DE849568C - Einrichtung zur Erzielung eines stossfreien Laufes der Radsaetze von schweren Schienen-Triebfahrzeugen - Google Patents

Einrichtung zur Erzielung eines stossfreien Laufes der Radsaetze von schweren Schienen-Triebfahrzeugen

Info

Publication number
DE849568C
DE849568C DEA1285D DEA0001285D DE849568C DE 849568 C DE849568 C DE 849568C DE A1285 D DEA1285 D DE A1285D DE A0001285 D DEA0001285 D DE A0001285D DE 849568 C DE849568 C DE 849568C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
smooth running
schwingliebel
iii
wheel sets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA1285D
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Prantl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BROWN AG
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BROWN AG
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BROWN AG, BBC Brown Boveri France SA filed Critical BROWN AG
Priority to DEA1285D priority Critical patent/DE849568C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE849568C publication Critical patent/DE849568C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/26Mounting or securing axle-boxes in vehicle or bogie underframes
    • B61F5/30Axle-boxes mounted for movement under spring control in vehicle or bogie underframes
    • B61F5/32Guides, e.g. plates, for axle-boxes
    • B61F5/325The guiding device including swinging arms or the like to ensure the parallelism of the axles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Erzielung eines stoßfreien Laufes der Radsätze von schweren Schienen -Triebfahrzeugen Die Radsätze von Schienenfahrzeugen sind meist in Achskisten gelagert, das sind Lagerkörper, die sich von oben über eine Achsbuchst aus Lagermetall atif div (ler lZadachse abstützen und in senkrechten, gut zu schmierenden Gleitbahnen beweglich sind# diese Gleitbahnen sitzen am Längsträger des Waggenkastens, der mit dem Lagerkörp-er durch eine oder mehrere mit einem Anteil des Wagengewichts belastete Stahlfedern verbunden ist. Statt den Lag-,erkörper zwischen Gleitbahnen zu führen, kann man ihn bekanntlich auch an einem in der Ruhelage waagerechten g Schwinghebel (Achslenker) befestigen, der um ein am Fahrzeugrahmen befestigtes quer liegendes Gelenk schwenkbar ist, wobei die Wagenfedern an einem beliebigen Punkt des Schwinghebels angreifen können. Es ist bekannt, die Gelenke dieser Lenker, von denen eines am Achslager, das andere am Wagenbz-,v. Drehgestellrahmen sitzt, dadurch nachgiebiger zu machen und so die Beanspruchung herabzusetzen, daß man die Gelenke, deren Achsen zu den Fahrzeugachsen etwa parallel liegen, mit je einer Gummizwischenlage, -einem sogenannten Silentblock umgibt.
  • Bei schweren und raschlaufenden Triebfahrzeugen genügt diese Bauart aber nicht, um alle möglichen Stöße aufzunehmen, da sie praktisch nur in der Längsrichtung des Fahrzeuges wirkt. Bei leichten Straßenfahrzeugen hat man auch die Achslager, statt mit Stahlfedern mit Silentblocks bewehrt. Der Silentblock besteht bekanntlich aus zwei konzentrischen Metallzylindern, deren Zwischenratim durch einen Mantel aus Weichgummi ausgefüllt ist; die Metallzylinder sind auf die Gummischicht festhaften#d aufvulkatlisiert. Der Lagerkörper kann sich daher nach allen Seiten und Richtungen um kleine, der möglichen elastischen Formänderung des Gummimantels entsprechende Beträge gegen die Achsbuchse verschieben.
  • Nach der Erfindung werden außerdem noch Querstöße elastisch aufgenommen. Das wird dadurch erreicht, daß man die freien Enden der die Achslager enthaltenden Schwinghebel noch durch Querlenker mit dein Rahmen verbindet, deren Gelenke ihrerseits ebenfalls mit Gummizwischenlagen bewehrt sein können.
  • In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel für die Erfindung die Achslagerung bei einem Dreh--estell inSeitenansicht (Fig. i), Stirnansicht (Fig. 2) und Horizontalschnitt (Fig. 3) dargestellt.
  • Die Achse a mit dem Rad ist im Schwingarm c gelagert, und dieser ist über zwei, Stahlfedern gegen den Längsträger d des Drehgestellrahmens abgestützt, der stirnseitig durch den Querträger e tgeschlossen ist. Der Arm c erweitert sich an der Stelle der Achse a zum Lagerkörper h. Während die Stalilfedern f, g zum Abfangen der groben und schweren Stöße sowie zur Dämpfung der langsameren Schwingungen dienen, ist zum Abfangen von 5,tößen leichterer Art und von Schwingungen höherer Frequenzen zwischen dem Lagerkörper It und die Achsbuchse k ein Silentblock eingeschaltet.
  • Fernerhin ist auch der Arm c einerseits an seinem am Längsträger d festen Gelenkzapfen nt mittels Silentblock n befestigt und daher in beschränktem -Maß gegenüber dem Rahmen allseitig beweglich, anderseits mit seinem Stirnzapfen o über einen weiteren Silentblock p vom Pendelhebel q erfaßt, weicher wieder über einen Silentblock s durch das Gelenk r mit dem Arm t des Querträgers e verbunden ist. Obwohl der Zapfen m eine lotrechte Achse hat, ermöglicht der Silentblock n dennoch ein ausreichendes Auf- und Abscliwingen des Armes c, während die Silentblocks p und s ohne weiteres die Kreisbogenbewegungen sowohl des Pendels q als auch des Schwingarmes c gestatten.
  • Sämtliche Gummizwischenlagen werden zweckmäßig aus öl- und wetterbeständigem Kunstgummi hergestellt.
  • Die Silentblocks i, n, p, s gewährleisten als elastisch nachgebende Fassungen eine bedeutende Nachgiebigkeit der Verbitidung der Achse a mit (lern Rahmen d, e in allen Riclitungen und nehmen daher auch das Seitenspiel der Achse a auf. Sie tragen wesentlich zur Dämpfung aller vorkommenden Stöße bei, so (laß diu \Veichheit des Fahrens erhöht wird. Hierdurch mindert sich sowohl der Verschleiß des Fahrzeu,-s selbst als auch die Abnutzung der SAieiieii, und außerdem wird der Oberbau -eschont. Durch die Erfindun- werden somit lelkstoffe, Arbeitskräft(# und Kosten gespart und die Annebrnlichkeiten (Ics Falircus für die, lZeisenden erhöht.

