DE1112982B - Verfahren zur Herstellung von Ketonen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Ketonen

Info

Publication number
DE1112982B
DE1112982B DEB55941A DEB0055941A DE1112982B DE 1112982 B DE1112982 B DE 1112982B DE B55941 A DEB55941 A DE B55941A DE B0055941 A DEB0055941 A DE B0055941A DE 1112982 B DE1112982 B DE 1112982B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
mixture
ether
acid
sulfur
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB55941A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Matthias Seefelder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB55941A priority Critical patent/DE1112982B/de
Publication of DE1112982B publication Critical patent/DE1112982B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/32One oxygen, sulfur or nitrogen atom
    • C07D239/42One nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/45Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/20Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C49/255Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms containing ether groups, groups, groups, or groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D309/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D309/06Radicals substituted by oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Ketonen Es ist aus Helvetica Chimica Acta, Bd. 42, 1959, S. 1659, bekannt, daß man Ketone erhält, wenn man Fettsäureamide, wie N-Methylacetamid und N, N-Dimethylacetamid, zunächst mit anorganischen Säurehalogeniden und dann mit nucleophilen Verbindungen, wie Dimethylanilin, umsetzt. Unter nucleophilen Verbindungen versteht man solche, die mit Kationen (in diesem Falle mit Carbeniumionen) reagieren, also einen elektrophilen Angriff erleiden. Die Ausbeuten betragen dabei jedoch nur 15 bis 250/, der Theorie, offenbar deshalb, weil Fettsäureamide, wie Propionsäure- oder Buttersäureamide, unter den Bedingungen des Verfahrens bekanntlich unter Selbstkondensation in p-Ketosäureamide übergehen (vgl. Angewandte Chemie, Bd. 71, 1959, S. 32).
  • Es wurde nun überraschend gefunden, daß man Ketone in teilweise sehr guten Ausbeuten erhält, wenn man ein N,N-disubstituiertes Amid einer in a-Stellung zur Carboxylgruppe verzweigten Carbonsäure der allgemeinen Formel in der R1 und R2 aliphatische Reste oder gemeinsame Glieder eines gegebenenfalls Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel als Heteroatome enthaltenden Ringes bedeuten und in der R3 und R4 aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische oder aromatische Reste oder gemeinsame Glieder eines das Amidstickstoffatom und gegebenenfalls Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel als weitere Heteroatome enthaltenden Ringes bezeichnen, zweckmäßig in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels mit einem anorganischen Säurehalogenid umsetzt und das Umsetzungsprodukt vorteilhaft bei erhöhter Temperatur auf ein tertiäres aromatisches Amin, einen Äther einer aromatischen Hydroxyverbindung oder auf einen Enoläther als nucleophile organische Verbindung einwirken läßt.
  • Das Gelingen der Umsetzung nach dem neuen Verfahren war insofern überraschend, als man nach der oben angeführten Veröffentlichung in der »Angewandten Chemie hätte erwarten müssen, daß die als Ausgangsstoffe verwendeten Fettsäureamide ebenfalls unter Selbstkondensation in ß-Ketosäureamide übergehen, weil sie noch ein kondensationsfähiges Wasserstoffatom in a-Stellung zur Carbonamidgruppe besitzen.
  • Die Umsetzung von Isobuttersäuredimethylamid mit Phosgen und Dimethylanilin läßt sich wie folgt wiedergeben: Als Ausgangsverbindungen geeignete N,N-disubstituierte Carbonsäureamide sind z. B. solche, die sich von der Isobuttersäure, a-Methylbuttersäure, a-Äthylhexansäure, Hexahydrobenzoesäure, ß-Chlorisobuttersäure, N - Methyl - piperidin - 4 - carbonsäure, Cycloheptancarbonsäure und der a-Methyl-önanthsäure ableiten. Die Reste R1 und R2 in der allgemeinen-Formel I bezeichnen vorzugsweise Alkylgruppen mit bis zu etwa 6 Kohlenstoffatomen sowie gemeinsame Glieder eines carbocyclischen Ringes mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen. Es ist jedoch auch möglich, Carbonsäureamide nach dem Verfahren umzusetzen, die sich von ungesättigten Carbonsäuren oder von solchen Carbonsäuren ableiten, die unter den Bedingungen des Verfahrens indifferente Atome oder Atomgruppen, wie Chloratome oder Alkoxygruppen, enthalten.
