DE8501823U1 - Vorrichtung zum Entstapeln und/oder Stapeln von Kapseln zum Brennen keramischen Gutes - Google Patents

Vorrichtung zum Entstapeln und/oder Stapeln von Kapseln zum Brennen keramischen Gutes

Info

Publication number
DE8501823U1
DE8501823U1 DE19858501823 DE8501823U DE8501823U1 DE 8501823 U1 DE8501823 U1 DE 8501823U1 DE 19858501823 DE19858501823 DE 19858501823 DE 8501823 U DE8501823 U DE 8501823U DE 8501823 U1 DE8501823 U1 DE 8501823U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capsule
capsules
stacking
conveyor
lifting platform
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858501823
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Zeidler Maschinenfabrik & Co Kg 8672 Selb De GmbH
Original Assignee
Heinrich Zeidler Maschinenfabrik & Co Kg 8672 Selb De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Zeidler Maschinenfabrik & Co Kg 8672 Selb De GmbH filed Critical Heinrich Zeidler Maschinenfabrik & Co Kg 8672 Selb De GmbH
Priority to DE19858501823 priority Critical patent/DE8501823U1/de
Publication of DE8501823U1 publication Critical patent/DE8501823U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/05Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles
    • B65G49/08Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for ceramic mouldings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0021Charging; Discharging; Manipulation of charge of ceramic ware
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0001Positioning the charge
    • F27D2003/0012Working with piles
    • F27D2003/0013Unstacking or making stacks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0001Positioning the charge
    • F27D2003/0014Positioning the charge involving the use of magazines
    • F27D2003/0016Positioning the charge involving the use of magazines the magazine being a rotary device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0063Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising endless belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0065Lifts, e.g. containing the bucket elevators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0068Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising clamps or tongs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

I I
PATENTANWÄLTE ■,·! ' - ί j ' ; ; jdr.-ing. franz tuestiiofp
WUESTHOFF - v. PECHMANN - BEHRENS - GÖETZ " iL """"FREDA *UESTH°»
d:pl.-!no. cssKARC puls (:?;i-!97:) EUROPEANPATENTATTORNEYS
DIPL.-CHEM. DR. E. FREIHERR VON PECHMANN DR.-ING. DIETER BEHRENS DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. RUPERT GOETZ
D-8000 MÜNCHEN 90
G 85 Ol 823.6 Schweigerstrasse 2
Heinrich Zeidler Maschinenfabrik telefon: (089)662051
TELEGRAMM: PROTECTPATENT 1G-58 787 TELEXJ5Z4O7O
TELEFAX! VlA (089) I716061 (ill)
28.01.1986
Vorrichtung zum Entstapeln und/oder Stapeln von Kapseln zum Brennen keramischen Gutes
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entstapeln und/ oder Stapeln von Kapseln zum Brennen keramischen Guts, mit
- einem Stapelmagazin, in dem mehrere Kapselstapel schrittweise bewegbar sind,
- einer ersten Hebebühne, mit der jeweils ein Kapselstapel aus dem Stapelmagazin heraushebbar bzw. in das Stapelmagazin absenkbar ist,
- einem Kapselförderer, auf dem Kapsel hintereinander bewegbar sind, und
- einem Kapselumsetzer mit wenigstens einem Greifer zum Umsetzen jeweils einer Kapsel zwischen Hebebühne und Kapselförderer .
