DE848954C - Verfahren zur Herstellung von 1,2,3-trisubstituierten Pyrazolon-4-aldehyden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 1,2,3-trisubstituierten Pyrazolon-4-aldehyden

Info

Publication number
DE848954C
DE848954C DES18043A DES0018043A DE848954C DE 848954 C DE848954 C DE 848954C DE S18043 A DES18043 A DE S18043A DE S0018043 A DES0018043 A DE S0018043A DE 848954 C DE848954 C DE 848954C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyrazolone
aldehyde
phenyl
heated
bases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES18043A
Other languages
English (en)
Inventor
Jules Henri Theophile D Ledrut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Luxema SA
Original Assignee
Luxema SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luxema SA filed Critical Luxema SA
Application granted granted Critical
Publication of DE848954C publication Critical patent/DE848954C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/18One oxygen or sulfur atom
    • C07D231/20One oxygen atom attached in position 3 or 5
    • C07D231/22One oxygen atom attached in position 3 or 5 with aryl radicals attached to ring nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/18One oxygen or sulfur atom
    • C07D231/20One oxygen atom attached in position 3 or 5
    • C07D231/22One oxygen atom attached in position 3 or 5 with aryl radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D231/261-Phenyl-3-methyl-5- pyrazolones, unsubstituted or substituted on the phenyl ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von 1, 2, 3=trisubstituierten Pyrazolon-4-aldehyden Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung i, 2, 3-trisubstituierter Pyrazolon-4-aldehyde der allgemeinen Formel in der R, R' und R" Alkyl- oder Arylreste, wie 1Vlethyl, Äthyl, Propyl, oder Arylreste, wie Phenyl, Naphthyl, bedeuten. Es ist bekannt, daß durch Umsetzung eines Diarylformamidins mit einem i, 3-disubstituierten Pyrazolon In diesen Formeln bedeuten R und R' Alkyl- oder Arylreste und R"' und R"" identische oder verschiedene Arylreste.
  • Die angeführte Schiffsche Base des i, 3-disubsti- In diesen Formeln haben R, R' und R"' die bereits angegebene Bedeutung.
  • Es ist weiterhin bekannt, daß bei Einwirkung eines Alkylhalogenids auf die angegebene Schiffsche In diesen Formeln bedeuten R und R' einen Alkyl-oder Arylrest, X Halogen, wie Chlor, Brom oder Jod, und R" einen Alkylrest.
  • Nach einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein i, 2, 3-frisubstituierter Pyrazolon-4-aldehyd dadurch hergestellt, daß das Halogenalkylat der angeführten Schiffschen Base in Gegenwart einer wäßrigen Lösung von einem alkalisch Um eine optimale Ausbeute an i, 2, 3-trisubstituiertem Pyrazolon-4-aldehyd zu erhalten, wird das genannte Halogenalkylat am besten in Gegenwart einer wäßrigen Lösung von Kaliumhydroxyd 45 Sekunden zum Sieden erhitzt.
  • Nach einer anderen Ausführungsform des erfineine Schiffsche Base dieses Pyrazolons nach folgender Reaktionsbeziehung gebildet wird: tuierten Pyrazolons kann auch durch Einwirkung eines Arylisonitrils auf ein i, 3-disubstituiertes Pyrazolon nach folgender Reaktionsgleichung erhalten werden Base bei ioo° in Gegenwart von Methylalkohol ein Halogenalkylat der Schiffschen Base des i, 3-disubstituierten Pyrazolons nach folgender Gleichung erhalten wird reagierenden Mittel kurzfristig zum Sieden erhitzt wird, worauf der erhaltene rohe Aldehyd gegebenenfalls gereinigt wird.
