DE846792C - Rundschaelmaschine - Google Patents

Rundschaelmaschine

Info

Publication number
DE846792C
DE846792C DEP5930D DEP0005930D DE846792C DE 846792 C DE846792 C DE 846792C DE P5930 D DEP5930 D DE P5930D DE P0005930 D DEP0005930 D DE P0005930D DE 846792 C DE846792 C DE 846792C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
spindle
engagement
distance
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP5930D
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Wilhelm Dietmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siefvert and Fornander AB
Original Assignee
Siefvert and Fornander AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siefvert and Fornander AB filed Critical Siefvert and Fornander AB
Application granted granted Critical
Publication of DE846792C publication Critical patent/DE846792C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27CPLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27C7/00Wood-turning machines; Equipment therefor
    • B27C7/04Devices for centering or chucking work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L5/00Manufacture of veneer ; Preparatory processing therefor
    • B27L5/02Cutting strips from a rotating trunk or piece; Veneer lathes

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Wood Veneers (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Rundschälmaschine
    1)ic 1?riig hütriltt ciiie Rundschälinaschine Zur
    Herstellung von 1#urnierülättern durch Rundschälen
    von Baunistänunen und eine Rundscliälmaschine Zum
    Ausführen des Verfahrens. Es sind Rundschätinaschi-
    nen bekannt, die mit einem ain Ende einer getriebenen
    Spindel fest angeordneten 'litnehiner versehen sind,
    welcher in ein Ende des zrr -;chä lenden Bannlstainnres
    i-iiizugr(rifen liestinunt ist, wobei dieser 1Titnehiner
    dazu dient, die Torsionskraft auf den Stannn zu über-
    tragen. Wenn Stämme von grolkin Durchmesser ge-
    schält werden, so ist bei Beginn des Schälens (las auf
    den Stamm übertragene Torsionsnioment sehr groß,
    und es ist deshalb erwünscht, einen Mitnehiner von
    verhältnisrtüil.iig großem Durchnicsser zu verwenden,
    der in einer v@rh;iltnismäl.üg gr()l.icii radialen Entfer-
    nung von der Riit@itionsaclise in den Stamm eingreift.
    1>a <las Schälen eingestellt werden muß, bevor (las
    Messer auf den `litnehmer auftrifft, so ist der Durch-
    niesser des übrigbleibenden Stammteils, der als Ab-
    fall betrachtet wird, entsprechend groß. Wenn man
    (las Schälen auf einer anderen Schälmaschine mit
    einem \litnehiner kleineren Durchmessers fortsetzt,
    wird wenig oder nichts gewonnen, cla der Gewinn an
    Material meist durch den Zeitverlust beim Heraus-
    nehmen des Reststammes und beim Wiedereinsetzen
    aufgewogen wird, wobei noch hinzu kommt, daß der
    Furnierstreifen, bevor das Schälen fortgesetzt werden
    kann, abgerissen werden muß.
    Die erfindungsgemäße Rundschä hnaschine ist der-
    art ausgeführt, daß ein anderer Mitnehnier mit einem
    größeren radialen Abstand von der Drehachse als der am Ende der Antriebsspindel fest angebrachte Mitnehiner axial verschiebbar angeordnet und dazu bestimmt ist, im größeren radialen Abstand von der Drehachse auf den zu schälenden Baumstamm einzuwirken als der auf der Antriebsspindel sitzende Mitnehmer, und daß der Mitnehmer mit dem größeren radialen Abstand von der Drehachse mit einer Bewegungsvorrichtung derart in Wirkungsverbindung steht, daß er während de, Schälens außer Eingriff mit (lern sich drehenden Stamm und aus der Bahn des sich gegen die Drehachse bewegenden Schälmessers gebracht wird, während der am Ende der Antriebsspindel fest angebrachte Mitnehmer weiterhin im Eingriff mit dem Baumstamm steht.