Eine bekannte Vorrichtung dieser Gattung (DE-OS 33 11 828) ist zum Entstapeln von Kapseln mi4: gebranntem Gut und zum Stapeln von Kapseln mit zu brennendem Gut ausgebildet. Sie hat als Stapelmagazine für Kapselstapel mit gebranntem und für Kapselstapel mit zu brennendem Gut je einen Rundspeicher. Jedem dieser Stapelmagazine ist eine Hebebühne zum Heben bwz. Absenken eines einzigen Kapselstapels zugeordnet. Die Hebebühne des Stapelmagazins für Kapseln mit gebranntem Gut liegt im Arbeitsbereich eines Kapselumsetzers, der von einem Drehkreuz mit vier Grei-
- 2 - 58 787
fern gebildet ist und bei jedem Arbeitstakt eine Kapsel mit gebranntem Gut von dem auf der Hebebühne stehenden Kapselstapel abhebt, die Kapsel leer auf einem Kapselföruerer absetzt und das gebrannte Gut zu einem Gutförderer bringt, um es dort abzusetzen. In entsprechender Weise liegt die Hebebühne des Stapelmagazins für Kapseln mit Ungebranntem Gut im Arbeitsbereich eines weiteren Kap-Beiumsetzers, der ebenfalls von einem Drehkreuz mit vier Greifern gebildet ist, bei jedem Arbeitstakt ein stück f ungebranntes Gut von einem Gutförderer aufnimmt, das Gut
in eine leere Kapsel auf dem Kapselförderer einlegt und diese zusammen mit dem Gut zur zugehörigen Hebebühne fördert, wo ein Kapselstapel mit zu brennendem Gut gebildet Wird.
Jede Hebebühne, auf der ein Kapselstapel abgebaut wird, erreicht dabei schrittweise eine obere Endstellung, aus der sie in eine untere Endstellung abgesenkt werden muß,
\ ehe ihr vom zugehörigen Stapelmagazin ein neuer Kapsel-
·, Stapel übergeben werden kann. Dieses Absenken der Hebe-
\ bühne und die Übergabe des neuen Kapselstapels bedeuten
\ Zeitverluste, die man durch möglichst hohe Bewegu^gsge-
} schwindigkeiten geringzuhalten versucht. Damit trotz
> der dazu erforderlichen hohen Beschleunigungen ein stoß-
j freier Betrieb möglich und die Gefahr, daß ein Kapsel-
[ stapel umfällt, geringgehalten wird, sind bisher zum Er-
zeugen dieser Bewegungen aufwendige Steuerungen erforderlieh, mit denen jedoch die erwähnten Zeitverluste nur et
was verkleinert, nicht aber ganz vermieden werden können.
Entsprechendes gilt auch beim Bilden eines neuen Kapselstapels; die hierzu verwendete Hebebühne erreicht schrittweise eine untere Endstellung, in der sie möglichst schnell von dem gebildeten Kapselstapel befreit werden
■i muß, um anschließend möglichst rasch in ihre obere End-
stellung bewegt zu werden. Bei einer Vorrichtung, bei der
- 3 - 58 787
Vorgänge des Entstapeln und des Stapeins von Kapseln miteinander verkettet sind, ist ein zusätzlicher Steuerungsaufwand erforderlich, um die beim Entstapeln einer' eeits und beim Stapeln andererseits entstehenden Stillstandszeiten derart aufeinander abzustimmen, daß sie eich nicht zu noch größeren Verlustzeiten addieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtu ng aer eingenyt» ucbuiu xtwcueu «attuuij ucxa.·.·. w^·*.«.«.·.«·* bilden, daß Zeitverluste beim Bilden und Auflösen von Kapselstapeln weitgehend, wenn nicht vollständig, vermieden werden.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Arbeitsbereich des Kapselumsetzers eine zweite Hebebühne angeordnet ist, durch die im Wechsel mit der ersten Hebebühne jeweils ein Kapselstapel aus dem Stapelmagazin heraushebbar bzw. in das Stapelmagazin absenkbar ist.
Damit wird erreicht, daß ständig mindestens eine der beiden zusammengehörigen Hebebühnen im Arbeitsbereich des zugehörigen Kapselumsetzers eine Stellung einnimmt, in der eine Kapsel aufgenommen oder abgelegt werden kann, je nachdem, ob ein Kapselstapel aufgelöst oder gebildet werden soll. Während beispielsweise beim Auflösen eines Kapselstapels eine Hebebühne die ersten Schritte ihrer Aufwärtsbewegung ausfuhrt, wird die andere Hebebühne zügig, jedoch ohne allzu große Beschleunigung, in ihre untere fcndstellung abgesenkt, in der sie dann rechtzeitig bereitsteht, damit ein neuer Kapselstapel in aller Ruhe auf diese Hebebühne aufgeschoben oder aufgesetzt werden kann. Wenn dann der Kapselstapel auf der ersten Hebebühne vollständig aufgelöst worden ist, liegt die oberste Kapsel auf der zweiten Hebebühne schon bereit, um vom Kapselumsetzer auf den Kapselförderer umgesetzt zu werden. Entsprechendes gilt für das Bilden neuer Kapselstapel.
