DE847085C - Verkaufsautomat - Google Patents

Verkaufsautomat

Info

Publication number
DE847085C
DE847085C DEM9362A DEM0009362A DE847085C DE 847085 C DE847085 C DE 847085C DE M9362 A DEM9362 A DE M9362A DE M0009362 A DEM0009362 A DE M0009362A DE 847085 C DE847085 C DE 847085C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vending machine
machine according
compartment
elevators
removal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM9362A
Other languages
English (en)
Inventor
Jakob Ernst Dr Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE847085C publication Critical patent/DE847085C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/46Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from movable storage containers or supports
    • G07F11/58Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from movable storage containers or supports the articles being supported on or by endless belts or like conveyors
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/46Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from movable storage containers or supports
    • G07F11/50Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from movable storage containers or supports the storage containers or supports being rotatably mounted
    • G07F11/54Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from movable storage containers or supports the storage containers or supports being rotatably mounted about vertical axes

Description

  • Verkaufsautomat
    Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Ver-
    kaufsauto@mat mit mindestes einer drehbaren Platt-
    form mit radial angeordneten Fächern, von denen
    jede: der Aufnahme ehwr Reihe hintereinander-
    liegender Verkaufsgegenstände dient, wobei 'Mittel
    vorgesehen sind. die die heile von Verkaufsgegen-
    ständen jede: Fachs nach Wegnahme des oder der
    auf einmal abzugebenden vordersten Verkaufs-
    gegenstände ;ins mindestens einer Entnahmevor-
    richtung und nach Aufhebung der Wirkung von
    Anschlagmitteln automatisch nach außen in Ent-
    nahmestellung verschieben.
    bisher konnten bei Verkaufsautomaten die Ge-
    genstände nur dann in radialer Richtung der Platt-
    form. also an der l'eril>herie derselben entnommen
    werden. wenn diese Verkaufsgegenstände nicht in
    heihen angeordnet waren, die hei Entnahme des
    \ordc#rsten Verkaufsgegenstands autotnatisch nach aul3en verschoben werden.
  • Sofern 1»sher Mittel zum automatischen Vorschiehe» ganzer Reihen von Verkaufsgegenständen vorgesehen waren. so mußte jeweils der vordere Verkaufsgegenstand nach oben herausgezogen werden.
  • Der erfindungsgemäße Verkaufsautomat unterscheidet sich vom ßekaimten dadurch, daß die WO nahmevorrichtung so angeordnet ist. <iaß nach ihrer öffnung der oder die auf einmal abzugebenden Verkaufsgegenstände eines Fachs in radialer lZichtuiW der Plattform entnommen werden können. Dadurch ist es möglich geworden, Verkaufsautomaten mit automatischem Vorschub mit zwei oder mehr übereinander angeordneten Plattformen zu bauen. Die "Zeichnung zeigt einige beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstands. Darin Ist Fig. i ein schematischer Querschnitt durch die erste Ausführungsform, Fig. 2 ein Schnitt nach der Linie II-II der Fig. i ; Fig. 3 ist ein Querschnitt in größerem Maßstab durch eine der Entnahme- und Abschlußvorrichtungen der Fig. i ; Fig. 4 ist ein Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3; Fig. 5 zeigt eine' Ausführungsform des Antriebs eines Nlitnehmers für die Verkaufsgegenstände je eines Fachs; ' Fig. 6 ist ein Schnitt nach der Linie VI-VI der Fig.