  • Die Zersetzungsreaktion des Halogenalkylats in Gegenwart von z. B. Kaliumhydroxyd zu dem ent- i sprechenden Aldehyd kann durch folgendes Schema dargestellt werden dungsgemäßen Verfahrens wird das Halogenalkylat der genannten Schiffschen Base mit einer wäßrigen Lösung von Kaliumcarbonat behandelt, wobei nach folgendem Reaktionsschema die Schiffsche Base eines i, 2, 3-trisubstituierten Pyrazolons erhalten wird Diese Schiffsche Base wird durch Erhitzen zum Sieden in Gegenwart einer wäßrigen Lösung einer Base, wie Ammoniak oder Kaliumbicarbonat, oder einer Säure, wie Essigsäure, zersetzt, worauf der erhaltene rohe Aldehyd erforderlichenfalls gereinigt wird.
  • Die Reinigung des erhaltenen rohen Aldehyds erfolgt erfindungsgemäß durch Umwandlung des gegebenenfalls isolierten Aldehyds in ein Derivat seiner Carbonylgruppe und Zersetzung dieses Derivats.
  • So kann man den rohen 1, 2, 3-trisubstituierten Pyrazolonaldehyd vorzugsweise mit einem Hydroxylaminsalz in Gegenwart von Kaliumcarbonat behandeln, um ein Oxim dieses Aldehyds der folgenden allgemeinen Formel zu erhalten in der R, R' und R" die angegebene Bedeutung haben, worauf das Oxim durch Hydrolyse mit Hilfe einer Säure, wie Salzsäure oder Brenztraubensäure, zersetzt wird, um den reinen Aldehyd zu regenerieren.
  • Die Reinigung des 1, 2, 3-trisubstituierten Pyrazolon-4-aldehyds kann auch durch Behandlung mit Beispiel i 0,3 g i-Phenyl-2-jod-2, 3-dimethy1-4-N-benzimino-5-pyrazolon, das nach dem Vertahren von Passerini und Losco (Gazz. Chim. Ital. Bd. 7c, S. 412 [194o]) hergestellt wurde, werden in 5 ccm warmem Wasser gelöst und der erhaltenen Lösung 5 ccm einer 25°/o igen Kaliumcarbonatlösung zugesetzt. Bei Zusatz der Kaliumcarbonatlösung wird eine Trübung beobachtet, woraus sich ein 01 abscheidet. Man erhitzt die Mischung 1/2 Stunde lang auf dem Wasserbad, läßt erkalten und extrahiert die erhaltene Lösung mit Chloroform. Der Rückstand erstarrt sofort. Man reinigt die erhaltene Schiffsche Base durch Umkristallisieren aus Benzol. Diese Schiffsche Base schmilzt einem Hydrazinderivat der folgenden Formel erfolgen ; R""' H N - N H2, in der R""' eine der folgenden Gruppen bedeutet C O - N H2, C, H5, C, H4 N O2, H N = C - N H2, wobei ein Derivat des Aldehyds der folgenden allgemeinen Formel erhalten wird: in der R, R', R" und R""' die bereits angegebene Bedeutung haben, worauf dieses Derivat unter Regenerierung des reinen Aldehyds zersetzt wird.
  • Weitere Besonderheiten und Einzelheiten der Erfindung sind aus den folgenden Beispielen zu entnehmen.
  • Die Beispiele i und 2 beschreiben Verfahrensvorschriften zur Überführung von Halogenalkylaten 1, 3-disubstituierter Schiffscher Basen von Pyrazolonen in die Schiffschen Basen von 1, 2, 3-trisubstituierten Pyrazolonen. Diese Reaktion kann durch folgendes Reaktionsschema dargestellt werden bei i52° und hat die Bruttoformel C"/H"/ON,. Die quantitative Analyse dieser Schiffschen Base zeigt folgende Ergebnisse im Vergleich zu den theoretischen Werten: gefunden C 74,22°/0, H 6,o8°/0, N 14,45°/o. Molgewicht 28o; berechnet C 74,-20°/a, 1-15,880/" N 14,43°/0 Molgewicht 291.