<<*■■■
- 4 - 58 787 I
Vorzugsweise wird, wie bei der obenbeschriebenen bekann- |
ten Vorrichtung, mindestens ein Kapselumsetzer verwendet, |
ο; der mehrere Greifer aufweist, die rings um eine gemein- |
same Achse angeordnet und um diese schrittweise zwischen |
Stellungen drehbar sind, in denen je ein Greifer über der ■■
ersten Hebebühne und über dem Kapselförderer steht. Bei · dieser Ausführungsform ist es zweckmäßig, daß erfindungsgemäß in jeder der genannten Stellungen ein weiterer
Greifer über der zweiten Bebebühne steht. Auf diese Weise I
läßt sich mit geringem Steuerungsaufwand und ohne Zeit- .
verlust erreichen, daß nach jedem Arbeitstakt des Kapsel- t
Umsetzers ein Greifer über einer betriebsbereiten Hebe- | bühne steht.
Die beiden Hebebühnen können in bezug auf die Achse des
Kapselumsetzers um 120° gegeneinander versetzt angeordnet
sein. In diesem Fall ist eine Anfangs- oder Endstation
des Kapselförderers um ebenfalls 120° gegen jede der Hebebühnen versetzt angeordnet.
Zur weiteren Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes [. kann auch das Merkmal der beschriebenen bekannten Vor- | richtung verwendet werden, daß deren Greifer je ein ssen- | trales Halteglied aufweisen, mit dem sie keramisches Gut ] nach dem Absetzen der zugehörigen Kapsel noch festhalten · und/ oder vor dem Ergreifen einer Kapsel aufnehmen können, und daß im Arbeitsbereich des Kapselumsetzers ein
Gutförderer für gebranntes bzw. ungebranntes Gut angeordnet ist. Diese Ausführungeform ist erfindungsgemSß vorzugsweise dadurch weiter ausgestaltet, daß die beiden Hebebühnen in Bezug auf die Achse des Kapselumsetzerβ um
90° gegeneinander versetzt angeordnet sind.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann ferner, ebenso wie
die beschriebene bekannte Vorrichtung, sowohl zum Entsta-
C ι t : t
- 5 - 58 787
pein von Kapseln mit gebranntem Gut und Entnehmen des gebrannten Guts wie zum Einsetzen ungebrannten Guts in die Kapseln und zum Stapeln der Kapseln ausgebildet sein. Für diesen Zweck kann sie erfindungsgemäß dadurch weitergebildet sein, daß in gleichen Abständen rings um die Achse eines einzigen Kapselumsetzers zwei Hebebühnen an einem Stapelmagazin für Kapseln mit gebranntem Gut, eine Anfangsstation und eine Endstation des Kapselförderers sowie zwei Hebebühnen an einem Stapelmagazin für Kapseln mit ungebranntem Gut angeordnet sind.
Es ist ferner vorteilhaft, wenn die Greifer des bzw. jedes Kapselumsetzers unabhängig voneinander heb- und senkbar sind. In diesem Fall lassen sich Kollisionen der Greifer mit den Hebebühnen mit verhältnismäßig geringem steuerungstechnischem Aufwand vermeiden; es ist jedoch auch möglich, solche Kollisionen durch die Hubsteuerung der Hebebühnen auszuschließen.
Schließlich ist es vorteilhaft, wenn jedes Stapelmagazin zwei parallele Stapelförderer aufweist, die an je einer Hebebühne enden und wechselweise antreibbar sind.
Ausführungebeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen beschrieben. Es zeigen: Fig.l bis 3 Draufsichten von drei verschiedenen Vorrichtungen zum Entstapeln, Entleeren, Reinigen, Füllen und Stapeln von Kapseln, und
Fig.4 eine teilweise als Schnitt in der senkrechten Ebene H-II in Fig.l gezeichnete Seitenansicht.