  • Fig 7 ist ein Schnitt nach der Linie VII-VII der Fig.6; Fig.8 zeigt die Verstellbarkeit der seitlichen Führungen für die Verkaufsgegenstände eines Fachs und der seitlichen Führungen für die Fahrstühle; Fig. 9 veranschaulicht eine erste Form von hintereinander angeordneten Fahrstühlen; Fig. io zeigt die Fahrstühle der Fig.9 aufeinalidergeschichtet; Fig. i i ist eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der Transportvorrichtung für die Verkaufsgegenstände; Fig. 12 ist ein Grundriß zu Fig. i i ; Fig. 13 ist ein Grundriß einer weiteren Ausführungsform der Fahrstühle und von deren Antrieb, für ein Fach gezeigt; Fig. i4 ist ein Schnitt nach der Linie NIV-XIV der Fig. 13; Fig. i 5 veranschaulicht, wie die Fahrstühle der Fig. 13 und i4 miteinander gekuppelt sind; Fig.16 ist eine Ansicht eines Fahrstuhls der Fig. 13 und 14 von hinten; Fig. 17 ist eine Seitenansicht des Fahrstuhls der Fig. 16; Fig. i8 ist ein Grundriß des Fahrstuhls der Fig. 16 und 17; Fig. l9 zeigt außer einer weiteren Ausführungsform voll Fahrstühlen auch eine weitere Vorschubvorrichtung; Fig. 20 ist ein Grundriß einer zweiten Ausfüh rungsform der Abschluß- und Entnahmevorrichtung und zeigt weiter die Verwendung der Fahrstühle gemäß Fig. i9.
  • Im Beispiel der Fig. i bis 4 ist die Achse i in einem zylindrischen Gehäuse 2 drehbar gelagert und trägt eine Anzahl von Plattformen 3, von denen in der Zeichnung nur zwei dargestellt sind. 1?s können entweder nur eine, zwei oder mehr Nattformeli vorgesehen sein. An der Achse i ist ein 1-lan(lgriff 4 befestigt, der eine Drehung der Plattformen 3 von außen ermöglicht. Auf der Höhe der Plattformen 3 sind an einer Stelle des Gehäuses 2 übereinander Entnahmefenster 5 vorgesehen, die in einer anderen Ausführungsform auch durch Türen abschließbar sein können. Wie insbesondere Fig. i veranschaulicht, sind auf jeder Plattform strahlen-I fö rlnig mehrere Fächer angeordnet, die durch die weiter unten beschriebenen Längsführungen der Fig. 8 gebildet sind. In diesen Fächern werden die zu verkaufenden Gegenstände untergebracht. Die beschriebenen und dargestellten Verkaufsautomaten sind insbesondere im Hinblick auf die Abgabe von Fläschchen, z. B. Parfumfläschchen aus Glas oder anderem Material, konstruiert. Es versteht sich, daß der Verkaufsautomat auch für andere Verkaufsgegenstände ausgebildet werden kann.
  • Am äußeren Ende jedes Fachs ist eine Abschluß-und Entnahmevorrichtung vorgesehen, die in den Fig. 3 und 4 näher dargestellt ist und dafür sorgt, daß nach Einwurf eines Geldstücks in den Münzvorempfänger 6 immer nur die gewünschte Anzahl Fläschchen, in den gezeigten Beispielen immer nur ein Fläschchen, entnommen werden kann, während sie die dahinterliegenden Fläschchen gegen unrechtmäßige Entnahme sichert. Jedes Fläschchen 38 eines Fachs sitzt auf einem Fahrstuhl 7, beispielsweise aus dünnem Blech, der eine Vorderlehne 8 hat, welche die benachbarten Fläschchen 38 vOneillander trennt und zusammen mit der Vorrichtung der Fig. 8 für gute Führung und guten Halt der zerbrechlichen Verkaufsgegenstände bei Drehung der Plattformen sorgt. \\' ie insbesondere Fig. 4 zeigt, laufen die Böden der Fahrstühle, die breiter sind als die Lehnen h, in einer Vertiefung 9 der Plattformen 3 und sind in seitlichen Führungsnuten io geführt, welche ein Abheben der Fahrstühle 7 verunmöglichen. Die Fahrstühle 7 mit dünnen Böden sollen sich am äußeren Ende jedes Fachs, wie Fig. 1o zeigt. aufeinanderschieben lassen. Damit diese Aufeinanderschiebung der Fahrstühle möglich ist, vergrößert sich die Höhe der Nuten io am äußeren 1?nde jedes Fachs. In Fig. 4 ist dieser höhere Teil der Nuten mit @i i bezeichnet. Der automatische Vorschub der ganzen Fläschclienreihe unter gleichzeitiger :Mitnahme der Fahrstühle 7 wird durch den plattenförmigen h'Iitiiehmer 12 bewirkt, der gemäß Fig.7 längs den Führungen 13 der Plattform 3 läuft. An diesem '.Mitnehmer 12 greifen zwei biegsame Zugorgane 14 an, die um tlmlenkrollen 15 am vorderen Ende jedes Fachs herum auf je eine Trommel 16 am hinteren Ende des Fachs laufen. 1)ie beiden koaxial zueinander liegenden Trommeln 16 sind mit einem Federmotor 17 gekuppelt, der dauernd das Bestreben hat, vermittels der Zugorgane 14 den Mitnehmer 12 von innen nach außen zu bewegen. Die Verkaufsgegenstände werden somit automatisch nach außen in Entnahinestellting verschoben. Wie die Fig. 5 bis 7 zeigen, liegen die Zugorgane 14, die Umlenkrollen 1,5 und der Federmotor 17 in :lusnehmungen 18 und i9 der Plattform 3.
