DE849445C - Mit Verzoegerung ausschaltender, wiedereinschaltbarer, thermischer Sicherheitsstromunterbrecher fuer elektrische Stromkreise - Google Patents

Mit Verzoegerung ausschaltender, wiedereinschaltbarer, thermischer Sicherheitsstromunterbrecher fuer elektrische Stromkreise

Info

Publication number
DE849445C
DE849445C DET3481A DET0003481A DE849445C DE 849445 C DE849445 C DE 849445C DE T3481 A DET3481 A DE T3481A DE T0003481 A DET0003481 A DE T0003481A DE 849445 C DE849445 C DE 849445C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil body
contact rod
switched
heating resistor
support part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET3481A
Other languages
English (en)
Inventor
Felice Trucco
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DET3481A priority Critical patent/DE849445C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE849445C publication Critical patent/DE849445C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/14Electrothermal mechanisms
    • H01H71/20Electrothermal mechanisms with fusible mass

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

  • Mit Verzögerung ausschaltender, wiedereinschaltbarer, thermischer Sicherheitsstromunterbrecher für elektrische Stromkreise Bekannt sind thermische Sicherheitsstromunterbrecher für elektrische Stromkreise mit verzögerter Ausschaltung, bei denen der Kontaktteil, durch den der überwachte Strom hindurchfließt, unter der Wirkung einer Feder steht, die dahin wirkt, ihn durch Ausklinkung in die Offnungslage zu bringen. Dieser Kontaktteil wird üblicherweise durch einen Schmelzteil in der Schließlage gehalten, welcher unter dem Einfluß eines Heizwiderstandes steht, durch den der Strom, der in dem überwachten Stromkreis fließt, hindurchgeht. Wenn die Stärke dieses Stromes einen vorher bestimmten Wert übersteigt, bringt die Wärmewirkung des Heizwiderstandes den Schmelzteil zum Schmelzen. Der Kontaktteil klinkt sich aus und öffnet den Stromkreis. Der Schmelzteil besteht aus einer Metalllegierung mit sehr niedrigem Schmelzpunkt und ist verhältnismäßig teuer. Er dient beispielsweise dazu, den Kontaktteil in der Einstellage im Innern einer Röhre festzulöten, welche durch die Mitte einer den Heizwiderstand tragenden Spule läuft, oder der Schmelzteil hat die Form einer Pille, gegen die sich der eingestellte Kontaktteil abstützt. Um im ersten Fall den Stromschalter wieder wirksam zu machen, muß man die Lötung wiederherstellen und den Kontaktteil mit Hilfe eines Spezialwerkzeuges wieder in die Einstellage bringen. Im anderen Fall muß man die zersehmolzene Pille, die verloren ist, durch eine neue ersetzen, vorausgesetzt, daß man eine Ersatzpille besitzt.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein thermischer Stromunterbrecher der erstgenannten Art, in dem der schmelzfähige Teil, sobald der Schalter den Strom unterbrochen hat, selbsttätig wieder in den früheren Zustand zurüc'k'kehrt. Um den Stromunterbrecher wieder einzustellen, genügt es, im Innern seines Gehäuses den Behälter umzukehren, welcher die Spule enthält, auf die der Heizwiderstand aufgewickelt ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist durch die Zeichnung dargestellt. Es zeigt Fig. i und 2 den Stromunterbrecher im Längsschnitt und in der Einstellage bzw. in der Lage nach dem Ausklinken, Fig.3 eine Seitenansicht eines Stromunterbrechers, Fig. :4 eine Vorderansicht des Stromunterbrechers auf einem festen Träger.
  • Der Stromunterbrecher besitzt ein Metallgehäuse i, dessen Verlängerung i' nach der Hinterseite einen größeren Durchmesser hat und einen Deckel 2 trägt, der beispielsweise mit dem üblichen, aus Vorsprüngen i0 des Teiles i' und Schlitzen 20 des Deckels 2 bestehenden Bajonettverschluß befestigt ist. Im Innern des mit einem Isolierfutter 3 und einer Endscheibe 3' ausgebildeten Behälters i wird eine Kontaktstange 6 in einer Mittelmanschette 4 des isolierenden Endstückes 5 axial verschieblich geführt. Diese Stange 6 steht unter der Wirkung einer darum gewickelten konischen Wendelfeder 7, .die sich einerseits gegen einen Flansch 6' der Stange und andererseits gegen einen Ringansatz der Manschette 4 abstützt und die Stange dauernd nacht dem Grund des Behälters drückt, d. h. in Richtung auf die Isolierscheibe 3' in die in Fig. 2 dargestellte Lage.
  • Im Innern des hinteren Teiles i' des Behälters liegt eine Spule, die aus einem metallischen, röhrenförmigen Mittelteil 8 und zwei Flanschen 8' an deren Enden gebildet wird. Auf den Enden derselben sitzen die aus Isolierstoff bestehenden Abschlußteile 9 und g des zylindrischen Metallbehälters io, dessen Ränder io', iö' um die Abschlußstücke 9, 9' herumgebördelt sind. Diese bilden die Begrenzungswände der Spule, auf die ein Draht i i aufgewickelt ist, der den Heizwiderstand bildet.
  • Ein Ende des Wickels i i ist bei i i' mit der Metallhülse 8 verbunden, das andere Ende bei i i" mit dem Metallmantel io. Im Innern der Röhre 8 liegt die zylindrische Stange 13. Sie ist mit Hilfe eines Lötmittels i2 aus einer Metallegierung niedrigen Schmelzpunktes dort eingelötet, hat eine größere Länge als die Röhre 8, trägt vergrößerte Köpfe 13' bzw. 13" und liegt so, daß einer dieser Köpfe (der Kopf 13' in Fig. i) an der Röhre 8 anliegt, während der andere Kopf 13" von der Röhre 8 absteht. Wenn unter diesen Umständen die Röhre 8 von hinteft so in den Behälter i' eingeschoben ist, wie das Fig. i zeigt, dann wird die üblicherweise mit einer Kontaktfläche aus Silber od.dgl. versehene Stange 6, wie in Fig. i gezeigt, der Wirkung der Feder 7 entgegen nach außen geschoben. In dieser Einstellage wird der beschriebene Sicherheitsschalter, wie Fig. 3 zeigt, an der Unterbrechungsstelle des zu überwachenden Stromkreises eingebaut.