  • Geeignete sekundäre Amine, von denen sich die Ausgangsverbindungen I ableiten können, sind beispielsweise Dimethylamin, Diäthylamin, Dibutylamin, Dicyclohexylamin, Pyrrolidin, Piperidin, Morpholm, N-Methylanilin und Benzylmethylamin. Da sich der Aminrest im Endprodukt nicht mehr findet, ist es nicht von ausschlaggebender Bedeutung, von welchem sekundären Amin sich die Ausgangsverbindung ableitet. Man setzt jedoch in der Regel solche Carbonsäureamide um, bei denen R3 und R4 in der allgemeinen Formel 1 Alkylreste mit bis zu etwa 4 Kohlenstoffatomen, Phenylreste, Cyclohexylreste oder zusammen mit dem Amidstickstoffatom gemeinsame Bestandteile eines gegebenenfalls noch Stickstoff; Sauerstoff oder Schwefel als weitere Heteroatome enthaltenden fünf- bis siebengliedrigen Ringes bezeichnen.
  • Als anorganische Säurehalogenide werden unter anderem Thionylchlorid, Phosphortribromid sowie vorzugsweise Phosphoroxychlorid und Phosgen verwendet.
  • Die Mitverwendung eines Lösungs- oder Verdünnungsmittels, wie Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Benzol oder Chlorbenzol ist empfehlenswert, aber nicht notwendig.
  • Von den geeigneten tertiären aromatischen Aminen seien z. B. N,N-Dimethylanilin, N,N-Dibutylanilin, N-Phenylpyrrolidin und 3-Chlor-N,N-dimethylanilin erwähnt. Äther von aromatischen Hydroxyverbindungen, die als Ausgangsverbindungen verwendet werden können, sind beispielsweise Anisol, Brenzcatechinmonomethyläther und Resorcindimethyläther. Geeignete Enoläther sind z. B. Vinyläthyläther, Vinylcyclohexyläther und Propenylbutyläther.
  • Die Umsetzung kann beispielsweise so vorgenommen werden, daß man das N,N-disubstituierte Carbonsäureamid und zweckmäßig ein Lösungsmittel vorlegt und zu diesem Gemisch das anorganische Säurehalogenid, in der Regel in stöchiometrischer Menge und vorteilhaft in einem geringen, beispielsweise 5-bis 20 O/dgen Überschuß, gibt. Dieser erste Schritt des Verfahrens wird im allgemeinen bei Raumtemperatur durchgeführt. Es ist jedoch auch möglich, höhere Temperaturen, beispielsweise 80 bis 120"C, anzuwenden.
  • Zu diesem Reaktionsgemisch gibt man dann die nucleophile organische Verbindung entweder in stöchiometrischer Menge, bezogen auf das angewandte Carbonsäureamid, oder aber in einem Überschuß, beispielsweise von 5 bis 2000/0. Die Stellung des neuen Substituenten in der nucleophilen Verbindung richtet sich im allgemeinen nach den Regeln, die für die nucleophile Substitution gelten. Auch der zweite Schritt des Verfahrens kann bei Raumtemperatur vorgenommen werden, zweckmäßig wendet man jedoch erhöhte Temperaturen, beispielsweise 40 bis 1200 C, an.
  • Zur Gewinnung der Reaktionsprodukte wird das Gemisch bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur mit Wasser, wäßrigen Säuren oder Alkalien behandelt, wobei sich das Keton abscheidet. Es wird in bekannter Weise; beispielsweise durch Wasserdampfdestillation, Filtrieren oder Extrahieren, abge- trennt und erforderlichenfalls durch Destillation oder Kristallisation gereinigt.
  • Unbeständige Reaktionsprodukte brauchen nicht unbedingt rein dargestellt zu werden, sie lassen sich vielmehr sofort mit anderen Verbindungen weiter umsetzen. So können die Reaktionsprodukte aus Vinyläthern ohne Abtrennung der unbeständigen p-Ketoaldehyde mit Hydrazinen, Thioharnstoffen oder Guanidinen umgesetzt werden.