  • 5 g dieser Schiffschen Base (i-Phenyl-2, 3-dimethyl-4-N-benzimino-5-pyrazolon) werden in ioo ccm kochendem Wasser gelöst. Der erhaltenen Lösung werden 5 ccm einer n/17 wäßrigen Natriumhydroxydlösung zugesetzt. Man kocht die Mischung 15 Sekunden lang und neutralisiert mit verdünnter Essigsäure. Man läßt erkalten, extrahiert mit Benzol das Anilin und den Aldehyd mit Chloroform. Der aus Isopropylalkohol umkristallisierte i-Phenyl-2, 3-dimethylpyrazolon-4-aldebyd schmilzt bei 16o'.
  • Beispiel 2 i g des nach der Methode von Passerini und L o s c o (Gazz. Chim. Ital. Bd. 69, S. 658 [1939]) hergestellten i-Phenyl-2-jod-2, 3-dimethyl-4-N-äthoxybenzimino-5-pyrazolons werden in 25 ccm warmem Wasser gelöst. Der erhaltenen Lösung setzt man 15 ccm einer 2o%igen wäßrigen Lösung von Ammoniak hinzu. Es tritt eine Trübung ein, dann scheidet sich ein 01 ab. Man erhitzt 1/4 Stunde auf dem Wasserbad, läßt erkalten, extrahiert den Rückstand mit Chloroform und kristallisiert aus Benzol um. Die erhaltene Schiffsche Base schmilzt bei 163' und hat die Bruttoformel CzoHz10zNa.
  • Die quantitative Analyse dieser Schiffschen Base ergab folgende Werte, die mit den theoretischen verglichen werden: gefunden C 71,26%, H 6,410/0, N 12,430/0, Molgewicht 318; berechnet C 71,640/0, H 6,27%, N 12,530/0, Molgewicht 335.
  • 2 g i-Phenyl-2, 3-dimethy1-4-N-p-äthoxybenzimino-5-pyrazolon werden in 2o ccm kochendem Wasser suspendiert. Die erhaltene Lösung wird mit 2 ccm 8o%iger Essigsäure versetzt. Man erhitzt das Gemisch 5 Minuten zum Sieden. Man läßt erkalten, neutralisiert mit Natriumbicarbonat, extrahiert das gebildete Phenetidin mit Petroläther und trennt aus der zurückbleibenden wäßrigen Lösung den i-Phenyl-2, 3-dimethyl-5-pyrazolon-4-aldehyd mit Chloroform. Dieser durch Sublimation bei 16o' und einem Druck von o,oi mm Hg gereinigte Aldehyd stellt farblose Kristalle dar, die bei 16o' schmelzen.
  • Beispiel 3 Man löst 2 g des nach Ridi hergestellten i-Phenyl-2-jod-2, 3-dimethyl-4-N-benzimino-5-pyrazolons in 5o ccm Wasser. Der wäßrigen Lösung werden 7,5 ccm einer 15%igen wäßrigen Lösung von Kaliumhydroxyd zugesetzt. Man beobachtet eine Trübung, die allmählich vergeht. Das Gemisch wird 20 Sekunden zum Sieden erhitzt und dann mit verdünnter Essigsäure neutralisiert. Nach dem Erkalten trennt man einige Kristalle des unzersetzten jodmethylats ab, die bei go' schmelzen. Die Extraktion mit Chloroform ergibt ein rotes 01, das bei Behandlung mit einem Gemisch gleicher Teile Äthylacetat und Alkohol den i-Plienyl-2, 3-dimethylpyrazolon-4-aldehyd ergibt, der bei 159' schmilzt. Die Aldehydausbeute erreicht nur io 0/0.
  • Beispiel 4 2 g des i-Phenyl-2-jod-2, 3-dimethYl-4-N-benzimino-5-pyrazolons werden in 50 ccm heißem Wasser gelöst. Die Lösung wird mit io ccm einer 8%igen Lösung von Kaliumhydroxyd versetzt und 45 Sekunden zum Sieden erhitzt. Dann arbeitet man wie nach Beispiel 6. Die Aldehydausbeute erreicht in diesem Fall 8o0/0.