Alle in den Zeichnungen dargestellten Vorrichtungen haben die Aufgabe, Kapseln 10, die gebranntes Gut 12 enthalten und zu Kapselstapeln 14 zusammengefaßt sind, zu vereinzeln, das gebrannte Gut 12 zu entnehmen, die Kapseln 10 mit ungebranntem Gut 16 zu besetzen und sie wieder zu
■* ■·■■ ti*
' * ■ · · · 1 1 I I 1
Kapselstapeln 18 zusammenzusetzen. Durch das Stapeln wird die Raumhöhe eines Brennofens gut ausgenutzt und das Gut beim Brennen geschützt, beispielsweise gegen herunterfallende Teilchen einer Ausmauerung des Ofens.
Für Kapselstapel 14 mit gebranntem Gut ist bei allen dargestellten Vorrichtungen («in Stapelmagazin 20 vorgesehen, das zwei zueinander parallele Stapelförderer 22 und 24 in Form ebener, waagerechter Förderbänder aufweist. Am Ende jedes dieser Stapelförderer 22 und 24 ist eine erste bzw. zweite Hebebühne 26 bzw. 28 angeordnet. In Fig.4 ist die erste Hebebühne 26 während einer Aufwärtsbewegung dargestellt, die zweite Hebebühne 28 dagegen in ihrer unteren Endstellung. Jede der Hebebühnen 26 t>nd 28 trägt einen Kapselstapel 14, dessen Kapseln 10 mit je einem Stück gebrannten Guts 12 besetzt sind. Der xn Fig.4 linke Kapselstapel 14 ist im Verlauf einer schrittweise stattfindenden Aufwärtsbewegung der ersten Hebebühne 26 schon teilweise angebaut worden und wird durch Abheben je einer Kapsel 10 mit daraufliegendem gebranntem Gut 16 Schritt für Schritt vollständig aufgelöst, wobei die erste Hebebühne 26 allmählich eine obere Endstellung erreicht.
Zum Abheben jeweils einer Kapsel 10 samt daraufliegendem gebrannten Gut 12 vom Kapselstapel 14 auf der ersten Hebebühne 26 und anschließend auf der zweiten Hebebühne 28 ist ein Kapselumsetzer 30 vorgesehen. Dieser weist gemäß Fig.4 einen Armstern 32 auf, der an einem Träger 34 gelagert und mittels eines Getriebemotors 36 um eine senkrechte Achse schrittweise um jeweils 120° drehbar ist. Am Armstern 32 sind rings um die senkrechte Achse 38 drei Greifer 40 um 120° gegeneinander versetzt angeordnet. Jeder Greifer 40 hat eine Platte 42, an der drei Greifglieder 44 in üblicher Weise derart verstellbar angeordnet sind, daß sie jeweils eine Kapsel 10 erfassen können. Zu
V ·
- 7 - 58 787
jedem Greifer 40 gehört ferner ein mittig zwischen den Greifgliedern 44 angeordnetes Halteglied 46 für das Gut 12. Jeder der Greifer 40 ist mittels einer Kolbenzylindereinheit 48 in bezug auf den Armstern 32 höhenverstellbar.
Gemäß Fig.l fluchtet mit der Mittellinie zwischen den beiden Stapelförderern 22 und 24 ein Kapselförderer 50, der ebenfalls von einem ebenen, waagerechten Förderband gebildet ist. Der Kapselförderer 50 hat eine *nfangsstation 52, auf der bei jedem Arbeitstakt des Kapselumsetzers 30 eine Kapsel 10 mit gebranntem Gut 12 abgesetzt wird, sowie eine Endstation 54, von der aus ein weiterer, mit dem Kapselumsetzer 30 baugleicher Kapselumsetzer 30' bei jedem Arbeitstakt eine mit ungebranntem Gut 16 besetzte Kapsel 10 wegbewegt und mit ihr auf einer von zwei Hebebühnen 26' und 28' einen Kapselstapel 18 bildet. An die beiden Hebebühnen 26' und 28* schließt sich je ein Stapelförderer 22' bzw. 24' an. Die beiden Stapelförderer 22* und 24* sind ebenso wie die Stapelförderer 22 und ebene, waagerechte Förderbänder und bilden zusammen ein Stapelmagazin 20*.