  • Die Reaktionsprodukte sind wertvolle Zwischenprodukte, z. B. für die Herstellung von Farbstoffen und Arzneimitteln.
  • Die in den folgenden Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile.
  • Beispiel 1 Man löst 143 Teile Isobuttersäurediäthylamid in 400 Teilen Chloroform und gibt bei Raumtemperatur 154 Teile Phosphoroxychlorid zu dem Gemisch. Nach 12stündigem Stehen werden 304 Teile Dimethylanilin zugegeben, wobei man die Temperatur bis auf 40"C ansteigen läßt. Man erhitzt dann das Gemisch 1 Stunde lang unter Rückfluß, gießt es nach dem Erkalten in Wasser, gibt Natronlauge bis zur alkalischen Reaktion dazu und extrahiert es mehrmals mit Äthylenchlorid.
  • Die Extrakte werden vereinigt, und das Lösungsmittel wird abgetrieben. Man destilliert den Rückstand und erhält nach einem Vorlauf von Dimethylanilin 121 Teile, entsprechend 63,50/, der Theorie, 4-Dimethylaminoisobutyrophenon vom Siedepunkt 127 bis 129"C bei 0,5 Torr und mit einem Schmelzpunkt von 46 bis 49"C.
  • Verwendet man an Stelle des Isobuttersäurediäthylamids 142 Teile Isobuttersäurepyrrolidid und verfährt weiter wie beschrieben, so erhält man 148 Teile, entsprechend 77,50/, der Theorie, 4-Dimethylaminoisobutyrophenon.
  • Beispiel 2 Man löst 71 Teile Isobuttersäurepyrrolidid in 250 Teilen Chloroform und leitet bei Raumtemperatur 60 Teile Phosgen ein. Das Gemisch wird 10 Stunden sich selbst überlassen und darauf bei 300 C mit 182 Teilen Dimethylanilin versetzt. Man erhitzt das Gemisch 1 Stunde unter Rückfluß, gießt es in Wasser und neutralisiert es mit Natronlauge. Chloroform und Dimethylanilin werden mit Wasserdampf aus dem Reaktionsgemisch abgetrieben. Zu dem Rückstand gibt man Natronlauge bis zur alkalischen Reaktion.
  • Man extrahiert das Gemisch mehrmals mit Methylenchlorid, vereinigt die Extrakte und verdampft das Lösungsmittel. Durch Destillation des Rückstandes unter vermindertem Druck erhält man 38 Teile, entsprechend 400/o der Theorie, 4-Dimethylamino-isobutyrophenon.
  • Beispiel 3 Zu einer Lösung von 47 Teilen Isobuttersäurepyrrolidid in 200 Teilen Chloroform gibt man bei Raumtemperatur 52 Teile Phosphoroxychlorid. Nach 15stündigem Stehen werden 147 Teile N-Phenylpyrrolidin zugegeben. Man erhitzt das Gemisch 1 Stunde unter Rückfluß und arbeitet es dann auf, wie im Beispiel 2 beschrieben, Man erhält 58 Teile, entsprechend 80,5 0/o der Theorie, 4-Pyrrolidino-isobutyrophenon, das nach dem Umkristallisieren aus Ligroin bei 76 bis 80"C schmilzt.
  • Beispiel 4 In eine Lösung von 121 Teilen Isobuttersäurepyrrolidid in 400 Teilen Chloroform werden bei 30"C 172 Teile Phosgen eingeleitet. Nach 12stündigem Stehen fügt man 353 Teile N,N-Di-n-butylanilin zu dem Gemisch und erhitzt es 1 Stunde unter Rückfluß.
  • Man verfährt weiter wie im Beispiel 2 beschrieben, und erhält 144 Teile 4-Di-n-butyl-amino-isobutyrophenon vom Siedepunkt 170 bis 173 CC bei 0,5 Torr.
  • Die Ausbeute entspricht 61 0/o der Theorie.