  • Beispiel 5 2 g i-Phenyl-2-jod-2, 3-dimethyl-4-N-benzimino-5-pyrazolon werden in 5o ccm Wasser gelöst. Die Lösung wird mit io ccm 8%iger Kalilauge versetzt und i Minute zum Sieden erhitzt. Man neutralisiert genau mit Essigsäure. Man kühlt im Kühlschrank, trennt den Niederschlag ab und extrahiert die übrigbleibende wäßrige Lösung mit Chloroform, dann arbeitet man in der in Beispiel 6 beschriebenen Weise auf. Die Aldehydausbeute beträgt öo0,...'o.
  • Wenn man die Dauer des Erhitzten der mit Kalilauge versetzten Lösung des jodmethylats zum Sieden weiter erhöht, so stellt man fest, daß die Ausbeute an Aldehyd fortschreitend abnimmt. So beträgt die Aldehydausbeute bei einem Erhitzen von 75 Sekunden 5o0/0, von 5 Minuten 150;!0 und von io Minuten nur noch 50/0.
  • Beispiel 6 2 g i-Phenyl-2-jod-2, 3-dimethYl-4-N-p-äthoxybenzimino-5-pyrazolon, das nach Passerini und Losco (Gazz. Chim. Ital. Bd..69, S. 658 [1939]) hergestellt wurde, werden in 50 ccm heißem Wasser gelöst. Der erhaltenen Lösung werden io ccm einer 8%igen wäßrigen Lösungvon Kaliumhydroxydzugesetzt. Man kocht 30 Sekunden lang. Die Flüssigkeit trübt sich durch Bildung von Phenetidin. Man neutralisiert mit verdünnter Essigsäure, läßt erkalten, extrahiert das Phenetidin mit Petroläther und den erhaltenen Aldehyd mit Chloroform und kristallisiert den Aldehyd aus Aceton um. Dieser Aldehyd schmilzt bei 16o' und wird in einer Ausbeute von 7o0/0 erhalten.
  • Beispiel 7 2 g eines unbeständigen jodmethylats, das durch Einwirkung von Methyljodid auf i-PhenYl-3-methyl-4-N-p-äthoxybenzimino-5-pyrazolon bei 12o bis 130' in Gegenwart von Methylalkohol erhalten wurde und bei 19o' schmilzt, werden durch Zusatz von Wasser vollständig gelöst. Zu der erhaltenen Lösung werden 20 ccm einer 8%igen wäßrigen Lösung von Kaliurnhydroxyd zugesetzt. Man erhitzt 30 Sekunden zum Sieden und geht dann in der im Beispiel 6 beschriebenen Weise vor.
  • Beispiel 8 Man geht von 2 g i-Phenyl-2-jod-2, 3-dimetli@ll-4-p-N-äthoxybenzimino-5-pyrazolon aus und verfährt, wie in Beispiel 6 beschrieben. Jedoch setzt man nach Extraktion des gebildeten Phenetidins mit Petroläther 0,3 g Hydroxylaminchlorhydrat und 0,3 g Kaliumcarbonat der zurückbleibenden Lösung zu. Nach io Minuten langem Hitzen zum Sieden neutralisiert man, filtriert das Oxim ab und kristallisiert es aus Äthylalkohol um. Das erhaltene Oxim hat die Bruttoformel C"H"0aNs und schmilzt bei 22o bis 222'. Die Analyse ergibt C 62,27%, H 5,6o0/0, N 18%. Die berechneten theoretischen Werte sind C 62,33%, H 5,62%, N 18,180/0.