Zwischen Anfangsstation 52 und Endstation 54 des Kapselförderers 50 ist ein Gutumsetzer 56 angeordnet, der die Aufgabe hat, den Kapseln 10 das gebrannte Gut 12 zu entnelimen und dieses auf einem Gutförderer 58 abzusetzen. Der Gutumsetzer 56 ist in üblicher Heise von einem zwoiarmigen Hebel gebildet, der um eine mittige senkrechte Achse drehbar ist und an jedem seAner beiden Enden einen pneumatisch gesteuerten Saugnapf aufweist. Der Gutförderer 58 ist «sin ebenes waagerechtes Förderband.
Hinter dem Gutumsetzer 56 sind eine Reinigungsvorrichtung 60 und eine Engobiervorrichtung 62 für die entleerten Kapseln 10 angeordnet. Daran schließt eich ein weiterer
58 787
Gutumsetzer 56' an, der mit den Gutumsetzer 56 baugleich ist und die Aufgabe hat, ungebranntes Gut 16 von einem mit dem Gutförderer 58 baugleichen Gutförderer 58* zu entnehmen und in je eine Kapsel 10 auf dem Kapeelförderer 50 einzusetzen.
Bei der in Fig.2 dargestellten Ausführungsform fluchtet der Kapselförderer 50 mit den Stapelförderern 22 und 22', ist also gegen die Verbindungslinie der Stapelförderer 24 und 24* seitlich versetzt. Der Kapselförderer 50 ist mit vier um je 90° gegeneinander versetzten Greifern 40 ausgestattet, und in seinem Arbeitsbereich liegt zusätzlich zu den beiden Rebebühnen 26 und 28 sowie der Anfangsstation 52 des Kapselförderers 5C auch der Anfang des Gutförderers 58. Die Halteglieder 46 sind hier als Saugnapf ausgebildet und halten das gebrannte Gut 12 fest, wenn eine Kapsel 10 in der Anfangsstation 52 des Kapselförderers 50 abgesetzt wird. Das Gut 12 wird unmittelbar vom Kapselförderer 50 auf dem Gutförderer 58 abgesetzt.
Der Kapselumsetzer 30* nimmt in entsprechender Heise gemäß Fig.2 jeweils ein Stück ungebrannten Guts 16 vom Gutförderer 58* auf und setzt es in die Kapsel 10, die gerade in der Endstation 54 des Kapselförderers 50 steht und anschließend zur Bildung eines Stapels auf einer der beiden Hebebühnen 26* oder 28* verwendet wird.
Gemäß Fig.3 ist nur ein einziger Kapselumsetzer 30 vorgesehen, um Kapseln 10 mit gebranntem Gut 12 von einem Kapselstapel 14 abzuheben und samt dem gebrannten Gut 12 an der Anfangsstation 52 des hier ringsfönnig ausgebildeten Kapselförderers 50 abzusetzen. Der dadurch freigewordene Greifer 40 erfaßt nach einem weiteren Arbeitstakt des Kapselumsetzers 30 eine mit ungebranntem Gut 16 besetzte Kapsel 10 an der Endstation 54 des Kapselförderers und bildet damit einen Kapselstapel 18 auf einer der beiden Hebebühnen 26' oder 28'.