Claims (2)

  1. PATENTANSPBÜCHE# i. Finrichtun- zur 1-,-rzieltili#r eines stoßfreieii Laufes der Radsätze von scli\\-ereii Schienen-Tritl)fahrz,eu",eri mit in Sileiitblocks gelagerten Aclislagern. die iii durch Stalilfedern abgefederten, lie#gund"#n In-hüh#Iii geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Scb%N,iiigbul)el (c) durch pen,delnde Ouerlenker (q) mit (lern ]Zahmen (d, e) verilnden sind.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in die Gelenke (m) der die Achslager (k, li) enthaltenden Scliwinghebel (c) und gegebenenfalls in diejenigen (o, r) der Querpendel (q), sogenannte Silentblocks (w, p, s). eingeschaltet sind. 3. Einrichtung nach AnsprUCh 2, dadurch ge- kennzeichnet, (laß die Achse des Gelenks (m) zwischen Schwingliebel (C) und Rahmen «1, e) vertikal ist und senkrecht zur Radachse (a) steht. 4. Einrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, (laß die horizontale Achse des Gelenks (o) zwischen Schwingliebel (c) und Querpendel (q) senk-recht zur Radachse (a) liegt. 5. Einrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, (laß si-"imtliclie Gummizwischenlagen (i ', n-, p, s) aus öl- und wetterbeständigem Kunstgtimml bestehen. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 6o9 177, 599 632, ##66 698; schweizerische Patentschrift Nr. 171 5(10: französische Patentsclirift --Nr. 825 955-
DEA1285D 1942-12-17 1942-12-19 Einrichtung zur Erzielung eines stossfreien Laufes der Radsaetze von schweren Schienen-Triebfahrzeugen Expired DE849568C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA1285D DE849568C (de) 1942-12-17 1942-12-19 Einrichtung zur Erzielung eines stossfreien Laufes der Radsaetze von schweren Schienen-Triebfahrzeugen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH575389X 1942-12-17
DEA1285D DE849568C (de) 1942-12-17 1942-12-19 Einrichtung zur Erzielung eines stossfreien Laufes der Radsaetze von schweren Schienen-Triebfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE849568C true DE849568C (de) 1952-09-15