  • Man erhitzt 1/2 bis i Stunde 0,2 Teile des Oxims des i-Phenyl-2, 3-dimethy1-5-pyrazolon-4-aldehydsmit 5 Teilen normaler Salzsäure. Man erhält i-Phenyl-2, 3-dimethyl-5-pyrazolon-4-aldehvd, der bei i6o' schmilzt. Beispiel 9 Man löst i g i-Pbenyl-2-jod-2, 3-dimethy1-4-N-benzimino-5-pyrazolon in 25 ccm kochendem Wasser. Die erhaltene Lösung wird mit 5 ccm einer 80/0igen Lösung von Kaliumhydroxyd in Wasser versetzt. Man kocht 20 Sekunden lang, neutralisiert mit verdünnter Essigsäure, extrahiert das gebildete Anilin mit Benzol, setzt der zurückbleibenden Lösung 0,2 g Hydroxylaminchlorhydrat und o,2 g Kaliumcarbonat zu, läßt io Minuten lang kochen und isoliert das Oxim in der in Beispiel 8 geschilderten Weise. Das Oxim schmilzt bei 22o bis 222°.
  • Man erhitzt i Stunde 2,3 Teile des Oxims des i-Phenyl-2, 3-dimethyl-5-pyrazolon-4-aldehyds mit einem Teil Brenztraubensäure und 15 Teilen Wasser zum Sieden. Nach dem Erkalten neutralisiert man mit Natriumcarbonat, extrahiert den Aldebyd mit Chloroform und kristallisiert ihn aus Aceton oder Isopropylalkohol. Der erhaltene Aldehyd schmilzt bei 159 bis 16o°. Die Ausbeute beträgt 73°/0.
  • Beispiel io Man löst 2 g 1, 3-Diphenyl-2-jod-2-methyt-4-N-benzimino-5-pyrazolon, dargestellt nach Ridi (Annali Chim. Appli., Bd. 30, S. 495 [19401), in 50 ccm kochendem Wasser. Der erhaltenen Lösung setzt man 5 ccm einer 80/0igen Lösung von Kaliumhydroxyd zu und läßt 3o Sekunden lang kochen. Man neutralisiert dann genau mit verdünnter Essigsäure. Nach dem Erkalten extrahiert man das gebildete Anilin mit Petroläther. Die von Anilin befreite Lösung wird mit 0,3 g Hydroxylaminchlorhydrat und 0,3 g Kaliumcarbonat versetzt. Man erhitzt die Mischung 5 Minuten lang zum Sieden. Durch Erkaltenlassen und Neutralisation wird das Oxim gefällt. Es wird aus Äthylalkohol umkristallisiert. Dieses Oxim der Bruttoformel C, ; / Hr5 02N 3 schmilzt bei 239 bis 24o°. Die Analyse ergibt C 69,470/0, H 5,370/0 und N 13,710/0, während die Berechnung folgende Werte ergibt: C 69,620/0, H 5,110/0 und N 14,340/0 Durch Erhitzen des Oxims des 1,3-Diphenyl-2-methyl-5-pyrazolon-4-aldehyds in der in Beispiel :to beschriebenen Weise wird der 1, 3 Diphenyl-2-methyl-5-pyrazolon-4-aldehyd regeneriert, der bei 158 bis 159° schmilzt.
  • Beispiel ii Man suspendiert 2 g i-Phenyl-2-jod-2, 3-dimethyl-4-N-benzimino-5-pyrazolon in 5o ccm kochendem Wasser, setzt 2 ccm 80!0iger Essigsäure zu, kocht 5 Minuten lang, setzt 5 Tropfen Phenylhydrazin zu und erhitzt einige Minuten. Beim Erkalten bildet sich ein Niederschlag des entsprechenden Phenylhydrazons, das bei 235 bis 236° schmilzt.