  • Beispiel 5 Zu einer Lösung von 100 Teilen a-Äthylhexansäurediäthylamid in 300 Teilen Tetrachlorkohlenstoff gibt man bei Raumtemperatur 85 Teile Phosphoroxychlorid. Nach mehrstündigem Stehen fügt man dem Gemisch 182 Teile Dimethylanilin zu und erhitzt es 2 Stunden unter Rückfluß. Man verfährt weiter wie im Beispiel 2 beschrieben und erhält 51 Teile, entsprechend 41 °/0 der Theorie, 4-os-Äthylhexanoyl-dimethylanilin vom Siedepunkt 152 bis 164"C bei 1 Torr.
  • Beispiel 6 Zu einer Lösung von 91 Teilen N-Hexahydrobenzoylpyrrolidin in 250 Teilen Chloroform gibt man bei Raumtemperatur 85 Teile Phosphoroxychlorid. Man erhitzt das Gemisch 1 Stunde unter Rückfluß, fügt ihm dann nach dem Abkühlen 182 Teile Dimethylanilin zu und erhitzt es erneut 1 Stunde unter Rückfluß. Man erhält 101 Teile, entsprechend 87,5 0/o der Theorie, 4-Hexahydrobenzoyl-dimethylanilin, das nach dem Umkristallisieren aus Ligroin bei 82 bis 84"C schmilzt.
  • Beispiel 7 72 Teile Isobuttersäurediäthylamid und 77 Teile Phosphoroxychlorid werden gemischt. Zu der kristallisierten Additionsverbindung werden 69 Teile Resorcindimethyläther gegeben. Man läßt den Ansatz 8 Stunden bei Raumtemperatur stehen und erwärmt ihn dann 1 Stunde auf 100"C. Zu dem Gemisch gibt man nach dem Erkalten Wasser und Natronlauge bis zur schwach alkalischen Reaktion. Man extrahiert mehrmals mit Äther, vereinigt die Extrakte, verdampft den Äther und destilliert den Rückstand. Es werden 66 Teile, entsprechend 63°/o der Theorie, eines Dimethoxy-isobutyrophenons vom Siedepunkt 120 bis 125"C bei 1 Torr erhalten.
  • Beispiel 8 Man löst 143 Teile Isobuttersäurediäthylamid in 300 Teilen Benzol, gibt 154 Teile Phosphoroxychlorid zu der Lösung und erhitzt das Gemisch 1 Stunde unter Rückfluß. Nach dem Abkühlen fügt man langsam 75 Teile Vinyläthyläther zu, wobei man die Temperatur bis auf 40"C steigen läßt. Das Gemisch wird danach wiederum 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt. Es enthält dann das Kondensationsprodukt von Isobuttersäurediäthylamid mit Vinyläthyläther.
  • In das erkaltete Gemisch werden zunächst 95 Teile Guanidinhydrochlorid eingetragen. Dann läßt man eine methanolische Lösung von 260 Teilen Natriummethylat zulaufen und erhitzt es anschließend 4 Stunden unter Rückfluß. Das noch heiße Gemisch wird von ausgeschiedenen Salzen abgesaugt, das Lösungsmittel aus dem Filtrat abdestilliert. Man extrahiert den Rückstand mehrmals mit Methylenchlorid und gewinnt aus den vereinigten Extrakten durch Destillation 50 Teile nicht umgesetztes Isobuttersäurediäthylamid zurück. Als Rückstand verbleiben 35 Teile 2-Amino-4-isopropylpyrimidin, das nach dem Umkristallisieren aus Cyclohexan einen Schmelzpunkt von 117 bis 1180 C zeigt. Aus dem Isobuttersäurediäthylamid und dem Vinyläthyläther war also zunächst das Isopropyl-S-äthoxyvinylketon entstanden, das dann mit Guanidin zum 2-Amino-4-isopropylpyrimidin reagiert hat: Beispiel 9 44 Teile Tetrahydropyran-4-carbonsäurediäthylamid werden in 250 Teilen Chloroform gelöst und mit 42 Teilen Phosphoroxychlorid versetzt. Das Gemisch wird 30 Minuten bei Raumtemperatur und 60 Minuten bei Siedetemperatur gerührt. Danach werden 91 Teile Dimethylanilin zugetropft, worauf das Gemisch weitere 60 Minuten zum Sieden erhitzt wird. Bei der Aufarbeitung, wie im Beispiel 2 beschrieben, erhält man 30 Teile p-Dimethylaminophenyl-4-tetrahydropyranylketon, entsprechend einer Ausbeute von 52 °/o der Theorie. Die Verbindung schmilzt nach Umkristallisieren aus Cyclohexan bei 131"C.