  • Die Abschluß- und Entnahmevorrichtung der Fig. 3 und 4 ist so ausgebildet, daß nach ihrem Öffnen (las vorderste Fläschchen dem Fach in radialer Richtung entnommen werden kann, während sie gleichzeitig (las zweite und die dahinterliegenden Fläschchen gegen eine unrechtmäßige Entnahme sichert: Ain vorderen Ende jedes Fachs hat die 1'lattforln 3 untere Führungen 20 und
    "1>(r( l@üliruiigsscliicrieri 21. die durch nicht dar-
    gestellte \littel mit der Plattform verbunden sind.
    In diesen I#iilirtingerl 20 und 21 sind zwei Ab-
    22 atts l,iegsainein Material, z. B.
    hwistst(,ff. I)ralltgeflecht usw., geführt. Das untere
    Klide dieser :\l,schlufiw-;indc 22 hat einen Innen-
    flaliSeh 23. der in einem waagerechten Teil der
    Viihrurlg 20 l;itift. Dieser Innenflansch macht es
    unmöglich, die \V;in<lc 22 aus ihrer Führung 20
    herauszuziehen. I?irl I)opI)elflatISCh 24 am oberen
    11a11(1 ([ei- \\:inelc# >? verhindert ein Herausziehen
    der letzteren atis der Viillrtlrlgssclliene 2r. Die
    beiden \V;illcle 22 hapert je einen Handgriff 25, und
    die eine \Vand greift ini geschlossenen Zustand bei
    26 über die andere \Vand. Eine nicht dargestellte
    Verricgelting stellt auf nicht gezeigte Weise mit
    einem Schloll 27 in Verbindung, das jedem Fach
    zugeordnet ist. Dieses SChloh3 27 liegt im Bereich
    des \liiiizvoreiiilif;ingers 6, sooft das zugehörige
    Fach finit eiiiein 1#enster 5 ausgerichtet ist. Die in
    den Jliinzvorernl>f;inger 6 eingeworfenen Münzen
    l,et;itigen auf nicht dargestellte Weise das Schloß
    27, und dieses entriegelt die beiden .Absclilußw-ände
    22, so (laß letztere geöffnet werden können. Im
    lalle, dal3 (las 1#enster- @ durch eine Tür abschließ-
    bar ist, kailn diese Tür (furch den Münzvorempfän-
    ger 6 eiitriegell)ar sein, und die beiden Abschluß-
    w-;in<le 22 k(*irlllcrl ihrerseits so mit der Tür verbun-
    den werdcii. dal3 Sie sich beim Öffnen und
    Schli(,l.ien der Tür automatisch öffnen und
    schließen. I)ainit bei offenen Abschlußwänden ein
    lieratisholen von nahe (lern Umfang der Plattform
    aufgestellten Verkaufsgegenständen aus den beiden
    benachbarten l,;icliern tinniöglich ist, können zwi-
    schen den f,';iclici-ii auf der Plattform nicht dar-
    gestellte Zwischenw;in<le vorgesehen sein, die sich
    cirl stiick weit nach innen erstrecken.