Claims (7)

PATENTANWÄLTE .**..:. · . · .JDR-JINCFRANZVUESTHOFf WUESTHOFF - ν. PECHMANN - BEHRENS-'GÖETZ *'' ö*·PHIL·PREDA ™ESTH°" < DIPL.-ING. GERHARD POLS (1952-I971) EUROPEAN PATENTATTORNEYS D,pl,c„e«. dr. ε. Freiherr von pechmann DR.-ING. DIETER BEHRENS DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. RUPERT GOETZ D-8000 MÜNCHEN 90 G 85 Ol 823.6 Schweigerstrasse2 Heinrich Zeidler Maschinenfabrik telefon: (089)662051 TELEGRAMM: PROTECTPAT.ENT 1G-58 787 TELEX: 524070 telefax: via (089) 271 6063 (in) 28.01.86 Schutzansprüche
1. Vorrichtung zum Entstapeln und Stapeln von Kapseln (10) zum Brennen keramischen Guts (12, 16), mit
- einem Stapelmagazin (20; 20'), in dem mehrere Kapselstapel (14; Ϊ8) schrittweise bewegbar sind,
- einer eisten Hebebühne (26; 26'), mit der jeweils ein Kapselstapel (1 '; 18) aus dem Stapelmagazin (20) heraushebbar bzw. in das Stapelmagazin (20') absenkbar ist,
- einem Kapselförderer (50), auf dem Kapseln (10) hintereinander bewegbar sind und
- einem Kapselumsetzer (30; 30') mit wenigstens einem Greifer (40), zum umsetzen jeweils einer Kapsel (10) zwischen Hebebühne (26; 26') und Kapselförderer (50),
dadurch gekennzeichnet, daß im Arbeitsbereich des Kapselumsetzers (30; 30') eine zweite Hebebühne (28; 28·) angeordnet ist, durch die im Wechsel mit der ersten Hebebühne (26; 26') jeweils ein Kapselstapel (14; 18) aus dem Stapelmagazin (20) heraushebbar bzw. in das Stapelmagazin (20') absenkbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, deren Kapselumsetzer (30; 30·) mehrere Greifer (40) aufweist, die rings um eine gemeinsame Achse (38) angeordnet und um diese schrittweise zwischen Stellungen drehbar sind, in denen je ein Greifer (40) über der ersten Hebebühne (26; 26') und über
Ill« t t
- 2 - 58 787
dem Kapselförderer (50) steht,
dadurch gekennzeichnet , daß in jeder der genannten Stellungen ein weiterer Greifer (40) über der zweiten Hebebühne (28;28') steht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennze ichnet, daß die beiden Hebebühnen (26,28; 26*28') in bezug auf die Achse (38) des Kapselumsetzers (30;30') um 120° gegeneinander versetzt angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, deren Greifer (40) je ein zentrales Halteglied (46) aufweisen, mit dem sie keramisches Gut (12,16) nach dem Absetzen der zugehörigen Kapsel (10) noch festhalten und/oder vor dem Ergreifen einer Kapsel (10) aufnehmen können, und mit einem im Arbeitsbereich des Kapselumsetzers (30;30') angeordneten Gutförderer (58;58') für gebranntes bzw. ungebranntes Gut (12, 16),
dadurch gekennzeichnet , daß die beiden Hebebühnen (26,28; 26',28') in bezug auf die Achse (38) des Kapselumsetzers (30;30') um 90° gegeneinander versetzt angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2 zum Entstapeln von Kapseln (10) mit gebranntem Gut (12), Entnehmen des gebrannten Gm:s, Einsetzen ungebrannten Guts (16) in die Kapseln (10) und Stapeln der Kapseln,
dadurch gekennzeichnet , daß in gleichen Abständen rings U5* die Achse (33) eines einzigen Kapselumsetzers (30) zwei Hebebühnen (26,28) an einem Stapelmagazin (20) für Kapseln (10) mit gebranntem Gut (12), eine Anfangsstation (52) und eine Endstation (54) des Kapselförderers (50) sowie zwei Hebebühnen (26', 28') an einem Stapelmagazin (20') für Kapseln (10) mit ungebranntem Gut (16) angeordnet sind.
- 3 - 58
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Greifer (40) des bzw. jedes Kapselumsetzers (30;30') unabhängig voneinander heb- und senkbar sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß jedes Stapelmagazin (20;20') zwei parallele Stapelförderer (22,24; 22',24') aufweist, die an je einer Hebebühne (26,28; 26',28') enden und wechselweise antreibbar sind.