  • Der Mitnehmer mit der größeren radialen Erstrekkung kann mit einer Einrichtung in Verbindung stehen, die in Abhängigkeit von der Vorschubbewegung des Schälmessers selbsttätig betätigt wird, bevor das Schalmesser eine Entfernung von der Rotationsachse erreicht, die der radialen Erstreckung des Mitnehiners entspricht.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Rundschälmaschine gemäß der Erfindung, und zwar Fig. i einen Schnitt durch einen Spindelkopf mit der Antriebsspindel einer Schälmaschine nach Linie I-1 der Fig. 2 sowie 'Glieder für eine Übertragung der Vorschubbewegung eines das Schälmesser tragenden Schlitten; auf eine Vorrichtung zum Zurückziehen des Mitnehmers und Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II-II der Fig. i unter Fortlassung des Lagerdeckels des Spindelkopfes.
  • An Hand dieses Ausführungsbeispiels ist iin folgenden die Rundschälmaschine gemäß der Erfindung beispielsweise erläutert.
  • Die Antriebsspindel i der Rundschälmaschine ist an ihrem vorderen, aus dem Spindelkopf 2 herausragenden Ende mit einem an der Spindel fest angebrachten #Iitnehmer für den zu schälenden (nicht gezeichneten) Baumstamm mit Klauen 3 versehen, die den gleichen Durchmesser aufweisen wie die Spindel i. Am anderen aus dem Spindelkopf herausragenden Ende ist die Spindel mit einem Zahnrad 4 versehen, durch das der Spindel (in nicht dargestellter Weise) eine Drehbewegung erteilt wird. Auf dem Teil der Spindel, welcher auf der Seite des Mitnehmers 3 aus dem Spindelkopf herausragt, ist ein zweiter, dem gleichen Zweck dienender Mitnehmer 5 verschiebbar angeordnet, dessen Klauen einen größeren radialen Abstand von der Rotationsachse haben als die Klauen 3 der Spindel i. Dieser Mitnehmer sitzt am Ende zweier Längsstangen 6, die an ihrem anderen Ende an einerBüchse 7 befestigt sind, die innerhalb des Spindelkopfes axial verschiebbar auf der Spindel i gelagert ist. Der Mitnehmer 5, die Stangen 6 und die Büchse 7 sind gegen ein Drehen auf der Spindel durch einen recht; nur zum Teil veranschaulichten Führungsring @ gesichert, der zwischen dem Mitnehiner 3 und der Büchse 7 mittels eines Stiftes auf der Spindel i befestigt ist und Gleitrinnen für die Stangen 6 besitzt. Die äußere zylindrische Fläche des Ringes 8 dient als Lagerfläche, durch die die Spindel i finit den Stangen 6 in einem entsprechenden Lager des Spindelkopfes 2 gelagert ist. An der Außenfläche der Büchse 7 ist eine Ringnut 9 gebildet, in welche eine nach innen ragende Rippe ii eines Führungsringes io eingreift. Die Büchse 7 *ist so finit dein Führungsring io drehbar, aber gegen axiale Verschiebung gesichert verbunden. Der Führungsring ro ist auf seiner Außenseite mit zwei einander diametral gegenüberliegenden, radial vorspringenden Zapfen 12 versehen, die sich in zwei schraubenlinienförmige Führungsschlitze 13 einer den Ring io umgebenden Hülse i4 erstrecken. Die über die Außenseite der Antriel)shülse 14 hinausragenden Enden der Zapfen 12 wirken mit parallel zur Achse der Spindel i verlaufenden Nuten 15 des Spindelkopfes zusammen. Die genutete Hülse 14 ist im Spindelkopf 2 drehbar, aber axial unver;chiebbar gelagert. Durch Drehen dieser Hülse 14 werden infolge des Zusammenwirkens der Zapfen 12 mit den schraubenlinienförmigen Schlitzen 13 und den geraden Nuten 15 die Zapfen 12 und dadurch der io axial verschoben, wobei die Rippe ii des Führungsringes io die Büchse 7 mit den Stangen 6 des Mitiiehmers 5 verschiebt.