    \\'ie Vig. 3 -neigt, hallen die beiden Abschluß-
    w;inde 22 all ihren inneren l#:ri(len Nocken 2kQ. Wenn
    die .\llschlnßw-;in<le 22 rllittels der Handgriffe 25
    geö ftnet w-( rden, so bewegen sich die Nocken 28
    aufeinander zti, und (las innerhalb der Abschluß-
    w;inde 22 liegende Fläschchen. (las sich noch teil-
    weise ini \Vege der Nocken 28 befrndet, wird durch
    letztere nach vorn geschoben. Da die ganze
    11- l;iscliclic#nreille eines [,ach.-, dauernd unter der
    \Virkung des \litiieliiiiers 12 steht, so muß ver-
    hindert w-crden. (lal (las zweitvorderste Fläsch-
    chen iii den Bereich des \Veges der Nocken 28 und
    damit der beiden _\l)scliltißw;in(ie 22 zu liegen
    k0rnl11t, da sollst die \V;inde 22 an diesem zweiten
    1# löscheben anstoßen würden und nicht geöffnet
    t@erden könnten. Zti (fiesem Zweck sind im Boden
    der Vertiefung c) zwei _\risclIläge.29 vorgesehen.
    I>iesc :\nschl:ige =() stehen unter der \\'irkung.-je
    einer 1#c#iler- 30. die das Bestreben hat, die An-
    schl:ige hach oben zu bewegen, so daß sie über den
    I,1od1#n der Vertiefung= o vorstehen und den Fahr-
    stuhl 7 des zweiten Fl;ischchens an einer weiteren
    \-orw;irtsl>cwegun g hindern, indem sie in Aus-
    schnitte h() derselben eingreifen. Damit die An-
    Sclil:ige 2() beirll ()tifrierl del- .\lisclllußwände 22
    durch ,lei-eii l@iit(#i-Ic<iiit"ii entgegen der Wirkung
    ' der- Federn 30- nach unten unter den Boden der Vertiefung 9 bewegt werden, haben sie geneigte Steuerflächen 31, an welche die Wände 22 beim Öffnen anstoßen und die Anschläge 29 nach unten drücken, so claß der Fahrstuhl - mit dem zweiten Fliischchen sich unter der Wirkung des Mit-11eIliners 12 etwas nach vorn bewegen kann, bis seine Lehrte 8 an den Wänden 22 In-S , t (' # 13 t. Pie Anschläge 29 liegen nun unter dem zweiten Fahrstuhl, und ihre Federn 30 können sie so lange nicht mehr nach oben bewegen, bis dieser Fahrstuhl 7 mit seinem Fläschchen durch den Mitnelimer 12 in die vorderste Stellung gebracht wird. Dies geschieht automatisch, sobald man die \bschlußw<inde 22 schließt, also in die Stellung der Fig.3 zurückbringt. Dann wird der zweite 1#alirsttilil 7 mit seinem Fläschchen weder von den Wänden 22 noch von den Anschlägen 29 zurückgehalteil, und der Mitnehmer 12 kann die ganze Fl;ischchenreilie um ein Fläschchen weiter nach vorn bewegen, bis das vorderste Fläschchen an nicht dargestellte Puffer im Innern der Abschlußwände 22 anstößt. Sobald das nunmehr vorderste Fl;ischcheri innerhalb der Abschlußwände 22 liegt, können die Federn 3o die Anschläge 29 wieder nach oben in die Ausschnitte 69 des nächsten Fahr-Stuhls bewegen, so daß diese wiederum den zweitvordersten Fahrstuhl mit seinem Fläschchen zurückhalten. Die Stellung der Fig.3 ist somit wiederum erreicht. Bei der oben geschilderten Vorw-;irtsl)ew-egung schichten sich die Fahrstühle 7 automatisch auf (Fig. io).