  • Diese Unterbrechungsstelle liegt (Fig.3) zwischen der festen Zuleitung 1s und der Ableitung 16 . aus einem federnden Arm, der dauernd das Bestreben 'hat, in die gestrichelte Lage 16' zu springen. Der feste Leiter 15 (vg1. Fig. 3 und 4) trägt eine federnde Hülse 15' mit einem Längsschlitz 15" und einem Zapfenloch 150, während der Behälter i einen dreieckigen Haltezahn 17 trägt. Sobald der Behälter i in die federnde Hülse 15' eingeschoben wird, schnappt jener, wie in Fig. 3 und 4 gezeigt, in das Zapfenloch ein.
  • Der Stromunterbrecher arbeitet wie folgt: Wenn die Stärke des Stromes in dem Widerstand i i den vorbestimmten Wert übersteigt, erhöht sich die Temperatur in dem Wiederstand und bewirkt in kurzer Zeit ein Schmelzendes Schmelzmittelmantels 12. Die Stange 13 wird dann nicht mehr durch die Löturig festgehalten, kommt ins Gleiten, verschiebt sich, wie in Fig. 2 gezeigt, nach der anderen Seite der Spule und schlägt mit ihrem Kopf 13" gegen die Mündung der Röhre 8, während der Flansch 6' der Stange 6 gegen die Isolierscheibe 3' anschlägt (vgl. Fig. 2). In dieser zurückgezogenen Stellung hält die Stange 6 den Schnabel 16" des Armes 16 nicht mehr fest (vgl. Fig. 3), und dieser klinkt sich in die gestrichelt gezeichnete Lage aus, d. h. der Strom wird unterbrochen, Der Widerstand ii kühlt sich wieder ab, und die Stange 13 wird in ihrer neuen Lage (Fig. 2) in der Mittelhülse 8 festgelötet. Man kann den Ausschalter sofort wieder in seine wirksame Stellung bringen, wenn man den Deckel 2 abnimmt, die Spule herauszieht, sie in umgekehrter Lage wieder einführt, nach dem Grund des Behälters drückt und schließlich den Deckel wieder aufsetzt. Dann wird noch die Kontaktstange in die Ausgangslage gebracht, und der Stromdurchgang ist wiederhergestellt. In diesem Fall kommt die Metallbördel iö' mit dem Deckel 2 in Ber'ü'hrung und leitet den Strom aus dem Widerstand i i weiter. Das kann, abgesehen von der Abnutzung der Einzelteile, unzählige Male wiederholt werden, ohne daß ein Verlust an schmelzbarer Masse eintritt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Mit Verzögerung ausschaltender, wiedereinschaltbarer, thermischer Sicherheitsstromunterbrecher für elektrische Stromkreise mit gleitender, in Richtung der Ausschaltlage federbelasteter Kontaktstange, die durch einen unter der Wirkung eines von dem zu überwachenden Strom durchflossenen Heizwiderstandes stehenden Schmelzteil in der Schließlage gehalten wird, gekennzeichnet durch einen für die Wiedereinschaltbarkeit des Unterbrechers umsteckbar gemachten Spulenkörper (8) für den Heizwiderstand (ii) und einen den Spulenkörper durchragenden und in ihm mittels leichtschmelzender Legierung eingebetteten Abstützteil (13) für die Kontaktstange (6), der bei Verflüssigung der Legierung im Spulenkörper zwischen zwei Grenzlagen verschiebbar ist, sowie dadurch gekennzeichnet, daß der Abstützteil bei der einen Einstellage des Spulenkörpers (Fig. i) die federnde Kontaktstange (6) in die Schließlage drückt und bei schmelzender Legierung von dieser in seine andere Grenzlage gedrückt wird, bei der er die Rückkehr der kontaktstange in ihre Öffnungslage zuläßt. Unterbrecher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der umsteckbare Spulenkörper des Heizwiderstandes (i i) zusammengesetzt ist aus einer Mittelhülse (8), einem Metallgehäuse (i o), zwei isolierenden, die Hülse in dem Gehäuse zentrierenden Begrenzungswänden (9, g') und dadurch, daß das eine Ende des Heizwiderstandes elektrisch mit dem Metallgehäuse und das andere mit der Mittelhülse verbunden ist. 3. Unterbrecher nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mit zwei Anschlagköpfen (13', 13") versehene zylindrische, den Spulenkörper durchragen.de Abstützteil (13) der Kontaktstange (6) mittels der leicht schmelzenden Legierung (12) in der Mittelhülse (8) eingebettet ist. 4. Unterbrecher mach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der bei der einen Grenzlage des Abstützteiles (13) aus dem Spulenkörper (8) herausragende, die federnde Kontaktstange (6) in die Schließlage (Fig. i) drückende Anschlagkopf (13") bei schmelzender Legierung (12) von der Kontaktstange bis zur Anlage in die Mittelhülse (8) gedrückt wird, so daß der andere Anschlagkopf (13') hervortritt (Fig. 2) und der Spulenkörper durch Umstecken in der anderen Einstellage wieder benutzbar wird.
DET3481A 1950-11-01 1950-11-01 Mit Verzoegerung ausschaltender, wiedereinschaltbarer, thermischer Sicherheitsstromunterbrecher fuer elektrische Stromkreise Expired DE849445C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET3481A DE849445C (de) 1950-11-01 1950-11-01 Mit Verzoegerung ausschaltender, wiedereinschaltbarer, thermischer Sicherheitsstromunterbrecher fuer elektrische Stromkreise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET3481A DE849445C (de) 1950-11-01 1950-11-01 Mit Verzoegerung ausschaltender, wiedereinschaltbarer, thermischer Sicherheitsstromunterbrecher fuer elektrische Stromkreise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE849445C true DE849445C (de) 1952-09-15