  • '.Ulan vermischt i Teil des Phenylhydrazons des i-Phenyl-2, 3-dimethyl-5-pyrazolon-4-aldehyds mit 8o bis ioo Teilen kochendem Wasser und o,8 Teilen Benzaldehyd. Die Mischung wird 2o bis 30 Minuten gerührt. Man filtriert das Phenylhydrazon des Benzaldehyds ab und extrahiert das Filtrat mit Chloroform. Der Extrakt in Chloroform wird aufgearbeitet und der erhaltene i-Phenyl-2, 3-dimethyl-5-pyrazolon-4-aldehyd aus einem Gemisch von Alkohol und Äthylacetat umkristallisiert.
  • Beispiel 12 Man löst 2 g i-Phenyl-2-jod-2, 3-dimethyl-4-N-p-äthoxybenzimino-5-pyrazolon in 5o ccm kochendem Wasser. Die erhaltene Lösung wird mit 8 ccm einer 80/0igen wäßrigen Lösung von Kaliumhydroxyd versetzt. Nach einem Erhitzen zum Sieden während 30 Sekunden wird die Lösung mit Essigsäure neutralisiert, erkalten gelassen und das gebildete Phenetidin mit Äther extrahiert. Die verbleibende Lösung wird bis zu einem Volumen von io ccm eingedampft und mit 1,5 g Kaliumacetat und i,r5 g Semicarbazidchlorhydrat, gelöst in möglichst wenig Wasser, versetzt. Man beobachtet sofort die Bildung eines voluminösen kristallinischen Niederschlags, der dekantiert und aus verdünntem Äthylalkohol umkristallisiert wird. Das erhaltene Semicarbazon der Bruttoformel Cr3HrsNs02 - 2 H20 schmilzt bei 223 bis 224° unter Zersetzung.' Die quantitative Analyse gibt folgende Ergebnisse, die mit den berechneten Ergebnissen verglichen werden: gefunden C 5o,8o0/0, H 6,32°,/0, N 22,59°/a, H20 11,660/0; berechnet C 50,47°./0 H 6,19°/o, N 22,64°/0, H20 r1,650/0.
  • Man erhitzt o,2 Teile des Semicarbazons des i-Phenyl-2, 3-dimethyl-5-pyrazolon-4-aldehyds, i,i Teile Phthalsäure und 5 Teile Wasser 8 Stunden lang zum Sieden. Nach dem Erkalten neutralisiert man mit Natriumcarbonat und extrahiert den erhaltenen Aldehyd mit Chloroform. Der Rückstand wird umkristallisiert aus einer Mischung von Äthylacetat und Äthylalkohol. Der erhaltene Aldehyd schmilzt bei i6o°.
  • Beispiel 13 Man löst i g i-Phenyl-2-jod-2, 3-dimethyl-4-N-benzimino-5-pyrazolon in 25 ccm kochendem Wasser und fügt dieser Lösung eine 80/0ige Ätzkalilösung zu. Man kocht 30 Sekunden lang, neutralisiert mit verdünnter Essigsäure und setzt das Reaktionsgemisch wie im vorhergehenden Beispiel mit Semicarbazidchlorhydrat um.
  • 0,3o6 Teile des Semicarbazons des i-Phenyl-2, 3-dimethyl-5-pyrazolon-4-aldehyds, 5 Teile Wasser, o,i Teile Essigsäure und 0,2 Teile Brenztraubensäure werden zum Sieden so lange erhitzt, bis beim Erkalten kein unverändertes Semicarbazon gefällt wird. Die erhaltene Lösung wird mit Chloroform extrahiert. Der erhaltene Aldehyd schmilzt bei 159 bis 16o°. Beispiel 14 Man löst 2 g 1, 3-Diphenyl-2-jod-2-methyl-4-N-benzimino-5-pyrazolon in 5o ccm kochendem Wasser. Die erhaltene Lösung wird mit io ccm einer 8°/0igen wäBrigen Lösung von Kaliumhydroxyd versetzt. Man erhitzt 30 Sekunden zum Sieden, neutralisiert mit verdünnter Essigsäure und setzt das Reaktionsgemisch wie in Beispiel 12 mit Semicarbazidchlorhydrat um.