  • Die die Fächer bildenden seitlichen Führungen 6o sind gemäß Fig.8 an Stäben 61 befestigt, die in einem Teleskoprohr 62 axial verschoben werden können, tun in der jeweils gewünschten Lage mittels der Stellschrauben 63 festgestellt zu werden. 1>ie Höhenlage der Führungen 6o kann durch Verstellen der Teleskoprohre 62 längs der Rohre 64 verändert werden. Die Stellschrauben 65 dienen der Befestigung der Teleskoprohre 62. Ebenso sind die seitlichen Führungen 70 für die Fahrstühle 7 an Stäben 66 befestigt, die in Blöcken 67 axial verschiebbar sind und mittels der Schrauben 68 festgestellt werden können. Die Verstellbarkeit der Führungen 6o und 70 erlaubt es, Fläschchen 38 verschiedener Breite und Höhe. in ein und demselben Automaten unterzubringen. Fig.1 zeigt eine solche Anordnung verschieden großer Fläschchen 38: Ati Stelle von zwei Abschlußwänden 22 kann nur eine einzige Wand größerer Länge vorgesehen sein. An Stelle der Vorrichtung der Fig. 5 und 6 können Schraubenfedern treten, die auf den Mitnehmer 12 einwirken.
  • Die Gegenstände könnten auch lediglich auf Transportbändern abgestellt sein, ohne daß dabei ein besonderer Mitnehmer notwendig wäre. Man könnte die Fahrstühle auch lediglich lose auf das Transportband legen. -Die Gegelistä nde sollen von außen sichtbar sein. l" ig. 1 1 und 12 zeigen eine andere Vorschubvorriclitting für die F l:ischchen je eines Fachs. Ein endloses Transportband 32 läuft über eine hintere Rolle 33 und Fiber zwei vordere Zahnräder 34. Die Zahnräder 34 greifen in seitliche Perforierungen 35 des Transportbands 32 ein. Eine Umlenkrolle 36 kleinen Durchmessers sorgt dafür, daß sich das Transportband 32 ganz nach vorn erstreckt. Die beiden Zahnräder 34 werden durch eine Spiralfeder 37 so angetrieben, daß das Transportband sich im Sinne des Pfeils der Fig. i i bewegt. Die Fläschchen 38 sind direkt auf dem Transportband 32, das seitlich abgestützt ist, abgestellt, also ohne Vermittlung von Fahrstühlen. Ein Mitnehmer 39 ist direkt am Transportband befestigt und schiebt automatisch die sich direkt berührenden Fläschchen 38 in Richtung des Pfeils der Fig. i i. Alles übrige kann gleich oder ähnlich ausgeführt sein wie im ersten Beispiel.
  • In der Ausführungsform gemäß Fig. 13 bis 18 sind die Fahrstühle 40 miteinander auf folgende Weise gekuppelt: seitliche Nasen 41 jedes Fahrstuhls 40 greifen in entsprechende öffnungen 42 des benachbarten Fahrstuhls. Die Fahrstühle 4o sind l;ings Führungen 43 der Plattform abgestützt. jeder Fahrstuhl 4o hat in einer mittleren Vertiefung .4.4 Schlitze 45, welche mit den Zähnen eines Zahnrads 46 zusammenarbeiten. Die Vertiefungen 44 erlauben einen guten Eingriff des Zahnrads 46, ohne daß die Zähne desselben am Boden der Fläschchen anstoßen. Das Zahnrad 46 steht unter dem Einfluß einer Spiralfeder 47, die das Bestreben hat, den ganzen Strang von Fahrstühlen 40 im Sinne des Pfeils der Fig. 14 zu bewegen. Entweder besorgt das Zahnrad 46 allein den Vorschub der Fahrstühle 40 mit den Fläschchen oder gibt den Fahrs s tühlen nur eine gute Führung, während der Vorschub der Fläschchen von einem nicht dargestellten Mitnehmer, ähnlich wie in den vorangehenden Beispielen, bewirkt wird. Anstatt die Fahrstühle nur auf den Führungen 43 der Plattform abzustellen, könnten sie über ihre ganze Breite auf einem Boden, ähnlich wie im ersten Beispiel, aufliegen. Damit die Fahrstühle 4o in ihrer vordersten Lage aufgeschichtet werden können, wie dies z. B. in Fig. io des ersten Beispiels gezeigt ist, sind Off-Z, 48 vorgesehen, in welche die Nasen 41 benachbarter Fahrstühle beim Aufschichten eingreifen können. Da's Zahnrad 46 ist so angeordnet, daß es mit dein vordersten Fahrstuhl nicht in Eingriff steht, da sonst ein Aufeinanderschieben der Fahrstühle unmöglich wäre. Sobald ein Fahrstuhl finit dein Zahnrad 46 außer Eingrifft kommt, wird er unter der Mitwirkung des nicht dargestellten Mitnehmers in seine vorderste Stellung gebracht. Bei Verwendung der Vorschubvorrichtung und der Fahrstühle gemäß Fig. 13 bis 18 kann z. B. die gleiche oder eine ähnliche Entnahme- und Abschlußvorrichtung verwendet werden, wie sie im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform beschrieben und gezeichnet wurde.