  • Die genutete Hülse 14 ist an ihrer äußeren zylindrischen Fläche mit einer Verzahnung 16 (Fig. i und 2) über einen Zentralwinkel versehen, der zweckmäßig etwas größer ist als der Winkel, über welchen sich die Führungsschlitze 13 erstrecken. Die Schlitze 13 sind bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel derart ausgebildet, daß die Hülse 14 etwa eine Viertelumdrehung ausführen kann und der Mitnehmer 5 bei dieser Drehung aus seiner in Fig. 2 in ausgezogenen Linien dargestellten Eingriffslage in seine strichpunktiert angedeutete zurückgezogene Stellung gelangt. Iin Lagerdeckel 17 des Spindelkopfes ist eine Zahnstange iS (Fig. i) horizontal beweglich geführt. Die Zähne der Zahnstange greifen in die Verzahnung i0 der Hülse 14 ein, so daß letztere bei einer Längsverstellung der Zahnstange gedreht wird. Das eine Ende der Zahnstange i8 ist an das obere Ende eines Hebels i9 angelenkt, dessen unteres Ende um einen festen Punkt der Rundschälmaschine schwenkbar ist. Schräg oberhalb seiner Schwenkachse ist der Hebel io mit einem Zapfen 20 versehen, der in einen Schlitz 24 eines Führungsstückes 23 eingreift, das an dem (nicht näher dargestellten) in bezug auf die Rotationsachse der Mitnehmer hin und her beweglichen Messerschlitten 22 nebst Schälmesser 21 der Schähna;chine angeordnet ist. Der Schlitz 24 besitzt zwei horizontale gerade Teile in verschiedenen Höhenlagen, die durch einen geneigten Schlitzteil verbunden sind, so daß zwischen den beiden geraden Teilen des Schlitzes eine Steuerstufe entsteht. Wenn beim Schälen eines Furnierblattes von einem in die Maschine eingespannten Baumstamm während des Vorschubes des Schlittens 22 gegen die Achse der Spindel die Stufe 24 auf den Zapfen 2o trifft, wird dieser von der Stufe angehoben und der Hebel i9 nach links in die in Fig. i strichpunktiert gezeigte Lage gesch«,enkt. Die Stufe ist derart bemessen, daß hierbei die Zahnstange 15 so weit nach links verschoben wird, da13 sie die Führungsbüchse 14 um eine Viertelumdrehung dreht und der von Beginn des Abschälens an bis zu diesem Zeitpunkt
    gleichzeitig mit denn \htnehmer 3 mit dein Stamm im
    Eingriff stehende Jlitnelimcr 5 aus ,einer Eingriffslage
    am Startun gelöst und axial aus der Bahn des an dem
    gegen di( Sl>in<lelachse v(>rgehcndcn Schlitten 22 be-
    feStigtetl \les:cr 21 bewegt wird. Die Sude 24 ist ferner
    ,() angeordnet, dali die Zurückbewegung des \lit-
    neimiers erfolgt, bevor Glas Messer- einen radialen Ab-
    stand will (Irr @pindelacbse aufweist, der dem Außen-
    (In \litilelilners 5 entspricht, so daß das
    Messer sich jetzt ohne Unterbrechung des Abschä lens
    über die ;inl.iere Peripherie (Irr Klauen ehe; zttrück-
    g(@zc)gcii(@ii \littieliiners 5hhl;cus nAcr an die Peripherie
    (Irr Klanen de; \litlicliiner. ;; (Irr Spindel r 1)ett-egen
    kann. Weln (hie Stufe sich 1)e eher Rückbewegung (he:
    Messerschlitten; aiu Zal)fen 2(I vorbeibewegt, wird der
    Hebel rci in seüic Ausgangslage zurückgebracht und
    damit eher \litricliincr 5 m'iedcr in circa (In Eingriff in
    einen rlctretl ZU sdiA(II(len Stamm gestattende Lage
    gebracht.
    Das 1)B@:cl)riel)cne und gez( idlnete 73eispicl kann
    z. 13. derart ;il(ge;in(lert ttenlen, d,13 de- Messe r-
    schlitter) 22 ;nistatt init <her gczcigwn hirrichumg zur
    Verstellung (Irr Zahnstange r` in beiden Richtungen
    mit einen zt\,c(-kniäßig vcrstellher angeordneten An-
    schlag versehen ist, der während der VorscIu)-
    bewegung des Schlittels zum selbsttätigen Zurück-
    ziehen (In \Iitnehrners 5 aus der Eingrüisstelhmg un-
    mittelbar auf (las Ende der Zahnstange rS einwkkt.
    Das Verdrehen (her Hülse 14 in der anderen Richtung,
    ein den @f itnchnecr ttie@ler in seine Eingriffslage zurück-
    zubringen, kann dann über entsprechende Betve`rungrs-
    mittel, z. 13. von Hand, ausführbar :ein.