  • Das erhaltene Semicarbazon der Bruttoformel C,s/H,;/02N5 schmilzt bei 210°. Sein Stickstoffgehalt beträgt 20,95°/o gegenüber 20,89°/o der Theorie. Das Semicarbazon des i, 3-Diphenyl-2-methyl-5-pyrazolon-4-aldehyds wird, wie in Beispiel 13 beschrieben, mit einer wäßrigen Lösung von Essigsäure und Brenztraubensäure-durch Kochen in den entsprechenden Aldehyd übergeführt. Beispiel 15 Man stellt eine gesättigte wäßrige Lösung von i-Phenyl-2, 3-dimethyl-5-pyrazolon-4-aldehyd aus i-Phenyl-2-jod-2, 3-dimethyl-4-N-benzimino-5-pyrazolon und Kalilauge, wie in Beispiel 5 beschrieben, her. Diese Lösung wird mit einer gesättigten Natriumbisulfitlösung vermischt. Das Gemisch kommt in den Kühlschrank, wo die Aldehydbisulfitverbindung ausfällt. Man filtriert den Niederschlag ab, wäscht mit destilliertem Eiswasser und zersetzt durch Erhitzen zum Sieden in Gegenwart einer wäßrigen Lösung von Natrium- oder Kaliumcarbonat.
  • Der i-Phenyl-2, 3-dimethyl-5-pyrazolon-4-aldehyd, der nach den in diesen Beispielen beschriebenen Verfahren hergestellt wurde, zeichnet sich durch eine starke fiebersenkende Wirkung aus. Vergleichsversuche haben gezeigt, daß die fiebersenkenden Eigenschaften dieses Aldehyds viel ausgeprägter sind als die des i-Phenyl-2, 3-dimethyl-5-pyrazolons selbst, während die Toxizität des genannten Aldehyds nur wenig höher ist als die des i-Phenyl-2, 3-dimethyl-5-pyra.zolons. Die Dosis letalis des i-Phenyl-2, 3-dimethyl-5-pyrazolon-4-aldehyds beträgt 2,04 g/kg beim Meerschweinchen, während die entsprechende Dosis bei i-Phenyl-2, 3-dimethyl-5-pyrazolon selbst 2,85 g/kg beträgt.
  • Versuche haben gleichfalls auch gezeigt, daß der i-Phenyl-2, 3-dimethyl-5-pyrazolon-4-aldehyd, dessen Herstellung von Passerini und Losco in Gazz. Chim. Ital. Bd.69, S.658 bis 664 [i939] beschrieben ist, selbst in starken Dosen keine merkliche fiebersenkende Wirkung aufweist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von i, 2, 3-frisubstituierten Pyrazolon-4-aldehyden von der allgemeinen Zusammensetzung worin R, R' und R" Alkylreste, wie Methyl, Äthyl oder Propyl, oder Arylreste, wie Phenyl oder Naphthyl, bedeuten, aus Halogenalkylaten von Schiffschen Basen der allgemeinen Formel worin R und R' die oben angegebene Bedeutung haben, R" einen Alkylrest und R"' einen Arylrest bedeutet und X ein Halogenatom darstellt und die in bekannter «"eise durch Umsetzung von Diarylformamidinen oder Arylisonitrilen mit i, 3-disubstituierten Pyrazolonen zu einer Schiffschen Base von der allgemeinen Zusammensetzung worin R, R' und R"' die oben angegebene Bedeutung haben, und weitere Umsetzung dieser Schiffschen Basen mit einem Alkylhalogenid erhältlich sind, dadurch gekennzeichnet, daß man die Halogenalkylate der Formel II in alkalisch reagierenden Mitteln erhitzt und gegebenenfalls darauf den so erhaltenen Aldehyd, zweckmäßig nach Abtrennung des gleichzeitig entstandenen Amins in üblicher Weise, vorzugsweise über das Oxim, Hydrazon, Semicarbazon oder die Bisulfitverbindung, reinigt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Halogenalkylate bei Behandlung mit starken Basen, wie wäßrigen Lösungen von Kaliumhydroxyd, höchstens 5 Minuten, vorzugsweise 45 Sekunden bis i Minute, zum Sieden erhitzt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Halogenalkylate bei Behandlung mit schwachen Basen, wie wäßrigen Lösungen von Kaliumcarbonat, einige Minuten erhitzt und die erhaltenen Schiffschen Basen der i, 2, 3-trisubstituierten Pyrazolone der allgemeinen Formel in der R, R" und R"' die angegebene Bedeutung haben, durch Erhitzen zum Sieden mit einer wäßrigen Lösung einer Base, wie Ammoniak, Natriumbicarbonat oder Natriumhydroxyd, oder einer Säure, wie Essigsäure, zu i, 2, 3-trisubstituierten Pyrazolon-4-aldehyden umgesetzt und gegebenenfalls in der im Anspruch i angegebenen Weise gereinigt werden.