  • Fig. 20 zeigt eine Abschluß- und Entnahmevorrichtung, die sich im Gegensatz zu derjenigen des ersten Beispiels nicht mit den Plattformen 3 mitdreht, sondern stationär bleibt. An zwei Führungen 49, die oberhalb des höchsten Fläschchens am Gehäuse 2 befestigt sind, ist eine Abschlußwand 50 aus flexiblem Material (Kunststoff, Drahtgeflecht usw.) so montiert, daß sie sich automatisch längs den Führungen 49 hin und her bewegen kann. Sie greift mit ihrem unteren Ende in eine Führung 51 der Plattform 3. Die Führung 51 erweitert sich an ihren beiden Enden so, daß sie mit der Führung 58 von Fahrstühlen 53 eine geschlossene Führung bildet, die ein Entweichen der -seitlichen Enden der Wand 5o aus den Führungen verhindert. Die Plattform 3 hat auf ihrem ganzen Umfang zwischen je zwei Fächern je eine Führung 5i. Diese Führungen 51 bilden zusammen mit den Führungen 58 der Fahrstuhllehnen eine über den ganzen Umfang der Plattform geschlossene Führungsnut für die Wand 5o. Das erlaubt, im gleichen Verkaufsautomat auf der gleichen Plattform in den verschiedenen Fächern Fläschchen oder andere Verkaufsgegenstände ungleicher Dicke einzubringen, wobei dann die Führungen 50 und die Führungen 58 der Fahrstulillelinen von der Außenkante der Plattform verschiedenen, der Dicke der Gegenstände entsprechenden Abstand haben. Die Führungen 51 und die Führungen 58 der Fahrstuhllehnen bilden dann zusammen eine in sich geschlossene Nut mit veränderlichem Abstand von der Plattformachse. Beim Drehen der Plattform wird somit die Wand 5o von den Führungen 51 und 58 längs den Führungen 49 automatisch verschoben. Die von den Führungen ji und 58 gebildete Nut könnte aber auch zur Plattformachse koaxial liegen. Das Gehäuse 2 hat iin Bereiche der Wand 5o eine Tür 52, die mittels eines nicht dargestellten Miinzvorempfängers entriegelbar ist. Wie Fit-. i9 zeigt, sind die Fahrstühle 53 der Fig. 2o a» einem endlosen Transportland 54 befestigt. Dieses Transportband läuft uni eine hintere lJnileiikrolle 55 und wird von zwei gleichachsigen Zahnrädern 5t6 angetrieben. Diese Zahnräder können, gleich wie in Fig. 12, in seitliche Perforationen des Transportbands 54 eingreifen. Eine Torsionsfeder 57 hat dauernd das Bestreben, das Transportband 5-4 im Sinne des Pfeils der Fig. i9 zu bewegen. Das obere Trum des Transportbands 54 kann auf nicht dargestellten Teilen abgestützt sein. Die Lehnen der Fahrstühle 53 bilden die weiter oben erwähnten Führungen 58 für die Wand ;o. Auch diese Füllrungen 58 erweitern sich an ihren Seitenwänden so, daß sie zusammen mit den Führungen 51 ein Ausweichen der \i"an<1 5o verhindern. In ihrer vordersten Stellung liegen die Fahrstühle 53 auf einer Platte 59 auf. die unter der Wirkung zweier Federn in horizontaler Lage gehalten wird. Hat man dem vordersten Fahrstuhl 53 das Fläschchen entnommen, so kann die Feder 57 das Transportband 54 weiterbewegen, und der vorderste Fahrstuhl 53 drückt die Platte 59 entgegen der Wirkung der Federn 71 nach unten, so daß der Fahrstuhl 53 nach unten durchtreten kann. Gemäß Fig. 20 sind die Rücklehnen der Fahrstühle in ihrem Mittelteil eben. Sie könnten aber ebenso gut alle einer Serie gleichmäßig gebogen oder sonstwie gewölbt sein, Hin die st("rungslose 1-linundherbewegung der rückwärtigen Abschlußwaüd 5o zu gewährleisten. Die Führungen 51 und 58 können zwecks Anpassung an die Größe (Dicke) der Verkaufsgegenstände radial verstellbar sein. Die Transportvorrichtung geniäd3 Fig. ig könnte auch für andere Formen von Fahrstühlen verwendet werden.