Claims (1)

  1. PATE\-T.tMPt;ILHE@ r. Run(lschälm:ischinc mit einen an einem Ende einer Antriebsspindel fest angebrachten \Iit- nel)nier. (her zinn Einwirken auf das eine Encle des zti schälenden Balunstanlmes bestimmt ist, d;I- Mircll gekennzcicinwt, daß ein anderer \htnehmer mit einem größeren radialere Abstand vc)nderl)rch- achsc als (Irr am Ende der Antriebsspindel fest an- gebrachte Mitnehnwr axial verschiebbar ange- ord ilct und dazu bestimmt ist, irn größeren Malen Abstand von (Irr Drehachse auf den zii schielenden Baumstamm einzuwirkei als (Irr ;luf (Ler Antriebs- spindel sitzeti(le \fitnellnter. und (Lil,i (her \Iit- nellmur nlit (Lese größeren radialen Ahstatul von (her 1)rellacbse mit einer Bcttegungsvorrichtung (1(I, lt), i`) derart in \\"irkungsverl)in(ltilig stdit, (1a1.9 er wä hreid des Schäleis außer Eingriff mit dcln sich (lrellen(len staieirei und als, (Irr 13,11n (les sich ge eri (hie Drehachse betfegenden Schäl-
    messers gebracht wird, während der am Ende der Antriebsspindel fest angebrachte Mitnehmen weiterhin im Eingriff mit dem Baumstamm steht. 2. Rund;chä linaschine nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmen mit dem größeres radialen abstand mit einer Vorrichtung (20, 23, 24) in Verbindung steht, die in Abhängig- keit von der Vorschubbewegung des Schälmessers den Mitnchiner selbsttätig außer Eingriff mit dem Stainin bringt, bevor das Schälmesser eine Ent- fernung von der Drehachse erreicht, die <lern Malen Abstand dieses Mitnehmers entspricht. ,;. Rundschä frnaschine nach Anspruch r oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Mitnehmen außer- Dingriff mit dein Stamm bringende Vor- richtung (2c), 23, 2.1) Bliesen Mitnehnier nach 1)e- (-ii(ligtein Schälvorgang tt:ihrend eher Rückbewe- gung des Schälninsers in seine Eingriffslage zurück- führt. Rnndschälmaschine nach einem der An- sprüche, i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Blas Schälmesser von einem hin und leer beweglichen Schlitten getragen ist, der ein Steuerungsglied (25) aufweist. Idas die Bewegung des verschiebbaren Mitnehmen aus ;einer Eingriffslage bereits bei einer Lige des sich gegen die Drehachse ver- scllbb#-ii(len Schlitten: herbeiführt, bei der das Schälmesser noch einen größeren Abstand von der Drehachse aufweist, als der dem radialen abstand des verschiebbaren Mitnehmen, entspricht. 5. Rundschälmaschine nach . einem der An- sprüche r bis .7, dadurch gekennzeichnet, daß der verschiebbare Mitnehmen fest mit einer Büchse verbunden ist, die axial verschiebbar, aber nicht drehbar auf der Antriebsspindel des Mitnehmers und drehbar, aber nicht axial verschiebbar in bezug auf einen Führungsring angeordnet ist, der vor- zugsweise Vorsprünge besitzt, die in schrauben- linienförmige Führungsschlitze einer Hülse ein- greifen, die in Abhängigkeit von der Verstellung des Schälmessers gedreht wird, und mit irn Spindel- kopf vorgesehene, parallel zur Spindelachse ver- laufende Nuten im Eingriff stehen. (). Rundschälmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die Führungsschlitze ent- haltende Hülse eine Verzahnung aufweist, die mit einer im Spindelkopf geführten Zahnstange zu- saiumenarbeitet, die am Ende eines Hebels an- gelenkt ist, der mittels eines exzentrischen Zapfens tut einen zwischen zwei geraden Teilen eine Stufe aufweisenden Führungsschlitz zusammenarbeitet, (her in einem Teil (23) de> Messerschlittens vor- gesehen ist.
DEP5930D 1946-11-08 1948-10-02 Rundschaelmaschine Expired DE846792C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE846792X 1946-11-08
GB15306/47A GB627450A (en) 1946-11-08 1947-06-10 Improved method and device for peeling veneer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE846792C true DE846792C (de) 1952-08-18