Family

ID=7544268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET3481A Expired DE849445C (de) 1950-11-01 1950-11-01 Mit Verzoegerung ausschaltender, wiedereinschaltbarer, thermischer Sicherheitsstromunterbrecher fuer elektrische Stromkreise

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE849445C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1051951B (de) Druckknopfbetaetigter UEberstromschalter
DE849445C (de) Mit Verzoegerung ausschaltender, wiedereinschaltbarer, thermischer Sicherheitsstromunterbrecher fuer elektrische Stromkreise
DE1463655A1 (de) Sicherung,insbesondere strombegrenzende Hochspannungssicherung,mit einer Schlagvorrichtung zur Ausloesung eines Schalters
DE1615370A1 (de) Vorrichtung zum Schutze gegen UEberlastung eines elektrischen Heizelementes
DE2846198C2 (de) Drucktastenschalter
DE631550C (de) Einrichtung zum Schutz von Transformatoren gegen UEberlastung
DE820464C (de) Selbsttaetiger Schalter
DE613478C (de) Thermischer UEberstromdruckknopfschalter
DE364723C (de) Sicherungsstoepsel fuer elektrische Anlagen mit mehreren Schmelzfadengruppen
DE591218C (de) Einrichtung zum Schutz von Transformatoren, insbesondere fuer Netzanschlussgeraete
DE866215C (de) Elektrische Kathodenglimmlichtroehre
DE573326C (de) UEberstromsicherungspatrone
AT103183B (de) Sicherungselement mit Schmelzsicherung und Wärmeauslöser.
DE660764C (de) Waermezeitschalter mit Handbedienung
AT142067B (de) Elektrischer Überstromschalter für Hausinstallationen.
DE393943C (de) Sicherungsvorrichtung fuer elektrische Koch- und Heizapparate
DE446179C (de) Schutzvorrichtung fuer elektrische Stromkreise gegen unzulaessige Erwaermung
DE409199C (de) Sicherungselement mit Schraubstoepselsicherung und einem von einer Heizspule umgebenen Waermeausloeser mit Schmelzlot
DE355395C (de) Selbsttaetiger Ausschalter, besonders in Form eines Sicherungsstoepsels
DE1056715B (de) Schmelzlotsicherung mit axial verschiebbarem federbelastetem Ausloesestift
AT136251B (de) Installations-Kniehebelschalter mit elektromagnetischer Auslösung.
DE412765C (de) Schutzvorrichtung fuer elektrische Stromverbraucher gegen unzulaessige Erwaermung
DE680503C (de) Waermezeitschalter mit abwechselnd zu beheizenden Schaltkoerpern
CH96951A (de) Schutzvorrichtung für elektrische Stromkreise gegen unzulässige Erwärmung.
AT141676B (de) Überstromselbstschalter.