  • Auch beim Beispiel der Fig. 2o können zwisclieii benachbarten Fächern Zwischenwände vorgeselieii sein, die sich ein Stück weit nach innen erstrecken und ein unberechtigtes Entnehmen von nahe dem Umfang der Plattform liegenden Gegenständen aus den dein vor der Tür 52 stehenden Fach benachbarten Fächern verunmöglichen.
  • Die Entnahme- und Abschlußvorrichtung könnte auch stationär in einem vom Gehäuse 2 vorstehenden Teil (Erker) untergebracht sein.
  • An Stelle eines Transportbands können mindestens zwei "Zugorgane, z. B. Kabel, vorgesehen sein, welche die Fahrstühle tragen, wobei auch ein Mitnehiner für die Verkaufsgegenstände an diesen Zugorganen befestigt ist.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verkaufsautomat mit einer oder mehr drehbaren Plattformen mit radial angeordneten F;kliern, von denen jedes der Aufnahme einer Reihe hintereinanderliegender Verkaufsgegenstände dient, wobei -Mittel vorgesehen sind, die die Reihe von Verkaufsgegenständen jedes Fachs nach Wegnahme des oder der auf einmal abzugebenden vordersten Verkaufsgegenstände aus mindestens einer Entnahmevorrichtung und nach Aufhebung der \Virkung von Anschlagmitteln autoinatiscli nach außen in Entnahmestellung verschieben, dadurch gekennzeichnet, claß die Entnahmevorrichtung so angeordnet ist, daß nach ihrer Öffnung der oder die auf einmal abzugebenden Verkaufsgegenstände eines Fachs in radialer Richtung der Plattform entnommen «erden können.
  2. 2. Verkaufsautomat nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die jedem Fach zugeordneten Anschlagmittel, die während der Entnahme des oder der Verkaufsgegenstände die folgenden Gegenstände eines Fachs gegen ein Nachrücken und gegen Entnahme sichern, mit der jedem Facli zugeordneten Entnahmevorrichtung so verbunden sind, daß sie sich beim Öffnen der Entnahmevorrichtung automatisch vor die nicht abzugebenden Gegenstände des Fachs legen.
  3. 3. Verkaufsautomat nach Anspruch @i, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagmittel, die während der Entnahme des oder der Verkaufsgegenstände die folgenden Gegenstände eines Fachs gegen ein Nachrücken und gegen Entnahme sichern, im Bereiche einer Entnahmeöffnung stationär angeordnet sind und sich bei Drehung der Plattform zwischen den oder die abzugebenden und die übrigen Verkaufsgegenstände eines Fachs legen, wenn letzteres in den Bereich der Entnahmeöffnung kommt. 4. Verkaufsatitomat nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fächer so ausgebildet sind, daß sie die hintereinanderliegendeii Verkaufsgegenstände an ungewollten Bewegungen verhindern. 5. Verkaufsautomat nach Anspruch _#, gekennzeichnet durch Zwischenwände zur Trennung benachbarter Verkaufsgegenstände einer 12eilie voneinander. 6. Verkaufsautomat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwände einen Teil von Fahrstühlen bilden, auf welchen die Verkaufsgegenstände abstellbar sind. ;. Verkaufsautomat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrstühle eines Fachs am äußeren Ende des Fachs aufeinander aufschiebbar sind. B. Verkaufsautomat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrstühle direkt und lösbar miteinander gekuppelt sind. g. Verkaufsautomat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrstühle durch mindestens ein Zahnrad antreibbar sind. io. Verkaufsautomat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrstühle finit einem in Längsrichtung des Fachs beweglichen, automatisch betätigten, vorzugsweise endlosen Transportmittel gekuppelt sind. i i. Verkaufsautomat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwände direkt an einem in Längsrichtung des Fachs beweglichen, vorzugsweise endlosen Transportinitte1 befestigt sind. 12. Verkaufsautomat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattform Führungen aufweist, die dazu bestimmt sind, mit den stationären Anschlagmitteln zusammenzuarbeiten. 13. Verkaufsautomat nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen der Plattform und von Fahrstühlen für die Verkaufsgegenstände zusammen eine in sich geschlossene Führung für die stationären Anschlagmittel bilden. 1.