Family

ID=25737624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA1285D Expired DE849568C (de) 1942-12-17 1942-12-19 Einrichtung zur Erzielung eines stossfreien Laufes der Radsaetze von schweren Schienen-Triebfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE849568C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4015341A1 (de) * 2020-12-21 2022-06-22 Faigle Kunststoffe GmbH Fahrwerk für ein schienengebundenes transportfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE566698C (de) * 1931-01-13 1932-12-19 Waggon Fabrik A G Zweiachsiges Motordrehgestell
DE599632C (de) * 1933-03-24 1934-07-06 Waggon Fabrik A G Achsbuchslagerung mit Stoss- und Schalldaempfung
CH171560A (de) * 1933-10-12 1934-08-31 Schweiz Ind Ges Elastische und geräuschdämpfende Isoliereinrichtung zwischen Gestell und Laufrad von Schienenfahrzeugen.
DE609177C (de) * 1932-06-29 1935-02-08 Waggonfabrik A G Zweiachsiges Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge
FR825955A (fr) * 1936-12-04 1938-03-18 Alsthom Cgee Procédé et dispositifs de liaison entre essieux et châssis pour matériel roulant sur rails

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE566698C (de) * 1931-01-13 1932-12-19 Waggon Fabrik A G Zweiachsiges Motordrehgestell
DE609177C (de) * 1932-06-29 1935-02-08 Waggonfabrik A G Zweiachsiges Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE599632C (de) * 1933-03-24 1934-07-06 Waggon Fabrik A G Achsbuchslagerung mit Stoss- und Schalldaempfung
CH171560A (de) * 1933-10-12 1934-08-31 Schweiz Ind Ges Elastische und geräuschdämpfende Isoliereinrichtung zwischen Gestell und Laufrad von Schienenfahrzeugen.
FR825955A (fr) * 1936-12-04 1938-03-18 Alsthom Cgee Procédé et dispositifs de liaison entre essieux et châssis pour matériel roulant sur rails

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4015341A1 (de) * 2020-12-21 2022-06-22 Faigle Kunststoffe GmbH Fahrwerk für ein schienengebundenes transportfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1907352A1 (de) Drehgestell fuer Lokomotiven
DE690903C (de) Verwindbares Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge mit um die Quertraegerenden schwenkbaren Laengsholmen
DE849568C (de) Einrichtung zur Erzielung eines stossfreien Laufes der Radsaetze von schweren Schienen-Triebfahrzeugen
DE839810C (de) Drehgestell fuer Schienentriebfahrzeuge, insbesondere fuer Maschinentriebwagen
DE735080C (de) Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE852398C (de) Zweiachsiges Triebdrehgestell fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE652474C (de) Lenkverbindung zwischen Achse und Rahmen bei Eisenbahnfahrzeugen, insbesondere leichter Bauart
DE936453C (de) Einrichtung zur Verhinderung des Sinuslaufs der Radsaetze eines Lauf-, Dreh- oder Untergestells von Schienenfahrzeugen
DE739755C (de) Achslenkereinrichtung fuer Schienenfahrzeuge mit einem buegelfoermigen verwindungsfaehigen Lenker
DE1405618C2 (de) Zweiachsiges Drehgestell fuer schnellfahrende Schienenfahrzeuge
DE2361734A1 (de) Drehgestell fuer schienenfahrzeuge
DE889753C (de) Schienenfabrzeug mit in Waelzlagern gelagerten Radsaetzen, insbesondere zweiachsigesDrehgestell
DE725890C (de) Seitlich ausserhalb der Radebene gelegene, abgefederte Gleitstuecke fuer dreiachsige Drehgestelle
DE1186490B (de) Rahmenloses, zweiachsiges Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge
AT148205B (de) Verbindung des Rahmens mit den Achsen, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
AT207889B (de) Wiegenloses zweiachsiges Drehgestell für Schienenfahrzeuge
DE19513757C1 (de) Einzelradsatzfahrwerk für Schienenfahrzeuge
AT395137B (de) Wiegenloses luftfederdrehgestell fuer schienenfahrzeuge
DE565646C (de) Pendelfaehige Aufhaengung eines Wagengestells fuer Kraftfahrzeuge
DE719488C (de) Aufhaengung des Rahmens bei Kraftfahrzeugen mit vier voneinander unabhaengig gefuehrten Raedern
EP0025771B1 (de) Schienengebundenes elektrisches Triebfahrzeug
DE670479C (de) Abfederung des Wagenkastens auf dem Achswerk fuer Schienenfahrzeuge
DE634396C (de) Laufwerk fuer Schienenfahrzeuge, enthaltend spurkranzbewehrte Fuehrungsraeder mit in ihnen abrollenden gummibereiften Tragraedern
DE451298C (de) Aus Blattfedern bestehende Abfederung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE1012948B (de) Anordnung zur Abfederung einer Kabine auf einem Schienenfahrzeug, insbesondere auf einem Lokomotivtender