese Schwierigkeiten zu vermeiden und den neuerungsgemässen Schlüssel so weiterzubilden, dass die Herstellung auch ohne Einhaltung enger Toleranzen durch ungeübte Kräfte erfolgen kann, wird zum Beispiel dadurch gelöst, dass der Schliessteil an seinem griffseitigen Ende an einem Führiuigsteil befestigt ist, das in einer Führung des Griff-Hohlraumes zu gleiten vermag.
itit · ·
Il Il
Mit Vorteil kann das Führungsteil als Hülse ausgebildet sein oder einen Schlitz aufweisen, in den das griffseitige Ende des Schliessteiles eingesteckt, in der richtigen Postion ausgerichtet, und dort befetstigt wird, z.B. eingekittet, verstiftet oder vernietet, od. dgl.
Bei dem in den Fig. 5 A und B in der Ruhestellung und in den Fig. 5 C und D in der Gebrauchsstellung wiedergegebenen Schlüssel weisi der Griff 1 einen Hohlraum 2 auf, der den Schliessteil 3, der als mit Kerben 4 versehene Schliesszunge ausgebildet ist, aufzunehmen vermag. Das griffseitige Ende 5 des Schliessteiles 3 ist in ein hülsenförmiges Führungsteil 30 eingesteckt und in dessen Schlitz in der vorgesehenen Position befestigt, z.B. verkittet, verstiftet, vernietet, verschraubt oder verlötet. Einer der Stifte oder Schrauben kann dabei durch einen vom Hohlraum 2 durch den Griff 1 führenden, sich in Verschiebungsrichtung erstreckenden Schlitz 8 nach aus sen ragen und dort einen Knopf 9 tragen, mit Hilfe dessen sich der Schliessteil 3 bequem von einer in die andere Stellung schieben lässt. Die Aussenabmessungen des Führungsteiles 30 sind dabei so auf die eine Führung für die Bewegung des Schliessteiles 3 bildenden Seitenwände des Hohlraumes 2 abgestimmt, dass das Führungsteil bequem und ohne Verklemmen, aber auch ohne zu grosses Spiel hin- und hergleiten kann. Bei der praktischen Herstellung von Griff und Führungsteil bildet die Einhaltung der zur Sicherstellung einer guten Beweglichkeit erforderlichen Toleranzen in der Regel keine besondere Schwierigkeit. Beim Abschneiden des ursprünglichen Griffes von einem in einen Notschlüssel umzuwandelnden normalen Schlüssel können dagegen relativ grosse Toleranzen zugelassen werden, da diese bei der Befestigung des Schliessteiles im Führungsteil ausgeglichen werden können. Am Griff 1 können Oesen 11 für eine Kette 12 vorgesehen sein, so dass der Notschlüssel als unauffälliger dekorativer Anhänger dienen kann.
t» III· ···

Claims (15)