  4. 4. Verkaufsautomat nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die stationären Anschlagmittel und die Führungen zwecks Anpassung an die Größe der Verkaufsgegenstände radial verstellbar sind. 15. Verkaufsautomat nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die stationären Anschlagmittel und die Führungen der Plattform und der Fahrstühle zwecks Anpassung an die Größe der Verkaufsgegenstände radial verstellbar sind.
DEM9362A 1950-05-08 1951-04-29 Verkaufsautomat Expired DE847085C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH847085X 1950-05-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE847085C true DE847085C (de) 1952-08-21

Family

ID=4541947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM9362A Expired DE847085C (de) 1950-05-08 1951-04-29 Verkaufsautomat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE847085C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2849068A (en) * 1953-06-02 1958-08-26 Western Electric Co Machine for separating and dispensing stacked adhesively united articles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2849068A (en) * 1953-06-02 1958-08-26 Western Electric Co Machine for separating and dispensing stacked adhesively united articles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1087346B1 (de) Modulare Warenausgabeeinheit für einen Warenautomaten
EP0927976A2 (de) Getränkeautomat
DE60213684T2 (de) Maschine zum aufrichten und ausrichten von artikeln unter verwendung von mehrfach unterteilten rinnen
DE4006888A1 (de) Einzelerzeugnis-auszugsschub
DE2459251A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe einzelner muenzen
EP1577848B1 (de) Ausgabeeinheit für Waren, insbesondere Backwaren
DE102015113401A1 (de) Ausgabeeinheit für Backwaren
DE847085C (de) Verkaufsautomat
DE1574176A1 (de) Muenzsortier- und Zaehlmaschine
DE4225041A1 (de) Kommissionieranlage
DE3019463C2 (de) Verkaufsvorrichtung
DE1527822B2 (de) Vorrichtung zum Hersteller· von Walzdrahtbunden beliebigen Gewichtes aus horizontal herangeführten, einander überlappenden Drahtschlingen
DE2644500C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Kartuschhülsen o.a. einendig geschlossenen, hohlen Werkstücken, in einer bestimmten Ausrichtung
EP1283507A1 (de) Warenschleuse und Verfahren zum Betrieb einer solchen Warenschleuse
DE2236181A1 (de) Einrichtung zur schrittweisen einspeisung empfindlicher koerper in eine mit einer kontinuierlichen bewegung beaufschlagte aufnahmestrecke
DE10231021A1 (de) Vorratsbehälter für verschiedene nach Wahl entnehmbare Artikel
DE1294872B (de) Foerdervorrichtung fuer in einer kontinuierlich arbeitenden Behandlungsmaschine, z. B. einer Sterilisations- und Kuehlanlage, zu behandelnde, Lebensmittel enthaltende Dosen od. dgl.
DE2843859A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von muenzen
DE3539870C2 (de)
DE4412634A1 (de) Lagergutausgabeeinrichtung für Paternosterschränke
DE4130154A1 (de) Flaschenwaschmaschine
DE2335630A1 (de) Vorrichtung zum ueberfuehren von packungen oder packungsstapeln von einem die packungen bzw. packungsstapel in reihen quer zur foerderrichtung anliefernden zufoerderer in einen in derselben richtung wieder zufoerderer arbeitenden abfoerderer mit in der foerderrichtung hintereinander liegenden aufnahmen fuer die packungen bzw. packungsstapel
EP0485709A2 (de) Münzenvereinzelungsvorrichtung
CH284953A (de) Verkaufsautomat.
DE2729712C2 (de) Warenautomat