DE85016C - - Google Patents

Info

Publication number
DE85016C
DE85016C DENDAT85016D DE85016DA DE85016C DE 85016 C DE85016 C DE 85016C DE NDAT85016 D DENDAT85016 D DE NDAT85016D DE 85016D A DE85016D A DE 85016DA DE 85016 C DE85016 C DE 85016C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
chamber
cartridges
cartridge
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT85016D
Other languages
English (en)
Publication of DE85016C publication Critical patent/DE85016C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/35Feeding multibarrel guns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
, Die neue Mitrailleuse besitzt auf einem laffetenähnlichen Fahrgestell L einen um den' Zapfen ^ in der horizontalen Ebene und um die Achse α α in der verticalen Ebene drehbaren Rahmen R als Träger für eine Anzahl Gewehrläufe oder Rohre r. Diese Rohre bilden nicht, wie gewöhnlich, ein Bündel, sondern liegen in einer oder mehreren horizontalen Reihen neben einander und gehen nach vorn um etwas aus einander. Infolge der Reihenanordnung der Rohre gelangen die Kugeln nicht, wie aus den Bündelrohren, in einem Streuungskreise *ans Ziel, sondern sie durchfliegen in langer oder langen Reihen die Bahn und können somit eine ganze Reihe feindlicher Soldaten mit weit gröfserem Erfolge treffen, als wenn sie in Bündelform das Ziel erreichen.
Von dem Rahmen R hängt ein zweiter Rahmen R1 hinab, welcher sich auf einen' Hebel * h stützt. Letzterer kann durch eine Schraubenspindel s um seine Lagerachse / gedreht werden und dient zur Einstellung der Läufe h in der verticalen Ebene, während beim Drehen des Rahmens R um den Zapfen \ der Rahmen R} auf dem Hebel h entlang schleift.
Der Rahmen R1 dient zur Aufnahme einer plattenförmigen Patronenkammer K, durch welche in Reihen unter einander eine ganze Anzahl von Seelen oder Löchern gebohrt sind, welche mit Patronen ρ geladen werden. Hinter der Kammer K ist genau in Richtung der Seelenachsen der Läufe r eine Anzahl von so viel Nadelbolzen b verschiebbar im Rahmen R gelagert, als Läufe r und Patronenlöcher in je einer ein- oder mehrfachen Reihe vorhanden sind. Den Träger dieser Bolzen bildet ein im Rahmen R verschiebbar gelagerter Querriegel i, welcher durch Federn f derartig gegen den Rahmen R1 gedrängt wird, dafs die Schlagbolzen auf die Patronen treffen und die Schüsse auslösen. Es darf und kann dieses nur geschehen, wenn eine Patronenreihe der Kammer K genau den hinteren Mündungen der Läufe r gegenübersteht. Damit aber möglichst schnell eine oder mehrere Reihen abgeschossener Patronen durch eine oder mehrere andere Reihen noch geladener Patronen ersetzt werden können, ist die nachbeschriebene Verschiebungseinrichtung für die Patronenkammer vorhanden.
In zwei seitliche Zahnstangen η der Kammer K greifen Zahnräder m ein, auf deren Achse Vorschubsperrräder pl sitzen. In letztere fassen Zughaken q, welche an Kurbeln k einer Welle w sitzen. Die Welle trägt aufserdem kleine Kurbelarme k1 k\ welche durch Zugstangen u mit dem Träger i der Schlagbolzen verbunden sind, einen Handhebel d und einen Sperrzahn c, in welchen ein Sperrhebel c1 einfassen kann.
Die vorbeschriebene Mitrailleuse wird in folgender Weise gehandhabt.
Die Schlagbolzen b werden vorläufig mittelst des in den Sperrzahn c einfassenden Sperrhebels cl gespannt und von dem Rahmen R1 zurückgehalten, in welchen eine volle Patronenkammer so tief eingeschoben wird, dafs zunächst die oberste ein- oder mehrfache Patronenreihe vor die. hinteren Laufmündungen zu stehen kommt. In dieser und jeder anderen Gebrauchslage wird die Kammer durch Haken ο gehalten, welche am Rahmen R hängen und
mittelst Federn e in Verzahnungen ν hineingedrängt werden, welche auf den Randfla'chen der Kammer K angebracht sind (Fig. 2). Nachdem hierauf die Läufe r durch entsprechende Drehung des Rahmens R gegen ein Ziel gerichtet sind, wobei ein Mittelschlitz g in der Kammerplatte K das Visiren gestattet, kann die erste einfache oder mehrfache Schufsreihe abgefeuert werden, indem die Sperrung cc1 gelöst wird und die Bolzen b durch die Federn f gegen die Patronen vorgeschleudert werden. Gleichzeitig sind die Zughaken q um eine Zahnweite der' Sperrräder p1 vorgeschoben, so dafs beim Zurückdrehen der Welle w mittelst des Handhebels d sowohl die Bolzen b wieder zurückgezogen als auch die Räder ρ1 um je einen Zahn verdreht werden. Infolge dessen drehen sich auch die Kammräder m und heben die Patronenkammer K um die Entfernung einer einfachen oder mehrfachen Patronenreihe an. Der entsprechend belastete Sperrhebel c1 fällt selbstthätig hinter den Zahn c ein und hält die Bolzen b so lange gespannt zurück, bis •wiederum durch Lösung der Sperrung c c1 Feuer gegeben werden soll.
Ist in der' vorbeschriebenen Weise die Patronenkammer allmälig angehoben und sind ihre letzten Patronen abgefeuert, so wird sie aus dem Rahmen R1 herausgenommen und gegen eine gefüllte ersetzt. Um hierbei das Hinabschieben der Kammer im Rahmen R1 zu erleichtern, können die Tragehaken 0 durch unter sie vorgeschobene Riegel o1 (Fig. 3) von den Verzahnungen ν abgedrängt und so lange abgehalten werden, bis die Riegel wieder zurückgezogen sind.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein mehrläufiges Geschütz mit senkrecht verschiebbarer Patronenplatte, dadurch gekennzeichnet , dafs die . Welle (n>), welche zum Spannen der Schlagbolzen dient, gleichzeitig mittelst Schaltklinken (q q) und Schaltrad (p^) die Drehung des Zahnrades (m) veranlafst, welches die Hebung der Patronenplatte (K) bewirkt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT85016D Active DE85016C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE85016C true DE85016C (de)