Family

ID=26251210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP5930D Expired DE846792C (de) 1946-11-08 1948-10-02 Rundschaelmaschine

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH257802A (de)
DE (1) DE846792C (de)
FR (1) FR939999A (de)
GB (1) GB627450A (de)
NL (1) NL67817C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1164636B (de) * 1958-02-13 1964-03-05 Zuendholzfabrik Albersweiler R Einspann- bzw. Mitnahmevorrichtung fuer umlaufende Hoelzer an Holzschaelmaschinen
DE1169643B (de) * 1958-04-16 1964-05-06 Zuendholzfabrik Albersweiler Einspann- bzw. Mitnahmevorrichtung fuer um-laufende Hoelzer an Holzschaelmaschinen
DE1195933B (de) * 1959-10-13 1965-07-01 Kristian Staerk As Mitnehmervorrichtung zum Anbringen auf der Spindel einer Furnierschaelmaschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2869596A (en) * 1956-10-18 1959-01-20 Jackson Ind Inc Veneer lathe
US3221787A (en) * 1963-05-03 1965-12-07 George F Hitt Adjustable chuck assembly
US3404763A (en) * 1967-03-01 1968-10-08 Gleason Works Inertia-applied workpiece driver

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1164636B (de) * 1958-02-13 1964-03-05 Zuendholzfabrik Albersweiler R Einspann- bzw. Mitnahmevorrichtung fuer umlaufende Hoelzer an Holzschaelmaschinen
DE1169643B (de) * 1958-04-16 1964-05-06 Zuendholzfabrik Albersweiler Einspann- bzw. Mitnahmevorrichtung fuer um-laufende Hoelzer an Holzschaelmaschinen
DE1195933B (de) * 1959-10-13 1965-07-01 Kristian Staerk As Mitnehmervorrichtung zum Anbringen auf der Spindel einer Furnierschaelmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR939999A (fr) 1948-11-30
NL67817C (de)
CH257802A (de) 1948-10-31
GB627450A (en) 1949-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE846792C (de) Rundschaelmaschine
DE829393C (de) Drehautomat mit Revolverkopf
DE2931970C2 (de) Schneidvorrichtung zum Längsschneiden einer Papierbahn
DE3344989C2 (de) Vorrichtung zur Fixierung des Faserstrangendes bei Wickelmaschinen
DE657852C (de) Einstellvorrichtung fuer Einzelobermesser an Umroll- und Laengsschneidemaschinen fuer Papier o. dgl.
DE294373C (de)
DE1752828B2 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Gesenkfräsern
DE494489C (de) Schleifvorrichtung fuer Sichelmesser bei Strangzigarettenmaschinen
DE398036C (de) Verfahren und Maschine zum Hinterdrehen von Profilfraesern mit unterschnittener Brust
CH246317A (de) Maschine zur Herstellung von Holzdraht.
DE612238C (de) Tragbare, auf das zu bearbeitende Werkstueck aufsetzbare Zylinderausbohrvorrichtung
DE1432527C (de) Antrieb fur den Schneidgutschhtten von Aufschnittschneidemaschinen
DE411910C (de) Selbsttaetig wirkende Maschine zum gleichzeitigen Fraesen von Nuten und zum Hinterfraesen, insbesondere der Nuten von Spiralbohrern
DE273639C (de)
DE1752341C (de) Messerkopf, insbesondere für Schälmaschinen
DE646163C (de) Selbsttaetige Buerstenbeschneide- und -ausputzmaschine
DE2116941C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden von insbesondere textilähnlichen Materialien
DE640409C (de) Maschine zum Entsteinen von Kirschen und anderen Steinfruechten
DE951475C (de) Schaelmaschine fuer Kartoffeln, Gemuese, Obst od. dgl.
DE1477474A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung mit Steuerung der Vorschubgeschwindigkeit
DE214320C (de)
DE693447C (de) Kurvenschneidevorrichtung mit gleichbleibender Schnittgeschwindigkeit bei wechselndem Abstand der Schnittstelle von der Drehachse
DE2029651C3 (de) Vorrichtung zum Schälen von Früchten mit zwei Vertiefungen
DE227591C (de)
DE714757C (de) Mehrspindelbohrmaschine zum Bohren von Knoepfen