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Ketonen durch Umsetzen von Carbonsäureamiden mit einem anorganischen Säurehalogenid und anschließend mit einer nucleophilen organischen Verbindung, dadurch gekennzeichnet, daß man ein N,N-disubstituiertes Amid einer in or-Stellung zur Carboxylgruppe verzweigten Carbonsäure der allgemeinen Formel in der R1 und R2 aliphatische Reste oder gemeinsame Glieder eines gegebenenfalls Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel als Heteroatome enthaltenden Ringes bedeuten und in der R3 und R4 aliphatische, cylcoaliphatische, araliphatische oder aromatische Reste oder gemeinsame Glieder eines das Amidstickstoffatom und gegebenenfalls Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel als weitere Heteroatome enthaltenden Ringes bezeichnen, zweckmäßig in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels mit einem an organischen Säurehalogenid umsetzt und das Umsetzungsprodukt vorteilhaft bei erhöhter Temperatur auf ein tertiäres aromatisches Amin, einen Äther einer aromatischen Hydroxyverbindung oder auf einen Enoläther als nucleophile organische Verbindung einwirken läßt.
DEB55941A 1959-12-17 1959-12-17 Verfahren zur Herstellung von Ketonen Pending DE1112982B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB55941A DE1112982B (de) 1959-12-17 1959-12-17 Verfahren zur Herstellung von Ketonen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB55941A DE1112982B (de) 1959-12-17 1959-12-17 Verfahren zur Herstellung von Ketonen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1112982B true DE1112982B (de) 1961-08-24

Family

ID=6971157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB55941A Pending DE1112982B (de) 1959-12-17 1959-12-17 Verfahren zur Herstellung von Ketonen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1112982B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1227914B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(1, 2-Dithia-cyclopentyl)-5-pentansaeure
DE1112982B (de) Verfahren zur Herstellung von Ketonen
EP0602549B1 (de) 4-Hydroxy-2,3,5-trifluorbenzoesäure und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE826133C (de) Verfahren zur Herstellung von Dihydroresorcin-carbaminsaeureestern
DE2617967C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4-Diamino-5-benzylpyrimidinen
DE2451725C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4- Methyloxazol
AT252206B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylisopropylaminen und deren Salzen
AT211821B (de) Verfahren zur Herstellung Alkylaminoacetaryliden
DE850297C (de) Verfahren zur Herstellung von Amidinsalzen
DE897562C (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 4-disubstituierten Piperazinen
DE1620536C (de) Verfahren zur Herstellung von alpha Pyrrolidinoketonen und ihren Salzen
DE915336C (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Methoxy-8-(aminoalkylamino)-chinolinen
DE947370C (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Thionylamino-2-oxy-benzoylchlorid
DE2459233C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrochinon
DE1802942C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoketonen
DE926132C (de) Verfahren zur Herstellung von 14-Oxydihydromorphinon
DE2925041A1 (de) Verfahren zur synthese einer phenylessigsaeure
DE1104511B (de) Verfahren zur Herstellung von Polysulfiden organischer Amine
DE19730602A1 (de) 3-Acetoxy-2-methylbenzoesäurechlorid und ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE2262830A1 (de) Verfahren zur herstellung von oximinoacet-o-toluidid
DE1117135B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-2, 4, 6-trijodbenzoylverbindungen
DE1104515B (de) Verfahren zur Herstellung von therapeutisch wertvollen Pyrazolonderivaten
DD283501A7 (de) Verfahren zur herstellung von reinem 1-(4-nitrophenoxy)-2,3-epoxy-propan
DE1224726B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 5-Dialkoxybenzaldehyden
DE1225197B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Cyclobutanonderivats