Family

ID=357191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT85016D Active DE85016C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE85016C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021717A1 (de) * 1979-06-11 1981-01-07 FORD AEROSPACE & COMMUNICATIONS CORPORATION Maschinengewehr und Zufuhrsystem dafür

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021717A1 (de) * 1979-06-11 1981-01-07 FORD AEROSPACE & COMMUNICATIONS CORPORATION Maschinengewehr und Zufuhrsystem dafür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2709545C3 (de) Geschütz mit einem Nachladebehälter
DE1428787B1 (de) Zufuehrvorrichtung fuer eine selbsttaetige Feuerwaffe
DE85016C (de)
DE619896C (de) Munitionszufuehreinrichtung fuer zwei zum gemeinsamen Rahmen der Seitenrichtung verbundene Geschuetze
DE634474C (de) Munitionszufuhreinrichtung fuer zwei zum gemeinsamen Nehmen der Seitenrichtung verbundene Geschuetze
DE466183C (de) Einrichtung zum Auswechseln heiss gewordener Laeufe bei Maschinengewehren
DE8519C (de) Neuerungen an Hinterladern
DE83486C (de)
DE2040624C2 (de) Infanteriewaffe mit mehreren Waffenrohren zum gleichzeitigen Abfeuern mehrerer Schüsse
DE663326C (de) In ein Maschinengewehr einsetzbare Einrichtung zum Kugelschiessen mit Druckluft
DE28461C (de) Repetirvorrichtung für Geschütze
DE135798C (de)
DE719767C (de) Zubringereinrichtung fuer Handfeuerwaffen groesseren Kalibers mit festem Behaelter
DE14821C (de) Neuerungen an Kartätsch-Geschützen
DE254966C (de)
DE29637C (de) Magazingewehr mit Cylinderverschlufs
DE13377C (de) Cylinderverschlufs für Hinterladegewehre
DE13642C (de) Neuerungen an Handfeuerwaffen mit übereinander liegenden Läufen
DE24326C (de) Magazingewehr
DE45570C (de) Revolverschlofs
DE161165C (de)
DE301259C (de)
AT33465B (de) Patronenzuführvorrichtung für Handfeuerwaffen und Maschinengewehre.
DE1556C (de) Drehkanone für Kleingewehrfeuer
DE73051C (de) Revolver mit einer Mitnehmerund einer leicht auswechselbaren Patronentrommel