- Ol Schutzansprüche
1. Schlüssel mit einem Schliessteil und einem Griff, die in Arbeitsstellung in Einsteckrichtung des Schlüssels hintereinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass Schliessteil und Griff zwei getrennte Teile sind, welche zueinander in eine Ruhestellung beweglich sind, wobei in der Ruhestellung der Griff den Schliessteil aufnimmt.
2. Schlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schliessteil gegenüber dem Griff entgegen der Einsteckrichtung in die Ruhestellung verschiebbar ist.
3. Schlüssel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff einen Hohlraum aufweist, der in der Ruhestellung den Schliessteil aufnimmt.
4. Schlüssel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass am griffseitigeri Ende des Schliessteiles ein Basisteil vorgesehen ist, welches auch in der Arbeitsstellung im Hohlraum verbleibt.
5. Schlüssel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff am schliessteilseitigen Ende des Hohlraumes einen Anschlag für die Bewegung des Basisteiles aufweist, welcher ein völliges Hinausgleiten des Schliessteiles verhindert.
6. Schlüssel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff einen sich in Verschiebungsrichtung des SchÜessteiles erstreckenden, vom Hohlraum nach aussen reichenden Schlitz aufweist, und dass am Basisteil ein durch den Schlitz nach aussen hindurchreichender Stift vorgesehen ist.
- 02 -
7. Schlüssel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff an einer seiner Seiten eine Aussparung aufweist, in welche der Schliessteil in Ruhestellung hineinzugleiten vermag.
8. Schlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Schliessteil und Griff mit einem Scharnier miteinander verbunden sind, mittels dessen der Schiiessteil auf eine Seite des Griffes in Ruhestellung klappbar ist.
9. Schlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Schliessteil und Griff durch eine Führung verbunden sind, die eine Trennung des Schliessteiles vom Griff durch Bewegung quer zur Einsteckrichtung gestattet, und dass der Griff ausgebildet ist, den abgetrennten Schliessteil aufzunehmen.
10. Schlüssel nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff als Schmuckstück ausgebildet ist.
11. Schlüssel nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Schliessteil (3) mit seinem griffseitigen Ende (5) an einem Führungsteil (30) befestigt ist, welches in einer Führung des Griff-Hohlraumes (2) zu gleiten vermag.
12. Schlüssel nach Anspruch 11 ,dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsteil (30) einen Schlitz aufweist, in den das griffseitige Ende (5) des Schliessteiles (3) hineingesteckt ist.
13. Schlüssel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass
das Führungsteil (30) als eine das griffseitige Ende (5) den Scnliessteiles (3) aufnehmende Hülse ausgebildet ist.
- 03 -
14. Schlüssel nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Schliessteil (3) mit dem FUhrungsteil (30) durch ein stiftartiges Element (9) verbunden ist, welches vom Hohlraum (2) durch einen sich in Verschiebungsrichtung des Schliessteiles (3) erstreckenden Schlitz (8) des Griffes (1) nach aussen hindurchragt.
15. Schlüssel nach einem der Ansprüchen -14, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (1) als Anhänger ausgebildet ist.
DE19858502136U 1984-03-30 1985-01-28 Schluessel Expired DE8502136U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH160784A CH658880A5 (en) 1984-03-30 1984-03-30 Key
CH223284 1984-05-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8502136U1 true DE8502136U1 (de) 1985-04-25

Family

ID=25688142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858502136U Expired DE8502136U1 (de) 1984-03-30 1985-01-28 Schluessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8502136U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2684713A1 (fr) * 1991-12-09 1993-06-11 Antivols Simplex Sa Clee dentee, notamment pour serrure ou antivol de vehicule automobile.
DE19958819C1 (de) * 1999-12-07 2001-05-10 Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg Flachschüssel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2684713A1 (fr) * 1991-12-09 1993-06-11 Antivols Simplex Sa Clee dentee, notamment pour serrure ou antivol de vehicule automobile.
EP0546912A1 (de) * 1991-12-09 1993-06-16 Antivols Simplex Gezackter Schlüssel, insbesondere für Schloss oder Kraftfahrzeug-Diebstahlsicherung
DE19958819C1 (de) * 1999-12-07 2001-05-10 Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg Flachschüssel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0451544A2 (de) Messerklingen-Halter
DE3311470A1 (de) Tragbares behaeltnis zum aufbewahren von kleineren spielzeugen
CH697819B1 (de) Armbanduhr.
WO1996002160A1 (de) Koffer mit veränderbarem fassungsvermögen
DE10194835B4 (de) Hebelverschluss
DE60005479T2 (de) Armbandverschluss
DE8502136U1 (de) Schluessel
CH658880A5 (en) Key
DE8417687U1 (de) Schlüssel
DE1553443A1 (de) Schnappschloss mit Sperrvorrichtung
DE69837836T2 (de) Handschaltvorrichtung für eine Uhr
EP0823522B1 (de) Falz-Hebelgetriebe für Fenster oder Türen
DE3103449C2 (de)
DE2526862A1 (de) Schliesse fuer schmuckketten
DE3744183A1 (de) Vorrichtung zum aufbewahren eines schluessels, insbesondere sicherheitsschluessel oder vergleichbaren gegenstandes
AT402652B (de) Ladenhalter für fenster- oder türläden ladenhalter für fenster- oder türläden
DE3025480A1 (de) Plombierter stecker
DE2753579A1 (de) Einsteckschloss mit durch einen schluessel o.dgl. verschiebbarem riegel
DE4323673A1 (de) Schmuckstückverschluß
EP0562500A1 (de) Profilzylinderrosette
DE2443190B2 (de) Abschließbarer Verschluß
DE3012349A1 (de) Vorrichtung, welche mit einem oder mehreren schloessern ausgeruestet ist
DE3520122A1 (de) Armbandverschluss
DE19541944C1 (de) Rechts oder links verwendbares Türschloß
DE426989C (de) Verschlussvorrichtung fuer Tueren mit Federriegel und Drehbolzen