DES18043A 1949-07-30 1950-07-30 Verfahren zur Herstellung von 1,2,3-trisubstituierten Pyrazolon-4-aldehyden Expired DE848954C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL848954X 1949-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE848954C true DE848954C (de) 1952-09-11

Family

ID=19845284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES18043A Expired DE848954C (de) 1949-07-30 1950-07-30 Verfahren zur Herstellung von 1,2,3-trisubstituierten Pyrazolon-4-aldehyden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE848954C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH446289A (de) Verfahren zur Herstellung von Alkenderivaten
DE2338257A1 (de) Verfahren zur herstellung n-substituierter lactame
DE2025961B2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-(l,l-Dialkyl-3-chloracetonyl)-benzamiden und Derivate von N-(l,l-Dimethyl-3-chloracetonyl)-benzamid
DE1445848A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Isoxazolderivates
DE2261215A1 (de) Verfahren zur herstellung eines pyrimidinderivats
DE2165554A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,2,4triazin-5-on-derivaten
DE848954C (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2,3-trisubstituierten Pyrazolon-4-aldehyden
DE1116221B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰ú¼ª‰-Pentamethylenbutyrolacton bzw. Salzen der 3,3-Pentamethylen-4-hydroxybuttersaeure
DE2620790A1 (de) Verfahren zur herstellung kationischer hydrazonfarbstoffe
DE2705414A1 (de) 1-hydrazinophthalazine, ihre salze mit saeuren, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
EP0001982B1 (de) Verfahren zur Herstellung aromatischer Aminohydroxyverbindungen
LU82205A1 (de) Verfahren zur herstellung eines carbazolderivates
DE1620206C (de) N-Cyclopropylmethyl-6,14-endo-äthanotetrahydronororipavine und ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2413938C2 (de)
DE1620358C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Acyl-3-indolylcarbonsäure verbindungen
DE1545761A1 (de) Stickstoffhaltige organische Phosphorylderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE945237C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrrolinonen
DE1192190C2 (de) Verfahren zur herstellung von omega-hydroximinoalkansaeuren
DE1595980C3 (de) Phosphorsäureester des 4H-m-Dioxinoeckige Klammer auf 4,5-c eckige Klammer zu -pyridins, deren Herstellung und Verwendung
DE1104515B (de) Verfahren zur Herstellung von therapeutisch wertvollen Pyrazolonderivaten
DE1249285B (de) Verfahren zur Herstellung von theiapeutisch wirk samen 1,2 Diaryl-4-alkvl 3,5 dioxo pyrazohdmen
DE1074047B (de) Verfahren zur Herstellung von Chinazolmen
DE2819798A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-phenyl-pyridazon-(6)
DE1112982B (de) Verfahren zur Herstellung von Ketonen
CH630345A5 (de) Verfahren zur herstellung von alpha, beta-ungesaettigten cycloaliphatischen ketoximen.