DE19858501823 1985-01-24 1985-01-24 Vorrichtung zum Entstapeln und/oder Stapeln von Kapseln zum Brennen keramischen Gutes Expired DE8501823U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858501823 DE8501823U1 (de) 1985-01-24 1985-01-24 Vorrichtung zum Entstapeln und/oder Stapeln von Kapseln zum Brennen keramischen Gutes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858501823 DE8501823U1 (de) 1985-01-24 1985-01-24 Vorrichtung zum Entstapeln und/oder Stapeln von Kapseln zum Brennen keramischen Gutes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8501823U1 true DE8501823U1 (de) 1986-03-13

Family

ID=6776633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858501823 Expired DE8501823U1 (de) 1985-01-24 1985-01-24 Vorrichtung zum Entstapeln und/oder Stapeln von Kapseln zum Brennen keramischen Gutes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8501823U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2724641A1 (fr) * 1994-09-20 1996-03-22 Ceric Procede et dispositif de manutention pour le chargement de produits a cuire et le dechargement de produits cuits
FR2759355A1 (fr) * 1997-02-13 1998-08-14 Ind Regionale Batiment Dispositif d'empilage et de depilage de supports de pieces

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2724641A1 (fr) * 1994-09-20 1996-03-22 Ceric Procede et dispositif de manutention pour le chargement de produits a cuire et le dechargement de produits cuits
EP0703168A1 (de) * 1994-09-20 1996-03-27 CERIC Société Anonyme Verfahren und Vorrichtung zum Laden von zu brennenden und Entladen von gebrannten Produkten
FR2759355A1 (fr) * 1997-02-13 1998-08-14 Ind Regionale Batiment Dispositif d'empilage et de depilage de supports de pieces
WO1998035895A1 (fr) * 1997-02-13 1998-08-20 L'industrielle Regionale Du Batiment Dispositif d'empilage et de depilage de supports de pieces

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2342445A1 (de) Palettiervorrichtung
DE3102431A1 (de) &#34;zusatz-einrichtung fuer eine maschine, die insbesondere zum aufgeben von druckerzeugnispacken in form von losen druckerzeugnissen auf eine palette bestimmt ist&#34;
EP0364750B1 (de) Einrichtung zum Entstapeln von Paletten
DE1918017B1 (de) Einrichtung zum lagenweisen Stapeln von Ziegeln
DE2733016C2 (de) Vorrichtung zum Füllen und Entleeren sowie zum gleichzeitigen Stapeln und Entstapeln von Kapseln für keramisches Gut
DE3309740C2 (de) Vorrichtung zum Füllen und Entleeren von Kapseln für keramisches Gut sowie zum gleichzeitigen Stapeln und Entstapeln der Kapseln
DE3726450C1 (en) Device for loading saggers with ceramic material or for unloading the ceramic material from the saggers
DE3502343C2 (de) Vorrichtung zum Entstapeln und Stapeln von Kapseln zum Brennen keramischen Gutes
DE2304994C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Packungen in Transportbehälter
DE8501823U1 (de) Vorrichtung zum Entstapeln und/oder Stapeln von Kapseln zum Brennen keramischen Gutes
DE1808749A1 (de) Vorrichtung zum Fuellen und Entleeren von Kapseln fuer keramische Formlinge und zum Stapeln und Entstapeln der Kapseln
EP0172941B1 (de) Vorrichtung zum Entstapeln und Stapeln von Kapseln mit gebranntem bzw. ungebranntem keramischen Gut
DE2303352A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben von gegenstaenden
DE2434060A1 (de) Vorrichtung zum umsetzen und getrennten stapeln von auf formunterlagen ruhenden formlingen
DE3311828C2 (de)
DE2344580A1 (de) Anlage zum stapeln und entstapeln sowie zum fuellen und entleeren von brennkapseln
DE2733985B2 (de) Vorrichtung zum schichtweisen Be- und Entladen von palettierten Behältern, insbesondere von Fässern
DE3404278C2 (de) Vorrichtung zum Aufeinanderstapeln von Behältnissen auf Paletten
DE3507354A1 (de) Vorrichtung zum entstapeln und/oder stapeln von kapseln zum brennen keramischen gutes
DE4419764C1 (de) Stapelvorrichtung, insbesondere für Kapseln zum Brennen keramischer Artikel
DE2220846A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerlegen von ziegelstapeln
DE1808749C (de) Vorrichtung und Verfahren zum Fällen und Entleeren von Kapseln für keramische Formlinge und zum Stapeln und Entstapeln der Kapseln
DE3602076A1 (de) Vorrichtung zum be- und entladen von einen brennofen fuer keramikteile auf einer umlaufbahn durchlaufenden ofenwagen
DE2557178B2 (de) Stapelvorrichtung für Dachziegel
DE102023123870A1 (de) Bewegungsvorrichtung für Schalen, insbesondere für Lebensmittel und der Gleichen